DE1223937B - Steuereinrichtung zum Betrieb einer elektromagnetischen Kupplung, insbesondere einer Kraftfahrzeugkupplung - Google Patents

Steuereinrichtung zum Betrieb einer elektromagnetischen Kupplung, insbesondere einer Kraftfahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE1223937B
DE1223937B DEB73667A DEB0073667A DE1223937B DE 1223937 B DE1223937 B DE 1223937B DE B73667 A DEB73667 A DE B73667A DE B0073667 A DEB0073667 A DE B0073667A DE 1223937 B DE1223937 B DE 1223937B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
control
capacitor
resistor
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB73667A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB73667A priority Critical patent/DE1223937B/de
Priority to AT799364A priority patent/AT248888B/de
Priority to US397739A priority patent/US3315134A/en
Priority to NL6411206A priority patent/NL6411206A/xx
Priority to GB39182/64A priority patent/GB1075150A/en
Publication of DE1223937B publication Critical patent/DE1223937B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • H02P29/0027Controlling a clutch between the prime mover and the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P15/00Arrangements for controlling dynamo-electric brakes or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Description

  • Steuereinrichtung zum Betrieb einer elektromagnetischen Kupplung, insbesondere einer Kraftfahrzeugkupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung zum Betrieb einer elektromagnetischen Kupplung, insbesondere einer elektromagnetisch ein- und ausrückbaren Anfahr- und Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs, deren Magnetwicklung aus einer Gleichstromquelle in einer mit einer Steuergröße synchronen Folgefrequenz Arbeitsstromimpulse wenigstens annähernd gleichbleibender Länge über einen im Ein-Aus-Impuls-Betrieb arbeitenden Leistungstransistor zugeführt werden, der von einem gegenphasig arbeitenden Vortransistor gesteuert wird, welchem selbst ein im Takt der Steuergröße zwischen stromleitendem und gesperrtem Zustand hin- und herkippender, an seinem Kollektor über einen Arbeitswiderstand mit einer Betriebsstromleitung verbundener Steuertransistor vorgeschaltet ist.
  • Bei z. B. zum Betrieb von Kraftfahrzeugen bestimmten Anfahr- und Schaltkupplungen dieser Art soll durch die von der Steuereinrichtung gelieferten Arbeitsstromimpulse in der Kupplung eine elektromagnetische Kraft erzeugt werden, die mit zunehmender Drehzahl der als Antrieb dienenden Brennkraftmaschine kontinuierlich ansteigt, wobei die zu den Umdrehungen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine synchronen Steuerimpulse beispielsweise an der Hochspannungszündanlage der Brennkraftmaschine abgenommen und der Steuereinrichtung zugeführt werden können. Das von der Kupplung übertragbare Antriebsdrehmoment der Brennkraftmaschine muß in diesem Fall von einem möglichst kleinen Wert bei Leerlaufdrehzahl auf den höchsten, durch die Baugröße der Kupplung festgelegten Wert ansteigen können, der etwa bei einem Drittel der zulässigen Höchstdrehzahl erreicht wird. Bei z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 1109 042 bekannten Steuereinrichtungen wird zur Erzeugung der eine annähernd gleichbleibende, drehzahlunabhängige Länge aufweisenden Arbeitsstromimpulse ein monostabiles Kippgerät verwendet, dem die an der Zündeinrichtung abgenommenen Steuerimpulse zugeführt werden. Derartige Kippgeräte enthalten einen Eingangstransistor und einen Ausgangstransistor, die an ihren KollektorenmiteinerderBetriebsstromleitungen über je einen Widerstand verbunden sind, und außerdem einen vom Kollektor des Ausgangstransistors zur Basis des Eingangstransistors führenden, positiven Rückkopplungszweig mit mindestens einem die Länge der Arbeitsstromimpulse bestimmenden, beispielsweise aus einem Kondensator und einem Lade-oder Entladewiderstand bestehenden Zeitglied. Dieses Zeitglied muß jedoch ziemlich groß gewählt werden, damit genügend. lange Arbeitsstromimpulse entstehen, die bei einer wenig über der Leerlaufdrehzahl liegenden Anfahrdrehzahl trotz der dann noch sehr langsamen Impulsfolge ein ausreichendes Anfahrdrehmoment ergeben. Je länger jedoch die Arbeitsstromimpulse gewählt werden, um so niedriger ist die Drehzahl, bei welcher die Pausen zwischen den einzelnen Steuerimpulsen kürzer als die Länge der Arbeitsstromimpulse werden und das Kippgerät daher der Frequenz der Steuerimpulse nicht mehr zu folgen vermag, sondern auf die halbe Steuerfrequenz umspringt.
  • Es ist zwar in der französischen Patentschrift 1331698 bereits der Vorschlag gemacht worden, die Steuerimpulse an einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Wechsel- oder Drehstromlichtmaschine abzunehmen und in einer dem monostabilen Kippgerät vorgeschalteten Impulsformerstufe zu schmalen Rechteckimpulsen umzuwandeln, deren jeweilige Anstiegsflanke zu einem negativen Sperrimpuls und deren Abfallflanke zu einem positiven Auslöseimpuls differenziert werden. Im Bereich mittlerer und hoher Drehzahlen wird bei dieser Anordnung das monostabile Kippgerät vor Ablauf der durch sein Zeitglied bestimmten instabilen Kipplage von einem Sperrimpuls in die stabile Lage zurückgesteuert, aus der es durch den unmittelbar folgenden Auslöseimpuls zur Erzeugung des nächsten Arbeitsstromimpulses wieder eingeschaltet wird. Die Länge der Arbeitsstromimpulse nimmt daher bei dieser Anordnung von einer bestimmten Drehzahl, bei welcher der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden, umgewandelten Rechteckimpulsen gleich groß ist wie die vom Zeitglied bei niedrigen Drehzahlen festgelegte Dauer der Arbeitsstromimpulse, mit zunehmender Erhöhung, der Drehzahl ab. In dem für den praktischen Fahrbetrieb wichtigen mittleren und oberen Drehzahlbereich tritt in .diesem Falle nicht das bei ununterbrochener Gleichstromversorgung der Kupplung erreichbare Kupplungsmoment auf, so daß man gezwungen ist, die Kupplung und den die Arbeitsstromimpulse liefernden Leistungstransistor größer zu dimensionieren, ohne aber ihre Leistungsfähigkeit voll ausnützen zu können.
  • Der Erfindung lag demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer Steuereinrichtung.der eingangs beschriebenen Art zu 'erreichen, daß die Arbeitsstromimpulse sprunglos in einen ununterbrochenen Gleichstrom übergehen, wenn die Folgefrequenz der Steuersignale einen durch die Länge der Arbeitsstromimpulse festgelegten Höchstwert überschreitet, der bei den seither üblichen monostabilen Kippgeräten zum Umspringen der Arbeitsstromimpulse auf die halbe Steuerfrequenz führen würde.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Steuereinrichtung gelöst, bei welcher gemäß der Erfindung zwischen der Verbindung Arbeitswiderstand-Kollektor des Steuertransistors einerseits und der Basis des Vortransistors anderseits die Reihenschaltung aus einem ersten, mit dem Kollektor verbundenen Kondensator, einem ersten Gleichrichter und einem ersten Widerstand gelegt ist und von der Basis des Vortransistors zu der mit dem Arbeitswiderstand verbundenen Betriebsstromleitung ein zweiter Widerstand führt, während zwischen dieser Basis und der zweiten, entgegengesetztes Potential führenden Betriebsstromleitung ein zweiter Kondensator und zwischen der mit dem ersten Kondensator verbunden Anschlußelektrode des ersten Gleichrichters und der zweiten Betriebsstromleitung ein zweiter Gleichrichter vorgesehen ist, der in bezug auf seine Durchlaßrichtung mit dem ersten Gleichrichter in Reihe liegt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine selbsttätig arbeitende, elektromagnetische Anfahrkupplung für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Brenukraftmaschine des Kraftfahrzeugs mit der elektromagnetischen Kupplung sowie einer zugehörigen Steuereinrichtung, _ F i g. 2 .die Kupplung in ihrem Längsschnitt, F i g. 3 die Steuereinrichtung zur Betätigung der Kupplung in ihrem elektrischen Schaltbild, F i g. 4 drei Schaubilder zur Erklärung der Wirkungsweise der Kupplung bei verschieden hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine und F i g. 5 ein Übersichtsbild, in welchem die Abhängigkeit des Kupplungsdrehmoments von der Drehzahl der Brennkraftmaschine wiedergegeben ist.
  • Die zum Betrieb. eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges bestimmte Brennkraftmaschine 10 arbeitet mit einer Hochspannungszündanlage zusammen, deren Verteiler bei 11 angedeutet ist. An die Brennkraftmaschine ist das Gehäuse 12 einer Magnetpulverkupplung angeflanscht, die durch ein bei 13 angedeutetes; in F i g. 3 näher erläutertes elektrisches Steuergerät automatisch eingerückt wird, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf einen vorgegebenen, oberhalb der Leerlaufdrehzahl liegenden Mindestwert hinaus gesteigert wird. An das Gehäuse der Magnetpulverkupplung ist ein übliches Getriebe 14 angeflanscht, dessen einzelne Gänge durch einen Schalthebel 15 wahlweise eingerückt werden können.
  • . Wie F i g. 2 besser erkennen läßt, enthält die Magnetpulverkupplung in ihrem.Gehäuse 12 einen aus zwei Schalen 21 und 22 zusammengesetzten, mit der Kurbelwelle 23 der Brennkraftmaschine fest verbundenen, zugleich das Schwungrad der Brennkraftmaschine bildenden Käfig und einen auf einer Abtriebswelle 24 sitzenden Läufer 25, der an seiner Mantelfläche mehrere nebeneinanderliegende Nuten 26 aufweist. Zwischen der Mantelfläche des Läufers und den Innenwänden des Käfigs befindet sich ein in Wirklichkeit etwa 1 bis 2 mm breiter Spalt. In diesen ist magnetisierbares Pulver 28 eingefüllt. Die einander zugekehrten Stirnflächen der Käfigschalen 21 und 22 enthalten je eine Ringnut zur Aufnahme einer Magnetwicklung 30. Die Enden der Magnetwicklung sind an je einen von zwei Schleifringen 31 und 32 geführt, die isoliert gegeneinander auf der äußeren Stirnfläche der Schale 22 sitzen und mit zwei im Gehäuse 12 isoliert befestigten Schleifbürsten 33 und 34 zusammenarbeiten. Von den Bürsten führen Leitungen zu einer außen am Gehäuse 12 sitzenden Anschlußdose 35, über welche die Magnetwicklung 30 der Kupplung an die Steuereinrichtung 13 angeschlossen ist.
  • Zur Drehmomentübertragung wird das Magnetpulver 28 magnetisiert mit Hilfe von rechteckförm gen elektrischen Impulsen 36 (F i g. 1), die in einer zu den Kurbelwellenumdrehungen der Brennkraftmaschine synchronen Folge von der Steuereinrichtung 13 geliefert werden. Zur Erzeugung dieser Impulse ist die Eingangsseite des Steuergerätes 13 mit dem Verteiler 11 .der Hochspannungszündanlage durch ein Kabel 37 verbunden, über das bei jedem Zündvorgang ein kurzer, bei 38 angedeuteter Steuerimpuls zugeführt wird.
  • Wie F i g. 3 zeigt, wird das Steuergerät aus einer zum Betrieb der Hochspannungszündanlage dienenden Batterie 39 über eine Minusleitung 40 und eine Plusleitung 41 mit Strom versorgt. Die Primärwicklung 42 der im übrigen nicht näher dargestellten Zündspule der Hochspannungszündanlage ist in Reihe mit dem im Gehäuse des Verteilers 11 untergebrachten Unterbrecherarm 43 des Zündunterbrechers zwischen der Minusleitung 40 und der Plus-Leitung 41 angeordnet. Der Unterbrecherarm arbeitet mit einem feststehenden, an die Minusleitung 40 angeschlossenen Kontakt 44 zusammen und wird von einem ebenfalls im Verteilergehäuse untergebrachten vierhöckrigen Nocken 45 bei jeder Kurbelwellenumdrehung der Brennkraftmaschine zweimal von dem feststehenden Kontakt 44 abgehoben. Hierbei entsteht jeweils an der Primärwicklung 42 die als Steuerimpuls 38 dienende Abschaltspannung. Der Steuerimpuls 38 wird über einen Widerstand 46 von 15 kOhm und einen Kondensator 47 von 20 0000 pF einem aus zwei Widerständen 48 und 49 bestehenden Spannungsteiler und von dort über einen Gleichrichter 50 der Basis eines Transistors 51 zugeführt: Dieser Transistor bildet zusammen mit einem weiteren Transistor 52 einen monostabilen Multivibrator, der dazu bestimmt ist, bei jeder Öffnungsbewegung des Unterbrecherhebels 43 einen schmalen Rechteckimpuls 53 zu liefern. Hierzu wird der Transistor 52 für eine der kurzen Dauer des Rechteckimpulses 53 entsprechende Zeitspanne in seinen stromleitenden Zustand gesteuert, bei welchem sein Kollektorstrom J2 sprunghaft ansteigt und dann wieder gesperrt wird. In dem in F i g. 4 wiedergegebenen Schaubild gibt die Linie 54 den Verlauf des Kollektorstromes J2 für eine Drehzahl n1 = 500 U/min der Vierzylinder-Viertaktbrennkraftmaschine 10 wieder. Bei dieser Brennzahl wird der Unterbrecherhebel 43 in der Minute tausendmal abgehoben. Die Folgefrequenz der Rechteckimpulse 53 beträgt daher bei dieser Drehzahl 1000 Hz, während ihre zeitliche Dauer demgegenüber so kurz gewählt ist, daß bei der höchsten, beim Betrieb des Kraftfahrzeugs vorkommenden Drehzahl von etwa 7500 U/min zwischen den einzelnen aufeinanderfolgenden Rechteckimpulsen 53 jeweils noch eine kurze stromlose Pause liegt, die mindestens so groß ist, daß sich der zwischen dem Kollektor des Transistors 52 und der Basis des Transistors 51 angeordnete, als Energiespeicher dienende Kondensator 56 über den zwischen der Basis des Transistors 51 und der Plusleitung 40 angeordneten Widerstand 57 auf die Spannung der Batterie 39 aufladen kann. Bei dem in F i g. 3 zugrunde gelegten Beispiel haben die einzelnen Rechteckimpulse 53 eine Dauer a von 0,003 Sekunden = Millisekunden. Diese Dauer ist durch die Größe des Widerstandes 57, des Kondensators 56 sowie des zwischen dem Kollektor des Transistors 52 und der Minusleitung 40 angeordneten Kollektorwiderstandes 58 festgelegt und bleibt daher bei allen Drehzahlen der Brennkraftmaschine unverändert.
  • Im Gegensatz zu den seither bekanntgewordenen Anordnungen bestimmen jedoch bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung diese im Takt der Kurbelwellenumdrehungen der Brennkraftmaschine erfolgenden Rechteckirnpulse 53 die Dauer der in der Magnetwicklung 30 wirksamen Arbeitsstromimpulse 36 nicht. Sie dienen vielmehr nach dem Grundgedanken der Erfindung dazu, für einen die Dauer der Arbeitsstromimpulse 36 bestimmenden zusätzlichen Kondensator eine von der Drehzahl unabhängige Ladeenergie bereitzustellen, mit welcher ein im Ein-Aus-Betrieb arbeitender, der Erregerwicklung 30 mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke vorgeschalteter Leistungstransistor 60 stromleitend gehalten wird. Zu diesem Zweck ist dem Leistungstransistor 60 außer einem lediglich zur gleichphasigen Stromverstärkung dienenden, an seinem Emitter mit dem Leistungstransistor 60 verbundenen Transistor 61 noch ein gegenphasig zu diesen beiden Transistoren arbeitender Vortransistor 62 vorgesehen, dessen Kollektor mit der Basis des Transistors 61 verbunden ist. Dieser Transistor ist bestrebt, in seinen stromleitenden Zustand zurückzukehren und dabei den Leistungstransistor 60 zu sperren, da er mit seiner Basis über einen Widerstand 63 an die Minusleitung 40 angeschlossen ist. Weiterhin ist erfindungsgemäß zwischen dem mit seinem Arbeitswiderstand 58 an die Minusleitung 40 angeschlossenen Kollektor des Steuertransistors 52 und der Basis des Vortransistors 62 die Reihenschaltung aus einem ersten, mit dem Kollektor des Transistors 52 verbundenen Kondensator 65, einem ersten Gleichrichter 66 und einem Widerstand 67 vorgesehen. Ferner ist zwischen der Basis des Vortransistors 62 und der zweiten Pluspotential führenden Betriebsstromleitung 41 ein zweiter Kondensator 68 und zwischen der mit dem Kondensator 65 verbundenen Anschlußelektrode des ersten Gleichrichters 66 und der Plusleitung 41 ein zweiter Gleichrichter 69 vorgesehen.
  • Die Bedeutung dieser Anordnung geht aus der nachstehend beschriebenen Wirkungsweise deutlich hervor. Solange die Brennkraftmaschine mit niedrigen Drehzahlen läuft, die aus den weiter unten geschilderten Gründen unterhalb von 2500 U/min liegen, befinden sich unmittelbar vor jeder Öffnungsbewegung des Unterbrecherhebels 43 die Transistoren 51 und 62 in leitendem Zustand und sperren dabei die ihnen nachgeschalteten Transistoren 52 bzw. 61 und 60. In dem den Zündzeitpunkt ergebenden Unterbrechungsaugenblick gelangt an die Basis des Transistors 51 der positive Steuerimpuls 38, der den Transistor 51 in sein Sperrgebiet und demzufolge den Transistor 52 in seinen stromleitenden Zustand bringt. Da bis unmittelbar vor diesem Zeitpunkt der Kondensator 65 sich über den Gleichrichter 69 und den Widerstand 58 auf die Batteriespannung aufladen konnte und diese Spannung im Unterbrechungsaugenblick beibehält, wird die Basis des seither stromleitenden Vortransistors 62 über das Potential der Plusleitung 41 hinaus ins Positive angehoben. Dadurch wird der Transistor 62 gesperrt und gleichzeitig über den niederohmigen Widerstand 67 ein Großteil der seitherigen Ladung des Kondensators 65 ,an den Kondensator 68 abgegeben. Die hierdurch am Kondensator 68 entstehende Spannung hält die Basis des Transistors 62 beträchtlich über denjenigen Zeitpunkt hinaus, bei welchem der Steuertransistor 52 am Ende des Rechteckimpulses 53 in seinen Sperrzustand zurückkehrt, auf positiven Werten und stellt dabei sicher, daß über den noch stromleitend bleibenden Leistungstransistor 60 der Arbeitsstromimpuls 36 so lange aufrechterhalten werden kann, bis sich der Kondensator 68 entladen hat und der Vortransistor 62 daher in seinen stromleitenden Ruhezustand zurückkehrt. Die Rückkehr des Steuertransistors 52 in seinen stromlosen Zustand hat deswegen auf den Kondensator 68 keinen Einfluß, weil der Gleichrichter 66 zwar einen Ladungstransport aus dem Kondensator 65 in den Kondensator 68 hinein gestattet, in entgegengesetzter Stromrichtung jedoch sperrt. Der Entladevorgang des Kondensators 68 muß vielmehr über den verhältnismäßig hochohmi@gen Widerstand 63 erfolgen. Dieser ist in Verbindung mit der Kapazität des Kondensators 68 so groß gewählt, daß das Potential der Basis des Transistors 62 erst nach einer Zeitspanne von b=0,012 Sekunden= 12Millisekunden auf den Wert der Plusleitung 41 abgesunken ist und den Transistor 62 in seinen stromleitenden Ruhezustand zurückgelangen läßt und dabei den Arbeitsstromimpuls 36 beendet.
  • Wie aus dem mittleren Schaubild der F i g. 4 zu entnehmen ist, folgen bei einer Drehzahl nz=1500U/min die Rechteckimpulse 53 so rasch aufeinander, daß zwischen den einzelnen, der Magnetwicklung 30 zufließenden Arbeitsstromimpulsen 36 nur Pausen von jeweils 8 Millisekunden verbleiben. Bei einer Drehzahl von 2500 U/min schließt sich ohne die geringste Pause unmittelbar an einem vorhergehenden Arbeitsstromstoß 36 ein erneuter Arbeitsimpuls an, da in diesem Falle dem Kondensator 68 im gleichen Augenblick neue Ladung aus dem Kondensator 65 zugeführt wird, da er .sich auf einen Wert entladen hat, bei welchem der Transistor 62 stromleitend werden könnte. Bei über 2500 U/min hinaus gesteigerten Drehzahlen der Brennkraftmaschine 10, beispielsweise bei der für das dritte Schaubild nach F i g. 4 unterstellten Drehzahl n3=3000 U/min, folgen dann die Rechteckimpulse 53 so rasch aufeinander, daß die Basis des Transistors 62 dauernd auf einem positiven Wert gehalten wird, so daß der Leistungstransistor 60 der Magnetwicklung 30 einen ununterbrochenen Erregerstrom zuzuführen vermag, der in F i g: 3 durch die in gleichbleibendem Abstand über der Zeitachse t verlaufende Linie 70 angedeutet äst. Dieser ununterbrochen ßießende Gleichstrom kann durch Wahl der Windungszahl und der Drahtstärke der Magnetwicklung so eingestellt werden, daß sich für die geforderte, von der Kupplung übertragbare maximale Leistung der Brennkraftmaschine ein Minimum an elektrischen Verlusten in der Kupplung ergibt. Das von der Kupplung übertragbare maximale Drehmoment bleibt dann, wie die F i g. 5 erkennen läßt, bei Drehzahlen oberhalb von 2500 U/min konstant und sinkt bei 2000 U/min auf 80 % und bei 1000 U/min auf 40 % des Maximalwertes.
  • Der besondere Vorteil der beschriebenen, den Kondensator 65, die Gleichrichter 66 und 69 sowie die Widerstände 63 und 67 .und den Kondensator 68 umfassenden Schaltanordnung in Verbindung mit dem gegenphasig arbeitenden Vortransistor 62 besteht darin, daß die bei niederen Drehzahlen mit Pausen aufeinanderfolgenden Arbeitsstromimpulse oberhalb der Drehzahl von 2500 U/min ohne Sprung in einen ununterbrochenen Gleichstrom übergehen, wobei für diesen über-gang im Gegensatz zu den bekannten Steuereinrichtungen keine zusätzlichen Schaltvorrichtungen erforderlich sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Steuereinrichtung zum Betrieb :einer elektromagnetischen Kupplung, insbesondere einer elektromagnetisch ein- und -ausrückbaren Anfahr-und Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs, deren Magnetwicklung aus einer Gleichstromquelle in einer mit einer Steuergröße synchronen Folgefrequenz Arbeitsstromimpulse wenigstens annähernd gleichbleibender Länge über einen im Ein-Aus-Impuls-Betrüeb arbeitenden Leistungstransistor zugeführt werden, der von einem gegenphasig arbeitenden Vortransistor gesteuert wird, welchem selbst ein im Takt -der Steuergröße zwischen stromleitendem und gesperrtem Zustand hin- und herkippender, an seinem Kollektor über einen Arbeitswiderstand mit einer Betriebsstromleitung verbundener Steuertransistor vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen derVerbindungArbeitswiderstand-Kollektor (58) des Steuertransistors (52) einerseits und der Basis des Vortransistors (62) andererseits die Reihenschaltung aus einem ersten, mit dem Kollektor verbundenen Kondensator (65), einem ersten Gleichrichter (66) und einem ersten Widerstand (67) gelegt ist und daß von der Basis des Vortransistors (62) zu der mit dem Arbeitswiderstand (58) verbundenen Betriebsstromleitung (40) ein zweiter Widerstand (63) führt, während zwischen dieser Basis und der zweiten, entgegengesetztes Potential führenden Betriebsstromleitung (41) ein zweiter Kondensator (68) und zwischen der .mit dem ersten Kondensator (65) verbundenen Anschlußelektrode des ersten Gleichrichters (66) und der zweiten Betriebsstromleitung (41) ein zweiter Gleichrichter (69) vorgesehen ist, der in bezug auf seine Durchlaßrichtung mit dem ersten Gleichrichter in Reihe liegt.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Takt der Steuergröße zwischen stromleitendem und gesperrtem Zustand hin- und herkippende Steuertransistor (52) mit einem von ihm vorgeschalteten Transistor (51) zu einer monostabilen Kippeinrichtung verbunden ist, deren instabile Rechteckimpulse (53) ergebende Kipplage zum Ladungstransport .aus dem ersten (65) in den zweiten Kondensator (68) dient.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Rechteckimpulse (53) kürzer als die kleinste, bei Höchstdrehzahl der Brennkraftmaschine (10) auftretende Folgezeit .der Steuergröße (38) gewählt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1109 042; französische Patentschriften Nr. 77 959 (1. Zusatzpatentschrift zum französischen Patent Nr.1245117), 1286 416, 1331698.
DEB73667A 1963-09-27 1963-09-27 Steuereinrichtung zum Betrieb einer elektromagnetischen Kupplung, insbesondere einer Kraftfahrzeugkupplung Pending DE1223937B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73667A DE1223937B (de) 1963-09-27 1963-09-27 Steuereinrichtung zum Betrieb einer elektromagnetischen Kupplung, insbesondere einer Kraftfahrzeugkupplung
AT799364A AT248888B (de) 1963-09-27 1964-09-17 Steuereinrichtung zum Betrieb einer elektromagnetisch ein- und ausrückbaren Kraftfahrzeugkupplung
US397739A US3315134A (en) 1963-09-27 1964-09-21 Clutch
NL6411206A NL6411206A (de) 1963-09-27 1964-09-25
GB39182/64A GB1075150A (en) 1963-09-27 1964-09-25 Improvements in control devices for electromagnetic devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73667A DE1223937B (de) 1963-09-27 1963-09-27 Steuereinrichtung zum Betrieb einer elektromagnetischen Kupplung, insbesondere einer Kraftfahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223937B true DE1223937B (de) 1966-09-01

Family

ID=6977947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73667A Pending DE1223937B (de) 1963-09-27 1963-09-27 Steuereinrichtung zum Betrieb einer elektromagnetischen Kupplung, insbesondere einer Kraftfahrzeugkupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3315134A (de)
AT (1) AT248888B (de)
DE (1) DE1223937B (de)
GB (1) GB1075150A (de)
NL (1) NL6411206A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121749A1 (de) * 1980-06-02 1982-02-25 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokyo Vorrichtung zur drehmomentuebertragung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788421A (en) * 1971-07-09 1974-01-29 Ford Motor Co Electric circuitry for vehicle speed responsive system
US4850250A (en) * 1987-12-07 1989-07-25 General Motors Corporation Brake-initiated release of an electric motor driven cruise control system
DE3922930A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Swf Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung
US5713444A (en) * 1995-09-18 1998-02-03 Schroeder; Karl S. Electromagnetic brake/clutch
US6755290B1 (en) * 2003-02-03 2004-06-29 New Venture Gear, Inc. Power transmission device for a four-wheel drive vehicle
US20070080036A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic Coupling Device Having Conducting Bearing And Lubricant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109042B (de) * 1959-09-30 1961-06-15 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kupplung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1286416A (fr) * 1960-05-05 1962-03-02 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'accouplement électromagnétique notamment pour automobiles
FR77959E (fr) * 1960-05-23 1962-05-18 Elmeg Dispositif pour la commande d'embrayages électromagnétiques en fonction de la vitesse de rotation, notamment dans les véhicules automobiles
FR1331698A (fr) * 1962-08-03 1963-07-05 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande par impulsions, d'embrayages électromagnétiques, notamment pour véhicules automobiles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126989A (en) * 1964-03-31 Electromagnetic clutch control arrangement
US3094202A (en) * 1959-09-30 1963-06-18 Bosch Gmbh Robert Electromagnetic clutch arrangement
US3073422A (en) * 1960-05-05 1963-01-15 Bosch Gmbh Robert Electromagnetic clutch arrangement
DE1155680B (de) * 1961-07-28 1963-10-10 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine mit Hilfe eines Elektromagneten ein- und ausrueckbare Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1158377B (de) * 1961-08-03 1963-11-28 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetisch ein- und ausrueckbare Anfahr- und Schaltkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109042B (de) * 1959-09-30 1961-06-15 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kupplung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1286416A (fr) * 1960-05-05 1962-03-02 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'accouplement électromagnétique notamment pour automobiles
FR77959E (fr) * 1960-05-23 1962-05-18 Elmeg Dispositif pour la commande d'embrayages électromagnétiques en fonction de la vitesse de rotation, notamment dans les véhicules automobiles
FR1331698A (fr) * 1962-08-03 1963-07-05 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande par impulsions, d'embrayages électromagnétiques, notamment pour véhicules automobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121749A1 (de) * 1980-06-02 1982-02-25 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokyo Vorrichtung zur drehmomentuebertragung

Also Published As

Publication number Publication date
US3315134A (en) 1967-04-18
GB1075150A (en) 1967-07-12
NL6411206A (de) 1965-03-29
AT248888B (de) 1966-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639118C3 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE2606890C2 (de) Hochleistungszündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2242325C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetzünder
DE2258288C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE1155680B (de) Steuereinrichtung fuer eine mit Hilfe eines Elektromagneten ein- und ausrueckbare Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1464052B2 (de) Kontaktlose Zündanordnung fur Brenn kraftmaschinen
DE1109042B (de) Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kupplung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2100414A1 (de) Kondensator-Zündanlage fur Brennkraftmaschinen
DE1223937B (de) Steuereinrichtung zum Betrieb einer elektromagnetischen Kupplung, insbesondere einer Kraftfahrzeugkupplung
DE1539181B2 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1539223C3 (de) Funkenzündschaltung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2418265C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1639126B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen
DE1158377B (de) Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetisch ein- und ausrueckbare Anfahr- und Schaltkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2405382C2 (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Brennkraftmaschinen
DE1405794A1 (de) Elektromagnetische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1157489B (de) Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kraftfahrzeugkupplung
DE1405792B2 (de) Steuereinrichtung fur eine elektromag netisch erregbare Kraftfahrzeugkupplung
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
DE1601723A1 (de) Drehzahlabhaengige Regelung von mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Maschinen,z.B.Turbinen
DE3343853A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE1405788C (de) Steuereinrichtung fur eine elektro magnetische Kupplung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
AT226546B (de) Elektromagnetische Kupplungseinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2744073A1 (de) Kondensator-zuendsystem