DE1623871B1 - Vorrichtung zur anzeige von messwerten mit unterschiedlichem abbildungsmasstab - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige von messwerten mit unterschiedlichem abbildungsmasstab

Info

Publication number
DE1623871B1
DE1623871B1 DE1967V0033779 DEV0033779A DE1623871B1 DE 1623871 B1 DE1623871 B1 DE 1623871B1 DE 1967V0033779 DE1967V0033779 DE 1967V0033779 DE V0033779 A DEV0033779 A DE V0033779A DE 1623871 B1 DE1623871 B1 DE 1623871B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
measured value
flip
frequency divider
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967V0033779
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623871C2 (de
Inventor
Hans Dipl-Ing Bruemmer
Karl Dipl-Ing Busch
Guenter Schmith
Wolfgang Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of DE1623871B1 publication Critical patent/DE1623871B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1623871C2 publication Critical patent/DE1623871C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/405Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige von Meßwerten mit unterschiedlichem Abbildungsmaßstab, die eine Mehrzahl von in einer bandförmigen Folge angeordneten, elektrisch anregbaren Leuchtzellen aufweist, die über wahlweise betätigbare Schalter mit Erregerspannung beaufschlagbar sind.
  • Bekannte Anzeigevorrichtungen mit in einer bandförmigen Folge angeordneten, wahlweise elektrisch anregbaren Leuchtzellen arbeiten mit einer linearen Skalenteilung. Das heißt, die Leuchtzellen sind untereinander gleichwertig. Erfolgt die Anzeige in Leuchtbandform, führt beispielsweise eine Verdopplung des Meßwertes zu einer Verdopplung des von den angeregten Leuchtzellen gebildeten Leuchtbandes. Diese Art der Meßwertdarstellung ist für Meßwerte geeignet, die in weiten Grenzen schwanken können und über diesen gesamten Bereich dargestellt werden müssen.
  • In einer ganzen Reihe von Anwendungsfällen ändert sich der Meßwert im Normalbetrieb jedoch nur in einem mehr oder weniger großen Sollbereich. Ein über oder Unterschreiten des Sollbereiches sollte zwar angezeigt werden, es ist aber nicht erforderlich, den Meßwert außerhalb des Sollbereiches mit derselben Genauigkeit oder Auflösung darzustellen wie innerhalb des Sollbereiches. Für solche Anwendungen sind die bekannten Anzeigevorrichtungen mit linearer Skalenteilung ungeeignet, da entweder die Skalenlänge hnerwünscht groß wird oder die Auflösung im Sollbereich unzureichend ist.
  • Diesem Mißstand wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß abgeholfen durch Verwendung eines Zählers, der die Schalter in Abhängigkeit von der Anzahl der ihm zugeführten, ein Maß für denX Meßwert darstellenden Zählimpulse ansteuert, sowiWeiner änderbaren Frequenzteileranordnung. Innerhal& « s Sollbereiches des Meßwertes ist zweckmäßig jedemphlimpuls eine Leuchtzelle zugeordnet. Für jeden weiErnn eintreffenden Zählimpuls leuchtet also t-ei Leuchtbanddarstellung eine zusätzliche Leuchtzelle auf. ~ Unterhalb des Sollwertes - im unteren Extrembeteich - undioder oberhalb des Sollbereiches- - im--oberen Extrembereich - kann dann der Abbildungsmaßstab, d. h. das Verhältnis zwischen der Anzahl der angesteuerten Leuchtzellen und-defAnzahl der zugeführten Zählimpulse, beliebig verkleinert werden. Liegt z. B. bei einer Temperaturanzeige der Sollbereich zwischen 300 und 350"C, kann der Bereich bis 3000 C in lO"-Schritten, der Bereich von 3ß0 bis 350"C in 1°-Schritten und der Bereich über 300"C wieder in 100-Schritten dargestellt werden.
  • Umgekehrt ist es grundsätzlich auch möglich, im unteren und/oder oberen Extrembereich mit dem Abbildungsmaßstab 1 : 1 zu arbeiten und im Sollbereich den Abbildungsmaßstab zu vergrößern.
  • Es versteht sich, daß bei nicht digital anfallenden Meßwerten eine Quantisierung des Meßwertsignals erforderlich ist. Dazu kann grundsätzlich jeder der bekannten Analog-Digital-Umsetzer benutzt werden.
  • Zweckmäßig ist die Verwendung eines Spannungs-Frequenz-Wandlers, der den Meßwert in eine Folge von Zählimpulsen umsetzt, deren Folgefrequenz eine Funktion der Größe des Meßwertes ist, sowie eines Taktgenerators, der den Zähler die Anzahl der innerhalb einer vorgegebenen Meßzeit anfallenden Zählimpulse bestimmen läßt. Statt dessen kann vorteilhaft auch ein Komparator vorgesehen sein, der das Meßuertsignal periodisch mit einer proportional zur Zeit ansteigenden Sägezahnspannung vergleicht und in den nachgeschalteten Zähler Zählimpulse mit konstanter Folgefrequenz während jeweils der Zeitspanne gelangen läßt, innerhalb deren das Meßwertsignal größer als die Sägezahnspannung ist.
  • Zur Verkleinerung des Abbildungsmaßstabes in den Extrembereichen kann vorteilhaft einem Zähler vorgeschalteter Frequenzteiler sein, der in Abhängigkeit vom Zählerstand betätigbar ist, um die anfallenden Impulse in einem vorbestimmten Verhältnis herunterzuteilen. Dabei können dem Zähler und dem Frequenzteiler Torschaltungen vorgeschaltet sein, über die die Zählimpulse in Abhängigkeit vom Zählerstand in den Frequenzteiler oder unmittelbar in den Zähler einlesbar sind. Jeweils der eine Eingang der Torschaltungen kann an ein Flip-Flop angeschlossen sein, das in Abhängigkeit vom Zählerstand umsteuerbar ist. Der Eingang des Flip-Flops kann über eine ODER-Schaltung mit den Zählerausgängen verbunden sein, die als Grenze zwischen unterschiedlichen AbbildungS-maßstäben vorbestimmt sind, d. h. den Grenzen des Sollbereiches entsprechen.
  • Als Zähler kann ein Schieberegister, vorzugsweise ein aus Flip-Flop-Stufen aufgebautes dekadisches Schieberegister vorgesehen sein. In bestimmten, im folgenden näher erläuterten Anwendungsfällen können dabei die Ausgänge zweier vorbestimmter Flip-Flops einer Dekade des Schieberegisters über eine UND-Schaltung mit jeweils einem Ausgang der dem Zähler und dem Frequenzteiler vorgeschalteten Torschaltungen verbunden sein oder können die Ausgänge eines vorbestimmten Flip-Flops einer Dekade des Schieberegisters unmittelbar mit jeweils einem Eingang der dem Zähler und dem Frequenzteiler vorgeschalteten Torschaltungen verbunden sein.
  • Im Bedarfsfall können mehrere, wahlweise einschaltbare Frequenzteiler vorgesehen sein, die es ermöglichen, im unteren und oberen Extrembereich mit unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben zu arbeiten oder die Extrembereiche ihrerseits wieder in Bereiche mit unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben aufzuteilen. Dabei lassen sich die Frequenzteiler wahlweise in Reihe oder parallel schalten.
  • Um ein Flackern der Anzeige zu vermeiden und maximale Anzeigehelligkeit zu erzielen, kann vorteil-w haft dem Zähler ein Meßwertzwischenspeicher nachgeschaltet sein, der den in den Zähler eingegebenen Meßwert festhält, nachdem der Zähler gelöscht ist und während in den Zähler ein neuer Meßwert eingelesen wird.
  • Die Leuchtzellen können beliebige elektrisch anregbare Lichtquellen, z. B. Glühlampen, Gasentladungslampen od. dgl., sein. Wegen ihres einfachen, robusten Aufbaus und geringen Platzbedarfs sind für Anzeigevorrichtungen der vorliegend betrachteten Art Elektrolumineszenzzellen hervorragend geeignet.
  • Die der Betätigung der Leuchtzellen dienenden Schalter sind vorzugsweise elektromagnetische Schalter, z. B. Relais, oder vollelektronische Schalter. Besonders geeignet sind steuerbare Halbleiteranordnungen, wie Transistoren oder Thyristoren.
  • Die Darstellung des Meßwertes kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Sie kann dadurch geschehen, daß jeweils eine Leuchtzelle der Folge hellgesteuert wird, während alle anderen Leuchtzellen dunkel sind. Die dem Meßwert entsprechende Leuchtzelle kann auch dunkelgesteuert werden, während z. B. die beiden unmittelbar benachbarten Leuchtzellen oder zu beiden Seiten mehrere Leuchtzellen hellgesteuert werden. Eine solche Art der Anzeige ist günstig, wenn eine Vergleichsmarke zur Verfügung steht, die bei Übereinstimmung mit dem Meßwert von den hellgesteuerten Leuchtzellen eingegrenzt wird. Besonders übersichtlich ist die Anzeige des Meßwertes in Form eines Leuchtbandes, dessen Länge sich in Abhängigkeit von der Größe und gegebenenfalls dem Vorzeichen des Meßwertes ändert.
  • Die Leuchtzellen können in geradliniger (senkrecht oder waagerecht), ringförmiger oder beliebiger anderer Folge angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt F i g. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, F i g. 2 Einzelheiten der Schaltung nach F i g. 1, Fig.3 eine abgewandelte Ausführungsform der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung, F i g. 4 eine weitere Abwandlung der Ansteuerung des Frequenzteilers, F i g. 5 schematisch die Art der Ansteuerung zweier in Reihe geschalteter Frequenzteiler, F i g. 6 schematisch die Art der Ansteuerung zweier parallelgeschalteter Frequenzteiler, Fig. 7 ein Prinzipschaltbild einer abgewandelten Ausführungsform des Analog-Digital-Wandlers, F i g. 8 einen Teil der Anzeigevorrichtung mit Meßwertzwischenspeicherung und Fig.9 Steuerimpulse für die Anordnung nach Fig. 8.
  • Bei der Anordnung nach F i g. 1 wird eine dem Meßwert analoge Eingangsspannung UEIN mittels eines Spannungs-Frequenz-Wandlers 1 in eine proportionale Frequenz umgewandelt, Der Wandler 1 gibt dabei Impulse ab, deren Impulsfolgefrequenz proportional der Eingangsspannung Uslsr ist. An den Wandler 1 ist ein Zähler 2 angeschlossen, der die Anzahl der innerhalb einer vorbestimmten Meßzeit anfallenden Ausgangsimpulse des Wandlers 1 bestimmt und im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Zähldekaden aufweist, die mit Z1 und Zl0 bezeichnet sind.
  • Die konstante Meßzeit gibt ein Taktgenerator 3 vor, der dem Wandler 1 und dem Zähler 2 über eine Leitung 4 bzw. eine Rückstelleitung 6 entsprechende Steuerimpulse zuführt. Das Ausgangssignal des Zählers 2, der z. B. ein aus Flip-Flops aufgebautes mehrstufiges Schieberegister ist, kann durch geeignete Auslegung des Zählers in die Form eines beliebigen Binärcodes gebracht werden. Dem Zähler 2 ist eine Decodiereinrichtung5 nachgeschaltet, der Signale zur Steuerung von SchalternTE, Tz entnommen werden, die ihrerseits die Leuchtzellen C betätigen.
  • Zwischen dem Ausgang des Spannungs-Frequenz-Wandlers 1 und dem Eingang des Zählers 2 liegen zwei UND-NICHT-Schaltungen 54, 55 und ein Frequenzteiler 56. Die UND-NICHT-Schaltungen 54, 55 werden mittels eines Flip-Flops 59 so angesteuert, daß jeweils eine der beiden UND-NICHT-Schaltungen gesperrt und die andere durchgesteuert ist. Nimmt man an, daß in der Null-Lage des Zählers 2 die UND-NICHT-Schaltung 54 durchgesteuert und die UND-NICHT-Schaltung 55 gesperrt ist, dann gelangen die ersten Zählimpulse auf den Frequenzteiler 56. Dieser teilt die Frequenz der Zählimpulse in einem beliebigen, vorbestimmten Verhältnis, z. B. 10: 1, herunter. Bei jedem zehnten Eingangsimpuls erscheint also am Ausgang des Frequenzteilers ein Impuls, der zum Zähler 2 weiterläuft und über die Decodiereinrichtung 5 und die Schalter TE, TZ die in der Folge jeweils nächste Leuchtzelle aufleuchten läßt. Ist der Zähler auf diese Weise bis zu einem beliebig vorgegebenen, die Grenze zwischen dem unteren Extrembereich und dem Sollbereich bestimmenden Wert vollgezählt, z. B. bis zur Ziffer 24 entsprechend 240 Ausgangsimpulsen des Wandlers 1, dann erscheint am Ausgang einer UND-NICHT-Schaltung 50, deren Eingänge mit den der Ziffer 24 zugeordneten Ausgängen der Zähldekaden Zl, Z10 verbunden sind, eine »0«. Der Ausgang der UND-NICHT-Schaltung 50 ist an den einen Eingang einer weiteren UND-NICHT-Schaltung 52 angeschlossen.
  • Der andere Eingang der UND-NICHT-Schaltung 52 steht mit dem Ausgang einer UND-NICHT-Schaltung 51 in Verbindung, deren Eingänge an die Ausgänge der Zähldekaden Z1, ZlO angeschlossen sind, die die Grenze zwischen dem Sollbereich und dem oberen Extrembereich bestimmen, beispielsweise die der Ziffer 79 zugeordneten Ausgänge. Da beim Zählerstand 24 am Ausgang der UND-NICHT-Schaltung 50 eine » 0 « steht, erscheint ein »L« am Ausgang der UND-NICHT-Schaltung 52.
  • Beim Erreichen des Zählerstandes 25 geht der Schaltzustand am Ausgang der UND-NICHT-Schaltung 50 wieder auf L « und der Ausgang der UND-NICHT-Schaltung 52 somit wieder auf »0«. Damit wird das Flip-Flop 53 umgeworfen, so daß die UND-NICHT-Schaltung 54 gesperrt wird, während die UND-NICHT-Schaltung 55 durchgesteuert wird. Die Eingangsimpulse gelangen nun unter Umgehung des Frequenzteilers 56 unmittelbar auf den Eingang des Zählers 2. Die Anzeigevorrichtung arbeitet im So]lbereich. Mit jedem einzelnen Ausgangsimpuls des Wandlers 1 wird eine weitere Leuchtzelle angesteuert.
  • An der oberen Grenze des Sollbereichs läuft ein entsprechender Vorgang ab. Beim Zählerstand 79 erscheinen am Ausgang der UND-NICHT-Schaltung 51 eine »0« und am Ausgang der UND-NICHT-Schaltung 52 ein »L«. Trifft der 80. Zählerimpuls am Zählereingang ein, dann wechselt das Potential am Ausgang der UND-NICHT-Schaltung 52 wieder von »L« auf »0«. Das Flip-Flop 53 wird in s-ine Ausgangslage zurückgeworfen. Nun ist die UND-NICHT-Schaltung 55 wieder gesperrt, während die UND-NICHT-Schaltung 54 durchgesteuert ist. Alle weiteren vom Spannungsfrequenzwandler 1 abgegebenen Impulse gelangen jetzt erneut über den Frequenzteiler 56 auf den Zählereingang. Die Anzeigevorrichtung arbeitet im oberen Extrembereich. Je zehn Eingangsimpulsen ist eine Leuchtzelle zugeordnet.
  • Die Grenzen des Sollbereichs sind frei wählbar. Es versteht sich, daß der Spannungs-Frequenz-Wandler 1 nicht erforderlich ist, wenn der Meßwert bereits in Form einer Impulsfolge vorliegt.
  • Einzelheiten einer Schaltung gemäß F i g. 1 läßt die Fig.2 erkennen. Bei der Anzeigevorrichtung nach F i g. 2 sind als Leuchtzellen Elektrolumineszenzzellen C01 bis C vorgesehen, die in zehn Gruppen C bis C10... C81 bis C90 und C91 bis C99 zusammengefaßt sind. Elektrolumineszenzzellen stellen im Prinzip einen Plattenkondensator dar, in dessen durchscheinendes Dielektrikum ein Leuchtstoff eingebettet ist Der durch ein elektrisches Wechselfeld anregbare Leuchtstoff emittiert Licht durch eine der lichtdurchlässigen Flächenelektroden der Zellen. Gemäß F i g. 2 weisen die Leuchtzellen je eine Einzelelektrode EEo bis EEsg auf und ist jede der Leuchtzellengruppen Co1 bis C10 usw. mit einer gemeinsamen Gegenelektrode GE00, GE10 Usw. bis GE20 versehen.
  • Jede der Gegenelektroden ist mit dem Emitter eines Transistors TU00 bis TU00 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren TU00 bis TU00 sind an eine Gleichspannungsquelle +UB angeschlossen. Ihre Emitter stehen über je eine Diode 23 mit dem Lollektor eines Transistors TZ00 bis Tz90 in Verbindung. Die Emitter der Transistoren TZ00 bis Tz90 liegen an Masse. Die Basis des Transistors TZ00 ist an eine Leitung 17 angeschlossen. Die Basen der Transistoren Tz10 bis TZ00 liegen an den Ausgängen von UND-Schaltungen US10 bis US90, die von der Zehnerdekade Z10 des Zählers 2 angesteuert werden. Ein Eingang der UND-Schaltungen US10 bis US90 ist entweder unmittelbar oder über einen Inverter I mit der Leitung 17 verbunden. An der Leitung 17 liegt eine Rechteckspannung UT an, deren Frequenz zweckmäßig ungefähr 1 bis 2 kHz beträgt.
  • Die Einerdekade Z1 des Zählers steuert UND-Schaltungen US1 bis US0 an, deren Ausgänge an die Bssen vonTransistoren TE1 Bis TE9 angeschlossensind.
  • Die Emitter der Transistoren TE1 bis TE9 liegen an Masse. Der Kollektor des Transistors TE1 ist über je eine Entkopplungsdiode DE mit den Elektroden EE01, EE11 usw. bis EE91 der Leuchtzellen C01, C11 usw. bis C91 verbunden. In entsprechender Weise sind die Kollektoren der Transistoren TE2 bis TE9 an die jeweils in der Einerstelle übereinstimmenden Elektroden EE02 bis EE92... EE00 bisEE99 der restlichen Leuchtzellen angeschlossen.
  • Zwecks Anregung der Leuchtzellen können die Einzelelektroden EE über die Transistoren TE1 bis TE9 auf Nullpotential festgehalten werden. Dabei werden die Einerstellen aller zehn Anzeigedekaden parallel angesteuert. Die betreffenden Leuchtzellen können jedoch nur in den Dekaden aufleuchten, in denen über die der Zehneransteuerung dienenden Transistoren TZ00 bis Tz90 und TUso bis Tu90 die Gegenelektroden GEoo bis GE90 im Takt der Rechteckspannung UT abwechselnd auf Nullpotential bzw. auf Potential + UB gelegt werden.
  • Um den Meßwert in Form eines Leuchtbandes darstellen zu können, d. h. nicht nur die dem Meßwert jeweils entsprechende Leuchtzelle, sondern zugleich auch alle in der Folge vorhergehenden Leuchtzellen aufleuchten zu lassen, sind innerhalb jeder Anzeigedekade die Elektroden EE0 bis EE99 über eine Richtleiterkette mit gleichsinnig gepolten Dioden D01 bis D09 usw. untereinander verbunden.
  • Der Zähler 2 ist als dekadisches Schieberegister mit zwei Zähldekaden aufgebaut. Die Einerdekade Z weist fünf Flip-Flops F1 bis F5, die Zehnerdekade Z10 fünf Flip-Flops F6 bis F10 auf. Durch einen Rückstellimpuls auf der Leitung 6 kann der Zähler in jeder beliebigen Zählstellung gelöscht werden.
  • An die Ausgänge A, Ä bis E, E der Einerdekade Z1 sind die UND-Schaltungen US1 bis US9 derart angeschlossen, daß in jeder Zählstellung der Einerdekade jeweils eine dieser UND-Schaltungen aufgesteuert wird. Die Art der Entschlüsselung der Einerdekade ergibt sich im einzelnen aus der Tabelle 1.
  • Zur Erläuterung der Art der Hell-Dunkel-Steuerung der Leuchtzellen C sei angenommen, daß in den Zähler ein Zählimpuls eingelesen ist. Am Ausgang der UND-Schaltung US1 erscheint daher ein positives Signal (L), das den Transistor TE1 durchsteuert. Da- durch wird die Elektrode E91 der Leuchtzelle C01 auf Nullpotential festgehalten.
  • Die Gegenelektrode GEoo der AnzeigedekadeOl bis 10 wird dagegen im Takt der Rechteckspannung UT wechselweise auf Nullpotential und auf das Potential + UB gelegt. Wenn nämlich im Impulsintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen der Rechteckspannung UT der Transistor TZ00 gesperrt wird, wird die Basis des Transistors TUDO über den Widerstand 24 auf das Potential ~ UB gezogen. Die Diode 23 sperrt.
  • Der Transistor TU0 word durchgesteuert. Das Potential der Gegenelektrode GEoo steigt auf + UB an. Der die Leuchtzelle C01 bildende Kondensator kann sich aufladen. Die Leuchtzellen C02 bis C09 können sich dagegen nicht laden, weil die Transistoren TE2 bis TE9 gesperrt sind, so daß das Potential der Elektroden EEO2 bis EEos mit hochgezogen wird.
  • Wird durch den nächsten positiven Impuls der Rechteckspannung UT der Transistor TZ00 durchgesteuert, muß zwangläufig über die Diode 23 ein Strom fließen, und zwar zum einen über den bis dahin noch leitenden Transistor Tuoo und zum anderen als Entladestrom über die Leuchtzelle C01. Sowie aber durch die Diode 23 ein Strom fließt, tritt an ihr ein Spannungsabfall in Höhe der Kniespannung der Diode auf.
  • Dieser Spannungsabfall liegt als Sperrspannung an der Basis des Transistors TU00. Der Transistor TU00 sperrt.
  • Die Gegenelektrode GEoo wird auf Nullpotential gezogen; die Leuchtzelle C01 wird entladen. Mit dem nächsten Impulsintervall der Rechteckspannung UT wiederholt sich das Wechselspiel. Der die Leuchtzelle C01 bildende Kondensator wird infolgedessen periodisch umgeladen. Die Leuchtzelle C01 leuchtet auf.
  • Die übrigen Leuchtzellen bleiben dunkel.
  • Werden in den Zähler dann beispielsweise zwei weitere Zählimpulse eingelesen, sperrt der Transistor TE1 und wird an seiner Stelle der Transistor TE3 durchgesteuert, der nicht nur die Einzelelektrode EE03, sondern über die Dioden D01 und D02 der Anzeigedekade 01 bis 10 augleich auch die einzelelektroden EE01 und EE02 auf Nullpotential festhält. Die Folge ist, daß die Leuchtzellen C01, C02 und C03 gemeinsam aufleuchten.
  • Die Ausgänge der Flip-Flops F6 bis F10 der Zehnerdekade Z10 des Zählers 2 sind über UND-NICHT-Schaltungen UN und die UND-Schaltungen US1O bis US00 derart miteinander gekoppelt, daß nicht nur an dem Ausgang der UND-Schaltung US für die jeweils angesteuerte Anzeigedekade, sondern zugleich auch an den Ausgängen der UND-Schaltungen USlO bis USgO, die sämtlichen vorhergehenden Anzeigedekaden zugeordnet sind, Rechteckimpulszüge von der Frequenz der Rechteckspannung UT auftreten.
  • Die dafür benutzte Decodierung ergibt sich im einzelnen aus Tabelle 2.
  • Wie in F i g. 2 veranschaulicht, wird dabei jede zweite UND-Schaltung USlO, US30, US50, US70, US90 nicht unmittelbar, sondern über einen Inverter I mit der Rechteckspannung UT beaufschlagt. Das hat zur Folge, daß die Ausgangsimpulszüge jeweils benachbarter Ausgänge der UND-Schaltungen USlO bis USgO gegenphasig mit Bezug aufeinander sind.
  • Über die der letzten Einzelelektrode E10, EE20 usw. der ersten neun Anzeigedekaden 01 bis 10 ... 91 bis 99 zugeordneten Entkopplungsdioden DB sind diese letzten Einzelelektroden und die Richtleiterketten Dol bis Dog, Dll bis Dlg usw. an den Kollektor des Zehneransteuertransistors Tz10 bzw. Tz20 usw. der jeweils nächstfolgenden Anzeigedekade 11 bis 20... 91 bis 99 angeschlossen. Dadurch und durch die gegenphasige Ansteuerung aufeinanderfolgender UND-Schaltungen USlO bis USgO wird erreicht, daß die Zehneransteuertransistoren TZ10 bis Tzgo nicht nur in den ihnen zugeordneten Anzeigedekaden 11 bis 20... 91 bis 99 die zuvor für den Transistor TZOO beschriebene Funktion übernehmen, sondern zugleich als Haltetransistor für die jeweils vorangehende Anzeigedekade wirken. Dies ist für die Darstellung des Meßwertes in Leuchtbandform wesentlich.
  • Wenn z. B. in den Zähler 2 zweiundneunzig Zählimpulse eingelesen sind, werden alle zehn Zehneransteuertransistoren TZ00 bis Tzgo und der Eineransteuertransistor TE2 angesteuert. Die Transistoren Tzoo bis TZ90 und die ihnen zugeordneten Transistoren TU00 bis TU90 öffnen und sperren im Takt der Rechteckspannung UT. Der Transistor TE2 wird ständig durchgesteuert und hält die Einzelelektroden EE91 und EE92 (sowie außerdem die Einzelelektroden EE01, EE02; EE11, EE12 ... bis EE81, EE82) auf Nullpotenlial fest. Die Gegenelektrode GE90 wird von den Transistoren TU90 und Tzgo in der oben für die Gegenelektrode GE00 beschriebenen Weise wechselweise auf Potential + Un und Nullpotential gezogen. Die Leuchtzellen C91 und C92 leuchten auf.
  • Auf Grund der gegenphasigen Ansteuerung der UND-Schaltungen USlO bis US90 arbeiten die zugehörigen Transistoren Tz00, Tzfo, Tz40, Tz60, Tz90 einerseits und die Transistoren Tz10, Tzs0, TZ50, Tz70, TzPO andererseits ebenfalls gegenphasig. So werden beispielsweise in der einen Halbperiode der Rechteckspannung UT über die Gleichrichterkette D81 bis D89 und den durchgesteuerten Transistor Tzgo die Einzelelektroden EE81 bis EESO auf Nullpotential gelegt, während gleichzeitig der Transitors T80 gesperrt wird und über den durchgesteuerten Transistor Tuoo die Gegenelektrode GEEo auf Potential + UB gezogen wird.
  • In der nächsten Halbperiode der Rechteckspannung UT sperrt der Transistor Tzgo, während der Transistor Tz90 leitet und die Gegenelektrode GESo an Nullpotential legt. Die in Gegenphase arbeitenden Transistoren Tz80 und Tzgo bewirken also eine ständige Umladung der die Leuchtzellen C81 bis c90 bildenden Kondensatoren. Diese Leuchtzellen leuchten ebenfalls auf. In entsprechender Weise werden auch die Leuchtzellen c01 bis c80 zum Leuchten gebracht.
  • Werden bei einer Schaltung der in F i g. 2 veranschaulichten Art die Dioden D00 bis D99 nicht zu Richtleiterketten miteinander verbunden, sondern mit der Anode an Masse gelegt, leuchtet nur die jeweils angesteuerte Leuchtzelle auf. Die Betätigung der Transistoren TZ00 bis Tzgo sowie der Transistoren TE0 bis TE9 kann im wesentlichen in gleicher Weise wie bei der Anordnung nach F i g. 2 erfolgen. Eine gegenphasige Ansteuerung aufeinanderfolgender Transistor ren TZ00 bis Tzgo istjedoch nicht erforderlich. Vielmehr kann die Ansteuerung so vorgenommen werden, daß die Gegenelektroden GEoo bis GE90 im Ruhezustand sämtlich an Nullpotential oder sämtlich an Potential + UB liegen. Die erstgenannte Lösung hat den Vorteil, daß im Ruhezustand an den Leuchtzellen keine Spannung ansteht, die zweite, daß im Ruhezustand an den Widerständen 24 keine Leistung verbraucht wird.
  • Ferner darf jedoch jeweils nur einer der Transistoren Tzoo bis Tzgo angesteuert werden, so daß die Zehnerdekade Z10 in gleicher Weise wie die Einerdekade Z1 decodiert werden muß.
  • Die Eingänge der UND-NICHT-Schaltung 50 nach F i g. 2 sind mit den Ausgängen B und C der Zehnerdekade ZlO des Zählers 2 sowie den Ausgängen DundE der Einerdekade Z1 des Zählers verbunden. Wie die linken Seiten der Tabellen 1 und 2 erkennen lassen, entspricht dies der Decodierung des Zählerstandes 24.
  • Die Eingänge der UND-NICHT-Schaltung 51 sind an die Ausgänge B und C der Zehnerdekade ZlO sowie die Ausgänge und E der Einerdekade Z1 angeschlossen. Gemäß den Tabellen 1 und 2 wird damit der Zählerstand 79 decodiert. Wie oben in Verbindung mit F i g. 1 im einzelnen erläutert ist, bestimmen die mittels der UND-NICHT-Schaltungen 50, 51 decodierten Zählerstände die Grenzen des Sollbereichs. Im unteren und oberen Extrembereich laufen die Eingangsimpulse über den Frequenzteiler 56, im Sollbereich gelangen sie unmittelbar in den Zähler 2.
  • Die Anzeigevorrichtung nach F i g. 3 weist 99Leuchtzellen C01 bis C99 mit einer gemeinsamen Gegenelektrode GE und je einer Einzelelektrode EE01 bis EE99 auf. Ähnlich F i g. 2 sind die Leuchtzellen in zehn Gruppen aufgeteilt, die die zehn Anzeigedekaden Ol bis 10, 11 bis 20... 91 bis 99 darstellen. Die Gegenelektrode GE liegt an Masse. Zwecks Anregung der Leuchtzellen können - die Einzelelektroden EE über wechselweise betätigbare Transistoren TU00 bis TU90 und Transistoren TE1 bis TE9 bzw. TH10 bis TH93 abwechselnd an das positive Potential + UB bzw. an Nullpotential gelegt werden. Dabei werden mittels der Transistoren TE1 bis TE9 die Einerstellen aller zehn Anzeigedekaden parallel angesteuert. Die betreffenden Leuchtzellen können jedoch nur in den Dekaden aufleuchten, in denen über die der Dekadenansteuerung dienenden Transistoren %Z00 bis Tz90 die Transistoren TU00 bis TU9o mit angesteuert werden.
  • Der Zähler 2 ist in gleicher Weise aufgebaut wie bei der Anordnung nach F i g. 2. Auch die Decodierung ist weitgehend ähnlich wie dort. Es kann dazu auf die Tabellenl und 2 verwiesen werden. Anders als in F i g. 2 weisen die UND-Schaltungen US1 bis USg jedoch einen dritten Eingang auf, an dem über die Leitung 17 die Rechteckspannung UT anliegt.
  • Zur Erläuterung des bei dieser Anordnung verwendeten Prinzips der Hell-Dunkel-Steuerung der Leuchtzellen sei wieder angenommen, daß in den Zähler 2 ein Zählimpuls eingegeben ist, so daß an den beiden mit den Ausgängen A und B der Flip-Flops F1 und F2 verbundenen Eingängen der UND-Schaltung US1 je ein >L « ansteht. Am Ausgang der UND-Schaltung USl tritt daher eine Folge positiver Impulse mit der Frequenz der Rechteckspannung UT -auf, die gleichphasig mit den der Basis des Transistors TZ00 zugeführten Impulsen sind. Die UND-Schaltungen US2 usw. sperren. Weiter sei angenommen, daß der Punkt c (Elektrode EE1 der Leuchtzelle C01 und Emitter des Transistors TUoo) auf Nullpotential liegt.
  • Im Impulsintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen der Rechteckspannung UT ist der Transistor TZ00 gesperrt, so daß über denWiderstand 19 im wesentlichen die volle Spannung + UB an der Basis des Transistors TU00 anliegt. Der die Leuchtzelle C01 bildende Kondensator kann sich also über den Transistor Tuoo mit einem Strom laden, der durch die Stromverstärkung des Transistors TU00 und die Größe des Widerstandes 19 bestimmt ist. Mit zunehmender Aufladung wandert das Potential am Punkt c immer mehr gegen das Potential + UB. Damit wird - gleichlaufend mit der der zunehmenden Aufladung des Kondensators entsprechenden Verringerung des Ladestromes - der Basisstrom des Transistors TU00 ständig kleiner.
  • Während der Transistor TZ00 sperrt, wird auch der Transistor TE1 gesperrt gehalten. Der nächste positive Impuls der Rechteckspannung UT steuert jedoch den Transistor TE1 durch, so daß die Elektrode EE1 der Leuchtzelle C01 (Punkt c) praktisch auf Nullpotential gezogen wird. Der die Leuchtzelle c01 bildende Kondensator entlädt sich. Zugleich wird der Transistor TZ00 durchgesteuert. Der Punkt d wird auf Nullpotential gebracht. Der Transistor TU00 sperrt.
  • In der ersten Phase des Entladevorgangs wird die Emitter-Basis-Strecke des Transistors TU00 mit nahezu der volIen Spannung + UB als Sperrspannung beaufschlagt. Die in der Basiszuleitung des Transistors TU00 liegende Diode 20 stellt jedoch sicher, daß der Basisstrom auf den Wert des Sperrstromes der Diode beschränkt wird.
  • Aus vorstehendem folgt, daß in der angenommenen Zählerstellung der die Leuchtzelle C01 bildende Kondensator mit der Frequenz der Rechteckspannung UT umgeladen wird. Die Leuchtzelle C01 leuchtet daher auf. Die weiteren Leuchtzellen C02 bis C09 der Anzeigedekade 01 bis 10 bleiben dagegen dunkel, weil die zugehörigen Eineransteuertransistoren TE2 bis TE9 ständig gesperrt sind und infolgedessen die Elektroden EE02 bis EE09 der Leuchtzellen C02 bis C09 dauernd auf dem Potential + UB liegen. Ein Ansprechen der Leuchtzellen C, C21 usw. der übrigen Anzeigedekaden 11 bis 20 usw. wird dadurch verhindert, daß die diesen Dekaden zugeordneten Zehneransteuertransistoren TZ10 bis Tzoo ständig gesperrt bleiben.
  • Die Elektroden EE01 bis EE10 sind über eine Richtleiterkefte mit gleichsinnig gepolten Dioden Dol bis D00 untereinander verbunden. Dies hat zur Folge, daß bei Durchsteuerung eines der Transistoren TE1 bis TEQ und TH10 außer dem Erregerstromkreis der jeweils zugeordneten Leuchtzelle C01 bis C10 über die Richtleiterkette zugleich auch die Erregerstromkreise der vorhergehenden Leuchtzellen der Anzeigedekade geschlossen werden. Gleiches gilt für die übrigen Anzeigedekaden.
  • Ähnlich F i g. 2 sind die Ausgänge der Flip-Flops F6 bis F10 der Zehnerdekade des Zählers 2 über UND-NICHT-Schaltungen UN, UND-Schaltungen US und Inverter 1 derart miteinander gekoppelt, daß nicht nur an den Ausgängen des Torschaltungspaares UN, US der jeweils angesteuerten Anzeigedekade, sondern zugleich auch an den Ausgängen der betreffenden Torschaltungspaare aller vorhergehenden Anzeiged ek aden untereinander gleichphasige Rechteckimpulszüge von der Frequenz der Rechteckspannung UT auftreten.
  • Die Ausgänge der UND-NICHT-Schaltungen UNlo bis UNgo sind an die Basen der Haltetransistoren Txlo bis TH90 angeschlossen, während die Ausgänge der UND-Schaltungen USlO bis USgO mit den Basen der Transistoren TZ10 bis Tzgo verbunden sind, die funktionsmäßig dem Transistor TZOO der Anzeigedekade 01 bis 10 entsprechen.
  • Die Haltetransistoren TH10 bis TH90 entsprechen funktionsmä#ig den Transistoren TE1 bis TE9; anders als diese werden die Haltetransistoren jedoch für jede Anzeigedekade gesondert angesteuert. Ist beispielsweise der Haltetransistor TH10 angesteuert, werden sämtliche Leuchtzellen C01 bis C10 der Anzeige- dekade 01 bis 10 über die kichtleiterkette Dol bis D09 und die Transistoren TU00 und Tolo periodisch geladen und entladen.
  • Angenommen, in den Zähler 2 seien 92Impulse eingelesen, dann werden die zehn Transistoren TZ00 bis TZ90, die zehn Transistoren TU90 bis TU90, die neun Haltetransistoren TH10 bis TH90 und der Transistor TE2 im Wechselspiel geöffnet und gesperrt. Die Transistoren TZOO bis Tz90, Tuoo bis Tu80 und TH1O bis TH90 halten über die Richtleiterketten Dol bis Dos ; D11 bis D19 ... D81 bis D89 die Leuchtzellen C01 bis C90 am Leuchten, während die Leuchtzellen C90 und C92 über die Transistoren Tzgo, Tu9o und TE 2 sowie die Diode D91 der der Anzeigedekade 91 bis 99 zugeordneten Richtleiterkette zum Leuchten angeregt werden.
  • Die UND-NICHT-Schaltungen 50, 51 und 52 und das Flip-Flop 53 der F i g. 2 sind in F i g. 3 durch eine UND-NICHT-Schaltung 58 und einen Inverter 57 ersetzt. Die Eingänge der UND-NICHT-Schaltung 58 sind im veranschaulichten Ausführungsbeispiel an die Ausgänge A und B der Zehnerdekade Z10 des Zählers 2 angeschlossen; der Ausgang der UND-NICHT-Schaltung 58 steht unmittelbar bzw. über den Inverter mit dem einen Eingang der UND-NICHT-Schaltungen 54, 55 in Verbindung.
  • Wie die linke Seite der Tabelle 2 erkennen läßt, steht in der Ruhelage des Zählers an den Ausgängen A und B der Zehnerdekade ZlO je eine @O6. Die UND-NICHT-Schaltung 54 ist daher durchgesteuert, die UND-NICHT-Schaltung 55 gesperrt. Die ersten Ausgangsimpulse des Spannungs-Frequenz-Wandlers 1 laufen daher über den Frequenzteiler 5 der beispielsweise wieder ein Teilungsverhältnis von 10:1 habe, in den Zähler ein. Für je zehn Ausgangsimpulse des Wandlers 1 wird dann, beginnend mit der Leuchtzelle C01, eine weitere Leuchtzelle hellgesteuert.
  • Vom Zählerstand 20 bis zum Zählerstand 50 steht an beiden Ausgängen A und B der Zehnerdekade ZlO je ein »L«. Die UND-NICHT-Schaltung 54 wird gesperrt. Die UND-NICHT-SchaltungS5 wird durchgesteuert. Innerhalb dieses Bereichs (Sollbereich) .gelangen die Ausgangsimpulse des Wandlers 1 unmittelbar in den Zähler. Den Leuchtzellen C20 bis C60 ist daher je ein Ausgangsimpuls des Wandlers 1 zugeordnet.
  • Die nachfolgenden Ausgangsimpulse des Wandlers 1 werden wieder über den Frequenzteiler 56 geleitet.
  • Während bei der Anordnung nach Fig.2 die Grenzen des Sollbereichs auf beliebige Zählerstände gelegt werden können, ist die vereinfachte Schaltung gemäß Fig.3 insofern beschränkter, als hier die Sollbereichsgrenzen nur in Zehnerschritten des Zählerstandes änderbar sind. Soll beispielsweise der Sollbereich nicht von den Zählerständen 20 bis 59, sondern von 30 bis 59 reichen, werden die Eingänge der UND-NICHT-Schaltung58 mit den AusgängenA und C der Zehnerdekade Z10 des Zählers verbunden.
  • Beschränkt man sich bei Verwendung von Zählern der in F i g. 2 und 3 veranschaulichten Art zusätzlich darauf, den Sollbereich über 50 Leuchtzellen zu legen. also beispielsweise zwischen die Leuchtzellen C20 und C70, C30 und C80 oder C40 und C90, können die UND-NICHT-Schaltungen 54, 55 unmittelbar von den Ausgängen eines der Flip-Flops F6 bis F10 der Zehnerdekade Zlo aus angesteuert werden F i g. 4 zeigt dies als Blockschaltbild für den Fall eines von der Leuchtzelle C20 bis zur Leuchtzelle C80 reichenden Sollbei gleiches. Dabei sind entsprechend der linken Seite der Tabelle 2 die UND-NICHT-Schaltung 54 mit dem Ausgang C und die UND-NICHT-SchaltungS5 mit dem Ausgang C des Flip-Flops F8 zu verbinden.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist jeweils nur ein Frequenzteiler vorgesehen. Dies führt zu gleichem Abbildungsmaßstab im oberen und unteren Extrembereich. In gewissen Anwendungsfällen kann es jedoch erwünscht sein, im unteren und oberen Extrembereich mit unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben zu arbeiten oder einen der beiden Extrembereiche seinerseits in zwei Bereiche mit unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben aufzuteilen. Dies läßt sich erreichen, wenn außer dem Frequenzteiler 56 ein zweiter, in Abhängigkeit vom Zählerstand wirksam gemachter Frequenzteiler 62 vorgesehen wird. Die beiden Frequenzteiler 56 und 62 können grundsätzlich in Reihe (F i g. 5) oder parallel (F i g. 6) geschaltet werden. Bezüglich des Aufwandes ist die Reihenschaltung günstiger, da- sich bei ihr der Frequenzteiler mit kleinerem Teilungsverhältnis als Anzapfung des für das größere Teilungsverhältnis ausgelegten Frequenzteilers realisieren läßt.
  • Die Frequenzteiler lassen sich wiederum durch UND-Schaltungen wahlweise wirksam machen. So liegen bei der Anordnung nach F i g. 5 vor den Eingängen der Frequenzteiler 56 und 62 UND-Schaltungen 54 und 60, während UND-Schaltungen 55 und 61 Umgehungswege für jeden der Frequenzteiler sperren oder wieder freigeben. Bei der in F i g. 6 gezeigten Schaltung können die Impulse dem Zähler 2 entweder über die UND-Schaltung 54 und den Frequenzteiler 56 oder über die UND-Schaltung 60 und den Frequenzteiler 62 oder unmittelbar über die UND-Schaltung 63 zugeführt werden.
  • Die Ansteuerung der UND-Schaltungen 54, 55, 60, 61 und 63 erfolgt dabei zweckmäßig in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben, zur Erzielung frei wählbarer Sollbereichsgrenzen also durch Flip-Flops, die bei entsprechend decodierten Zählerständen umgesteuert werden, sonst durch Schaltanordnungen entsprechend den F i g. 3 und 4.
  • Es versteht sich, daß eine größere Anzahl von Abbildungsmaßstäben auf gleichem Prinzip durch Anwendung einer entsprechend großen Anzahl von Frequenzteilern erhalten werden kann.
  • F i g. 7 zeigt ein Prinzipschaltbild eines gegenüber F i g. 1 abgewandelten Analog-Digital-Wandlers, der einen Zählimpulsgenerator65 aufweist, der Zählimpulse mit konstanter Folgefrequenz erzeugt und an einen Frequenzteiler 66 sowie eine dem Zähler 2 vorgeschaltete UND-Schaltung 67 anlegt. Der Frequenzteiler 66 steuert einen Sägezahngenerator 68, der seinerseits eine proportional zur Zeit ansteigende Sägezahnspannung liefert. Die Sägezahnspannung liegt am einen Eingang, die dem Meßwert analoge Eingangsspannung UEIN am anderen Eingang eines Komparators 69 an. Der Komparator 69 vergleicht die Spannung UEIN mit der Sägezahnspannung und öffnet die UND-Schaltung 67, solange die Spannung UBIN größer als die Sägezahnspannung ist. Während dieser Zeitspanne gelangen infolgedessen Zählimpulse vom Generator 65 in den Zähler 2. Sobald die Sägezahnspannung den Wert der Spannung USIN erreicht, wird die UND-Schaltung 67 gesperrt und die weitere Eingabe von Zählimpulsen in den Zähler unterbunden.
  • Beim Sprung der Sägezahnspannung vom End- auf den Anfangswert wird der Zähler 2 gelöscht, worauf erneut Zählimpulse in den Zähler eingelesen werden.
  • Es versteht sich, daß dabei die Anzahl der jeweils in den Zähler 2 gelangenden Zählimpulse proportional zur Öffnungszeit der UND-Schaltung67 und damit proportional zum Wert der Eingangs spannung UBIN ist.
  • Bei den in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Ausgänge des von den Flip-Flops F1 bis F10 gebildeten Zählers 2 unmittelbar an die Decodiereinrichtung 5 angeschlossen. Dabei wird ein Wechsel des Anzeigewertes dadurch erzielt, daß der alte Anzeigewert durch Rückstellen des Zählers gelöscht und unmittelbar anschließend der neue Meßwert in den Zähler eingelesen wird. Um bei dieser Arbeitsweise eine flimmerfreie Anzeige zu erhalten, müssen das Löschen und das Wiedereinlesçn des neuen Wertes sehr rasch geschehen. Das bedeutet, daß die Folgefrequenz der Meßimpulsserien sehr hoch liegen muß.
  • Diese Beschränkung entfällt, wenn gemäß F i g. 8 zwischen den Zähler 2 und die Decodiereinrichtung 5 ein Meßwertzwischenspeicher 71 gelegt wird, der den alten Meßwert gespeichert hält, bis der neue Meßwert nach dem Löschen des Zählers 2 in den Zähler eingelesen ist, und die Anzeige dann schlagartig auf den neuen Wert umspringen läßt.
  • Bei der Anordnung nach F i g. 8 besteht der der Einer-Dekade des Zählers 2 zugeordnete Teil des Zwischenspeichers 71 aus fünf Speicher-Flip-Flops 73 bis 77, deren Eingänge an die Ausgänge jeweils eines der Flip-Flops F1 bis F5 angeschlossen sind und deren Ausgänge mit der Decodiereinrichtung 5 verbunden sind. Zur Steuerung des Zählers 2 und des Zwischenspeichers71 geeignete Steuerimpulse, die dem Taktgenerator3 entnommen werden, sind in Fig. 9 veranschaulicht.
  • Die Anordnung arbeitet wie folgt: Während der von der Impulslänge des Zeitbasisimpulses 78 nach F i g. 9 a bestimmten Zeitspanne können Zählinpulse über eine UND-Schaltung 79 in d-n Zähler 2 gelangen.
  • Dabei liegt der CP-Eingang der Speicher-Flip-Flops 73 bis 77 hoch (F i g. 9 b). Die Speicher-Flip-Flops werden daher von der Einstellung der Zähler-Flip-Flops F1 bis F5 nicht beeinflußt. Ist das Einlesen der Zählimpulse in den Zähler beendet und erscheint am CP-Eingang der Speicher-Flip-Flops 73 bis 77 der Überschiebeimpuls 80 (F i g. 9 b), werden die Speicher-Flip-Flops auf dieselben Schaltzustände eingestellt wie die zugeordneten Zähler-Flip-Flops F1 bis F5, d. h., die Stellung des Zählers wird in den Zwischenspeicher übergeschoben. Entsprechend dem nun im Zwischenspeicher stehenden Zählwert wird über die Decodiereinrichtung 5 die Anzeige ausgesteuert. Anschließend werden die Speicher-Flip-Flops 73 bis 77 gegen Betätigung durch die Zähler-Flip-Flops wieder gesperrt, indem ihre CP-Eingänge erneut hochgelegt werden. Jetzt kann mittels eines Löschimpulses 81 (F i g. 9c) der Zähler gelöscht und anschließend eine neue Zählimpulsserie eingelesen werden. Während dieser Zeitspanne erscheint am Ausgang der Decodiereinrichtung 5 ständig der vorher übergeschobeneWert.
  • Die Folgefrequenz der Zeitbasisimpulse 78 ergibt sich aus der jeweiligen Anwendung. Die Löschimpulse 81 werden zweckmäßig kurz vor die Zeitbasisimpulse gesetzt, um gegebenenfalls in der Zwischenzeit in den Zähler eingelaufene Störimpulse mit zu löschen.
  • Der der Zehnerdekade F6 bis F10 des Zählers 2

Claims (16)

  1. zugeordnete Teil des Zwischenspeichers 71 ist entsprechend aufgebaut und bedarf daher keiner näheren Erläuterung Patentansprüche : 1. Vorrichtung zur Anzeige von Meßwerten mit unterschiedlichem Abbildungsmaßstab, die eine Mehrzahl von in einer bandförmigen Folge angeordneten, elektrisch anregbaren Leuchtzellen aufweist, die über wahlweise betätigbare Schalter mit Erregerspannung beaufschlagbar sind, g ekennzeichnet durch einen Zähler (2), der die Schalter (TE, Tz) in Abhängigkeit von der Anzahl der ihm zugeführten, ein Maß für den Meßwert darstellenden Zählimpulse ansteuert, sowie durch eine änderbare Frequenzteileranordnung (56, 62).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, zur Anzeige von analog anfallenden Meßwerten, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähler (2) ein Analog-Digital-Wandler vorgeschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Spannungs-Frequenz-Wandler (1), der das Meßwertsignal in eine Folge von Zählimpulsen umsetzt, deren Folgefrequenz eine Funktion der Größe des Meßwertes ist, sowie durch einen Taktgenerator (3), der den Zähler (2) die Anzahl der innerhalb einer vorgegebenen Meßzeit anfallenden Zählimpulse bestimmen läßt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Komparator (69), der das Meßwertsignal periodisch mit einer proportional zur Zeit ansteigenden Sägezahnspannung vergleicht und in den nachgeschalteten Zähler (2) Zählimpulse mit konstanter Folgefrequenz während jeweils der Zeitspanne gelangen läßt, innerhalb derer das Meßwertsignal größer als die Sägezahnspannung ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dem Zähler (2) vorgeschalteten Frequenzteiler (56), der in Abhängigkeit vom Zählerstand betätigbar ist, um die anfallenden Zählimpulse in einem vorbestimmten Verhältnis herunterzuteilen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähler (2) und dem Frequenzteiler (56) Torschaltungen (54, 55) vorgeschaltet sind, über die die Zählimpulse in Abhängig- keit vom Zählerstand in den Frequenzteiler oder unmittelbar in den Zähler einlesbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der eine Eingang der Torschaltungen (54, 55) an ein Flip-Flop (53) angeschlossen ist, das in Abhängigkeit vom Zählerstand umsteuerbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Flip-Flops (53) über UND-NICHT-Schaltungen (50, 51, 52) mit den Zählerausgängen verbunden ist, die als Grenze zwischen unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben vorbestimmt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zähler (2) ein Schieberegister vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (2) ein aus Flip-Flop-Stufen aufgebautes dekadisches Schieberegister ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge zweier vorbestimmter Flip-Flops (F6, F7) einer Dekade (ZlO) des Schieberegisters über eine UND-Schaltung (58) mit jeweils einem Eingang der dem Zähler (2) und dem Frequenzteiler (56) vorgeschalteten Torschaltungen (54, 55) verbunden sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge eines vorbestimmten Flip-Flops einer Dekade (ZlO) des Schieberegisters unmittelbar mit jeweils einem Eingang der dem Zähler (2) und dem Frequenzteiler (56) vorgeschalteten Torschaltungen (54, 55) verbunden sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere, wahlweise einschaltbare Frequenzteiler (56, 62).
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzteiler (56, 62) in Reihe geschaltet sind
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzteiler (56, 62) parallel geschaltet sind.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähler (2) ein Meßwertzwischenspeicher (71) nachgeschaltet ist, der den in den Zähler eingegebenen Meßwert festhält, nachdem der Zähler gelöscht ist und während in den Zähler ein neuer Meßwert eingelesen wird.
DE1623871A 1967-06-02 1967-06-02 Vorrichtung zur Anzeige von Meßwerten mit unterschiedlichem Abbildungsmaßstab Expired DE1623871C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1623871 1967-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1623871B1 true DE1623871B1 (de) 1971-09-09
DE1623871C2 DE1623871C2 (de) 1975-03-27

Family

ID=5682790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1623871A Expired DE1623871C2 (de) 1967-06-02 1967-06-02 Vorrichtung zur Anzeige von Meßwerten mit unterschiedlichem Abbildungsmaßstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1623871C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384266A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Sony Corp Dispositif-indicateur de niveau donnant une indication du niveau maximum d'un signal
EP0092485A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Regie Nationale Des Usines Renault Anzeigevorrichtung für Geschwindigkeitsmesser für Kraftfahrzeug
EP0092484A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Regie Nationale Des Usines Renault Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeugdrehzahlmesser
DE3419218A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Mettler Instrumente AG, Greifensee Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442424A (en) * 1980-06-11 1984-04-10 Nippondenso Company, Limited Method and system for displaying vehicle operating parameters in a variable format

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384266A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Sony Corp Dispositif-indicateur de niveau donnant une indication du niveau maximum d'un signal
EP0092485A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Regie Nationale Des Usines Renault Anzeigevorrichtung für Geschwindigkeitsmesser für Kraftfahrzeug
EP0092484A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Regie Nationale Des Usines Renault Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeugdrehzahlmesser
DE3419218A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Mettler Instrumente AG, Greifensee Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1623871C2 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463098C2 (de) Digitaler Belichtungsmesser für die Photographie
DE3633791C2 (de)
DE2734423C2 (de) Treiberschaltungsanordnung für eine Dünnschicht-EL-Matrixanzeige
DE2430652A1 (de) Analog-digital-wandler
DE1297667B (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Zeitmess-Zaehlanordnung
DE1623871B1 (de) Vorrichtung zur anzeige von messwerten mit unterschiedlichem abbildungsmasstab
DE1623873A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten
DE2851111C2 (de) Zweidimensionale Analog-Speicheranordnung
DE2306758A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer artikel
DE2419507C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE1474759A1 (de) Steuerschaltung
DE1623874B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten in Leuchtbandform
WO2008090022A1 (de) SCHALTUNGSANORDNUNG UND VERFAHREN ZUM ERFASSEN ELEKTRISCHER GRÖßEN
DE2327685A1 (de) Elektronische einrichtung zur zeitbestimmung
DE2621622B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für eine photographische Kamera
DE2552359C3 (de) Belichtungswertanzeigeeinrichtung mit einer Digitalanzeige für einen gemessenen oder eingestellten Belichtungswert
DE2219087C3 (de) Schaltungsanordnung für photographische Geräte mit diskreten Anzeige- und/oder Steuerelementen zur Belichtungsmessung und/oder -Steuerung
DE2305523A1 (de) Elektronische speicher-, anzeige- und belichtungszeitsteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE1623872A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten mit wahlweise anregbaren Leuchtzellen
AT248717B (de) Optisch-elektrische Meßeinrichtung
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE1303861C2 (de) Elektrische schaltung fuer den selbsttaetigen abgleich einer impedanzmessbruecke
DE2821988A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1498184B2 (de) Elektronischer Schalter zur Anschaltung mehrerer elektrischer Meßfühler
DE951452C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer Impulsreihe