DE2734423C2 - Treiberschaltungsanordnung für eine Dünnschicht-EL-Matrixanzeige - Google Patents

Treiberschaltungsanordnung für eine Dünnschicht-EL-Matrixanzeige

Info

Publication number
DE2734423C2
DE2734423C2 DE2734423A DE2734423A DE2734423C2 DE 2734423 C2 DE2734423 C2 DE 2734423C2 DE 2734423 A DE2734423 A DE 2734423A DE 2734423 A DE2734423 A DE 2734423A DE 2734423 C2 DE2734423 C2 DE 2734423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
scanning
driver
voltage
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2734423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734423A1 (de
Inventor
Yoshiharu Tenri Nara Kanatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP51092571A external-priority patent/JPS5922952B2/ja
Priority claimed from JP1363177A external-priority patent/JPS6010633B2/ja
Priority claimed from JP1363277A external-priority patent/JPS6010634B2/ja
Priority claimed from JP1363077A external-priority patent/JPS6010632B2/ja
Priority claimed from JP1542977A external-priority patent/JPS6010635B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2734423A1 publication Critical patent/DE2734423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734423C2 publication Critical patent/DE2734423C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0267Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0275Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

in einer ersten Stufe alle Schalter
(SSi-SSn) des Abtast-Schalterkreises (14) geschlossen sind, alle Schalter (SA - SDn) des Daten-Schalterkreises (13) offen sind und am Ausgang (Sammelleitung A) der ersten Treiberquelle (11) die Spannung (WJl) anliegt,
in einer zweiten Stufe alle Schalter
(SSi-SSn) des Abtast-Schalterkreises (14) geöffnet sind, der der ausgewählten Daten-Streifenelektrode (X) zugeordnete Schalter (SD) geöffnet bleibt und alle anderen Schalter (SDi*) des Daten-Schalterkreises (13) geschlossen sind, und an den Ausgängen (Sammelleitung A bzw. B) der beiden Treiberquellen (11 bzw. 15) die Spannung (VJl) anliegt, und
in einer dritten Stufe der der gewählten
Abtast-Streifenelektrode (YJ) zugeordnete Schalter (SSJ) geschlossen ist und alle anderen Schalter (SSk*J) des Abtast-Schalterkreises (14) geöffnet bleiben, alle Schalter (SA - SDn) des Daten-Schalterkreises (13) geöffnet sind und am Ausgang (Sammelleitung A) der ersten Treiberschaltung (11) die Spannung (VJl) anliegt.
2. Treiberschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (SD]-SDn, SS]-SSn) N-Kanal-MOS-Transistoren sind.
3. Treiberschaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auffrischquelle (17), die nach einer vollständigen Matrixfeldabtastung über den Abtast-Schalterkreis (14) und den Daten-Schalterkreis (13) einen Auffrischimpuls an alle Bildpunkte der Dünnschicht-EL-Matrixanzeige (10) zuführt.
4. Treiberschaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffrischimpuls der Dünnschicht-EL-Matrixanzeige (10) in Gegenrichtung zur Polarität der einem gewünschten Bildpunkt (i, j) zugeordneten Einschreibspannung zuführbar ist und eine Amplitude aufweist, die größer als der Schwellenpegel zur Auslösung des Elektrolumineszenzeffektes ist.
5. Treiberschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder der Abtast-Streifenelektroden (Y] - Yn) und dem Bezugspunkt (Masse) ein Kondensator (Cn) angeordnet ist (F i g. 5).
Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltungsanordnung für eine Dünnschicht-EL-Matrixanzeige gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs t.
Eine solche Treiberschaltungsanordnung ist durch die DE-OS 25 03 224 bekannt; sie verfügt über zwei Treiberquellen, deren Ausgangsspannungen jeweils unter dem Elektrolumineszenz-Schwellenwert liegen. Ein Schreibimpuls mit einem über dem Elektrolumineszenz-Schwellenwert liegenden Spitzenwert wird bei der bekannten Treiberschaltung während der Schreibphase
dadurch erzeugt daß den Elektroden polaritätsmäßig entgegengesetzt gleichzeitig Impulse zugeführt werden, so daß durch einfache Oberlagerung eins Überspannung entsteht
In der US-PS 34 79 646 ist eine EL-Matrixanzeige beschrieben, deren Streifenelektroden über einen aus zwei Schalterkreisen bestehenden elektrooptischen Auswählschalter ansteuerbar sind. Die Betriebsspannungsquelle liegt dabei über dem Lumineszenz-Schwellenwert und es ist jeweils nur die Ansteuerung eines einzigen Bildpunktes möglich.
Bei einer in der US-PS 34 32 724 beschriebenen Treiberschaltungsanordnung für eine Matrixanzeige werden je nach der Zahl der gleichzeitig anzusteuernden Bildpunkte einphasige oder dreiphasige Wechsel-Stromtreiberquellen eingesetzt Jedoch ist es auch mit dieser Treiberschaltungsanordnung nicht möglich, in einer Zeile gleichzeitig mehrere Bildpunk'e anzusteuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Treiberschaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es gestattet mit nur einer Treiberspannungsquelle für die horizontal verlaufenden Abtast-Streifenelektroden und die sich vertikal erstrekkenden Daten-Streifenelektroden auszukommen, wobei gleichzeitig mehrere Bildpunkte einer Anzeigezeile wahlfrei ansteuerbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Treiberschaltungsanordnung werden die in der Dünnschicht-EL-Matrixanzeige vorhandenen Kapazitäten in einem dreistufigen Ladezyklus so aufgeladen, daß deren Spannungen in der dritten Stufe des Ladezyklus oberhalb der Schwellenwertspannung liegen, die im Gegensatz zu der Treiberquellenspannung ausreicht, um eine Elektrolumineszenz an einem Bildpunkt auszulösen. Dadurch, daß die Treiberquel'.enspannung unterhalb des für die Elektrolumineszenz erforderlichen Schwellenwertes liegt, wird eine Elektrolumineszenz an nicht erwünschten Stellen wirksam unterbunden.
Besonders vorteilhaft ist es, daß der Daten-Schalterkreis und der Abtast-Schalterkreis mit Halbleiter-Schalterelementen bestückt werden können, die alle vom gleichen Leitfähigkeitstyp sind, beispielsweise N-Kanal-MOS-Transistoren. Somit läßt sich die Treiberschaltungsanordnung einfach als integrierter Schaltkreis herstellen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Auffrischquelle vorgesehen, die nach einem vollständigen Abtasten eines Bildes alle Bildpunkte mit einem Auffrischimpuls beaufschlagt, so daß cneut ein Elektrolumineszenzeffekt auslösbar ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Perspektivdarstellung den typischen Aufbau einer Dünnschicht-EL-Matrixanzeige,
F i g. 2 das Schaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaltungsanordnung,
F i g. 3 in zeitkorrelierter Darstellung Signalverläufe an einzelnen Punkten der Treiberschaltungsanordnung nach F i g. 2,
F i g. 4 ein Äquivalenz- oder Ersatzschaltbild zur Erläuterung einer bestimmten Betriebsart der Treiberschaltungsanordnung nach F i g. 2,
F i g. 5 das Schaltbild einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaitungsanordnung.
Fig.l zeigt den typischen Aufbau einer Dünnschicht-EL-Matrixanzeige. Eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen parallelen Streifenelektroden 2, vorzugsweise aus In2O3 ist auf einem Glassubstrat 1 ausgebildet Über den transparenten parallelen Streifenelektroden 2 und dem Glassubstrat 1 befindet sich eine dielektrische Schicht 3, beispielsweise aus Y2O3 oder S13N4 und darüber ist eine Elektrolumineszenzschicht 4 aufgebracht die beispielsweise aus einer dünnen mit Mangan dotierten ZnS-Schicht besteht. Über der Elektrolumineszenzschicht 4 ist eine weitere dielektrische Schicht 5 aufgebracht beispielsweise aus Y2O3 oder S13N4. Die dielektrischen Schichten 3 und 5 sowie die Elektrolumineszenzschicht 4 werden durch ein Aufdampfverfahren oder ein Aufsprühverfahren erzeugt und weisen eine Dicke von 0,5· 10~7 m bis 10~6 m (bzw. 500-10000 A) auf. Auf der dielektrischen Schicht 5 ist eine Mehrzahl von parallelen Streifen oder Leitungen als Gegenelektroden 6 aus Al2O3 30 aufgebracht daß sich die Elektroden 2 bzw. 6 im rechten Winkel überkreuzen.
Eine selektive Ansteuerung einer solchen Matrix erfolgt durch auswahlweise Zuführung von wechselnden Signalen auf den Elektroden 2 und 6. Ein Bildpunkt durch Auslösung eines Elektrolumineszenzeffekts entsteht dort, wo sich eine ausgewählte Leitungselektrode 2 mit einer ausgewählten Gegenelektrode 6 überkreuzt
Die F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaltungsanordnung, die nachfolgend in Verbindung mit der Darstellung von Signalverläufen nach F i g. 3 erläutert wird:
Die Dünnschicht-EL-Matrixanzeige nach Fig.l ist Teil der Schaltung nach F i g. 2 und mit dem Bezugshinweis 10 gekennzeichnet; die Schaltung umfaßt weiterhin eine Treiberquelle 11, eine Diodenanordnung 12 auf der Datenseite, einen Daten-Schalterkreis 13 auf der Datenseite, einen Abtast-Schalterkreis 14 auf der Abtastseite, eine weitere Treiberquelle 15, eine Diodenanordnung 16 auf der Abtastseite sowie eine Auffrischquelle 17.
Die Dünnschicht-EL-Matrixanzeige 10 weist Daten-Streifenelektroden .Yi bis Xm sowie Abtast-Streifenelektroden Ki bis Vn auf. Die Treiberquelle 11 stellt auf einer Sammelleitung A eine Spannung '/2 Vw zur Verfügung, deren Wert etwa der Hälfte des Schwellenpegels für die Elektrolumineszenz entspricht'Die Anordnung 12 von Dioden, die anodenseitig miteinander verbunden sind, dient zur Trennung der Daten-Treiberleitungen und als Schutz für den Daten-Schalterkreis 13 gegen Vorspannungseinflüsse in Gegenrichtung. Der Daten-Schalterkreis 13 umfaßt Hochspannungs-N-Kanal-MOS-Transistoren 5Di bis SDm deren Source-Elektroden miteinander verbunden sind. Der Daten-Schalterkreis 13 dient zur Entladung oder Beseitigung von elektrischen Ladungen an jeweils nicht gewählten Bildpunkten.
Der Abtast-Schalterkreis 14 umfaßt Hochspannungs-N-K.anal-MOS-Transistoren SS\ bis SS,h bei denen die Source-Elektroden miteinander verbunden sind. Durch den Abtast-Schalterkreis 14 erfolgt die selektive Zuführung der Einschreibspannung an bestimmte Bildpunkte. Die Treiberquelle 15 stellt auf einer Sammelleitung B eine Spannung '/2 V«, zur Verfügung, deren Wert etwa dem halben Pegel der Schwellenspannung zur Auslösung der Elektrolumineszenz entspricht. Die Diodenanordnung 16 auf der Abtastseite dient zur Trennung der Abtast-Treiberleitungen und als Schutz für den Schalterkreis 14 gegen Vorspannungseinflüsse
in Sperr- oder Gegenrichtung. Die Auffrischquelle 17 stellt nach Beendigung einer Feldabtastung auf der gemeinsamen Leitung B einen Feld-Auffrischimpuls an sämtliche Bildpunkte der Dünnschicht-EL-Matrixanzeige 10 zur Verfügung.
Beim Einschreibbetrieb arbeitet die Schaltungsanordnung wie folgt:
In der ersten Stufe werden Signale mit hohem Pegel den MOS-Transistoren SSi bis SSn des Abtast-Schalterkreises 14 zugeführt, so daß diese leitend werden. In i<> diesem Augenblick werden die MOS-Transistoren SDi bis SDn, im Daten-Schalterkreis 13 im Zustand AUS gehalten. Wird ein Ansteuersignal einer Eingangsklemme Si der Treiberquelle 11 zugeführt, so daß die Transistoren 71 und 72 in der Treiberquelle 11 leitend π werden, so wird die Spannung '/: V„ auf die Sammelleitung A geschaltet. Dadurch werden alle Bildpunkte der Dünnschicht-EL-Matrixanzeige 10 auf den Spannungspegel '/2 Vw über die Datenleitungselektroden X\ bis Xn, aufgeladen.
Da die Dünnschicht-EL-Matrixanzeige 10 die dielektrischen Filme 3 und 5 mit dazwischenliegender Elektrolumineszenzschicht 4 sowie auf der Außenseite der dielektrischen Filme 3 und 5 die Leitungselektrode 2 bzw. die Gegenelektrode 6 aufweist, läßt sich die ->■'■ gesamte Matrixanordnung als kapazitives Element betrachten. Das heißt in anderen Worten: Die oben erwähnte Spannung von '/2 Vw baut sich an den jeweiligen Kondensatoranteilen der Bildpunkte auf.
In der zweiten Stufe wird ein bestimmter MOS-Tran- j» sistor SDi, der mit der Daten-Streifenelektrode A-, verbunden ist die einen auf Anzeige zu schaltenden Bildpunkt (ϊ,/Jumfaßt im Zustand AUS gehalten und die mit den nicht gewählten Daten-Streifenelektroden Λ"*,«. verbundenen MOS-Transistoren SD*,,, werden EIN-ge- i~· schaltet Gleichzeitig werden alle mit den Abtast-Streifenelektroden V) bis Vn verbundenen MOS-Transistoren SSi bis SSn AUS-geschaltet Wird jetzt das Ansteuersignal der Eingangsklemme Si zugeführt, so wird die Sammelleitung A mit der Spannung V2 V» 1; beaufschlagt In diesem Augenblick wird ein weiteres Ansteuersignal einer Eingangsklemme S2 an der Treiberquelle 15 zugeführt um die Spannung '/2 V„ auf die Sammelleitung ßzu schalten.
Auf diese Weise wird auf der Daten-Streifenelektro- ■? de Xi, die dem gewählten Bildpunkt (i, j) zugeordnet ist die Spannung '/2 Vw aufrechterhalten, während die auf den nicht gewählten Daten-Streifenelektroden X*#, gespeicherten Ladungen über die MOS-Transistoren SDk+i entladen werden. Da auf der Sammelleitung B die ίο Spannung '/2 Vw steht und alle mit den Abtast-Streifenelektroden Ki bis Y„ verbundenen Transistoren SSi bis SSn im Zustand AUS stehen, wird die Treiberleitungskapazität Cs sämtlicher Abtast-Streifenelektroden Y/^auf die Spannung1/2 Vw aufgeladen.
In der dritten Stufe stehen die Transistoren SA bis SDn, des Daten-Schalterkreises 13 im Zustand AUS, während der mit der Abtast-Streifenelektrode Yj verbundene Transistor SSj auf EIN geschaltet ist Das Ansteuersignal wird wiederum der Eingangsklemme Si ω der Treiberquelle 11 zugeführt, um die Transistoren Γι Ci und T2 leitend zu schalten, so daß die Sammelleitung A mit der Spannung lh Vw beaufschlagt wird. Da der Bildpunkt β j) zuvor auf den Spannungspegel '/2 V«, aufgeladen wurde, wird der in der dritten Stufe angelegte Spannungspegel '/2 Vw der zuvor vorhandenen Spannung überlagert Ci
Die nicht gewählten Daten-Streifenelektroden Xt+-, werden auf dem Spannungspegel '/2 V„ gehalten, der in der dritten Stufe zugeführt wird, da die in der ersten Stufe der Ansteuerung zugeführte Ladespannung in der zweiten Stufe entladen wurde. Die nicht gewählten Abtast-Streifenelektroden Yi+j werden wegen der kapazitiven Kopplung auf die dritte Stufenspannung '/2 K„ hochgezogen.
Damit liegt am gewählten Bildpunkt (i, j) die volle Einschreibspannung, so daß an diesem Punkt der Elektrolumineszenzeffekt entsteht. Auf den nur zur Hälfte angesteuerten Bildpunkten (i, I), an denen sich die gewählte Daten-Streifenelektrode Xi und d>e nicht gewählten Abtast-Streifenelektroden V;#J überkreuzen, sowie an den nur zur Hälfte angewählten Bildpunkten (k,j), an denen sich die nicht gewählten Daten-Streifenelektroden As*· und die gewählte Abtast-Streifenelektrode Yj überkreuzen, liegt die Spannung '/2 Vu, die unter dem Schwellenpotential für das betreffende Dünnschicht-EL-Element liegt, so daß an diesen Punkten keine Elektrolumineszenz entsteht. Die nicht gewählten Bildpunkte (k, I), an denen sich die nicht gewählten Daten-Streifenelektroden und die nicht gewählten Abtast-Slreifenelektroden überkreuzen, entsteht selbstverständlich ebenfalls kein Elektrolumineszenzeffekt. Mit dieser dritten Stufe ist der Einschreibvorgang für eine Abtast-Streifenelektrode abgeschlossen.
Die Fig.4 zeigt das Ersatzschaltbild für die oben beschriebene Treiberschaltungsanordnung in einem Augenblick vor der Auslösung der dritten Stufe des Einschreibbetriebs. In anderen Worten: Das Ersatzschaltbild der F i g. 4 entspricht der Bedingung, daß der Transistor SSh der mit der gewählten Abtast-Streifenelektrode Yj verbunden ist, im Zustand EIN steht und die Transistoren SSi*j auf AUS geschaltet sind. Insbesondere zeigt die Fig.4 die Bedingung unmittelbar vor Zuführung der Spannung '/2 Vw zur Sammelleitung A.
Die in F i g. 4 und im folgenden angegebenen Hinweiszeichen haben die folgende Bedeutung:
m =
π =
Ce =
ρ =
C5 =
Cd =
Ds -
Dn =
Anzahl der Daten-Streifenelektroden der Matrixanzeige;
Anzahl der Abtast-Streifenelektroden der Matrixanzeige mit der Maßgabe m, n> 1;
Kapazität eines Bildpunkts;
gewählte Abtastleitung;
Anzahl der auf Einschreiben zu schaltenden gewählten Daten-Streifenelektroden;
Zwischenkapazität eines Leiters auf der Abtastseite gegen Masse;
Zwischenkapazität eines Leiters auf der Datenseite gegen Masse;
sämtliche mit den Daten-Streifenelektroden, die einzuschreibende Bildpunkte umfassen, verbundene Dioden (in Sperrichtung vorgespannt);
sämtliche mit Daten-Streifenelektroden, die nicht einzuschreibende Bildpunkte umfassen, verbundene Dioden (auf Durchlaß gepolt);
Gesamtkapazität der nicht gewählten Bildpunkte (k, I), an denen sich nicht gewählte Daten-Streifenelektroden und nicht gewählte Abtast-Streifenelektroden Oberkreuzen;
C1 =fn-l)(m-p)G
Gesamtkapazität der halb gewählten Bildpunkte (I ΐχ an denen sich gewählte Daten-
Streifenelektroden und nicht gewählte Abtast-Streifenelektroden überkreuzen;
Gesamtkapazität der gewählten Bildpunkte (i, ', Jh
C1 = ρ C,
Gesamtkapazität der halb gewählten Bildpunkte (k, j), an denen sich gewählte Abtast-Streifenelektroden und nicht gewählte Daten-Streifenelektroden überkreuzen;
G = (m-p)Cc
Summe der Zwischenkapazitäten der nicht gewählten Leitungen auf der Abtastseite;
C5 = (Vi-I)C5
Summe der Zwischenkapazitäten der gewählten Leitungen auf der Datenseite einschließlieh des gewählten Bildpunkts (i,j)\
Ο, = ρ Cd
Gesamtimpedanz im Zustand AUS aller Schalterelemente auf der Abtastseite;
25
30
K1 = η R0,
wobei mit Ro die Impedanz eines Schalterelements im Zustand AUS bezeichnet ist;
Gesamtimpedanz im Zustand AUS des Schalterelements der gewählten Daten-Streifenelektrode;
R2 = ρ Ro
Alle gewählten Biidpunkte werden mit einer bestimmten Einschreibspannung versorgt, selbst dann, wenn die Anzahl gewählter Bildpunkte sehr groß ist.
Für die folgenden Abtast-Streifenelektroden läuft der Einschreibbetrieb fortlaufend ab. Beim nächstfolgenden Einschreibvorgang fließt kein Ladestrom über die zuvor bereits beaufschlagte Daten-Streifenclektrode, da diese zuvor »beschriebene« Daten-Streifenelektrode die Einschreibspannung speichert. Der einstweilige Ladestrom fließt lediglich auf der zuvor nicht beaufschlagten Daten-Streifenelektrode.
1st der Einschreibbetrieb für ein Feld beendet, so wird über die abtastseitige Diodenanordnung 16 der Feldauffrischimpuls oder Regenerierungsimpuls von der Auffrischquelle 17 zugeführt In diesem Augenblick stehen die Transistoren SSi bis SSn des Abtast-Schalterkreises 14 im Zustand AUS; ändererseiis siehcn die Transistoren 5Di bis SDmim datenseitigen Schalterkreis im Zustand EIN. Der Auffrischimpuls weist einen Spannungspegel von V», auf und beaufschlagt die Dünnschicht-EL-Matrixanzeige 10 in Gegenrichtung zur Einschreibspannung. Dementsprechend wird die Dünnschicht-EL-Matrixanzeige 10 durch Verwendung der Einschreibspannung und des Feld-Auffrischimpulses im Wechselspannungsbetrieb angesteuert
40
45
50 Gelangt der Auffrischimpuls auf die Dünnschicht-EL-Matrixanzeige 10, so bleibt der Elektrolumineszenzeffekt am eingeschriebenen Bildpunkt aufrechterhalten, da der zuvor mit der Einschreibspannung versorgte Bildpunkt polarisiert ist und der Auffrischimpuls dem durch die Polarisation entstandenen elektrischen Feld überlagert wird. Der Auffrischimpuls dient dazu, die Polarisationsneigung zu beseitigen, und dadurch läßt sich die Elektrolumineszenz des Bildpunkts wiederholen, wenn die Schreibspannung im darauffolgenden Anzeigefeld zugeführt wird.
Bei der soweit beschriebenen Ausführungsform wird die Zwischenkapazität C5 der abtastseitigen Leitungen in der zweiten Stufe auf die Spannung '/2 V11. aufgeladen, und die so entstandene Ladespannung V2 V11. dient zur Zuführung der Einschreibspannung Vw zum gewählten Bildpunkt in der dritten Stufe des Einschreibbetriebs. Die so entstandene Ladespannung wird jedoch in der Übergangszeit von der zweiten zur dritten Stufe entladen. Der dafür maßgebliche Entladekreis umfaßt die AUS- oder Sperrimpedanz der Schaltelemente des Abtast-Schalterkreises 14. Die Entladezeitkonstante to ergibt sich wie folgt:
/0 = Ro Cs.
Demnach muß die zwischen der zweiten und dritten Stufe liegende Zeitperiode T im Vergleich zur eben abgeleiteten Zeitperiode fo sehr kurz sein; d. h., es muß also die folgende Bedingung befriedigt sein:
Γ« 2,2 RoC,
Eine typische Schaltung, mit der sich diese Bedingung erfüllen läßt, weist folgende Werte auf: R0 = 10 ΜΩ, Q = 10 pFund T< 10 μ see.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 5 sind die aufgezeigten Zeitkonstantenprobleme usw. beseitigt. Entsprechende Elemente sind mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet wie in F i g. 2.
Mit jeder der Abtast-Streifenelektroden Vi bis Yn bzw. den Zuleitungen sind Kondensatoren C» verbunden. Diese Kondensatoren Cn werden in der zweiten Stufe der Ansteuerung zusätzlich zur Zwischenkapazität C5 der Leitungen zu den Abtast-Streifenelektroden Yt bis Yn aufgeladen, so daß zu Beginn der dritten Stufe noch eine ausreichende Spannung auf der Leitung a vorhanden ist. Es ergibt sich damit folgende Zeitkonstante toi:
fo, = R0(C1+Ch).
Damit läßt sich die obige Forderung gut erfüllen, nämlich die, daß die Zeitkonstante ^wesentlich kleiner sein soll im Vergleich zur verlängerten Zeitkonstante ioi-
Aus der soweit gegebenen Darstellung der Erfindung ist ersichtlich, daß alle Schalterelemente im Daten-Schalterkreis 13 und im Abtast-Schalterkreis 14 aus N-Kanal-MOS-Transistoren bestehen, da diese Schalterelemente nur so wirken, daß ein Strom von den Elektroden in ^-Richtung und den Elektroden in K-Richtung nach Masse fließt
Kerzn 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Treiberschaltungsanordnung fur eine Dünnschicht-EL-Matrixanzeige, bei der eine Elektrolumineszenz-Dünnschicht zwischen ein Paar von dielektrischen Schichten eingebracht ist, auf deren einer ein Satz von Abtast-Streifenelektroden und auf deren anderer ein Satz von Daten-Streifenelektroden ausgebildet sind, mit
!0
— einem mit den Abtast-Streifenelektroden zu deren wahlfreien Ansteuerung gekoppelten Abtast-Schalterkreis mit je einem durch Steuersignale betätigbaren Schalter für jede Abtast-Streifenelektrode,
— einem mit den Daten-Streifenelektrodcn verbundenen und die entlang einer Abtast-Streifenelektrode darstellenden Bildpunkte ansteuernden Daten-Schalterkreis mit je einem durch die Steuersignale betätigbaren Schalter für jede Daten-Streifenelektrode,
— einer mit dem Daten-Schalterkreis verbundenen ersten Treiberschaltung zur Zuführung einer unter dem Elektrodenlumineszenz-Schwellenwert liegenden Spannung an die mindestens eine entsprechend dem mindestens einen gewünschten Bildpunkt (i, J) auf der angesteuerten Abtast-Streifenelektrode (YJ) zugeordneten Daten-Streifenelektrode (X) sowie
— einer mit dem Abtast-Schalterkreis verbündenen zweiten Treiberschaltung zur Zuführung einer ebenfalls unterhalb des Schwellenwertes liegenden Spannung an die jeweils angesteuerte Abtast-Streifenelektrode (YJ), wobei durch Überlagerung der Spannungen der beiden Treiberschaltungen an den gewünschten Bildpunkten (i,j) ein über dem Elektrolumineszenz-Schwellenwert liegender Spannungswert erreichbar ist,
40
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die erste und zweite Treiberschaltung bestehen jeweils aus nur einer einzigen Treiberquelle (11 bzw. 15), wobei der Ausgang (Sammelleitung A bzw. B) jeder Treiberquelle (11 bzw. 15) über je eine Diode (Gesamtanordnung 12) je Daten-Streifenelektrode (X]-Xn) bzw. über je eine Diode (Gesamtanordnung 16) je Abtast-Streifenelektrode (Vi - Yn) mit den Daten-Streifen- so elektroden (X]-Xn) bzw. den Abtast-Streifenelektroden (Y] — Yn) verbunden ist, und durch Zuführen eines Steuersignals an die jeweilige Eingangsklemme (Si bzw. Sb) ist die unter dem Elektrolumineszenz-Schwellenwert liegende Spannung (VJl) am Ausgang der Treiberquellen (11 bzw. 15) angelegt,
- die den Streifenelektroden (X] — Xn, bzw. Vi - Vn) zugeordneten Schalter (SDi - SDn, bzw. SS]-SSn) des Daten-Schalterkreises (13) ω bzw. des Abtast-Schalterkreises (14) verbinden die zugeordneten Streifenelektroden (X\ - Xn, bzw. Y] — Yn) mit einem Bezugsspannungspunkt (Masse) durch Schließen entsprechend den zugeführten Steuersignalen,
- an die Schalter (SDx-SDm, SS]-SSn) und die Eingangsklemmen (Si, Sb) der Treiberqueilen (11 bzw. 15) sind zum Schreiben des wenigstens einen Bildpunktes (i, j) Steuersignale derart zugeführt, daß,
DE2734423A 1976-07-30 1977-07-29 Treiberschaltungsanordnung für eine Dünnschicht-EL-Matrixanzeige Expired DE2734423C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51092571A JPS5922952B2 (ja) 1976-07-30 1976-07-30 薄膜el表示装置の駆動装置
JP1363177A JPS6010633B2 (ja) 1977-02-10 1977-02-10 薄膜el表示装置の駆動回路
JP1363277A JPS6010634B2 (ja) 1977-02-10 1977-02-10 薄膜el表示装置の駆動装置
JP1363077A JPS6010632B2 (ja) 1977-02-10 1977-02-10 薄膜el表示装置の駆動装置
JP1542977A JPS6010635B2 (ja) 1977-02-14 1977-02-14 薄膜el表示装置の駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734423A1 DE2734423A1 (de) 1978-02-02
DE2734423C2 true DE2734423C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=27519532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734423A Expired DE2734423C2 (de) 1976-07-30 1977-07-29 Treiberschaltungsanordnung für eine Dünnschicht-EL-Matrixanzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4237456A (de)
DE (1) DE2734423C2 (de)
FR (2) FR2360143A1 (de)
GB (2) GB1590343A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008303B (en) * 1977-10-07 1982-03-24 Sharp Kk Image display panel
US4338598A (en) * 1980-01-07 1982-07-06 Sharp Kabushiki Kaisha Thin-film EL image display panel with power saving features
US4295137A (en) * 1980-01-07 1981-10-13 Gte Laboratories Incorporated Electroluminescent display driver system for thin-film electroluminescent devices requiring electric field reversal
DE3026392C2 (de) * 1980-02-26 1985-08-22 Sharp K.K., Osaka Anzeigevorrichtung mit einem elektrolumineszenten Dünnschichtelement zur Bilddarstellung
US4485379A (en) * 1981-02-17 1984-11-27 Sharp Kabushiki Kaisha Circuit and method for driving a thin-film EL panel
US4594589A (en) * 1981-08-31 1986-06-10 Sharp Kabushiki Kaisha Method and circuit for driving electroluminescent display panels with a stepwise driving voltage
FI64248C (fi) * 1982-02-17 1983-10-10 Lohja Ab Oy Foerfarande och koppling foer styrning av bildaotergivning ochisynnerhet vaexelstroems-elektroluminensaotergivning
DE3319339A1 (de) * 1982-05-31 1983-12-29 Sharp K.K., Osaka Treiberanordnung fuer eine x-y-elektrodenmatrix
DE3379612D1 (en) * 1982-09-21 1989-05-18 Fujitsu Ltd Method of driving a matrix type display
JPS59123884A (ja) * 1982-12-29 1984-07-17 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JPS6097394A (ja) * 1983-10-31 1985-05-31 シャープ株式会社 薄膜el表示装置の駆動装置
US4641135A (en) * 1983-12-27 1987-02-03 Ncr Corporation Field effect display system with diode selection of picture elements
US4636788A (en) * 1984-01-19 1987-01-13 Ncr Corporation Field effect display system using drive circuits
DE3511886A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-03 Sharp K.K., Osaka Treiberschaltung zum ansteuern eines duennfilm-el-displays
JPS60247694A (ja) * 1984-05-23 1985-12-07 シャープ株式会社 薄膜el表示装置の駆動回路
JPS61236593A (ja) * 1985-04-12 1986-10-21 松下電器産業株式会社 表示装置および表示方法
JPS61284164A (ja) * 1985-06-10 1986-12-15 Fuji Xerox Co Ltd 照明用光源の駆動方法および装置
US4975691A (en) * 1987-06-16 1990-12-04 Interstate Electronics Corporation Scan inversion symmetric drive
JPH0746266B2 (ja) * 1987-06-17 1995-05-17 シャープ株式会社 薄膜elディスプレイユニットの駆動方法および駆動回路
JPH07114812B2 (ja) * 1990-08-11 1995-12-13 株式会社日本健康増進研究会 光を利用した睡眠等の誘導補助具
JP3530341B2 (ja) * 1997-05-16 2004-05-24 Tdk株式会社 画像表示装置
US7246912B2 (en) * 2003-10-03 2007-07-24 Nokia Corporation Electroluminescent lighting system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947912A (en) * 1957-04-09 1960-08-02 Nat Res Dev Electro-luminescent display devices
NL243984A (de) * 1959-10-02
US3300581A (en) * 1964-03-16 1967-01-24 Don J Steinmeyer Flat screen electroluminescent x-y display
US3432724A (en) * 1967-02-27 1969-03-11 North American Rockwell Electroluminescent crossed grid device for simultaneously displaying a plurality of points
US3479646A (en) * 1968-06-10 1969-11-18 Northrop Corp Digitally addressed solid state electroluminescent display device
US3638033A (en) * 1970-05-11 1972-01-25 Sylvania Electric Prod Display device and electrical conductors therefor
US3922668A (en) * 1972-08-16 1975-11-25 Canon Kk Liquid-crystal indicator driving system
US3885196A (en) * 1972-11-30 1975-05-20 Us Army Pocketable direct current electroluminescent display device addressed by MOS or MNOS circuitry
GB1438963A (en) * 1973-02-22 1976-06-09 Secr Defence Electroluminescent display panels
US3973136A (en) * 1973-11-02 1976-08-03 Lee William W Y Charge coupled display device
DE2503224B2 (de) * 1974-01-25 1978-10-05 Sharp K.K., Osaka (Japan) Verfahren zur Steuerung einer zur Lichtaussendung anregbaren Speichermatrix
DE2630622C2 (de) * 1975-07-07 1982-03-25 Sharp K.K., Osaka Anordnung zur Steuerung eines kapazitiven Anzeigeelementes
US4042854A (en) * 1975-11-21 1977-08-16 Westinghouse Electric Corporation Flat panel display device with integral thin film transistor control system
US4006383A (en) * 1975-11-28 1977-02-01 Westinghouse Electric Corporation Electroluminescent display panel with enlarged active display areas

Also Published As

Publication number Publication date
GB1590344A (en) 1981-06-03
US4237456A (en) 1980-12-02
DE2734423A1 (de) 1978-02-02
FR2360143B1 (de) 1983-02-04
FR2360143A1 (fr) 1978-02-24
GB1590343A (en) 1981-06-03
FR2457533B1 (fr) 1986-03-28
FR2457533A1 (fr) 1980-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734423C2 (de) Treiberschaltungsanordnung für eine Dünnschicht-EL-Matrixanzeige
DE69914302T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtungen mit aktiver matrix
DE3221972C2 (de)
DE2739675C2 (de) Ansteuerschaltung für Dünnschicht- EL-Matrixanzeigen
DE2439396A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3643149C2 (de)
DE3346271A1 (de) Verfahren zum treiben einer aktiven matrix-anzeigevorrichtung
WO2018041868A1 (de) Treiberschaltung für ein lichtemittierendes bauelement
DE2332643C2 (de) Datenspeichervorrichtung
DE3623516A1 (de) Ausgangspufferschaltung
DE1959870C3 (de) Kapazitive Speicherschaltung
CH621657A5 (de)
DE1813580B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen koordinatenkoppler in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE3518596C2 (de)
DE2653285A1 (de) Einrichtung zum speichern und abrufen analoger sowie digitaler signale
DE60220023T2 (de) Elektronische schaltungen
DE2064299C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Anzeigetafel mit Gasentladungseinheiten
DE4315819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Elektrolumineszenz-Matrix-Anzeige
DE2851111C2 (de) Zweidimensionale Analog-Speicheranordnung
DE3518598A1 (de) Treiberschaltung zum ansteuern eines duennfilm-el-displays
DE2309366A1 (de) Aufnehmer mit einem aufnahmepaneel
DE2503224A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtaussendende speicheranordnung, insbesondere als wiedergabevorrichtung in elektronischen rechenmaschinen
DE2435454A1 (de) Dynamischer binaerzaehler
DE1816354A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Anzeigefelder aus Anzeigegliedern mit Elektrolumineszenzzellen
DE2943206A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung in matrixform

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN