DE2734423A1 - Treiberschaltung fuer duennschicht-el- matrixanzeigen - Google Patents
Treiberschaltung fuer duennschicht-el- matrixanzeigenInfo
- Publication number
- DE2734423A1 DE2734423A1 DE19772734423 DE2734423A DE2734423A1 DE 2734423 A1 DE2734423 A1 DE 2734423A1 DE 19772734423 DE19772734423 DE 19772734423 DE 2734423 A DE2734423 A DE 2734423A DE 2734423 A1 DE2734423 A1 DE 2734423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver circuit
- voltage
- circuit according
- data
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/30—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0264—Details of driving circuits
- G09G2310/0267—Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0264—Details of driving circuits
- G09G2310/0275—Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
Sharp K.K.
273U23
Gegenstand der Erfindung ist eine Treiberschaltung für eine Dünnfilm- oder Dünnschicht-EL-Matrixanzeigetafel, bei
der eine dünne Elektrolumineszenzschicht zwischen ein Paar von dielektrischen Schichten eingebracht ist. Insbesondere
betrifft die Erfindung eine Treiberschaltung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche.
Dünnschicht-EL-Elemente bieten den Vorteil, daß sich
das Elektrolumineszenzphänomen mit vergleichsweise sehr großer Helligkeit stabil erzeugen läßt. Aus diesem Grund
werden flache Matrixanzeigen in zunehmendem Umfang entwickelt und eingesetzt, bei denen eine Mehrzahl von in der
Regel in Form von dünnen Streifen ausgebildeten Daten-Leitungselektroden auf einem Paar von dielektrischen Schichten
ausgebildet sind, zwischen denen sich eine dünne Elektrolumineszenzschicht
befindet; die Elektroden der einen Schicht überkreuzen die der anderen Schicht, so daß eine
Punktmatrixanordnung entsteht, deren einzelne Punkte durch Uberkreuzungen der Daten- und Abtastleitungen gebildet sind.
Um den Elektrolumineszenzeffekt an einem bestimmten Bildpunkt, an dem sich eine bestimmte Datenleitung und eine
bestimmte Abtastleitung überkreuzen, auszulösen, müssen die betreffenden Leitungen mit einer relativ hohen Spannung beaufschlagt
werden. Durch selektive Ansteuerung einzelner aus*
__ gewählter Daten- bzw. Abtastleitungen läßt sich ein bestimmtes
Symbol oder Bild durch eine Auswahl bestimmter Einzelpunkte darstellen.
Dünnschicht-EL-Elemente dieser Art benötigen beträchtlich hohe Spannungen von etwa 150 bis 300 Volt, um das
30
7098Ö5/1075
Sharp K.K. TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER 391-GER
Elektrolumineszenzphänomen zu erreichen. Bei einer herkömmlichen
Treiberanordnung zur Ansteuerung solcher Elemente werden zwei Arten von Hochspannungs-Schaltelementen
verwendet, um einmal eine Gruppe der Elektroden auswahlweise mit einer Hochspannungsquelle zu verbinden und die
andere Gruppe von Elektroden auswahlweise auf Massepotential zu schalten. Dazu werden zwei unterschiedliche Arten
von Schalterelementen eingesetzt, nämlich vorzugsweise NPN-Transistoren und PNP-Transistören oder N-Kanal-MOS-Transistoren
und P-Kanal-MOS-Transistoren. Da es sehr schwierig ist, zwei unterschiedliche Arten von Schalterelementen
auf einem einzigen Substrat zu erzeugen, eignen sich herkömmliche Treiberschaltungen der genannten Art
nicht zur Herstellung als integrierter Schaltkreis.
15
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine
Treiberschaltung für Dünnschicht-EL-Matrixanzeigen zu schaffen, bei der die Schalterelemente zur auswahlweisen
Zuführung einer bestimmten Spannung an ausgewählte BiIdpunkte der Matrixtafel durch nur eine einzige bestimmte
Art von Schalterelementen verwirklicht sind. Ziel der Erfindung soll es insbesondere sein, die Herstellung einer
solchen Treiberschaltung als integrierter Schaltkreis zu ermöglichen.
25
Als die zugrundeliegende Aufgabe ergänzendes Ziel wird gleichzeitig angestrebt, die Helligkeit bestimmter
gewählter Bildpunkte bei einer Dünnschicht-EL-Matrixanzeige- tafel zu vergrößern und gleichzeitig den Einschreibbetrieb
wesentlich besser zu stabilisieren als dies bisher möglich war. Zur Erreichung des letztgenannten Ziels ist es ins-
709885/1076
273U23
besondere wichtig, den Einfluß von Rest- oder Zwischenkapazität (suspended capacity), insbesondere auf den Abtastleitungen
der Dünnschichtmatrix auf ein Minimum zu drücken.
Die erfindungsgemäße Lösung der technischen Aufgabe
zur Erreichung der genannten Ziele erfolgt bei einer Treiberschaltung der eingangs genannten Gattung durch
Verwirklichung der im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens
sind u.a. in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Unteransprüchen angegeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mit den Abtast-Leitungselektroden auf der einen dielektrischen
Schicht ein Schalterkreis verbunden und in analoger Weise ist ein weiterer Schalterkreis an die Abtastleitungselektroden
auf der anderen dielektrischen Schicht angeschlossen und die Halbleiter-Schalterelemente
beider Kreise bestehen aus der gleichen Art von Halbleiterelementen. Die Verwendung gleichartiger Schalterelemente
wird dadurch erreicht, daß eine bestimmte Datenleitung zunächst auf einen bestimmten Potentialpegel aufgeladen
wird, der unter dem Schwellenpegel oder Schwellenpotential zur Auslösung des Elektrolumineszenzeffekts durch den
Abtast-Schalterkreis und den Daten-Schalterkreis liegt.
Anschließend wird eine bestimmte Abtastleitung durch einen Einschreibimpuls beaufschlagt, dessen Pegel ebenfalls
niedriger liegt als das Schwellenpotential für die Elektrolumineszenz; diese Spannung wird ebenfalls im Zusammenwirken
des Abtast-Schalterkreises und des Daten-Schalterkreises zugeführt. Ein Bildpunkt, an dem sich die betreffende
Datenleitung und die gewählte Abtastleitung überkreuzen, entsteht eine überlagerte Spannung aus der Voraufladung
und dem Einschreibimpuls, was zur Auslösung des
709885/1075
Sharp K.K, TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTE^ 391-GER
Elektrolumineszenzeffekts führt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
vollständigen Bildpunkten innerhalb der Dünnschicht-EL-Anzeigetafel einen Auffrisch- oder Regenerierungsimpuls
über den Abtast-Schalterkreis und den Daten-Schalterkreis nach Beendigung des Abtastvorgangs für ein Feld zuzuführen.
Am gewählten Bildpunkt entsteht bei Eintreffen des Auffrischimpulses, dessen Polarität der des Einschreibimpulses
entgegengesetzt ist, erneut der Elektrolumineszenzef fekt.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird
die Rest- oder Zwischenkapazität (suspended capacity) der Abtast-Leitungselektroden
zunächst auf einen bestimmten Pegel unterhalb des Schwellenpegels der Elektrolumineszenz aufgeladen,
um den Einfluß zu beseitigen oder möglichst
klein zu halten, der durch diese Zwischenkapazität
auf den Abtastleitungselektroden entsteht.
klein zu halten, der durch diese Zwischenkapazität
auf den Abtastleitungselektroden entsteht.
20
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweisen
Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Perspektivteildarstellung
den typischen Aufbau einer Dünnschicht-EL-Matrixanzeigetafel;
Fig. 2 das Schaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Treiberschaltung;
Fig. 3 in zeitkorrelierter Darstellung Signalverläufe an einzelnen Punkten der Treiberschaltung
nach Fig. 2;
709885/1075
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Sharp K . K.
_. ..._ . 391-GER
Fig. 4 ein Äquivalenz- oder Ersatzschaltbild zur
Erläuterung einer bestimmten Betriebsart der Treiberschaltung nach Fig. 2;
Fig. 5 das Schaltbild einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaltung;
Fig. 6 das Schaltbild einer noch anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaltung;
Fig. 7 die zeitlichen Verläufe einzelner Signale an verschiedenen Punkten der Schaltung nach
Fig. 6 und
Fig. 8 die graphische Darstellung der Bildpunkthelligkeit/ aufgetragen über der Spannung bei
einem Dünnschicht-EL-Element, das durch eine Treiberschaltung erfindungsgemäßer Bauart be
tätigt wird.
Fig. 1 zeigt den typischen Aufbau einer Dünnschicht-EL-Matrixanzeigetafel:
Eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen parallelen Leitungselektroden
2, vorzugsweise aus In2°3 ist auf einem
Glassubstrat 1 ausgebildet, über den transparenten parallelen
Leitungselektroden 2 und dem Glassubstrat 1 befindet sich ein dielektrischer Film 2, beispielsweise aus Υο°3
oder Si3N4 und darüber ist eine elektrolumineszente Schicht
4 aufgebracht, die beispielsweise aus einer dünnen mit Mangan dotierten ZnS-Schicht besteht, über der Elektrolumineszenzschicht
4 ist ein weiterer dielektrischer Film
5 aufgebracht, beispielsweise aus Ϊ2Ο3 °^er si3N4* Die
dielektrischen Filme 3 und 5 sowie die Elektroluroineszenzschicht
4 werden durch ein Verdampfungsverfahren oder ein Aufsprühverfahren eraseugt und weisen eine Dicke von 500 -
10 000 £ auf. Auf der dielektrischen Schicht 5 ist eine
709885/1075
273U23
- 10 -
Mehrzahl von parallelen Streifen oder Leitungen als Gegenelektroden
6 aus AI2O.J so aufgebracht, daß sich die Elektroden
2 bzw. 6 im rechten Winkel überkreuzen.
Eine selektive Ansteuerung einer solchen Matrix erfolgt durch auswahlweise Zuführung von wechselnden Signalen
auf den Elektroden 2 und 6. Ein Bildpunkt durch Auslösung eines Elektrolumineszenzeffekts entsteht dort, wo sich eine
ausgewählte Elektrode 2 mit einer ausgewählten Elektrode 6 überkreuzen.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaltung, die nachfolgend in Verbindung mit
der Darstellung von Signalverläufen nach Fig. 3 erläutert wird:
Die Dünnschicht-EL-Matrix nach Fig. 1 ist Teil der Schaltung nach Fig. 2 und mit dem Bezugshinweis 10 gekennzeichnet;
die Schaltung umfaßt weiterhin eine Treiberquelle 11, eine Diodenanordnung 12 auf der Datenseite,
einen Schalterkreis 13 auf der Datenseite, einen Schalterkreis 14 auf der Abtastseite, eine weitere Treiberquelle
15, eine Diodenanordnung 16 auf der Abtastseite sowie eine Feld-Auffrischquelle 17.
25
Die Dünnschicht-EL-Matrix 10 weist Datenleitungselektroden X1 bis X sowie Abtastleitungselektroden Y1 bis
Y auf. Die Treiberquelle 11 stellt auf einer Sammelleitung A eine Spannung 1/2 V zur Verfügung, deren Wert der Hälfte
des Schwellenpegels für die Elektrolumineszenz entspricht. Die Anordnung 12 von Dioden, die anodenseitig miteinander
verbunden sind, dient zur Trennung der Daten-Treiberlei
tungen und als Schutz für den Daten-Schalterkreis 13 gegen
70988S/1075
273U23
Vorspannungseinflüsse in Gegenrichtung. Der Daten-Schalterkreis
13 umfaßt Hochspannungs-N-Kanal-MOS-Transistoren SD1
bis SD , deren Source-Elektroden miteinander verbunden sind.
Der Datenschalterkreis 13 dient zur Entladung oder Beseitigung von elektrischen Ladungen an jeweils nicht gewählten
Bildpunkten.
Der Abtast-Schalterkreis 14 umfaßt Hochspannungs-N-Kanal-MOS-Transistoren
SS1 bis SS , bei denen die Source-Elektroden
miteinander verbunden sind. Durch den Abtast-Schalterkreis 14 erfolgt die selektive Zuführung der Einschreibspannung
an bestimmte Bildpunkte. Die Treiberquelle 15 stellt auf einer Sammelleitung B eine Spannung ^ V zur
Verfügung, deren Wert dem halben Pegel der Schwellenspannung zur Auslösung der Elektrolumineszenz entspricht. Die
Diodenanordnung 16 auf der Abtastseite dient zur Trennung der Abtast-Treiberleitungen und als Schutz für den Schalterkreis
14 gegen Vorspannungseinflüsse in Sperr- oder Gegenrichtung. Die Feld-Auffrischquelle 17 stellt nach
Beendigung einer Feldabtastung auf der gemeinsamen Leitung B einen Feld-Auffrischimpuls an sämtliche Bildpunkte der
Dünnschicht-EL-Matrixanzeigetafel 10 zur Verfügung.
Beim Einschreibbetrieb arbeitet die Schaltungsanordnung wie folgt:
In der ersten Stufe werden Signale mit hohem Pegel den MOS-Transistoren SS1 bis SSn des Abtast-Schalterkreises 14
zugeführt, so daß diese leitend werden. In diesem Augenblick werden die MOS-Transistoren SD. bis SD im Daten-Schalterkreis
13 im Zustand AUS gehalten. Wird ein Ansteuersignal einer Eingangsklemme Sj der Treiberquelle 11 zugeführt, so
daß die Transistoren T1 und T- in der Treiberquelle 11
709885/107S
Sharp K.K. ER MEER · MÜLLER · STEINMEISTEi=» 391 _GER
273U23
- 12 -
leitend werden, so wird die Spannung -^ V auf die Samnielleitung
A geschaltet. Dadurch werden alle Bildpunkte der Dünnschicht-EL-Matrix 10 auf den Spannungspegel -= V über
die Datenleitungselektroden X1 bis X aufgeladen.
5
Da die Dünnschicht-EL-Matrixanzeige die dielektrischen Filme 3 und 5 mit dazwischenliegender Elektrolumineszenzschicht
4 sowie auf der Außenseite der dielektrischen Filme 3 und 5 die Leitungselektroden 2 bzs. 6 aufweist,
läßt sich die gesamte Matrixanordnung als kapazitives Element betrachten. Das heißt in anderen Worten: Die oben erwähnte
Spannung von -y V baut sich densatoranteilen der Bildpunkte auf.
wähnte Spannung von -y V baut sich an den jeweiligen KonIn
der zweiten Stufe wird ein bestimmter MOS-Transistor SD., der mit der Datenleitungselektrode X1 verbunden ist,
die einen auf Anzeige zu schaltenden Bildpunkt (i, j) umfaßt, im Zustand AUS gehalten und die mit den nicht gewählten
Datenleitungselektroden Xj0^ verbundenen MOS-Transistoren
SD, .. werden EIN-geschaltet. Gleichzeitig werden
alle mit den Abtastleitungselektroden Y- bis Y verbundenen
MOS-Transistoren SS1 bis SS AUS-geschaltet. Wird jetzt das
Ansteuersignal der Eingangsklemme S1 zugeführt, so wird die
Sammelleitung A mit der Spannung -~ V beaufschlagt. In diesem
Augenblick wird ein weiteres Ansteuersignal einer Eingangsklemme S2 an der Treiberquelle 15 zugeführt, um die
Spannung 1 .. auf die Sammelleitung B zu schalten.
2 vw
Auf diese Weise wird auf der Datenleitungselektrode X., die dem gewählten Bildpunkt (i, j) zugeordnet ist, die ■
Spannung -syV aufrechterhalten, während die auf den nicht
m» Vr
gewählten Daten leitungen Xk^ gespeicherten Ladungen über
709885/1075
Sharp K.K.
273U23
die MOS-Transistoren SD. ,. entladen werden. Da auf der
Sammelleitung B die Spannung ■* V steht und alle mit den
£t Wf
Abtastleitungselektroden Y1 bis Y verbundenen Transistoren SS1 bis SSn im Zustand AUS stehen, wird die Treiber-
leitungskapazität C der nichtgewählten Abtastleitungs-
1
elektroden Y, .. auf die Spannung ^V aufgeladen.
elektroden Y, .. auf die Spannung ^V aufgeladen.
In der dritten Stufe stehen die Transistoren SD1 bis
SDm des Daten-Schalterkreises 13 im Zustand AUS, während
der mit der Abtastleitungselektrode Y. verbundene Transistor
SS. auf EIN geschaltet ist. Das Ansteuersignal wird wiederum der Eingangsklemme S1 der Treiberquelle 11 zugeführt,
um die Transistoren T1 und T7 leitend zu schalten,
1 so daß die Sammelleitung A mit der Spannung -~V beaufschlagt
wird. Da der Bildpunkt (i, j) zuvor auf den Spannungspegel ~V aufgeladen wurde, wird der in der dritten
δ w ;
Stufe angelegte Spannungspegel ^ V der zuvor vorhandenen
Spannung überlagert.
Die nicht gewählten Datenleitungen Xj^i werden auf dem
Spannungspegel -* V gehalten, der in der dritten Stufe zugeführt
wird, da die in der ersten Stufe der Ansteuerung zugeführte Ladespannung in der zweiten Stufe entladen wurde.
Die nicht gewählten Abtastleitungen Y1 ,. werden wegen der
oc ^ 1
", kapazitiven Kopplung auf die dritte Stufenspannung ^ V
hochgezogen.
Damit liegt am gewählten Bildpunkt (i, j) die volle Einschreibspannung V , so daß an diesem Punkt der Elektro-
^O lumineszenzeffekt entsteht. Auf den nur zur Hälfte ange
steuerten Bildpunkten (i, 1), an denen sich die gewählte Datenleitung X1 und die nicht gewählten Abtastleitungen
Y1j. überkreuzen sowie an den nur zur Hälfte angewählten
709885/1075
LHiutp K.K,
TER MEER · MÜLLER · STElNMEISTtM 391 -GER
Bildpunkten (k, j), an denen sich die nicht gewählten
Datenleitungen Xvj4 und die gewählte Abtastleitung Y . überkreuzen,
liegt die Spannung ^- V , die unter dem Schwellen-
£m Wf
potential für das betreffende Dünnschicht-EL-Element liegt,
so daß an diesen Punkten keine Elektrolumineszenz entsteht. Die nicht gewählten Bildpunkte (k, 1), an denen sich die
nicht gewählten Datenleitungen und die nicht gewählten Abtastleitungen
überkreuzen, entsteht selbstverständlich ebenfalls kein Elektrolumineszenzeffekt. Die Fig. 4 zeigt
das Ersatzschaltbild für die oben beschriebene Treiberschaltung in einem Augenblick vor der Auslösung der dritten
Stufe des Einschreibbetriebs. In anderen Worten: Das Ersatzschaltbild der Fig. 4 entspricht der Bedingung, daß der
Transistor SS., der mit der gewählten Abtastleitung Y. verbunden
ist, im Zustand EIN steht und die Transistoren SS, ,. auf AUS geschaltet sind. Insbesondere zeigt die Fig. 4 die
Bedingung unmittelbar vor Zuführung der Spannung ^ V zur
Sammelleitung A.
Die in Fig. 4 angegebenen Hinweiszeichen haben die folgende Bedeutung:
m = Anzahl der Datenleitungen der Matrixanzeige; η = Anzahl der Abtastleitungen der Matrixanzeige mit
der Maßgabe m, η 5>
1;
Ce = Kapazität eines Bildpunkts;
j = gewählte Abtastleitung;
ρ = Anzahl der auf Einschreibenden zu schaltenden
j = gewählte Abtastleitung;
ρ = Anzahl der auf Einschreibenden zu schaltenden
gewählten Datenleitungen;
C = Zwischenkapazität (suspended capacity) der Leiter
auf der Abtastseite;
C, = Zwischenkapazität (suspended capacity) der Leiter
auf der Datenseite;
D = sämtliche mit den Datenleitungen, die einzuschrei-
709885/1075
2734Λ23
- 15 -
bende Bildpunkte umfassen, verbundene Dioden (in Sperrichtung vorgespannt);
D = sämtliche mit Datenleitungen, die nicht einzuschreibende
Bildpunkte umfassen, verbundene Dioden (auf Durchlaß gepolt);
C. = Gesamtkapazität der nicht gewählten Bildpunkte (k,
1), an denen sich nicht gewählte Datenleitungen und nicht gewählte Abtastleitungen überkreuzen;
C1 = (n-1)(m-p) Ce
C2 = Gesamtkapazität der halb gewählten Bildpunkte (i, 1),
an denen sich gewählte Datenleitungen und nicht gewählte
Abtastleitungen überkreuzen;
C2 = ρ (n-1) Ce
C-j = Gesamtkaptzität des gewählten Bildpunkts (i, j);
C-j = Gesamtkaptzität des gewählten Bildpunkts (i, j);
C3 = ρ ce
C4 = Gesamtkapazität der halb gewählten Bildpunkte (k, j),
an denen sich gewählte Abtastleitungen und nicht gewählte Datenleitungen überkreuzen;
C4 = (m-p) Ce
Cr = Summe der Zwischenkapazitäten der Leitungen auf der
Abtastseite;
C5 ■ (n"1>
Cs
C, = Summe der Zwischenkapazitäten der Leitungen auf der ο
Datenseite einschließlich des gewählten Bildpunkts (i, j);
VpCa
709885/1075
iiliatp K.K.
TEH MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTC^ 391 -GER
R1 = Gesamtimpedanz im Zustand AUS aller Schalterelemente
auf der Abtastseite;
R1 = η Ro ,
wobei mit R die Impedanz eines Schalterelements im Zustand AUS bezeichnet ist;
R» = Gesamtimpedanz im Zustand AUS des Schalterelements
der gewählten Datenleitung;
R2 = P Ro
C1- = Summe der Zwischenkapazitäten der gewählten Datenleitung;
cio = ρ cd·
An einem Punkt a des Schaltbilds nach Fig. 4 liegt der Spannungspegel ■* V , an einem Punkt b der Spannungspegel V und an den Punkten c und d jeweils der Spannungspegel
\ V^.
Unter der Bedingung, daß der Transistor SS. der gewählten
Abtastleitung Y. im Zustand EIN, die restlichen Transistoren SS,/. im Zustand AUS, sämtliche Transistoren
SD1 bis SDn, auf der Datenseite im Zustand AUS und die
1 1m
Spannung ^ V in der dritten Stufe auf die Sammelleitung
gelangt, ergibt sich die Spannung V am Punkt a gemäß
25
der folgenden Beziehung:
30
V = | 1 | 1 |
C5
C1 |
V | 1 | v |
Vs | Λ | 2 | vw | |||
Die Spannung V, am Punkt b läßt sich aus dem Satz von der
Erhaltung der Energie wie folgt ableiten:
70988B/107S
Sharp K.K. TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER 391-GER
. 17 . 273U23
= \ (C2 + C3 ♦ C6) (vd - vs)2
vd-\/ *f +vs
+ C3 . C6
Setzt man die zulässige Annahme
(m-p) Ce^.Cs (3)
(n-1)Ce^Cd (4)
an, so ergibt sich wegen C1^ C5 und C2 ?7 C3/ Cg aus den
Gleichungen (1) und (2)
Vs~Ji ** Vd = Vw
Aus dieser Ableitung ist ersichtlich, daß die Einschreibspannung Vw allen sichtbar zu machenden Bildpunkten
C3 zugeführt wird, die halbe Wählspannung Vw auf alle 'halb
2~ gewählten Bildpunkte C2 und C4 gelangt und sämtliche nicht
gewählten Bildpunkte durch keine Spannung beaufschlagt werden, solange die Bedingungen (3) und (4) befriedigt sind.
Das heißt, der dargestellte Einschreibbetrieb wirkt sich in einer optischen Anzeige nur auf den gewählten Bildpunkt aus.
709885/1076
273U23
- 18 -
Die obige Einschränkung (3) wird bei der beschriebenen Treiberschaltung eliminiert, da die Zwischenkapazität C
der Abtastleitung vor der Zuführung der Exnschreibspannung in der dritten Stufe vorübergehend aufgeladen wurde. Daher
werden alle gewählten Bildpunkte mit einer bestimmten Einschreibspannung V versorgt, selbst dann, wenn die Anzahl
gewählter Bildpunkte sehr groß ist.
In der beschriebenen Weise wird der Einschreibbetrieb für eine Abtastleitung vervollständigt. Für die folgenden
Abtastleitungen läuft der Einschreibbetrieb fortlaufend
ab. Beim nächstfolgenden Einschreibvorgang fließt kein Ladestrom über die zuvor bereits beaufschlagte Datenleitung,
da diese zuvor "beschriebene" Datenleitung die Einschreibspannung speichert. Der einstweilige Ladestrom
fließt lediglich auf der zuvor nicht beaufschlagten Datenleitung.
Ist der Einschreibbetrieb für ein Feld beendet, so wird über die abtastseitige Anodenanordnung 16 der Feldauffrischimpuls
oder Regenerierungsimpuls von der Auffrischquelle 17 zugeführt. In diesem Augenblick stehen die Transistoren
SS1 bis SS des Abtast-Schalterkreises 14 im Zustand
AUS; ebenso stehen die Transistoren SD. bis SD im
datenseitigen Schalterkreis 13 im Zustand AUS. Der Auffrischimpuls weist einen Spannungspegel von Vw auf und
beaufschlagt die Dünnschicht-EL-Matrix 10 in Gegenrichtung zur Einschreibspannung. Dementsprechend wird die Dünnschicht-EL-Matrixanzeige
durch Verwendung der Einschreibspannung und des Feld-Auffrischimpulses im Wechselspannungsbetrieb
angesteuert.
709885/1075
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Sharp K . K .
..- . - - 391-GER
30
- 19 -
273U23
Gelangt der Auffrischimpuls auf die Dünnschicht-EL-Matrix,
so bleibt der Elektroluinineszenzeffekt am eingeschriebenen Bildpunkt aufrechterhalten, da der zuvor mit
der Einschreibspannung versorgte Bildpunkt polarisiert ist,und der Auffrischimpuls dem durch die Polarisation
entstandenen elektrischen Feld überlagert wird. Der Auffrischimpuls dient dazu, die Polarisationsneigung zu beseitigen
und dadurch läßt sich die Elektrolumineszenz des Bildpunkts beibehalten, wenn die Schreibspannung im darauf folgenden
Anzeigefeld zugeführt wird.
Bei der soweit beschriebenen Ausführungsform wird
die Zwischenkapazität C der abtastseitigen Leitungen in
1 der zweiten Stufe auf die Spannung ■* V aufgeladen und
1
die so entstandene Ladespannung ^ Vw dient zur Zuführung der Einschreibspannung Vw zum gewählten Bildpunkt in der dritten Stufe des Einschreibbetriebs. Die so entstandene Ladespannung wird jedoch in der Übergangszeit von der zweiten zur dritten Stufe entladen. Der dafür maßgebliche Entladekreis umfaßt die AUS- oder Sperrimpedanz der Schalterelemente des Abtast-Schalterkreises 14. Die Entladezeitkonstante t ergibt sich wie folgt:
die so entstandene Ladespannung ^ Vw dient zur Zuführung der Einschreibspannung Vw zum gewählten Bildpunkt in der dritten Stufe des Einschreibbetriebs. Die so entstandene Ladespannung wird jedoch in der Übergangszeit von der zweiten zur dritten Stufe entladen. Der dafür maßgebliche Entladekreis umfaßt die AUS- oder Sperrimpedanz der Schalterelemente des Abtast-Schalterkreises 14. Die Entladezeitkonstante t ergibt sich wie folgt:
*ο ■ Ro <V
25
25
Demnach muß die zwischen der zweiten und dritten Stufe liegende Zeitperiode T im Vergleich zur eben abgeleiteten
Zeitperiode t sehr kurz sein; d.h., es muß beispielsweise die folgende Bedingung befriedigt sein:
2,2 RoCs<
709885/1075
Sharp K.K.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
erfüllen läßt, weist folgende Werte auf: RQ = 10Ma, Cg =
- 20 -
Eine typische Schaltung, mit der sich diese Bedingung len läßt, weist
und T <10μ sec.
und T <10μ sec.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 5 sind die aufgezeigten Zeitkonstantenprobleme usw. beseitigt. Entsprechende
Elemente sind mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet wie in Fig. 2.
Mit jeder der Abtastleitungselektroden Y1 bis Y bzw.
den Zuleitungen sind Kondensatoren C. verbunden. Diese Kondensatoren C, werden in der zweiten Stufe der Ansteuerung
zusätzlich zur Zwischenkapazität C der Abtastleitungen
Y1 bis Y aufgeladen. Es ergibt sich damit folgende Zeit-
15 konstante t ..:
fco1 ■ Ro (C3 ♦ C01).
Damit läßt sich die obige Forderung gut erfüllen, nämlich die, daß die Zeitkonstante T wesentlich kleiner
sein soll im Vergleich zur verlängerten Zeitkonstante t -
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 6 sind
Kondensatoren C zwischen die Treiberquelle 15 und jede der
_5, Abtastleitungen Y1 bis Yn geschaltet, die über eine Sammelleitung
C mit der Treiberquelle 15 verbunden sind. Die Anordnung der Kondensatoren C ist durch den Bl°ck 18 angegeben.
Die übrigen Elemente entsprechen in ihrer Anordnung dem Schaltbild der Fig. 2 und sind mit den gleichen
,_ Bezugshinweisen gekennzeichnet.
Die Kondensatoren C sind nicht als externe Elemente ausgeführt; sie werden vielmehr durch die Verwendung von
709885/1075
273U23
Elektroden in X-Richtung und Elektroden in Y-Richtung bei der Dünnschicht-EL-Matrix dadurch gebildet, daß diese
Elektroden bis zu den Kanten der Anzeigetafel vorgezogen werden. Die Sammelleitung C läßt sich über einen Transistorschalter
19 auf Massepotential legen, der sich durch EIN/AUS-Signale steuern läßt, die an einer Eingangsklemme
S. zuführbar sind.
Die Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 6 läßt sich am Zeitschaubild der Fig. 7 veranschaulichen:
In dieser Fig. 7 sind mit SS. .. die der jeweils vorangehenden
Abtastleitung zugeführten Signale, mit SS. die einer gewünschten Signalleitung zuzuführenden Signale,
mit SS. + 1 die der nächsten Abtastleitung zuzuführenden
Signale und mit S. bis S4 die den Eingangsklemmen S. bis
S. zuzuführenden Ansteuersignale bezeichnet.(SD) verdeutlicht
einen Signa^verlauf auf einer gewählten Datenleitung und (SD) entspricht dem Signalverlauf auf einer nicht
gewählten Datenleitung. Dg veranschaulicht ein einer gewählten
Datenleitung zugeführtes Signal, wenn die Abtastleitung Y. abgefragt wird und Dß entspricht dem Verlauf
eines Signals, das einer nicht gewählten Datenleitung zugeführt wird, wenn die Abtastleitung Y. beaufschlagt wird.
25
Y. , entspricht dem Signalverlauf auf einer vorhergehenden Abtastleitung, Y. dem Verlauf auf einer momentan
betrachteten Abtastleitung und Y+1 dem Signalverlauf auf
der nächstfolgenden Abtastleitung. (D , Y.) gibt den Ver-
s J lauf einer Spannung an einem Bildpunkt an, an dem sich die
gewählte Datenleitung X^ und die Abtastleitung Y. überkreuzen;
(D. Y.) entspricht dem Spannungsverlauf an einem Bildpunkt einer nicht gewählten Datenleitung Xj.-h und
709885/1075
Sharp K.K, TbH MEER · MULLEH ■ Sl LINMEISl LR 391 -GER
273U23
- 22 -
der Uberkreuzung mit einer Abtastleitung Y . , (D , Y1 , .)
gibt den Spannungsverlauf an einem Bildpunkt an, an dem die gewählte Datenleitung X. und eine nicht gewählte Abtastleitung
Y-W- einander überkreuzen, und (D , Y1^ ·)
gibt den Spannungsverlauf an einem Bildpunkt an, an dem
sich eine nicht gewählte Datenleitung X,,. und eine nicht abgefragte Abtastleitung Yi ^ · überkreuzen. FR gibt den
Feld-Auffrischimpuls an.
Aus der soweit gegebenen Darstellung der Erfindung ist ersichtlich, daß alle Schalterelemente im Daten-Schalterkreis
13 und im Abtast-Schalterkreis 14 aus N-Kanal-MOS-Transistoren
bestehen, da diese Schalterelemente nur so wirken, daß ein Strom von den Elektroden in X-Richtung
und den Elektroden i Y-Richtung nach Masse fließt.
Die Fig. 8 veranschaulicht die Elementhelligkeit, aufgetragen über der zugeführten Spannung für ein typisches
Dünnschicht-EL-Element:
20
Wird dieses Dünnschicht-EL-Element durch ein Wechselspannung ssignal mit einer Frequenz von 250 Hz angesteuert,
so beträgt die Impulsbreite 100 usec und die positiven bzw. negativen Amplituden liegen bei etwa 200 Volt. Ist
das Wechselspannungssignal symmetrisch, so ergeben sich die durch eine ausgezogene Linie veranschaulichten Kennwerte.
Die gestrichelte Linie verdeutlicht den Betriebszustand, daß das Wechselspannungssignal eine auf 200 Volt
fixierte Amplitude und wählbare Amplituden unter 200 Volt in Gegenpolarität aufweist.
70988S/1076
•!'•η ι- I.I. HH IHIII ΜΙΙΙΙΙΙί , Il IMI.ti I: ill N jyi
- 23 -
Wird der Feld-Auffrischimpuls auf 2OO Volt eingestellt,
so läßt sich aus Fig. 8 ersehen, daß die überlagerte Einschreibspannung bei etwa 200 Volt liegt und die den "halbgewählten" Bildpunkten zuzuführende Spannung unter 140 Volt
liegen muß.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit der Erfindung eine Treiberschaltung für Dünnschicht-EL-Anzeigefeider
in Matrixanordnung,bei denen eine dünne Elektrolumineszenzschicht
zwischen zwei dielektrischen Schichten angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtastleitungselektroden
auf der einen dielektrischen Schicht und von Datenleitungselektroden auf der anderen dielektrischen Schicht
einander im wesentlichen rechtwinklig überschneiden, geschaffen wurde, ^6 bewirkt, daß einzelne gewählte Datenleitungen
zunächst auf einen bestimmten Pegel unter dem Schwellenpotential für die Elektrolumineszenz aufgeladen werden.
Danach werden die gewählten Abtastleitungen mit einem Einschreibimpuls beaufschlagt, dessen Pegel ebenfalls
niedriger ist als der Schwellenpegel der Elektrolumineszenz. Ein bestimmter Bildpunkt, gebildet durch die Uberkreuzung
einer gewählten Datenleitung und einer gewählten Abtastleitung/
wird lokal mit einer Uberlagerungsspannung aus der zuvor aufgebrachten Ladung und dem Einschreibimpuls
beaufschlagt, so daß der Schwellenpegel überschritten wird
und der Lumineszenzeffekt an diesem Punkt auftritt..
30
70988S/107S
Claims (11)
- P AT E N TA N WÄ LT Ξ
- TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
- D-8OOO München 22 D-48OO Bielefeld 2734423
- Triftstraße 4 Siekerwafl 7
- 391-GER 29. Juli 1977
- Mü/vL
- Sharp Kabushiki Kaisha 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka, Japan
- Treiberschaltung für Dünnschicht-EL-Matrixanzeigen
- Prioritäten: 30. Juli 1976, Japan, Ser.Nr. 92571/1976
- 10. Februar 1977, Japan, Ser.Nr. 13630/197710. Februar 1977, Japan, Ser.Nr. 13631/197710. Februar 1977, Japan, Ser.Nr. 13632/197714. Februar 1977, Japan, Ser.Nr. 15429/1977PATENTANSPRÜCHE1.j Treiberschaltung für eine Dünnschicht-EL-Matrixanzeige,ii der ein Elektrolumineszenz-Dünnschichtelement zwischen ein Paar von dielektrischen Schichten eingebracht ist, auf deren einer Abtast-Leitungsstreifenelektroden und auf deren anderer Daten-Leitungsstreifenelektroden ausgebildet sind, gekennzeichnet durch709885/1076ORIGINAL INSPECTEDSharp K.K, TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 39 Ί _GER- einen mit den Abtast-Streifenelektroden (Y1 - Yn) verbundenen Schalterkreis (14) und einen mit den Daten-Streifenelektroden (X1 - X) verbundenen Schalterkreis (13); - eine Einrichtung (11) zur Voraufladung jeweilsmindestens einer bestimmten^einen gewünschten Bildpunkt (i, j) festlegenden Daten-Streifenelektrode (X.) auf einen unter dem Elektrolumineszenz-Schwellenpotential liegenden Pegel und - eine Einrichtung (15, 17) zur Zuführung einer Einschreibspannung an die den gewünschten Bildpunkt betreffende Abtast-Leitungsstreifenelektrode (Y).2. Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Pegel der Einschreibspannung ebenfalls niedriger liegt als der Elektrolumineszenz-Schwellenpegel und so gewählt ist, daß bei überlagerung der Einschreibspannung und der Voraufladespannung der Datenleitung der Schwellenpegel zur Auslösung der Elektrolumineszenz überschritten wird.3. Treiberschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtast-Schalterkreis und der Daten-Schalterkreis je eine Mehrzahl von jeweils mit den Abtast-Leitungsstreifen elektroden bzw. den Daten-Leitungsstreifenelektroden ver bundene Halbleiter-Schalterelemente (SS. .... SS: SD1 .. ...SD ) aufweisen.709885/1076TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTFR Sharp K . K .273U234. Treiberschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Halbleiter-Schalterelemente die jeweils zugeordneten Leitungsstreifenelektroden im Einschaltzustand auf Massepotential legen.5. Treiberschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Halbleiter-Schalterelemente alle vom gleichen Leitfähigkeitstyp sind. 56. Treiberschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Halbleiter-Schalterelemente N-Kanal-MOS-Transistoren sind.7. Treiberschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß mit jedem Halbleiter-Schalterelement eine zur gegenseitigen Trennung bestimmte Diode verbunden ist, und daß die den Schalterelemen- ten abgekehrten Anschlüsse der Dioden im Abtast-Schalterkreis einerseits und im Daten-Schalterkreis andererseits miteinander verbunden sind.8. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Impulsquelle (17), die nach einer einmaligen Matrixfeld-Abtastung über den Abtast-Schalterkreis bzw. über den Daten-Schalterkreis einen Auffrischimpuls an vollständige Bildpunkte der EL-Matrixanzeige zuführt.70988SM07SSharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 391-GER9. Treiberschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Auffrischimpuls der EL-Matrixanzeige in Gegenrichtung zur Polarität der Einschreibspannung zuführbar ist und eine Amplitude aufweist, die größer ist als der Schwellenpegel zur Auslösung des Elektrolumineszenzeffekts.10. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Einrichtung zur Voraufladung einer den Abtast leitungen zugeordneten Kapazität auf ein unter dem Schwellenpegel für die Auslösung der Elektrolumineszenz liegendes Potential.
- 11. Treiberschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß mit jeder der Abtastleitungen (Y1 Y) ein Kondensator (C ) verbunden ist, der jeweils auf einen unter dem Schwellenpegel liegenden Potentialwert aufladbar ist.709885/1075
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51092571A JPS5922952B2 (ja) | 1976-07-30 | 1976-07-30 | 薄膜el表示装置の駆動装置 |
JP1363077A JPS6010632B2 (ja) | 1977-02-10 | 1977-02-10 | 薄膜el表示装置の駆動装置 |
JP1363177A JPS6010633B2 (ja) | 1977-02-10 | 1977-02-10 | 薄膜el表示装置の駆動回路 |
JP1363277A JPS6010634B2 (ja) | 1977-02-10 | 1977-02-10 | 薄膜el表示装置の駆動装置 |
JP1542977A JPS6010635B2 (ja) | 1977-02-14 | 1977-02-14 | 薄膜el表示装置の駆動装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2734423A1 true DE2734423A1 (de) | 1978-02-02 |
DE2734423C2 DE2734423C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=27519532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2734423A Expired DE2734423C2 (de) | 1976-07-30 | 1977-07-29 | Treiberschaltungsanordnung für eine Dünnschicht-EL-Matrixanzeige |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237456A (de) |
DE (1) | DE2734423C2 (de) |
FR (2) | FR2360143A1 (de) |
GB (2) | GB1590343A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319339A1 (de) * | 1982-05-31 | 1983-12-29 | Sharp K.K., Osaka | Treiberanordnung fuer eine x-y-elektrodenmatrix |
DE3332440T1 (de) * | 1982-02-17 | 1984-02-09 | Osakeyhtiö Lohja AB, 08700 Virkkala | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Bildanzeigeeinrichtung, insbesondere einer Wechselstrom-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung |
DE3439719A1 (de) * | 1983-10-31 | 1985-08-01 | Sharp K.K., Osaka | Treiberschaltung und verfahren zum ansteuern eines duennfilm-el-displays |
DE3511886A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-10-03 | Sharp K.K., Osaka | Treiberschaltung zum ansteuern eines duennfilm-el-displays |
DE3518598A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Sharp K.K., Osaka | Treiberschaltung zum ansteuern eines duennfilm-el-displays |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843801C2 (de) * | 1977-10-07 | 1983-01-20 | Sharp K.K., Osaka | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Dünnfilm-Elektroluminiszenz-Videoanzeigetafel mit Matrixstrukur |
US4338598A (en) * | 1980-01-07 | 1982-07-06 | Sharp Kabushiki Kaisha | Thin-film EL image display panel with power saving features |
US4295137A (en) * | 1980-01-07 | 1981-10-13 | Gte Laboratories Incorporated | Electroluminescent display driver system for thin-film electroluminescent devices requiring electric field reversal |
DE3026392C2 (de) * | 1980-02-26 | 1985-08-22 | Sharp K.K., Osaka | Anzeigevorrichtung mit einem elektrolumineszenten Dünnschichtelement zur Bilddarstellung |
US4485379A (en) * | 1981-02-17 | 1984-11-27 | Sharp Kabushiki Kaisha | Circuit and method for driving a thin-film EL panel |
US4594589A (en) * | 1981-08-31 | 1986-06-10 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method and circuit for driving electroluminescent display panels with a stepwise driving voltage |
EP0106550B1 (de) * | 1982-09-21 | 1989-04-12 | Fujitsu Limited | Verfahren zur Steuerung einer Matrixanzeigeeinrichtung |
JPS59123884A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-17 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置の駆動方法 |
US4641135A (en) * | 1983-12-27 | 1987-02-03 | Ncr Corporation | Field effect display system with diode selection of picture elements |
US4636788A (en) * | 1984-01-19 | 1987-01-13 | Ncr Corporation | Field effect display system using drive circuits |
JPS61236593A (ja) * | 1985-04-12 | 1986-10-21 | 松下電器産業株式会社 | 表示装置および表示方法 |
JPS61284164A (ja) * | 1985-06-10 | 1986-12-15 | Fuji Xerox Co Ltd | 照明用光源の駆動方法および装置 |
US4975691A (en) * | 1987-06-16 | 1990-12-04 | Interstate Electronics Corporation | Scan inversion symmetric drive |
JPH0746266B2 (ja) * | 1987-06-17 | 1995-05-17 | シャープ株式会社 | 薄膜elディスプレイユニットの駆動方法および駆動回路 |
JPH07114812B2 (ja) * | 1990-08-11 | 1995-12-13 | 株式会社日本健康増進研究会 | 光を利用した睡眠等の誘導補助具 |
JP3530341B2 (ja) * | 1997-05-16 | 2004-05-24 | Tdk株式会社 | 画像表示装置 |
US7246912B2 (en) * | 2003-10-03 | 2007-07-24 | Nokia Corporation | Electroluminescent lighting system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3432724A (en) * | 1967-02-27 | 1969-03-11 | North American Rockwell | Electroluminescent crossed grid device for simultaneously displaying a plurality of points |
US3479646A (en) * | 1968-06-10 | 1969-11-18 | Northrop Corp | Digitally addressed solid state electroluminescent display device |
US3638033A (en) * | 1970-05-11 | 1972-01-25 | Sylvania Electric Prod | Display device and electrical conductors therefor |
DE2503224A1 (de) * | 1974-01-25 | 1975-08-14 | Sharp Kk | Steuerschaltung fuer eine lichtaussendende speicheranordnung, insbesondere als wiedergabevorrichtung in elektronischen rechenmaschinen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2947912A (en) * | 1957-04-09 | 1960-08-02 | Nat Res Dev | Electro-luminescent display devices |
NL243984A (de) * | 1959-10-02 | |||
US3300581A (en) * | 1964-03-16 | 1967-01-24 | Don J Steinmeyer | Flat screen electroluminescent x-y display |
US3922668A (en) * | 1972-08-16 | 1975-11-25 | Canon Kk | Liquid-crystal indicator driving system |
US3885196A (en) * | 1972-11-30 | 1975-05-20 | Us Army | Pocketable direct current electroluminescent display device addressed by MOS or MNOS circuitry |
GB1438963A (en) * | 1973-02-22 | 1976-06-09 | Secr Defence | Electroluminescent display panels |
US3973136A (en) * | 1973-11-02 | 1976-08-03 | Lee William W Y | Charge coupled display device |
DE2630622C2 (de) * | 1975-07-07 | 1982-03-25 | Sharp K.K., Osaka | Anordnung zur Steuerung eines kapazitiven Anzeigeelementes |
US4042854A (en) * | 1975-11-21 | 1977-08-16 | Westinghouse Electric Corporation | Flat panel display device with integral thin film transistor control system |
US4006383A (en) * | 1975-11-28 | 1977-02-01 | Westinghouse Electric Corporation | Electroluminescent display panel with enlarged active display areas |
-
1977
- 1977-07-26 US US05/819,147 patent/US4237456A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-29 DE DE2734423A patent/DE2734423C2/de not_active Expired
- 1977-07-29 GB GB31878/77A patent/GB1590343A/en not_active Expired
- 1977-07-29 GB GB40828/79A patent/GB1590344A/en not_active Expired
- 1977-07-29 FR FR7723540A patent/FR2360143A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-09-26 FR FR8020711A patent/FR2457533B1/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3432724A (en) * | 1967-02-27 | 1969-03-11 | North American Rockwell | Electroluminescent crossed grid device for simultaneously displaying a plurality of points |
US3479646A (en) * | 1968-06-10 | 1969-11-18 | Northrop Corp | Digitally addressed solid state electroluminescent display device |
US3638033A (en) * | 1970-05-11 | 1972-01-25 | Sylvania Electric Prod | Display device and electrical conductors therefor |
DE2503224A1 (de) * | 1974-01-25 | 1975-08-14 | Sharp Kk | Steuerschaltung fuer eine lichtaussendende speicheranordnung, insbesondere als wiedergabevorrichtung in elektronischen rechenmaschinen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332440T1 (de) * | 1982-02-17 | 1984-02-09 | Osakeyhtiö Lohja AB, 08700 Virkkala | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Bildanzeigeeinrichtung, insbesondere einer Wechselstrom-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung |
DE3319339A1 (de) * | 1982-05-31 | 1983-12-29 | Sharp K.K., Osaka | Treiberanordnung fuer eine x-y-elektrodenmatrix |
DE3439719A1 (de) * | 1983-10-31 | 1985-08-01 | Sharp K.K., Osaka | Treiberschaltung und verfahren zum ansteuern eines duennfilm-el-displays |
DE3511886A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-10-03 | Sharp K.K., Osaka | Treiberschaltung zum ansteuern eines duennfilm-el-displays |
DE3518598A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Sharp K.K., Osaka | Treiberschaltung zum ansteuern eines duennfilm-el-displays |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2360143B1 (de) | 1983-02-04 |
FR2457533B1 (fr) | 1986-03-28 |
GB1590343A (en) | 1981-06-03 |
GB1590344A (en) | 1981-06-03 |
US4237456A (en) | 1980-12-02 |
DE2734423C2 (de) | 1982-06-09 |
FR2360143A1 (fr) | 1978-02-24 |
FR2457533A1 (fr) | 1980-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734423A1 (de) | Treiberschaltung fuer duennschicht-el- matrixanzeigen | |
DE69914302T2 (de) | Elektrolumineszierende anzeigevorrichtungen mit aktiver matrix | |
DE3782858T2 (de) | Ansteuerung fuer eine anzeigevorrichtung in matrix-form. | |
DE102017116265B4 (de) | Leistungsversorgungseinheit und damit ausgerüstete Anzeigevorrichtung | |
DE69416253T2 (de) | Anordnung von stromgesteuerten Lichtelementen und Herstellungsverfahren | |
DE3643149C2 (de) | ||
DE2439396A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2739675C2 (de) | Ansteuerschaltung für Dünnschicht- EL-Matrixanzeigen | |
DE102014118997A1 (de) | Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben | |
DE3634686A1 (de) | Steuersystem fuer eine elektrolumineszierende bildanzeige | |
DE3346271A1 (de) | Verfahren zum treiben einer aktiven matrix-anzeigevorrichtung | |
DE102017205654A1 (de) | Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren | |
DE2119832B2 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung matrixfoermig adressierbarer fluessigkristalliner lichtventilanordnungen | |
DE3334933A1 (de) | Verfahren zum treiben einer matrixanzeigeeinrichtung | |
DE3232389A1 (de) | Verfahren und treiberschaltung zum erregen von duennschicht-elektrolumineszenz-anzeigetafeln | |
DE3141028C2 (de) | Ansteuerschaltung für eine EL-Dünnschicht-Anzeigevorrichtung | |
DE2161978C2 (de) | ||
DE3439719A1 (de) | Treiberschaltung und verfahren zum ansteuern eines duennfilm-el-displays | |
DE2754251C2 (de) | ||
DE3518596C2 (de) | ||
DE102011057146A9 (de) | Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben derselben | |
DE3820587A1 (de) | Ansteuerverfahren und -vorrichtung fuer ein eld | |
DE2825390A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern einer elektrochromen anzeigezelle | |
DE3518598A1 (de) | Treiberschaltung zum ansteuern eines duennfilm-el-displays | |
DE2320073A1 (de) | Eingabe- und treiberanordnung fuer gasentladungs-anzeigetafel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |