DE2630622C2 - Anordnung zur Steuerung eines kapazitiven Anzeigeelementes - Google Patents

Anordnung zur Steuerung eines kapazitiven Anzeigeelementes

Info

Publication number
DE2630622C2
DE2630622C2 DE19762630622 DE2630622A DE2630622C2 DE 2630622 C2 DE2630622 C2 DE 2630622C2 DE 19762630622 DE19762630622 DE 19762630622 DE 2630622 A DE2630622 A DE 2630622A DE 2630622 C2 DE2630622 C2 DE 2630622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
diode
arrangement
display element
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762630622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630622A1 (de
Inventor
Kenzoh Tenri Nara Inazaki
Masahiro Ise
Yoshiharu Kanatani
Etsuo Mizukami
Chuji Nara Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50083767A external-priority patent/JPS5853344B2/ja
Priority claimed from JP50088510A external-priority patent/JPS5211888A/ja
Priority claimed from JP50090650A external-priority patent/JPS5842472B2/ja
Priority claimed from JP50096967A external-priority patent/JPS5220786A/ja
Priority claimed from JP9696875A external-priority patent/JPS5220722A/ja
Priority claimed from JP50097783A external-priority patent/JPS5221787A/ja
Priority claimed from JP50103781A external-priority patent/JPS5227393A/ja
Priority claimed from JP7085176A external-priority patent/JPS5828595B2/ja
Priority claimed from JP7085076A external-priority patent/JPS5922950B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2630622A1 publication Critical patent/DE2630622A1/de
Publication of DE2630622C2 publication Critical patent/DE2630622C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0267Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0275Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

1) die Induktivität aus zwei derart in zwei parallelgeschalteten Zweigen liegenden Induktivitäten (L\, L2) besteht, daß mit der kapazitiven Komponente (C) des Anzeigeelements jeweils ein LC-Serienresonanzkreis (L\-, Cbzw. L2, CJ gebildet ist,
2) mit jeder Induktivität (Li, L2) in Reihe eine Diode (D\ bzw. Lh) geschaltet ist, wobei die Dioden (D], D2) einander entgegengesetzt gepolt sind,
3) eine Gleichspannungsversorgung (Eu E2; E)\ma die Schaltervorrichtung (SWi, SW2; Tr,, Tr2) derart ausgebildet sind, aaß die kapazitive Komponente (C) des Anzeigeelements abwechselnd über die eine Induktivität (L\) auf die Treibspannung (Vi) der einen Polarität und über die andere Induktivität (L2) auf die Treibspannung (— V2) der anderen Polarität geladen ist (Fig. 2,3,5,6).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gleichspannungsversorgung zwei Gleichspannungsquellen (Eu E2) vorgesehen sind, die je an eine der Reihenschaltungen aus Induktivität (Lu L2) und Diode (Du D2) derart angeschlossen sind, daß sie eine Durchlaßvorspannung der je zugehörigen Diode (Du D2) bewirken, und daß die Schalteranordnung zwei Schalter (5Wl, SW2) aufweist, von denen jeder zwischen eine der beiden Gleichspannungsquellen (Eu E2) und eine der beiden Reihenschaltungen geschaltet ist (F i g. 2).
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gleichspannungsversorgung eine einzige Gleichspannungsquelle (E) vorgesehen ist und daß die Schalteranordnung zwei Schalter (SWu SW2) aufweist, die je zwischen eine der Reihenschaltungen aus Induktivität (L], L2) und Diode (Du D2) und einen der Pole der Gleichspannungsquelle (E) geschaltet sind (F i g. 6).
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Diode (D\, D2) zwischen der zugeordneten Induktivität (Lu L2) und dem Anzeigeelement liegt.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltervorrichtung (Tr\, Tr2) durch ein Taktgebersignal (Pu P2) steuerbar ist (F i g. 5).
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement eine Elektrolumineszenz-Wiedergabetafel ist.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung eines kapazitiven Anzeigeelementes gemäß Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist bekannt aus »Electronics«, 22. Januar 1960, Seiten 49 bis 51. Dort ist eine wechselspaxinungsgetriebene elektrolumineszente An-Zeigevorrichtung beschrieben, deren Anzeigesegmente durch Ferroresonanz gesteuert werden, und zwar dutch die Verwendung einer Eisenkernspule und eines Kondensators. Dadurch wird es möglich, einen bistabilen Schalter mit Speicherwirkung zu schaffen. In der Schaltung aus der nicht linearen Eisenkernspule und dem Kondensator, der zum Anzeigesegment parallelgeschaltet ist, entsteht dann, wenn sie sich in dem einen der bistabilen Schaltzustände befindet, ein Strom, der zu einer Spannung über diesem Kondensator führt, die größer ist als die zugeführte Spannung.
Aus der US-PS 35 25 988 ist es bekannt eine Elektrolumineszenzanatigevorrichtung dadurch mit einer Gleichspannungsquelle betreibbar zu machen, daß man parallel zu der Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung eine Spule schaltet, in Reihe zu dieser Parallelschaltung einen Schalter in Form eines Schalttransistors anordnet und diese Reihenschaltung zwischen die Pole der Gleichspannungsquelle schaltet Der Schalttransistor wird mit einer hochfrequenten Wechselspannung angesteuert.
Aus der DE-OS 20 38 102 ist es bekannt das Potential einer Spannungsquelle abwechselnd an die eine und die andere Anschlußseite einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung anzuschalten, dadurch, daß jede dieser
jo Anschlußseiten zwischen die Spannungsquelle und die Emitter-Kollektor-Strecke eines Schalttransistors mit geerdetem Emitter geschaltet ist, wobei die Basisanschlüsse dieser Schalttransistoren je von einem Impulsgenerator angesteuert werden.
j5 Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der eingangs genannten Anordnung ein kapazitives Anzeigeelement von einer Gleichspannungsquelle aus mit einer alternierenden Treibspannung zu versorgen, wobei die aufzuwendende Leistung möglichst gering gehalten werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben und kann den Unteransprüchen gemäß vorteilhaft weitergebildet werden.
Durch die Maßnahme, das kapazitive Anzeigeelement über einen LC-Serienresonanzkreis zu treiben, erreicht man eine beträchtliche Energieersparnis gegenüber Lösungen, bei denen die Treibspannung direkt an ein solches Anzeigeelement angelegt wird.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer üblichen Elektrolumineszenz-Speichermatrixtafel,
F i g. 2 ein schematisches Schaltbild, das den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Steueranordnung zeigt,
F i g. 3(a) und 3(b) Darstellungen des Verlaufs eines Stromes bzw. einer Spannung in der Anordnung nach Fig. 2,
bo Fig. 4(a) und 4(b) eine Darstellung des Verlaufs eines Stromes bzw. einer Spannung zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 2 gezeigten Anordnung,
F i g. 5 ein ausführliches Schaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steueranordnung, und
b5 Fig.6 ein schematisches Schaltungsdiagramm, das den grundsätzlichen Aufbau einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steueranordnung zeigt.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf F i g. 1 und 2 eine typische EL-Speichermatrixtafel beschrieben, die bei der Erfindung verwendbar ist
Mehrere transparente Zeilenelektroderj 2 sind auf einem Glassubstrat 1 gebildet Eine dielektrische Schicht 3, z.B. aus YiO3 oder N2Si ist auf den transparenten Zeilenelektroden 2 und dem Glassubstrat 1 gebildet, und darauf befindet sich eine elektrolumineszente Schicht 4 bestehend aus einem dünnen ZnS-FiIm, der mit Mangan dotiert ist. Eine weitere dielektrische Schicht 3' ist auf der elektrolumineszenten Schicht 4 gebildet, und zwar mit einer Dicke von 5—500 nm unter Verwendung von Aufdampf- oder Zerstäubungsverfahren. Mehrere transparente Zeilenelektroden 5 sind auf der dielektrischen Schicht 3' in solcher Weise gebildet, daß die Elektroden 2 und 5 sich miteinander im rechten Winkel kreuzen. Mit einer solchen Anordnung kann eine Matrixsteuerung erzielt werden, indem man Auswahlsignale den Elektroden 2 und 5 zuführt.
Fig.2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Steueranordnung.
Die EL-Wiedergabetafel isi vom kapazitiven Typ und daher wird die kapazitive Komponente der EL-Wiedergabetafel mit C bezeichnet Eine Serienschaltung bestehend aus einer Diode Di, einer Induktivität (Spule) L], einem Widerstand R\ und einem Schaltelement 51Vi ist zwischen die kapazitive Komponente C und eine positive Gleichspannunsquelle £Ί geschaltet. Eine weitere Serienstufe bestehend aus einer Diode D2, einer Spule L2, einem Widerstand A2 und einem Schaltelement 51V2 ist zwischen die kapazitive Komponente C und eine negative Gleichspannungsquelle E2 geschaltet. Die Dioden D] und Di liegen bezüglich der Spannungsquellen Ei und E2 in Durchlaßrichtung. Die Widerstände R\ und R2 enthalten die Widerstandswerte der Elektroden, die sich in der EL-Wiedergabetafel befinden und die äquivalenten Widerstände der Verbindungsleitungen. Die Schaltelemente SWi und SW2 bilden die Schaltervorrichtung, die Spannungsquellen ZT, und E2 die Gleichspannungsversorgung.
Die Arbeitsweise der Steueranordnung von F i g. 2 wird nun unter Bezugnahme auf F i g. 3(a) und 3(b) beschrieben.
Wenn das Schaltelement 5Wi eingeschaltet ist und das Schaltelement SW2 ausgeschaltet ist, und zwar während der Periode a gemäß Fig.3(a), fließt ein Ladestrom //aus der positiven Spannungsquelle E\. Der Spannungswert an der kapazitiven Komponente C beträgt Vi, was größer ist als die Quellenspannung E\, wenn eine Halbperiode der LC-Resonanzfrequenz gemäß Fig.3(b) vergangen ist. In diesem Moment ist die Diode D\ in Sperrichtung gepolt, und es wird daher die Treibspannung Vi aufrechterhalten. Während dieser Halteperiode b ist das Schaltelement 5Wi entweder eingeschaltet oder ausgeschaltet, und das Schaltelement 5W2 ist ausgeschaltet
Während der folgenden Periode c ist das Schaltelement 51Vi ausgeschaltet, und das Schaltelement 5VV2 ist eingeschaltet, und daher fließt ein Strom ir von der negativen Spannungsquelle — E2, wie in Fig.3(a) gezeigt wird. Wenn die Halbzyklus-Periode vergangen ist, ist die Diode D2 abgeschaltet, und daher wird die Treibspannung — V2 aufrechterhalten. Während der nachfolgenden Halteperiode d ist das Schaltelement SW] ausgeschaltet, und das Schaltelement 5IV2 ist entweder ein- oder ausgeschaltet.
Die obige Arbeitsweise wird wiederholt, wdurch Aufrechterhaltungsimpulse der EL-Wiedergabetafel zugeführt werden. Die Resonanzfrequenz des LC-Resonanzkreises bewirkt daß der der kapazitiven Komponente C zufließende Strom begrenzt wird, und die Diode arbeitet in der Weise, daß der Spannungswert aufrechterhalten wird. Der Slrombegrenzungszustand kann dadurch geändert werden, daß die Induktanz der Spulen L1 und L2 variiert wird, und die Frequenz der Aufrechterhaltungsimpulse kann dadurch geändert werden, daß die Schaltfrequenz der Schaltelemente 5IVi und 5IV2 geändert wird. Die EL-Wiedergabetafel sendet Licht mit hoher Intensität aus, weil die Spannungswerte Vi und V2 gehalten werden und daher das EL-Element die Spannung | Vi + V2| empfängt die größer ist als die Spannungsquellenspannung |£Ί + E2\, und zwar während des Schaltvorganges.
Ferner wird der Leistungsvei lust in der oben beschriebenen Schaltung minimal gehalten, was auf folgendem beruht:
Man nehme den Zustand an, in dem der Strom //"von der positiven Gleichspannungsquelle Ej zu der kapazitiven Komponente Cfließt.
Wenn die Diode D] aus der Schaltung von F i g. 2 weggelassen wird, ist die Schaltung ein üblicher LCÄ-Serienresonanzkreis. Wenn der Schalter 51Vi
2r> geschlossen wird, fließt der unten ausgedrückte Strom if aus der Gleichspannungsquelle £Ί, und eine Spannung eo, die unten ausgedrückt wird, erscheint an der Kapazität C.
if = jj-e-"sinfi
•J/d'
1-e
a<( a „■„
V7 ■
/r +cos/7
LC a2+/2 = E] -I- e"<" ί 4- sin/r + cos/ζ J (2)
Dabei ist
£Ί = der Spannungswert der Spannungsquelle E1;
L = der Induktivitätswert der Spule L;
C = der Kapazitätswert der kapazitiven Komponente C;
a = ( die Dämpfungskonstante unter der
Bedingung ——-:
f = I —y j die natürliche Schwingungs-
Y LC 4 L \
frequenz unter der Bedingung > —
LC 4
Fig.4(a) und 4(b) zeigen die Änderungen des Stromes // und der Spannung eo. Im Falle eines Serienresonanzkreises, bei dem die Diode D] weggelassen wird, wird die gedämpfte Schwingung durchgeführt, wie ir. gestrichelten Linien in F i g. 4(a) und 4(b) gezeigt wird. Wenn die Diode D] in den Kreis in Serie eingeschaltet wird, herrscht während der ersten Halbperiode, die dem Umlegen des Schalters 5Wi folgt, Resonanz, da die Diode D] in Durchlaßrichtung gepolt
ist. Jedoch wird die Spannung am Kondensator C gehalten, nachdem die Halbzyklus-Periode Schaltung im normalen Zustand von + V nach — V ist wie folgt:
_ η
ι
E =
- e
V.
(6)
vergangen ist, weil die Diode D1 in Sperrichtung gepolt ist. Dieser Zustand wird mit der durchgezogenen Linie in Fig. 4(b) gezeigt. Die Haltespannung eoh kann wie folgt ausgedrückt werden:
(3)
λ nähert sich im Idealzustand Null, wenn nämlich R sich Null nähert, der Durchlaßwiderstand der Diode vernachlässigbar ist, und der Leistungsverlust an der kapazitiven Komponente Cund der Spule L ist ebenfalls vernachtässigbar. Es folgt dann aus der Gleichung 3: eoh = 2Et. Das heißt die Spannung wird auf einer Amplitude gehalten, die zweimal so groß ist wie die Speisespannung E1.
Der Energieverlust während der ersten Halbperiode, die dem Umlegen des Schalters 51V, folgt, kann unter der Voraussetzung idealer Resonanz wie folgt ausgedrückt werden:
;/· e{) ür^jj-j sin/ , (1 - cos/ i) d τ =
Die Gleichung (4) kann wegen/ = ausgedrückt werden:
/2L (4)
-γγτ Wie folgt
(5)
d. h„ die während dieser Halbperiode erforderliche Energie ist die zum Aufladen der kapazitiven Komponente C auf den Spannungswert 2£i erforderliche Energie.
Zwar ist das EL-Dünnschichtelement ein kapazitives Element; jedoch ist es keine verlustlose Kapazität. Der Verlust ist recht niedrig, wenn das Element durch Niedrigspannungssignale getrieben wird, die keine Lichtemission hervorrufen können. Es tritt jedoch ein Emissionsverlust in nichtlinearer Weise auf, wenn das Element von einer Spannung hoher Amplitude getrieben wird. Zusätzlich tritt ein Leistungsverlust an den Elektroden, den Schaltelementen und der Spule auf, und daher muß von der Spannungsquelle Leistung zugeführt werden, um die Resonanzschwingungen hervorzurufen.
Um das Verständnis zu erleichtern, wird aus der nachfolgenden Betrachtung der nichtlineare Faktor, wie der Emissionsverlust weggelassen. In Fig.2 sind die konstanten Widerstände /?i und R2 in die Schaltung so einbezogen, daß ein LCR Serienresonanzkreis gebildet wird, wobei die Widerstände Ri und R2 den Elektrodenwiderstand, den Durchgangswiderstand der Schaltelemente und den Widerstandswert der Spule einschließen. Die notwendige Speisespannung zum Treiben der
1 + e
Die Gleichung (6) zeigt: im Falle idealer Resonanz R = O gilt E=O. Das heißt, die Kapazität Ckann ohne Leistungszuführung von E1 (- E2) durch den Spannungshub von + V\ nach — V2 getrieben werden, wenn der Kondensator C zunächst auf den Spannungswert V aufgeladen wird. Dagegen ist E= V, wenn die Widerstände R] und /?2der Bedingung
genügen. Dies beruht darauf, daß dann der kritische Dämpfungszustand vorliegt. In der tatsächlichen Schaltung ist 0 < E < V < 2£ Das heißt, daß der Verlust klein wird, während
V-E
= e f
groß wird.
Fig.5 zeigt eine detaillierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steueranordnung.
In Fig. 5 ist C die kapazitive Komponente des EL-Dünnschichtelements, D, und D2 sind Haltedioden, T ist ein Transformator für die Resonanzspulen L\ und L2, Tn und Tr2 sind Schalttransistoren, Ti und T2 sind Kopplungstransformatoren, U\ und U2 sind TTL Inverter vom offenen Kollektortyp, und P\ und P2 sind Schaltimpulse. Das Windungsverhältnis der Primär- und Sekundärwindungen des Transformators T ist 1 :1. Die Impulslänge der Impulse P, und P2 ist größer als die Halbperiode der natürlichen Schwingung, aber kleiner als die Gesamtperiode der natürlichen Schwingung.
Wenn die Taktimpulse P, und P2 der Schaltung den in F i g. 3(a) gezeigten Perioden a bzw. c zugeführt werden, werden die Transistoren Tr1 und Tr2 dahingehend gesteuert, daß sie zwischen Ein und Aus hin- und hergeschaltet werden synchron zu den genannten Impulsen, und somit wird die in Fig.3(b) gezeigte Spannung dem EL-Dünnschichtelement zugeführt Diese Spannung wird allen Bildpunkten der El Matrixtafel als Aufrechterhaltungsimpuls zugeführt Bei dieser Ausführungsform kann die Amplitude der Steuerspannung gewählt werden in einem Bereich von Null bis E
1 +e
71
indem man die Impulslänge der Impulse Ps und P2 variiert welche die Einschaltungsperiode der Schaltelemente 7h und Tr2 steuert und zwar in einem Bereich innerhalb der Halbzyldusperiode.
Fig.6 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird die kapazitive Komponente C von einer Spannungsquelle füber den Schalter SWi, die Spule Li und die Diode D1 aufgeladen, und die kapazitive Komponente C wird über die Diode D2, die Spule L2 und den Schalter 5W2 entladen. Bei dieser Ausführungsform ist nur eine Gleichspannungsquelle erforderlich, um den alternierenden Spannungshub zu bewirken.
2 Blau Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Steuerung eines kapazitiven Anzeigeelements mit einer Schaltervorrichtung für die Zuführung einer Treibspannung wechselnder Polarität an das Anzeigeelement und mit einer Induktivität in Reihe geschaltet mit dem Anzeigeelement,
dadurch gekennzeichnet, daß
DE19762630622 1975-07-07 1976-07-07 Anordnung zur Steuerung eines kapazitiven Anzeigeelementes Expired DE2630622C2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50083767A JPS5853344B2 (ja) 1975-07-07 1975-07-07 ダイヨウリヨウセイヒヨウジソシノ クドウカイロ
JP50088510A JPS5211888A (en) 1975-07-18 1975-07-18 Drive unit in an el display unit
JP50090650A JPS5842472B2 (ja) 1975-07-23 1975-07-23 ダイヨウリヨウセイヒヨウジソシノ クドウカイロ
JP9696875A JPS5220722A (en) 1975-08-08 1975-08-08 Capacitive display element driving unit
JP50096967A JPS5220786A (en) 1975-08-08 1975-08-08 Driving unit of el display
JP50097783A JPS5221787A (en) 1975-08-11 1975-08-11 Drive unit for electro luminescence indicator
JP50103781A JPS5227393A (en) 1975-08-26 1975-08-26 Driving unit of el display device
JP7085176A JPS5828595B2 (ja) 1976-06-15 1976-06-15 El表示装置の読出駆動装置
JP7085076A JPS5922950B2 (ja) 1976-06-15 1976-06-15 El表示装置の駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630622A1 DE2630622A1 (de) 1977-01-20
DE2630622C2 true DE2630622C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=27577147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630622 Expired DE2630622C2 (de) 1975-07-07 1976-07-07 Anordnung zur Steuerung eines kapazitiven Anzeigeelementes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2630622C2 (de)
FR (1) FR2317722A1 (de)
GB (1) GB1556450A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237456A (en) * 1976-07-30 1980-12-02 Sharp Kabushiki Kaisha Drive system for a thin-film EL display panel
US4225807A (en) * 1977-07-13 1980-09-30 Sharp Kabushiki Kaisha Readout scheme of a matrix type thin-film EL display panel
JPS63202888A (ja) * 1987-02-13 1988-08-22 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 電界発光パネル用の電源回路
US4859911A (en) * 1987-02-13 1989-08-22 International Business Machines Corporation Power supply for electroluminescent panel
US5126727A (en) * 1989-09-25 1992-06-30 Westinghouse Electric Corp. Power saving drive circuit for tfel devices
JP2000030860A (ja) * 1998-07-08 2000-01-28 Seiko Precision Inc El素子の駆動回路

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525988A (en) * 1967-09-05 1970-08-25 Scam Instr Corp The Electronic annunciator circuit
DE2166487B2 (de) * 1971-10-11 1975-05-15 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Schaltungsanordnung zum Steuern eines elektrooptischen Elements
DE2503224B2 (de) * 1974-01-25 1978-10-05 Sharp K.K., Osaka (Japan) Verfahren zur Steuerung einer zur Lichtaussendung anregbaren Speichermatrix

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556450A (en) 1979-11-21
DE2630622A1 (de) 1977-01-20
FR2317722A1 (fr) 1977-02-04
FR2317722B1 (de) 1982-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112161C2 (de) Gasentladungseinrichtung
DE2220462C3 (de) Oszillatorschaltung zum Betrieb eines Ultraschallerzeugers
DE1804429C3 (de) Gleichstromübertrager mit variablem Übersetzungsverhältnis
DE3643149C2 (de)
DE3037305A1 (de) Anordnung zur erzeugung magnetischer gleichfelder wechselnder polaritaet fuer die magnetisch-induktive durchflussmessung
DE19538259A1 (de) Stromwandler
DE3232389C2 (de)
DE2221225C3 (de) Einrichtung zur Gewinnung abgestufter Spannungswerte einer hohen Gleichspannung für den Betrieb einer Mehrschicht-Kathodenstrahlröhre o.dgl.
DE2247469A1 (de) Nachrichtenspeicheranordnung, insbesondere lichtemittierende darbietungsanordnung
DE2630622C2 (de) Anordnung zur Steuerung eines kapazitiven Anzeigeelementes
DE2825275C2 (de)
DE3400580C2 (de)
DE4117563C2 (de) Impulsgeneratorschaltung für Zeilenauswahlimpulse und Verfahren zur Erzeugung dieser Impulse
DE60210930T2 (de) Elektronische schaltungen
DE4004412C2 (de)
EP0044290B1 (de) Schaltungsanordnung zum Beeinflussen der Stromwendung bei Schrittmotoren
EP0121917A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE4205599A1 (de) Halbbruecken-wechselrichter oder eine von einem vollbruecken-wechselrichter durch halbierungsberechnung abgeleitete schaltungsanordnung in form eines halbbruecken-wechselrichters sowie verfahren zu deren steuerung
DE3925654C2 (de)
DE3701805A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung von niederspannungsverbrauchern
DE3335690A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von hochleistungs-hochspannungsimpulsen hoher wiederholfrequenz
DE2915138C3 (de) Treiberschaltung für eine Magnetblasenvorrichtung
DE1763247A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehrichtung und Drehzahl eines Reihenschlussmotors
DE112005002201T5 (de) Transformatorantrieb und Transformatorantriebsverfahren
DE4311455A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Spannungs- oder Strompulsen, insbesondere zum Einsatz für Laser

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN