DE2320073A1 - Eingabe- und treiberanordnung fuer gasentladungs-anzeigetafel - Google Patents

Eingabe- und treiberanordnung fuer gasentladungs-anzeigetafel

Info

Publication number
DE2320073A1
DE2320073A1 DE2320073A DE2320073A DE2320073A1 DE 2320073 A1 DE2320073 A1 DE 2320073A1 DE 2320073 A DE2320073 A DE 2320073A DE 2320073 A DE2320073 A DE 2320073A DE 2320073 A1 DE2320073 A1 DE 2320073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
bistable
low
phases
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320073C2 (de
Inventor
Bergert George Kleen
William Roger Lamoureux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2320073A1 publication Critical patent/DE2320073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320073C2 publication Critical patent/DE2320073C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0267Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Böblingen, 20. März 19 73 ker-we 2320073
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: KI 972 003
Eingabe- und Treiberanordnung für Gasentladungs-Anzeigetafel
Die Erfindung betrifft eine Eingabe- und Treiberanordnung für eine Gasentladungsanzeigetafel entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches l.
Leistungsbedarf, Packungsdichte, Herstellungskosten und Arbeitsgeschwindigkeit beim Schreiben und Löschen sind wesentliche Faktoren, die die Verwendung von Gasentladungsanordnungen zu Anzeigezwecken beeinflussen. Für die Kopplung von Niederspannungs-Digitalsignalguellen und Hochspannungs-Treiberkreisen werden bereits Transformatoren, optische Kopplungseinrichtungen und andere Trenneinrichtungen verwendet. Alle diese Kopplungen erfordern einen beträchtlichen Aufwand, besitzen begrenzte Bandbreiten, sind mehr oder minder unförmig und haben einen beträchtlichen Verlustleistungsbedarf. Eine typische Transformatorenkopplungseinrichtung von Criscimagna und Piston ist mit der deutschen Patentanmeldung P 20 60 191.6 beschrieben worden.
Mit der Transformatorkopplung nach Criscimagna ist die Durchführung der Parallelauswahl einer ganzen Reihe von Entladungs-
309881/0760
punkten, die zu einer Tafelkoordinate gehören, nicht frei von Schwierigkeiten. Da üblicherweise die Einfügung von mindestens einem Haltezyklus zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schreiboperationen erforderlich ist, um über das erlaubte Maß hinausgehenden Polarisationen innerhalb der Anzeigetafel vorzubeugen, ist die maximale Folgegeschwindigkeit beim Schreiben und Löschen bei solchen Systemen beträchtlich eingeschränkt.
Bei allen bekannten Systemen würde das Schreiben und Löschen ganzer Zeilen augenscheinlich die Vorkehrung von Vielfachtransformatoren oder anderer entsprechender Koppelglieder zwischen den einzelnen Leitungstreibern und den Niederspannungs-Auswahlsignalkreisen fordern. Dies ist jedoch, was die Leistungsfähikkeit und Packung anbetrifft, nicht wünschenswert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, bei der die Hochspannungs-Schaltkreise mit erforderlichen Verriegelungselementen, Auswahlkreisen und Trennkreisen in einer Baueinheit untergebracht sind; die Ein/Aus-Schaltbedingungen sollen mit einem gleitenden Schwellpegel, der der Haltespannung überlagert wird, bestimmt werden; mittels Auswahl-Decodern sollen vorwählende Niederspannungs-Auswahlsignale den Niederspannungs-Eingängen individueller Verriegelungskreise jeweils während der potentialfreien Phase, d.h. in den Totzeiten der hohen Haltespannung, zugeführt werden.
Damit kann eine Vielzahl von Verriegelungskreisen gleichzeitig angewählt und die parallele Bedienung einer ganzen Koordinatenreihe (Zeile oder Spalte) in der Totphase der Haltespannung zum Schreiben oder Löschen durchgeführt werden. Damit ergeben sich die Vorteile hoher Packungsdichte und großer Geschwindigkeit beim Schreiben und Löschen der Anzeigepunkte innerhalb der Tafel.
Die Lösung der gegebenen Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unter-
Ki 972 003 30 9-8 81/0760
ansprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schema einer Gasentladungs-Anzeigetafel
mit integrierten Schaltkreisen entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 das Schema näherer Einzelheiten zu den einzelnen Zeilen- oder Spaltenleitern gehörender Schaltkreise,
Fig. 3 einen Koordinatenreihentreiber mit Verriegelungssteuerung entsprechend Fign. 1 und 2,
Fig. 4 die Schaltkreise zum Anlegen von Halte-,
Schreib- und Löschspannungen,
Fig. 5 Schaltkreise zum Einkoppeln der Schreib- und
Löseherregungen,
Fign., 6 bis 9 Wellenformen der Halte-, Schreib-, Lösch- und
Verriegelungssteuersignale und
Fign. 10 bis 14 Darstellungen der Treiberkopplungsbedingungen.
Entsprechend Fig. 1 weist eine als Beispiel gewählte Anzeigetafel eine gitterförmige Anordnung von 2m χ 2n lichtemittierenden Entladungspunkten an den Schnittstellen der sich kreuzenden Zeilen- und Spaltenleiter 2-R und 2-C auf. m und η sind beliebige ganze Zahlen. Die Einkopplung der Hochspannungserregung zum Schreiben und Löschen auf die einzelnen Leiter wird über zugehörige bistabile Zeilentreiber 5-R und Spaltentreiber 5-C durchgeführt.
KI 972 O03 309881/0760
Diese Treiber sind Schaltkreise, die durch Hiederspannungsimpulse angewählt werden und aufgrund dieser die Einkopplung von einer oder zwei Hochspannungs-Schaltbedingungen ermöglichen, wobei die angewählten Hochspannungs-Schaltbedingungen längerer Dauer sind als die Niederspannungs-Wahliiapulse selbst. Für jeden Zeilenleiter ist je ein Zeilentreiber 5-R und für jeden Spaltenleiter je ein t reib er 5-C erforderlich; d.h. es sind 2m Treiber 5-R und 2n Treiber 5-C vorzusehen.
Beide Arten von Treibern besitzen Vorwahleingänge, die mit den Ausgängen zugehöriger integrierter Decoder verbunden sind; 5~R mit 7-R und 5-C mit 7--C. Die Decoder haben m/n Eingänge und weisen logische Schaltkreise zur umformung von m/n codierten Eingangssignalen kurzer Dauer in zugehörige 2m/2n Ausgangssignale auf. Der Ausdruck kurze Dauer soll hier zur Kennzeichnung gegenüber der relativ viel längeren Dauer der noch zu beschreibenden Schreib- und Lösch-Treiberspannungen dienen.
Die Digitaleingänge der Decoder 7-R/7--C führen über zugehörige Trennkreise 9-R/9-C, d.h. über jeweils einen Trennkreis für jeden Eingang. 9-R stellt somit einen Block von m diskreten Zeilentrennkreisen und entsprechend 9-C einen Block von η Spaltentrennkreisen dar.
Alle Treiber 5-R/5-C sind parallel zwischen je einem Paar oberer und unterer BetriebsspannungsZuleitungen OBR', LBR, UBC, LBC angeordnet. Diese vier Zuleitungen kommen von Ausgängen von Betriebsspannungs-Steuerkreisen 15.
Die Niederspannungs-Trennkreise 9-R/9-C werden gemeinsam mit Ein- und Aus-Zustandssignalen vermittels sich ändernder Hochspannungspotentiale %I BR/^RC '^on den Betriebsspannungssteuerkreisen 15 versorgt. V /VRC verlaufen gleichsinnig mit den Spannungen auf den BetriebsspannungsZuleitungen LBR/LBC. Niederspannungssignalquellen 17, z.B. ein Digital-Datenverarbeitungssystem, speisen die Zeilen- und Spalteneingänge I7a/l7b
κι 972 003 309881/0760
der Trennkreise 9-R/9-C. Die Signalquellen 17 geben des weiteren Zeilen- und Spaltenabtastsignale STRB synchron mit den Eingangssignalen auf I7a/I7b zu UND-Gliedern in den Schaltkreisen der Decoder 7-R/7-C, um mit ihrer Hilfe eine Zeitsteuerung für die Decodersignale zu den Wahleingängen der Treiber 5-R/5-C zur Verfügung zu haben.
Die Schaltkreise 5-R, 7-R, 9-R/5-C, 7-C, 9-C sind vorzugsweise in größeren integrierten Schaltkreismoduln untergebracht. Ebenso können die Betriebsspannungssteuerkreise 15 integriert mitvorgesehen werden. Diese integrierten Schaltkreise können entweder auf der Grundplatte der Anzeigetafel selbst oder auf einer oder mehreren getrennten Platten untergebracht werden.
Fig. 2 stellt die Steuerung der Zeilen/Spaltenleiter für eine gewählte Anordnung von 256 χ 256 Tafelleitern dar. Dreizehn Niederspannungseingänge 17a/17b sind über die zugehörigen Trennkreise 9-R/9-C mit den Decodern 7-R/7-C verbunden. Die Decoderausgänge führen zu bistabilen Verfiegelungskreisen VR 31-RV/31-C . Die Ausgänge dieser bistabilen Kreise führen zu zugehörigen Hochspannungs-Treibern 33-R /33-C . Die bistabilen Kreise zusammen mit den Treibern bilden die erforderlichen bistabilen Treiber 5-Rx/5-C . Die bistabilen Kreise 31-RxZSl-Cy sind einerseits über eine allen gemeinsame Leitung in einen vorgegebenen Schaltzustand einstellbar und andererseits einzeln durch Ausgangssignale x/y von den Decodierern 7-R/7-C umstellbar. Einzelheiten der bistabilen Kreise 31 und der Treiber 33 sind in Fig. 3 dargestellt.
Die Trennkreise 9-R/9--C dienen zur Durchschaltung der zugehörigen Eingänge zu den Decodern 7-R/7-C nur dann, wenn die zugehörige untere Betriebsspannungszuleitung LBR/LBC Nullpotential aufweist. Dann ist die zugehörige V_ leicht negatiν vorgespannt gegenüber Null. Das Potential an den Zuleitungen LBR/LBC schwankt zwischen positivem und Null-Pegel im Zyklus der Haltespannung. Die Trennkreise 9-R/9-C werden
κι 972 OO3 30 9881/0760
dabei jeweils während der inaktiven Phasen B, D der Haltespan nungszyklen (siehe Fig. 6) durchgeschaltet und während der aktiven Haltephaseti A, C gesperrt.
Die Decoder 7-R/7-C umfassen eine erste Abteilung 43-R/43-C für zwei von fünf der Eingänge 17a/17b zur Anwahl einer der acht Gruppen von je 32 Treibern 5-R/5-C und eine zweite Abteilung 47-R/47-C für fünf weitere Eingänge 17a/l7b, die in Kombination mit dem Ausgang von 43-R/43-C einerseits für die
Ein
gewählte stellung der bistabilen Kreise 31-RxZSl-Cy eines angewählten Treibers 5-Ry/5--C in der durch das Ausgangssignal von 43-R/43-C angewählten Gruppe sorgt. Die den Dedodern 43-R/43-C zugeführten Äbtastsignale ermöglichen die Durchschaltung von 43--R/43-C und das Umkippen der angewählten bistabilen Kreise 3l-R^/3l-CY und zwar bei Ογ in den Einstellzustand und bei R„ in den Ruckste!!zustand zur Steuerung der Treiberfunktionen.
Die Anzahl der bistabilen Verriegelungskreise 31-R/31-C, die auf die vorbeschriebene Weise in den Totzeiten der Haltespannung umgestellt werden können,, ist abhängig von der Dauer dieser Totzeit, d.h. während die Zuleitungen LBR/LBC Nullpotential führen, und von der Frequenz der Abtastsignaie. Die Abtastsignalfrequenz andererseits is-t nur durch die Bandbreite der Trennkreise 9-R/9-C und der Signalquellen 17 begrenzt. Wie noch erläutert wird, verbleibt das Potential an LBR/LBC für Zeitdauern von mehreren Mikrosekunden auf Nullpotential, wohingegen die Trennkreise 9-R/9-C und die Signalquellen 17 mit Nanosekundenintervallen arbeiten können. Somit können viele oder sogar alle bistabilen Verriegelungskreise einer Tafelkoordinate in einer Totzeit zwischen .zwei Haltespannungsphasen angewählt werden.
Entsprechend Fig. 6 zerfällt ein gewählter Haltezyklus von Mikrosekunden Dauer in vier Phasen A, B, C und Ό, in denen die Signale auf den unteren Zeilen- und SpaltenZuleitungen LBR/LBC
κι 972 003 3 0 S 8 8 1 / 0 7 δ 0
charakteristische Pegel aufweisen. Während der Haltephasen werden die oberen Zeilen- und Spaltenzuleitungen UBR/UBC konstant auf Nullpegel gegenüber den Pegeln an den zugehörigen ab a if an Zuleitungen LBR/LBC gehalten. Die oberen Zuleitungen weisen transformatorgekoppelte Hochspannungstreiberkreise auf? so,daß sich die darauf gegebenen Signale algebraisch addieren und in Beziehung zu den Signalen auf den unteren Zuleitungen setzen lassen.
Die Zeitverhältnisse zwischen den Haltespannungen auf den Zuleitungen LBR/LBC und die den einzelnen Entladungspunkten der Tafel überlagerten Spannungen sind in der ersten, zweiten und vierten Zeile in Fig. 6 dargestellt. In der fünften Zeile sind die zur Unterhaltung der Entladung auftretenden Ströme und in Zeile 6 die zugehörigen Lichtabstrahlungen dargestellt. Die Seitlage der Spannungen ist aus Zeile 7 in Fig. 6 zu ersehen,
Die auftretenden Spannur.gsverläuf© beim Ssäareiben und Löschen sind zum Vergleich in Fig. 7 aarges teilt.« Die Erregung ssum Schreiben (bzw. Löschen) wird jeweils nach der Haltephase B (bzw. D), d.h. in der Haltephase C (bzw. A), angelegt. Nach jedem Schreiben (bzw. Löschen) folgt mindestens ein kompletter Haltezyklus unter Aufrechterhaltung der Polarisation. Die Spannung zum Schreiben (bzw. Löschen) auf der oberen . Zeilenzuleitung UBR geht auf +120 (bzw. +80) Volt, die auf der unteren Zeilenzuleitung LBR dagegen nur auf +80 (bzw. +40) Volt. Die obere Spaltenzuleitung UBC bleibt konstant auf null Volt und die untere Speltenzuleitung LBC fällt auf -40 Volt, sowohl beim Schreiben als auch beim Löschen. Beim Schreiben und beim Löschen ergeben sich? wie in Fig. 7 zu erkennen, unterschiedliche Spannungs-Eeitintegrale* die untereinander -um 130° in be2ug auf den Haltezyklus phasenverschoben sind. Sntlaöungspunkte, denen die volle Lösch- oder Schreib erregung (+120 oder +160 Voitji zugeführt wird, sind nit UBR und LBC über sich kreuzende Tafelleiter 2-R
:il 372 003 309881/076 0
mit den daran angeschlossenen Treibern 5-Rx/5-C„ verbunden. HaIb-Erregungsbedingung (+80 Volt zum Löschen oder +120 Volt zum Schreiben) wird über angewählte Leiter zwischen LBR und LBC bzw. UBR und UBC zugeführt. Nicht-Erregungsbedingung (+40 Volt beim Löschen und +80 Volt beim Schreiben) wird über LBR und UBC gegeben. Es ist bei einem Vergleich der Fign. 6 und 7 zu bemerken, daß das Schreiben bei gleichsinniger Polarität der Haltephase A nachfolgt und daß dabei halbangewählte oder nicht angewählte Entladungspunkte keine zusätzliche Polarisation erfahren. Wichtig ist auch, daß beim Löschen eine Umpolarisierung entgegen der Phase C erfolgt, womit die Polarisation vorher voll erregter Entladungspunkte neutralisiert wird.
Spalten- und Zeilenabtastsignale gemäß Fig. 8 sorgen für die Voranwahl der bistabilen Verriegelungskreise jeweils einer Zeile mit ihren sämtlichen Spaltenpunkten während der toten Phasen B und D. Während einer Schreiberregung kann somit eine Vielzahl von Entladungspunkten in einer Zeile parallel erregt werden aufgrund einer vorangehenden seriellen Vorwahl mehrerer Spaltentreiber 5~C und eines Zeilentreibers 5-R. Selbstverständlich könnte auch gleichseitig in einer Spalte eine Vielzahl von Entladungspunkten unter Definition mittels einzelner Zeilentreiber erregt werden. Für eine Blocklöschung werden C -Daten in einer B-Phase eingegeben und R^.-Daten in der darauffolgenden D-Phase, und dann ein ganzer Block auf einmal gelöscht.
Fig. 9 zeigt, wie bistabile Verriegelungskreise 31 ebenfalls unmittelbar im Anschluß an eine Phase Schreiben oder Lösehen oder im Anschluß an eine Netsspannungs-Einschaltung des Gerätes gruppenweise rückgestellt werden können. Wenn keine ' solche Rückstellung erfolgt, könnte der jeweils gegebene Verriegelungszustand der Verriegelungskreise bis zu folgenden Schreib/Lösch-Zyklen beibehalten werden und bei gehaltenem Schaltzustand könnten dann Schreib/Löschvorgänge nach
30 9 881/078 0 ' •KI-972 003 '
neu einzugebenden Informationen durchgeführt werden. Da aber andererseits wenigstens ein voller Haltezyklus zwischen aufeinanderfolgenden Schreib- und Lösch-Operationen eingefügt werden soll, ist es vorzuziehen, die Verriegelungskreise gesondert rückzustellen. Wie auch jeweils gearbeitet wird, ist die Speicherung der digitalen Vorwahlinformationen, die von den Signalquellen 17 gemäß Fig. 1 z.B. bezogen werden, unproblematisch, wenn es sich wie im betrachteten Falle um ein Datenverarbeitungssystem mit Speicherkapazität handelt. In einem solchen System können die erforderlichen Schreib/Lösch-Informationen ebensogut gespeichert werden wie in den Verriegelungskreisen der Treiber 5-R/5-C.
Es ist auf jeden Fall darauf hinzuweisen, daß zwischen den Signalquellen 17 und den Trennkreisen 9-R/9-C keine induktive Kopplung oder sonstige spezielle Kopplungskreise benötigt werden. Induktive Koppelglieder sind nur für die vier Zuleitungen LBR, UBR, LBC und UBC vorgesehen. Dies ist ein vergleichsweise minimaler Aufwand gegenüber dem bereits genannten System von Criscimagna.
Die Fign. 4 und 5 erläutern die Schaltkreise für die Erzeugung der Halte-, Schreib- und Lösch-Spannungen für die Zuleitungen LBRf UBR, LBC und UBC. Während der Haltephase A werden die beiden Wicklungen Tl und Tl1 erregt, machen die zugehörigen Transistoren leitend und verbinden damit die Zuleitung LBR mit der Quelle für die Haltespannung +V (+100 Volt) und LBC
mit Nullpotential. Während der Haltephase C werden die Wicklungen T2 und T2' erregt, machen ihre zugehörigen Transistoren leitend und verbinden LBC mit +V und LBR mit Nullpotential. Während der Totzeiten in den Phasen B und D werden LBR und LBC beide vermittels der von 17 kommenden Steuerleitung an Nullpotential gelegt.
Fig. 5 erläutert die übertragung der Schreib/Lösch-Erregung an das Zeilenleiterpaar UBR, LBR über das Kopplungsnetzwerk
309881/0760
KI 972 003
59; die entsprechende Schreib/Lösch-Erregung für UBC und LBC werden über die induktive Kopplung eines ähnlichen Netzwerks 61 übertragen.
Die bereits betrachtete Fig. 7 erläutert die Zeitverhältnisse der Schreib/Lösch-Spannwngen auf den Zuleitungen und über diese zu den angewählten, halbgewählten und nicht gewählten Entladungspunkten. Während des Schreibens und Löschens wird das Haltesignal der Phasen c/A übersteuert. - Fig. 3 gibt nähere Einzelheiten der Treiber 33-Rw/33-C mit bipolaren Transistoren 73, 75, 77, einem nicht linearen Widerstand 79 und Dioden, in Hybridan or du eng, die über einen FET-Niederspannungskreis 85 die FET-Verriegelungskreise 31 ankoppeln. Zu bemerken ist, daß die Zeilentreiber und die Spaltentreiber in verschiedenem Sinne mit ihren zugehörigen Verriegelungskreisen gesteuert werden, wie noch erläutert wird»
Bei der gezeigten Anordnung mit lauter NPN-Transistoren ist es erforderlich, die Anwahi/Äbwahl-Schaltzustände der Treiber umzukehren. Dies wegen äer algebraischen Addition der Treiberspannungen an den einzelnen Entladungspunkten. Entsprechend Fig. 3 werden die Cv-Dafcen und die R-Daten entgegengesetzten Eingängen der Verriegelungskreise zugeführt.
Steuerung der Treiber und Verriegelungskreise
Halten Anwahl Schreiben/Löschen Ein
stellen
Nicht-Wahl
Rückstellen 1/2-Wahl Ein
stellen
Einstellen
5-Cy Einstellen
{alle X)
Einstellen Rück
stellen
Rückstellen
Einstellen
(alle Y)
Rück
stellen
KI 972 003
309881/0760
Die beschriebene Eingabe- und Treifoeranordnung ist vorzugsweise für die Aussteuerung des Leitervielfachs einer Gasentladungsanzeigetafel ausgelegt. Die vorgeschlagene Anordnung läßt sich jedoch auch für andere Anwendungsfälla benützen, bei denen es darauf ankommt, relativ kurzzeitige Niederspannimgs-Eingangssignale kleinen Spannungs-Zeitproduktes in höher gespannte Treibersignale größeren Spannungs-Zeitproduktes umzuwandeln.
«3 972 003 309881/0760

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1, 1 Eingabe- und Treiberanordnung, vorzugsweise für eine Gas-" entladungsanzeigetafel mit einem sich an diskreten Entladungspunkten kreuzenden Leitervielfach zur Zuführung" von Treiberimpulsen zu den Vielfachleitern beim zündenden Schreiben oder Löschen von Entladungspunkten sowie zum Halten gegebener Entladungszustände, wobei zwischen den Treiberimpulsen neutrale Totphasen auftreten, gekennzeichnet durch:
    a) Niederspannungs-Signalquellen (17) zur Abgabe kurzzeitiger Datensignale ausschließlich während der Treibertotphasen- (B,* D),
    b) eine Vielzahl bistabiler Treiber (5-R/5~C) für je einen der sich kreuzenden Vielfachleiter (2-R/2-C) zur selektiven Durchgabe der von Betriebsspannungssteuerkreisen (15) gewonnenen Treiberimpulse,
    c) Decoder (7-R/7-C) zur Voranwahl der bistabilen Treiber (5-R/5-C) mittels von den Niederspannungs-Signalquellen (17) abgegebener Datensignale während der Treibertotphasen (B, D) und
    d) galvanische Halbleiter-Trennkreise (9-R/9-C) integrierter Bauweise zur Vermeidung von Rückwirkungen der Treiberimpulse auf die Niederspannungs-Signalquellen (17).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niederspannungs-Signalquellen (17) die Abgabe ihrer Datensignale in zeitlicher Zusammenarbeit mit den die Treiberimpulse abgebenden Betriebsspannungssteuerkreisen (15) in den Treibertotphasen (B, D) durchführen, wobei die Niederspannungs-Datensignale mit einer so hohen Signalfolgefrequenz auftreten, daß während je einer Totphase (B, D) Informationen für eine Vielzahl von Vielfachleitern (2) eingebbar sind,
    κι 972 OG3 309881/0760
    daß die Trennkreise (9) während der Totphasen (B, C) bei der selektiven übersetzung der Quell-Datensignale in Vielfach-Niederspannungssignale direkt für die sie speisenden Niederspannungs-Signalquellen (17) durchgeschaltet werden, wohingegen die Niederspannungs-Signalquellen (17) während der Treiberarbeitsphasen (A, C) gegenüber Rückwirkungen seitens der Treiberimpulse abgeblockt werden, und
    daß die Steuereingänge der zwischen den einzelnen Vielfachleitern (2) und den Betriebsspannungssteuerkreisen (15) angeordneten Treiber (5) während der Treibertotphasen (B, D) über die Trennkreise (9) und die Decoder (7) zu den Niederspannungs-Signalguellen (17) durchgeschaltet werden, wobei die bistabile Einstellung der Treiber (5) entsprechend den zugeführten Niederspannungs-Datensignalen erfolgt.
  3. 3. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die bistabilen Treiber (5) die selektive Durchschaltung der Treiberimpulse von den Betriebsspannungssteuerkreisen (15) zu den Vielfachleitern (2) entsprechend den jeweils voreingegebenen bistabilen Schaltbedingungen während der Treiberarbeitsphasen (A, C) durchführen, daß eine Quelle für nur in den Treibertotphasen (B, D) auftretende Niederspannungs-Steuersignale vorgesehen ist, und
    daß unter Steuerung dieser Steuersignale die bistabile Voreinstellung der Treiber (5) während der Treibertotphasen (B, D) entsprechend den von den Niederspannungs-Signalquellen (17) abgegebenen Datensignalen erfolgt.
    Ki 972 003 309881/0760
  4. 4. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daS jeder der vorgesehenen bistabilen Treiber (5) aus einem einfachen Treiber (33) zur zeitselektiven Durchgabe von Schreib-, Lösch- und Halteimpulsen zu den Vielfachleitern (2) sowie einem diesem einfachen Treiber (33) vorgeschalteten bistabilen Verriegelungskreis (31) zur Aufnahme der einzugebenden Informationen in den Treibertotphasen (B, D) besteht.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß den Vielfachleitern (2) während der Treiberarbeitsphasen (A, C) über die bistabilen' Treiber (5) kontinuierlich Halteimpttlse zugeführt werden, die in an sich bekannter Weise zwar zur Aufrechterhaltung an den Entladungspunkten gegebener Entladungszustände, nicht aber zum zündenden Schreiben an noch nicht gezündeten Entladungspunkten hinreichend sind,
    daß den Vielfachleitern (2) an zu zündenden Entladungspunkten unter Auswahl durch voreingestellte bistabile Treiber {5} während der Treiberarbeitsphasen (A) gegenüber den vorgenannten Halteimpulsen erhöhte Schreibimpulse zugeführt werden und
    daß den Vielfachleitern (2) an zu löschenden Entladungspunkten unter Auswahl durch demgegenüber isivers voreingestellte bistabile Treiber (5) während der Treiberarbeitsphasen (C) gegenüber den vorgenannten Halteimpulsen abgesenkte Löschimpulse zugeführt werden.
    κι 972 003 3 09881/07 6
    .«γ
    Leerseite
DE2320073A 1972-06-12 1973-04-19 Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme Expired DE2320073C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00261773A US3811124A (en) 1972-06-12 1972-06-12 Solid state gas panel display circuits with non-inductive solid state isolation between low level logic and high level drive signal functions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2320073A1 true DE2320073A1 (de) 1974-01-03
DE2320073C2 DE2320073C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=22994795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320073A Expired DE2320073C2 (de) 1972-06-12 1973-04-19 Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3811124A (de)
JP (1) JPS5315623B2 (de)
CA (1) CA986210A (de)
DD (1) DD108613A5 (de)
DE (1) DE2320073C2 (de)
FR (1) FR2188364B1 (de)
GB (1) GB1381566A (de)
IT (1) IT984985B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49112526A (de) * 1973-02-26 1974-10-26
US3906451A (en) * 1974-04-15 1975-09-16 Control Data Corp Plasma panel erase apparatus
IT1042374B (it) * 1974-11-14 1980-01-30 Ibm Unita di comando perfezionata per dispositivi di visualizzazione a pannello a gas
US4100535A (en) * 1976-11-02 1978-07-11 University Of Illinois Foundation Method and apparatus for addressing and sustaining gas discharge panels
US4128901A (en) * 1977-08-17 1978-12-05 Owens-Illinois, Inc. Ground-reference power supply for gas discharge display/memory panel driving and addressing circuitry
JPS54166124U (de) * 1978-05-15 1979-11-21
JPS55132257U (de) * 1979-03-14 1980-09-19
US4370651A (en) * 1981-06-29 1983-01-25 International Business Machines Corporation Advanced plasma panel technology
EP0149381B1 (de) * 1983-12-09 1995-08-02 Fujitsu Limited Verfahren zur Steuerung einer Gasentladungsanzeigevorrichtung
JPH0673066B2 (ja) * 1984-04-28 1994-09-14 ソニー株式会社 放電表示装置
US7871598B1 (en) 2000-05-10 2011-01-18 Novartis Ag Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use
US7973492B2 (en) * 2007-09-27 2011-07-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Power supply for plasma display panel, plasma display device including the same, and associated methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033035A1 (de) * 1969-07-04 1971-02-25 Philips Nv Elektrische Wiedergabevorrichtung
DE2052087A1 (de) * 1969-10-30 1971-05-06 Philips Nv Elektrische Wiedergabeanordnung
DE2060191A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-24 Ibm Verfahren und Anordnung zur Darstellung von Information in einem gasgefuellten Anzeigefeld

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609746A (en) * 1968-10-08 1971-09-28 Univ Illinois Apparatus for driving plasma panels
US3626241A (en) * 1969-12-24 1971-12-07 Bell Telephone Labor Inc Gray scale gaseous display
US3665455A (en) * 1970-09-01 1972-05-23 Owens Illinois Inc Binary addressable magnetically multiplex discharge manipulation system for multiple gaseous discharge display/memory panel
US3654388A (en) * 1970-10-29 1972-04-04 Univ Illinois Methods and apparatus for obtaining variable intensity and multistable states in a plasma panel
JPS5133373B1 (de) * 1971-03-25 1976-09-18

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033035A1 (de) * 1969-07-04 1971-02-25 Philips Nv Elektrische Wiedergabevorrichtung
DE2052087A1 (de) * 1969-10-30 1971-05-06 Philips Nv Elektrische Wiedergabeanordnung
DE2060191A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-24 Ibm Verfahren und Anordnung zur Darstellung von Information in einem gasgefuellten Anzeigefeld

Also Published As

Publication number Publication date
IT984985B (it) 1974-11-20
JPS4951826A (de) 1974-05-20
GB1381566A (en) 1975-01-22
DD108613A5 (de) 1974-09-20
CA986210A (en) 1976-03-23
FR2188364B1 (de) 1975-08-22
JPS5315623B2 (de) 1978-05-26
FR2188364A1 (de) 1974-01-18
US3811124A (en) 1974-05-14
DE2320073C2 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054779C3 (de) Bilddarstelleinrichtung mit einer Matrix aus Flüssigkristall-Elementen
DE864111C (de) Schaltungsanordnung zur selektriven UEbertragung von elektrischen Signalen
DE3511886C2 (de)
DE3643149A1 (de) Treiberschaltung fuer eine duennfilm-elektrolumineszenz(el)-anzeige
DE2320073A1 (de) Eingabe- und treiberanordnung fuer gasentladungs-anzeigetafel
DE1512393B2 (de) Anordnung zur optischen darstel einer bildinformation
DE2528741C2 (de) Matrixmodul
DE2033035A1 (de) Elektrische Wiedergabevorrichtung
DE2161978C2 (de)
DE1960251B2 (de) Bildwiedergabeschaltung
DE2021622A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2805665A1 (de) Treiberschaltung fuer plasmaanzeigetafeln
DE3124431A1 (de) "wiedergabeanordnung mit einem fluessigkristall"
DE2348244A1 (de) Ladungsuebertragungsdekodierer
DE2630618C2 (de)
DE2152109A1 (de) Speicher mit Feldeffekt-Halbleiterelementen
DE2055201A1 (de) Visuelle Wiedergabeanordnung
DE2132364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe eines Stromimpulses an jeweils eine bestimmte Treiberleitung eines eine Vielzahl von Treiberleitungen enthaltenden Magnetkernspeichers
DE2111409C3 (de) Dynamisches Schieberegister
DE2020573A1 (de) Bipolares Treibersystem fuer Matrixspeicher
DE1076976B (de) Transistorgesteuerter Kondensatorspeicher fuer binaer arbeitende elektronische Rechen-anlagen und datenverarbeitende Maschinen
DE2242000B2 (de) Amplituden-Raum-Umformergerät mit einer Matrix mit elektrisch leuchtenden Elementen
DE2424997A1 (de) Elektrooptische anzeigeeinrichtung
EP0038506A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von, insbesondere Endgeräten in Fernsprechanlagen zugehörigen optoelektronischen Anzeigeelementen
DE2303786C3 (de) Mehrstufiges Speicherregister

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BUSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7030 BOEBLINGEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee