DE2054779C3 - Bilddarstelleinrichtung mit einer Matrix aus Flüssigkristall-Elementen - Google Patents

Bilddarstelleinrichtung mit einer Matrix aus Flüssigkristall-Elementen

Info

Publication number
DE2054779C3
DE2054779C3 DE2054779A DE2054779A DE2054779C3 DE 2054779 C3 DE2054779 C3 DE 2054779C3 DE 2054779 A DE2054779 A DE 2054779A DE 2054779 A DE2054779 A DE 2054779A DE 2054779 C3 DE2054779 C3 DE 2054779C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
voltage
matrix
during
image display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2054779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054779A1 (de
DE2054779B2 (de
Inventor
Frank Jerome Kingston Marlowe
Edward Oskar Hightstown Nester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2054779A1 publication Critical patent/DE2054779A1/de
Publication of DE2054779B2 publication Critical patent/DE2054779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054779C3 publication Critical patent/DE2054779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1365Active matrix addressed cells in which the switching element is a two-electrode device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/367Control of matrices with row and column drivers with a nonlinear element in series with the liquid crystal cell, e.g. a diode, or M.I.M. element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/088Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements using a non-linear two-terminal element
    • G09G2300/0895Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements using a non-linear two-terminal element having more than one selection line for a two-terminal active matrix LCD, e.g. Lechner and D2R circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bilddarstelleinrichtung mit einer Matrix aus Fiüssigkristail-Eiementen und einer Abtastschaltungsanordnung zum Erregen gewählter Flüssigkristall-Elemente in sich regelmäßig wiederholenden Abtastperioden.
Flüssigkristalle, die für die Elemente der vorliegenden Bilddarstelleinrichtung verwendet werden können, sind bekannt (vgl. zum Beispiel G. H. H e i I m e i e r, LA. Z a η ο η i und LA. Barton: »Dynamic Scattering: A New Electrooptic Effect ...«, Zeitschrift »Proceedings of the IEEE«, Band 56, Nr. 7, JuIi 1968). Die bekannten nematischen Flüssigkristalle sind im unerregten Zustand verhältnismäßig gut lichtdurchlässig, während sie bei Erregung durch ein angelegtes elektrisches Feld Licht »treuen. Die Streuung des Lichtes, die als »dynamische Streuung« bezeichnet wird, beruht auf einer von hindurchwandernden Ionen hervorgerufenen Turbulenz ton Flüssigkristall. Es ist auch bekannt, daß die Lebensdauer eines nematischen Flüssigkristall beim Betrieb in einer Flüssigkristall-Zelle um ein Vielfaches erhöht werden kann, wenn man zur Erregung an Stelle einer Gleichspannung eine Wechselspannung verwen det.
Für die Wechselspannungserregung einer Matrix aus Flüssigkristall-Elementen für Bilddarstellzweekc (vgl. Digest of Technical Papers, IEEE International SoIiJ-Statc Circuits Conference, 1969, Seite 52/5J) waren bisher komplizierte Schaltungen zur Beeinflussung der verschiedenen Zeilen/Spalten-Verbindungen und mehr Schaltung während eines Teils der übrigen Abtastperioden eine Ladung entgegengesetzter Polarität an das Flüssigkristall-Element (10) liefert (F i g. 1).
4. Bilddarstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß jedem Flüssig-Kristall-Element (10) ein an der entsprechenden Stelle der Matrix angeordnetes Ladungsspeicher-Element (Kondensator 12) parallel geschaltet ist und daß eine Anordnung vorgesehen ist, die das Ladungsspeicher-Element und das Flüssigkristall-Elemint (10) jeweils während des Zeitintervalls zwischen den Teilen der aufeinanderfolgenden Abtastperioden isoliert in denen das Flüssigkristall-Element (10) gewählt ist
5. Bilddarstelleinrichtung nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Isolieranordnung eine Vorrichtung (Schalter 32, 34) aufweist welche die Dioden (20, 22) jedes Flüssigkristall-Elementes (10) und des zugehörigen Ladungsspeicher-Elementes (Kondensator 12) während der gesamten Abtastperiode gesperrt hält mit Ausnahme desjenigen Teils, in dem das Element (10) gewählt ist
6. Bilddarstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Matrix an jeder Speicherstelle einen Feldeffekttransistor (40) aufweist dessen steuerbare Stromstrecke in Reihe mit dem entsprechenden Flüssigkristall- Element (10) sowie während jeder zweiten Abtastperiode in Reihe mit der ersten Schaltung und während der übrigen Abtastperioden in Reihe mit der zweiten Schaltung geschaltet ist (F i g. 3).
Verbindungsleitungen erforderlicti als bei Gleichstromerregung. Die Vorteile der Wechselspannungserregung mußten also mit einem verhältnismäßig großen Schaltungsaufwand erkauft werden. Dies ist mit dem zusätzlichen Nachteil verbunden, daß durch die höhere Anzahl von Steuerelementen und Leitungen für eine Matrix weniger Bildelemente innerhalb eines vorgegebenen Bilddarstellbereiches untergebracht werden können als bei gleichstromerregten Matrizes.
Der Erfindung 'iegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Bilddarstelleinrichtung anzugeben, die einfacher, insbesondere hinsichtlich der Abtastschaltungsanordnung, ist und raumsparender aufgebaut .verden kann als vergleichbare bekannte Einrichtungen.
Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch I gekennzeichnete Bilddarslclleinrichtung gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Abtastschaltungsanordnung, mit der die an die jeweils gewählten Elemente angelegten Spannungen /ur Aufrechterhai· tung einer mittleren I .admit' der Clröße Null in abwechselnden Abtastperioden umgekehrt werden, wesentlich einfacher und entsprechend zuverlässiger ist als bei der bisher üblichen Ladungs- bzw. Spannungsumkehr während jeder Abtastperiode. Da weniger Schaltungselemente zur Steuerung der Matrix erforderlich sind, ergibt sich auch eine höhere Packungsdichte der Flüssigkristall-Elemente und damit eine höhere Itildauflösung.
Die Abtastung der Matrix durch Laden der Elemente
in alternierenden Perioden (also während jeder zweiten Periode) kann zum Beispiel rasterartig ähnlich wie bei einer üblichen Fernsehbildabtastung mit einem Teilbild oder mehreren gegebenenfalls verschachtelten Teilbildern erfolgen. Die Ladung am Flüssigkristall-Element kann dann mit aufeinanderfolgenden Rastern oder auch von Teilbild zu Teilbild gewechselt werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung,
Fig.2a bis 2f Schaltbilder zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ausfübrungsbeispieles gemäß F i g. 1,
F i g. 3 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Die Matrix der Bildwiedergabe- oder Bilddarstelleinrichtung gemäß F i g. 1 enthält lediglich vier Bildelementplätze. In der Praxis sind selbstverständlich wesentlich mehr Bildelemente vorhanden. Dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3.
Die in F i g. 1 dargestellte Matrix enthäl' an jedem Platz eine Flüssigkristall-Zelle oder ein Flüssigkristall-Element 10, dem ein Kondensator 12 parallel geschaltet ist Diese Parallelschaltung ist mit ihrer einen Klemme 14 an einen Spaltenleiter 28 und mit ihrer anderen Klemme 16 an die Verbindung zwischen Anode und Kathode zweier Dioden 22 und 20 angeschlossen. Die Diode 20 ist mit ihrer Anode an einen ersten Zeilenleiter 24 angeschlossen, während die Kathode der Diode 22 mit einem zweiten Zeilenleiter 26 verbunden ist.
Die verschiedenen Spaltenleiter, z. B. der Spaltenleiter 28, werden an die Spannung — Vn oder + Vn t , angeschlossen, wobei - Vn die Videospannung ist, auf die das Element während des einen Rasters aufzuladen ist, während + Vn, ι die Videospannung ist, auf die das betreffende Element während des nächsten Rasters aufzuladen ist. Der tatsächliche Wert der Spannung — Vn kann sich, muß sich jedoch nicht von Spalte zu Spalte ändern, was von den Helligkeitswerten abhängt, die an den entsprechenden Spalten/Zeilen-Kreuzungen darzustellen sind; er kann im Bereich zwischen Null und einem Minimalwert - Vmj, von z. B. -30 bis -40 Volt liegen. In entsprechender Weise liegt + Vn 11 im Bereich zwischen Null und z. B. +30 bis +40VoIt.
In F i g. 1 ist die Anordnung, die den Spaltenleiter 28 mit den entsprechenden Spannungsquellen für - V, oder + Vn»ι verbindet, schematisch als mechanischer Schalter 30 dargestellt. In der Praxis werden im allgemeinen elektronische Schaltvorrichtungen, wie Transistoren od. dgl, verwendet.
Der obere Zeilenleiter jedes Zeilenleiterpaares kann entweder mit einer Quelle für - 2 Vmj, oder Masse, d. h. 0 Volt, verbunden werden. Der untere Zeilenleiter jedes Paares kann ent'veder mit 0 Volt oder mit +2 V„,.„ verbunden werden. Wie bei den Spaltenleitern wird dies in der Praxis durch elektronische Schalter, wie Transistoren od. dgl., bewirkt, die in F i g. 1 schematisch als mechanische Schalter 32 und 34 dargestellt sind.
Die Arbeitsweise der Bilddarstelleinrichtung gemäß Fig. 1 sull nun an Hand der Fig.2a bis 2f erläutert werden. Während des größeren Teiles der Dauer eines Rasters sind, wie Fi g. 2a zeigt, der Spaltenleiter 28 mit V, der Zeilenleiter 24 mit -2 V,,,,,, und der Zeilenleiter 26 mit +2 V„,.„ verbunden. Die beiden Dioden 20 und 22 sind dann in Sperrichtung vorgespannt, und die Parallelschaltung aus dem Element 10 und dem Kondensator 12 ist abgeschaltet oder isoliert. Wenn iler Kondensator 12 z. B. anfänglich ungeladen war (wenn also beispielsweise angenommen wird, daü Vden Wart 0 hatte, als das dargestellte Flüssigkristall-Element das letztemal gewählt worden war), so bleibt er ungeladen. Die Vorspannungen ±2 V„M reichen aus, um die Dioden während der Adressierung der anderen Zeilen der Matrix gesperrt zu halten. (Im ungünstigsten Falle kann die gemeinsame Klemme 21 eines nicht gewählten Elementes eine Spannung annehmen, die gleich der Spaltenspannung ± Vn,,,, zuzüglich der größtmöglichen Spannung ± Vmadie im Kondensator gespeichert sein kann, ist. Aus diesem Grunde ist die Vorspannung zum Sperren der Dioden gleich ± 2 Vn^.)
F i g. 2b zeigt die Verhältnisse während des Intervalls oder Teiles des nächsten Rasters, in dem das Element auf die Spannung für dieses Raster eingestellt wird. Bei einer Zeile für Zeile erfolgenden fernsehmäßigen Wiedergabe kann dieses Intervall einer Zeilendauer entsprechen, also ungefähr einem Fünfhundertstel der Rasterdaiier. Durch die Schalter werden 0 Volt an den Zeilenleiter 24, +2 Vma, an denZei..:ileiter 26 und - Vn Volt an den Spaltenleiter 28 gelegt Die Diode 22 bleibt dabei gesperrt, während die Diode 20 in Flußrichtung vorgespannt wird. Der Strom fließt nun durch einen ersten Stromkreis, der die Diode 20 und die Parallelschaltung aus dem Element 10 und dem Kondensator 12 enthält, zu der Quelle für die negative Spannung - Vn. Der Kondensator 12 wird mit der eingezeichneten Polarität aufgeladen, und die sich dabei am Kondensator und dem Flüssigkristall-Element 10 entwickelnde Spannung reicht zur Erregung des Flüssigkristalls aus. Der Flüssigkristall hat eine solche Ansprechzeit, daß die maximale Lichtstreuung erst zwei oder drei Millisekunden nach dem Anlegen der Err »gungsspannung auftritt.
Während des Restes des Rasters haben die Zeilen -schaltspannungen wieder ihre ursprünglichen Werte, wie es in F i g. 2c dargestellt ist An dem Zeilenleiter 24 liegen also - 2 Vmlt, und an dem Zeilenleiter 26 liegen + 2 Vn,.,. Die Spannung am Spaltenleiter 28, dit mit V bezeichnet st. schwankt entsprechend den Helligkeitswerten, die durch das Videosignal dargestellt werden, welches den übrigen Elementen der Spalte beim Adressieren der restlichen Zeilen des betreffenden Rasters zugeführt wird. Die Polarität von V kann während der Zeilen des Bildes anschließend an die Zeile, die das in Fig. 2b dargestellte Element enthält, negativ sein und dann für die Zeilen in dem Bild bis zu der Zeile, die das in Fig. 2b dargestellte Element enthält, positiv sein (selbstverständlich sind auch andere Polaritätumschaltfolgen möglich). Da die Spannung am Spaltenlei terzwisenen den Grenzen ± Vmj, schwanken kann, wird der Leiter 24 wählend dieses ganzen Intervalls a-if -2 Vmgehalten, er ist also so negativ, daß ein '.ad. n^'sübergang zwischen dem Kondensator und der äußeren Schaltung verhindert wird. Der Leiter 26 wird auf +2 V,,,.,, geha.:en und verhindert dadurch ebenfalls einen Ladungsübergang zwischen dem Kondensate)* und der äußeren Schaltung, außerdem werden das Element 10 und der Kondensator 12 auch sonst isoliert.
Bei den oben geschilderten Spaniiungsverhäl:ni»en sind die Dioden 2Q und 22 gesperrt, so daß sich der Kondensator 12 durch keine dieser Dioden entladen kann. Der Kondensator 12 kann sich also nur durch das Flüssigkristall-Element 10 entladen. Da letzteres i:ine verhältnismäßig hohe Impedanz hat. hält der Kondensator am Flüssigkristall-Element eine Spannung mit einer für die Erregung des Flüssigkristail-Elements ausreichenden Größe aufrecht, d. h., daß das Flüssigkristall-
Element im leichtstreuenden Zustand verbleibt.
Fig. 2d zeigt die Verhältnisse während desjenigen Teiles des nächsten Rasters, in dem das betreffende Element wieder gewählt wird. Dem Zeilenleiter 24 wird die Spannung —2 Vmlx zugeführt, der Zeilenleiter 26 wird auf Massepotential geschaltet, und dem Spaltenleiter 28 wird die Spannung + Vn+, zugeführt. Hierdurch wird die Diode 22 in Flußrichtung vorgespannt (die Diode 20 bleibt gesperrt), und es fließt ein Strom durch einen zweiten Stromkreis von der die Spannung + Vn M liefernden Spannungsquelle durch die Parallelschaltung aus dem Element 10 und dem Kondensator 12 und die Diode 22 nach Masse. Die Spannung hat eine ausreichende Amplitude, um den Kondensator 12 soweit aufzuladen, daß das Flüssigkristall-Element 10 erregt wird; ihre Polarität ist jedoch der Polarität entgegengesetzt, die die am Flüssigkristall liegende Spannung während des vorangehenen Rasters (Fig. 2b und 2c) iiaüe.
F i g. 2e zeigt die Verhältnisse während des Restes des (n + l)ten Rasters. Die Schaltung wird wieder in ihren ursprünglichen Zustand geschaltet, in dem die Dioden 20 und 22 beide gesperrt sind. Für den Kondensator 12 steht dann wieder nur mehr der Entladungsweg durch das Flüssigkristall-Element 10 zur Verfügung, und er hält dementsprechend das Flüssigkristall-Element im erregten und lichtstreuenden Zustand.
F i g. 2f zeigt den Zustand der Schaltung während der Zeilendauer des nächsten, also des (n + 2)ten Rasters, bei dem dasselbe Element wieder adressiert ist. Dabei ist beispielsweise angenommen worden, daß die Amplitude der Videosignalspannung — Vn+? den Wert Null hat, was bedeutet, daß das Flüssigkristall-Element gelöscht werden muß. Es werden wieder der Zeilenleiter 24 auf 0 Volt und der Zeilenleiter 26 auf +2 Vn,,, geschaltet. Unter diesen Verhältnissen fließt die anfänglich im Kondensator 12 gespeicherte Ladung, deren Polarität in F i g. 2e angegeben war, rasch durch die Diode 20 ab, wie es durch die Pfeile dargestellt ist, und da die Leiter 24 und 28 beide auf der gleichen Spannung, nämlich 0 Volt, liegen, wird keine neue Ladung im Kondensator gespeichert
Die Matrix gemäß Fig. 1, deren Arbeitsweise oben beschrieben worden ist, kann bitorganisiert oder zeilenorganisiert betrieben werden. Beim bitorganisierten Betrieb wird zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur ein einziges Bildelement adressiert. Wenn beim bitorganisierten Betrieb eine Zeile adressiert wird, indem die eine Leitung auf Null geschaltet wird, werden alle Dioden mit Ausnahme einer einzigen durch entsprechende Spannungen an den Spaltenleitern gesperrt gehalten. Beim zeilenorganisierten Betrieb wird die in der adressierten Zeile darzustellende Information allen Spalten gleichzeitig zugeführt. Die an der gewählten Zeile liegenden Spannungen können also dann beispielsweise die in Fig.2b dargestellten Werte haben, und die entsprechenden Spaltenleiter werden gleichzeitig an Videospannungen gelegt, die an den jeweiligen Spalten/Zeilen-Kreuzungen darzustellen sind. Die übrigen Zeilen der Matrix sind niciit adressiert, und an den Zeilenleitern der nichtadressierten Zeilen liegen dann Spannungen von —2 Vma, bzw. +2 V17121, wie es in F i g. 2a dargestellt ist, um alle Dioden in den nicht gewählten Zeilen gesperrt zu halten.
Von den zahlreichen Realisierungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens, die von dem an Hand der F i g. i und 2 erläuterten Prinzip Gebrauch machen, soll im folgenden nur ein weiteres Beispiel an Hand von F i g. 3 erläutert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an jedem Malrixplatz ein Feldeffekttransistor (FET) 40, z. B. ein MOS-FET, und eine Parallelschaltung aus einem Flüssigkristall-Element 42 und einem Kondensator 44, die zwischen den einen Anschluß des steuerbaren Leitungsweges (Kanal) des Transistors und Masse geschaltet ist, vorhanden. Der FET gehört dem Stromerhöhungstyp an, und es fließt so lange kein Strom zwischen Source und Drain, bis die Steuerelektroden-(Gate-)Spannung + Vt ist. Die Matrix gemäß Fig. 3 enthält für einen Matrixplatz jeweils nur einen Zeilenleiter, z. B. 46, und einen Spaltenleiter, z. B. 48. Jeder Zeilenleiter kann an eine von drei verschiedenen Spannungen - Vn,,,, + K, oder V, + Vmj. gelegt werden. Jede Spaltenleitung kann an eine Videospannung + V„oder - Vn4i in ihrer Amplitudeden Videospannungen während des n-ten bzw. (n + l)ten Rasters entsprechen.
LfCi uCr ιτιαί~ΪΛ gCinaii ι" i g. -j nailfl uCT i'CivjCnCfvitrari
sistor in drei verschiedenen Betriebszuständen arbeiten. Bei der einen Spannungskombination ist der Feldeffekttransistor gesperrt, bei einer zweiten Spannungskombination leitet der Transistor und arbeitet als Emitterverstärker (Kollektorschaltung), und bei einer dritten Spannungskombination leitet der Transistor und arbeitet in Emitterschaltung.
Wenn die Steuerelektrode (Gate) an der Spannung V1+ Vn,.,, liegt und der Spaltenleiter (z.B. 48) des betreffenden Transistors mit einer positiven Spannung Vn verbunden ist, für die 0 < Vn < Vn,,, gilt, arbeitet der Transistor als Emitterverstärker oder Emitterfolger. Die Elektrode 52 arbeitet also als Source und die Elektrode 54 als Drain, wobei ein Strom vom Spaltenleiter 48 durch den Transistor 40 in die Parallelschaltung 42, 44 fließt. Am Flüssigkristall-Element 42 und Kondensator 44 entsteht dadurch eine Spannung einer vorgegebenen Polarität. Diese Polarität ist relativ positiv, d. h., daß der obere Belag des Kondensators 44 eine positive Ladung bezüglich des unteren Belages trägt. Man beachte, daß die Spannung V, + Vn,,, an der Steuerelektrode (Gate) für jeden Wert zwischen 0 und + Vm3x Volt der Spannung am Spaltenleiter um mindestens V5 größer ist als die Spannung an der Source-EIektrode. Der Transistor leitet daher unabhängig davon, wie groß die Videospannung Kn am Spaltenleiter ist.
Wenn an den Spaltenleiter 48 eine relativ negative Spannung — Vn gelegt wird, wobei — Vmx < — Vn < 0 ist, und der Zeilenleiter 46 mit einer relativ positiven Spannung + V, verbunden wird, arbeitet der Transistor 40, der in Reihe mit der Quelle für die Spannung Vn liegt, als Kollektorverstärker (Kollektorfolger). Die Elektrode 54 arbeitet also als Source, die Elektrode 52 als Drain, und die durch die Parallelschaltung 42, 44 gebildete Belastung ist mit der Drainelektrode verbunden. Der Strom fließt nun von Masse durch die Parallelschaltung 42, 44 sowie den in Reihe liegenden Leitungsweg des Transistors zur Quelle für die negative Spannung — Vn. Hierdurch werden der Kondensator und das Flüssigkristall-Element auf eine Spannung aufgeladen, deren Polarität der Polarität der Spannung während des vorangegangenen Rasters entgegengesetzt ist Der obere Belag des Kondensators ist dann also bezüglich Masse negativ, und am Flüssigkristall-Element liegt eine realtiv negative Spannung. Man beachte, daß die Spannung V5 an der Steuerelektrode (Gate) um mindestens + Vs größer ist als die Emitterspannung, wenn die Spaltenleiterspannung ir-
gendwo zwischen - Vmund 0 liegt, so daß der Transistor unabhängig von der Größe des am Spaltenleiter liegenden Videosignals leitet.
Die Betriebszustände eines Elementes der Matrix gemäß Fig.3 während aufeinanderfolgender Raster sind in der folgenden Tabelle dargestellt. X bedeutet »unbeechtlich«.
Zeile Spalte Transistor Raster
~~ 'mat X gesperrt
Vs 'max + Vn leitend; Emitter
Verstärker
η
1/
~~ "mit
X gesperrt
+ V1 -Vn+, leitend; Kollektor-
verstärker
n+1
1/
"mit
X gesperrt
v,+ vmJ, + Vn+2 leitend; Emitter
verstärker
/7+2
vmax X gesperrt
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß während des ersten Teiles (z. B. für die Dauer einer Zeile) des n-ten Rasters der Transistor aufgetastet, der Kondensator geladen und an das Flüssigkristall-Element eine Spannung gelegt wird, deren Größe ausreicht, um den Flüssigkristall in dem vom Videosignal geforderten Ausmaß zu erregen und zum Streuen von Licht zu veranlassen. Bei dieser Schaltung ist wie bei der Schaltung gemäß F i g. 1 die Ansprechdauer des Flüssigkristalls so groß, daß der geforderte Wert der Lichtstreuung erst zwei oder drei Millisekunden nach dem Anlegen der Erregungsspannung erreicht werden wird Während des Restes des /i-ten Rasters ist der Transistor gesperrt, und der Flüssigkristall verbleibt im lichtstreuenden Zustand. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2 hält der Kondensator den Flüssigkristall im erregten Zustand, da er sich nicht über den Feldeffekttransistor entladen kann.
Während derselben Zeilendauer des (n + 1)ten Rasters wird der Feldeffekttransistor wieder aufgetastet; die Polaritäten der Spannungen sind jedoch jetzt so, daß der Kondensator und das Flüssigkeitskristall-Element mit der umgekehrten Polarität aufgeladen werden. Die am Flüssigkristall auftretende Spannung hat zwar die entgegengesetzte Polarität wie die Spannung während des vorangehenden Rasters; ihr Wert ist jedoch wieder so groß, daß der Flüssigkristall in dem vom Videosignal geforderten Ausmaß erregt wird.
Während des Restes des (n + l)ten Rasters ist der Transistor gesperrt; der Flüssigkristall bleibt jedoch im erregten Zustand, da die Ladung des Kondensators im wesentlichen erhalten bleibt.
Während des Restes des (n + l)ten Rasters ist der Transistor gesperrt; der Flüssigkristall bleibt jedoch im -, erregten Zustand, da die Ladung des Kondensators im wesentlichen erhalten bleibt.
Der Rest der Tabelle bedarf keiner weiteren Erläuterung. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 enthält
κι N-Kanal-Feldeffekttransistoren; selbstverständlich können mit entsprechenden Änderungen der Stcuerspannungen statt dessen auch Bauelemente vom P-Typ verwendet werden. An Stelle von Feldeffekttransistoren können auch andere Elemente als Schalter benutzt
ι) werden.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich insbesondere durch ihre Einfachheit aus. Zum Beispiel ist die in F i g. 1 dargestellte Diodenmatrix nicht komplizierter als eine entsprechende Matrix, die im
in Gleichspannungsbetrieb an Stelle des beschriebenen Wechselspannungsbetriebes arbeitet Bei der Gleichspannungserregung muß jedes Element vor seiner Adressierung auf Null zurückgestellt werden. Man muß daher bei der Gleichspannungserregung besondere
2-, Vorkehrungen für eine zeitlich genaue Steuerung sowie Treiberstufen für die Rückstellung am Ende jedes Rasters vorsehen. Bei der vorliegenden Einrichtung, die mit Wechselspannungserregung arbeitet, ist keine Rückstellung erforderlich. Statt dessen wird die
tu Ladungspolarität bei jedem Raster vollständig umgekehrt und dadurch die Ladung vom vorhergehenden Raster automatisch gelöscht Bei der hier beschriebenen Wechselspannungserregung sind selbstverständlich bei den beiden Fällen gemäß F i g. 1 und 3 Spaltentreiber-
j-, stufen für positive und negative Spannung erforderlich. Dieser Aufwand wird jedoch dadurch wettgemacht, daß keine eigene Rückstellschaltung benötigt wird.
Bei den in F i g. 1 und 3 dargestellten Dioden- und Feldeffekttransistormatrizes sind die zugehörigen Schaltungen etwas komplizierter als bei gleichspannungsgesteuerten Matrizes (z. B. werden bei den dargestellten Einrichtungen sowohl negative als auch positive Spaltentreiber benötigt). Die Anzahl der Elemente in der Matrix bleibt trotzdem unverändert.
α Die hier beschriebene Art der Erregung kann in der Praxis sogar an die Stelle jeder vergleichbaren Gleichspannungserregungsschaltung mit Rückstellung treten, ohne daß dadurch die Matrix komplizierter würde. Der einzige Unterschied in der Matrix besteht darin, daß die Isoliations- oder Schaltelemente, wie die Dioden in F i g. 1 bzw. die Feldeffekttransistoren in F i g. 3, höhere Sperrspannungen aushalten müssen als bei Gleichspannungserregung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuncen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bilddarstelleinrichtung mit einer Matrix aus Flüssigkristall-Elementen und einer Abtastschal- i tungsanordnung zum Erregen gewählter Flüssigkristall- Elemente in sich regelmäßig wiederholenden Abtastperioden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschaltungsanordnung eine die gewählten Flüssigkristall-Elemente (10) während alternie- in render Abtastperioden in einem gegebenen Sinne ladende erste Schaltung und eine die gewählten Flüssigkristall-Elemente (10) während der übrigen Abtastperioden in dem entgegengesetzten Sinne ladende zweite Schaltung enthält ι;
2. Bilddarstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristall-Elemente (10) nematischen Flüssigkristall enthalten, der zu dynamischer Streuung fähig ist und daß die beiden Schaltungen das jeweils gewählte Flüssigkri- :o stall-Element (10) während aufeinanderfolgender Abtastperioden in entgegengesetzten Richtungen lädt
3. Bilddarstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß am Ort jedes Flüssig- r> kristall-Elementes (10) in der Matrix zwei Dioden (20,22) vorgesehen sind, von Jenen die eine mit ihrer Anode an die Kathode der anderen angeschlossen ist, daß das jeweilige Flüssigkristall-Element (10) mit seiner einen Klemme (16) an die miteinander κ ι verbundenen Elektroden der Dioden (20, 22) angeschlossen ist daß die erste Schaltung während eines Teils jeder zweiten Ab. .stperiode eine Ladung vorgegebener Polarita' an das gewählte Flüssigkristall-Element (10) liefert u' d daß die zweite r,
DE2054779A 1969-11-06 1970-11-06 Bilddarstelleinrichtung mit einer Matrix aus Flüssigkristall-Elementen Expired DE2054779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87452769A 1969-11-06 1969-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054779A1 DE2054779A1 (de) 1971-05-13
DE2054779B2 DE2054779B2 (de) 1978-08-03
DE2054779C3 true DE2054779C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=25364001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054779A Expired DE2054779C3 (de) 1969-11-06 1970-11-06 Bilddarstelleinrichtung mit einer Matrix aus Flüssigkristall-Elementen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3654606A (de)
JP (1) JPS4828117B1 (de)
AT (1) AT307521B (de)
BE (1) BE758546A (de)
CA (1) CA958794A (de)
CH (1) CH537069A (de)
DE (1) DE2054779C3 (de)
ES (1) ES385069A1 (de)
FR (1) FR2069019A5 (de)
GB (1) GB1334692A (de)
MY (1) MY7400254A (de)
NL (1) NL7016216A (de)
SE (1) SE362304B (de)
ZA (1) ZA707491B (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896318A (en) * 1969-12-25 1975-07-22 Suwa Seikosha Kk Driving device for liquid crystal cell
JPS549040B1 (de) * 1970-11-25 1979-04-20
US5398041A (en) * 1970-12-28 1995-03-14 Hyatt; Gilbert P. Colored liquid crystal display having cooling
US5432526A (en) * 1970-12-28 1995-07-11 Hyatt; Gilbert P. Liquid crystal display having conductive cooling
US3701249A (en) * 1971-03-12 1972-10-31 Hamilton Watch Co Solid state timepiece with liquid crystal display
US4116543A (en) * 1971-05-03 1978-09-26 General Electric Company Control electro-optical device utilizing liquid crystal
US3765011A (en) * 1971-06-10 1973-10-09 Zenith Radio Corp Flat panel image display
US3740717A (en) * 1971-12-16 1973-06-19 Rca Corp Liquid crystal display
FR2181115A5 (de) * 1972-04-17 1973-11-30 Thomson Csf
US3922668A (en) * 1972-08-16 1975-11-25 Canon Kk Liquid-crystal indicator driving system
US3863247A (en) * 1972-10-18 1975-01-28 Suwa Seikosha Kk Driving circuit for liquid crystal display cell
JPS5236656B2 (de) * 1973-01-10 1977-09-17
JPS5311171B2 (de) * 1973-02-09 1978-04-19
US3891981A (en) * 1973-02-20 1975-06-24 Olivetti & Co Spa Drive circuit for a liquid crystal display
JPS5650277B2 (de) * 1973-03-27 1981-11-27
US4044345A (en) * 1973-03-27 1977-08-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for addressing X-Y matrix display cells
US3824003A (en) * 1973-05-07 1974-07-16 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display panel
JPS5731148B2 (de) * 1973-05-15 1982-07-02
US3934245A (en) * 1973-11-05 1976-01-20 Chevron Research Company Alphanumeric display means for computer-linked typewriter consoles
US3895373A (en) * 1974-06-07 1975-07-15 Ibm Method and apparatus for selectively exciting a matrix of voltage responsive devices
JPS546421A (en) * 1977-06-16 1979-01-18 Sony Corp Picture display unit
DE2849221C2 (de) * 1978-11-13 1983-01-27 Günter Dipl.-Phys. 3303 Vechelde Kramer Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkristallelementen
DE2917322A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-13 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer informationsanzeigeplatte
US4392129A (en) * 1979-07-02 1983-07-05 Solid State Systems, Inc. Multiplexed liquid crystal display
JPS5875194A (ja) * 1981-10-30 1983-05-06 株式会社日立製作所 マトリクス表示装置及び駆動方法
US4525710A (en) * 1982-02-16 1985-06-25 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Picture display device
US4642620A (en) * 1982-09-27 1987-02-10 Citizen Watch Company Limited Matrix display device
JPS5957288A (ja) * 1982-09-27 1984-04-02 シチズン時計株式会社 マトリクス表示装置の駆動方法
US5061040A (en) * 1984-01-23 1991-10-29 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal displays operated by amorphous silicon alloy diodes
US4667189A (en) * 1984-04-25 1987-05-19 Energy Conversion Devices, Inc. Programmable semiconductor switch for a display matrix or the like and method for making same
US4589733A (en) * 1984-06-29 1986-05-20 Energy Conversion Devices, Inc. Displays and subassemblies having improved pixel electrodes
US4666252A (en) * 1984-06-29 1987-05-19 Energy Conversion Devices, Inc. High yield liquid crystal display and method of making same
US4639087A (en) * 1984-08-08 1987-01-27 Energy Conversion Devices, Inc. Displays having pixels with two portions and capacitors
JPH0693166B2 (ja) * 1984-09-05 1994-11-16 株式会社日立製作所 液晶素子
EP0184341B1 (de) * 1984-11-12 1994-01-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigeschirm und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS61117521A (ja) * 1984-11-12 1986-06-04 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置作製方法
NL8502662A (nl) * 1985-09-30 1987-04-16 Philips Nv Weergeefinrichting met verbeterde aansturing.
NL8502663A (nl) * 1985-09-30 1987-04-16 Philips Nv Weergeefinrichting met verbeterde aansturing.
US4721366A (en) * 1985-10-07 1988-01-26 Rca Corporation Illumination of a liquid crystal display
US4728802A (en) * 1986-01-21 1988-03-01 Ovonic Imaging Systems, Inc. Balanced drive photosensitive pixel and method of operating the same
US4731610A (en) * 1986-01-21 1988-03-15 Ovonic Imaging Systems, Inc. Balanced drive electronic matrix system and method of operating the same
NL8601373A (nl) * 1986-05-29 1987-12-16 Philips Nv Weergeefinrichting met verbeterde aansturing.
GB2194663B (en) * 1986-07-18 1990-06-20 Stc Plc Display device
FR2605778B1 (fr) * 1986-10-24 1990-11-16 Thomson Csf Panneau de visualisation a cristaux liquides et procede d'inscription des donnees sur ce panneau
US4868616A (en) * 1986-12-11 1989-09-19 Energy Conversion Devices, Inc. Amorphous electronic matrix array for liquid crystal display
DE3888735T2 (de) * 1987-06-18 1994-10-27 Philips Nv Anzeigegerät.
DE3871622T2 (de) * 1987-06-18 1993-01-21 Philips Nv Wiedergabeanordnung und verfahren zum steuern einer derartigen wiedergabeanordnung.
US4823078A (en) * 1987-11-16 1989-04-18 Raychem Corporation Device for A.C. voltage testing using a voltage multiplier and LCD display
NL8802155A (nl) * 1988-09-01 1990-04-02 Philips Nv Weergeefinrichting.
NL8802436A (nl) * 1988-10-05 1990-05-01 Philips Electronics Nv Werkwijze voor het besturen van een weergeefinrichting.
NL8902922A (nl) * 1989-11-27 1991-06-17 Philips Nv Actieve weergeefinrichting.
EP0510755B1 (de) * 1991-04-24 1996-08-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeigevorrichtung
US5488505A (en) * 1992-10-01 1996-01-30 Engle; Craig D. Enhanced electrostatic shutter mosaic modulator
US5687019A (en) * 1992-10-01 1997-11-11 Engle; Craig D. Thin film addressed electrostatic light valve
US5561548A (en) * 1992-10-07 1996-10-01 Engle; Craig D. Enhanced membrane light modulator
US5640266A (en) * 1992-10-07 1997-06-17 Engle; Craig D. Electronically addressed deformable mirror device
US5521746A (en) * 1993-02-22 1996-05-28 Engle; Craig D. Poppet valve modulator
JPH06306908A (ja) * 1993-04-28 1994-11-01 Buido:Kk 排水トラップ
US5706024A (en) * 1995-08-02 1998-01-06 Lg Semicon, Co., Ltd. Driving circuit for liquid crystal display
JPH1130975A (ja) * 1997-05-13 1999-02-02 Oki Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置の駆動回路及びその駆動方法
JP2002055657A (ja) 2000-08-08 2002-02-20 Sharp Corp 映像表示装置
KR20040079565A (ko) * 2003-03-07 2004-09-16 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 구동을 위한 디지털-아날로그 변환회로
US20080100534A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Hewlett-Packard Development Company Lp Switch
US10484672B2 (en) * 2017-09-25 2019-11-19 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconducor Display Technology Co., Ltd. Naked eye three-dimensional (3D) display device
CN109917595B (zh) * 2017-12-12 2021-01-22 京东方科技集团股份有限公司 像素结构及其驱动方法、显示面板、显示装置
WO2020118268A1 (en) * 2018-12-07 2020-06-11 Amorphyx, Incorporated Methods and circuits for diode-based display backplanes and electronic displays
CN112640847B (zh) * 2020-12-30 2022-12-13 重庆医科大学附属第一医院 一种内源性癫痫发作动物模型及其构建方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397388A (en) * 1963-12-20 1968-08-13 Ibm Matrix control circuit
US3519330A (en) * 1967-09-14 1970-07-07 Rca Corp Turnoff method and circuit for liquid crystal display element
US3503673A (en) * 1967-09-14 1970-03-31 Rca Corp Reduction of turn-on delay in liquid crystal cell
US3503672A (en) * 1967-09-14 1970-03-31 Rca Corp Reduction of turn-on delay in liquid crystal cell
FR96365E (fr) * 1967-12-26 1972-06-16 Int Standard Electric Corp Dispositif d'affichage électroluminescent.
US3513327A (en) * 1968-01-19 1970-05-19 Owens Illinois Inc Low impedance pulse generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2054779A1 (de) 1971-05-13
SE362304B (de) 1973-12-03
US3654606A (en) 1972-04-04
NL7016216A (de) 1971-05-10
ZA707491B (en) 1971-08-25
BE758546A (fr) 1971-04-16
CH537069A (de) 1973-05-15
AT307521B (de) 1973-05-25
GB1334692A (en) 1973-10-24
DE2054779B2 (de) 1978-08-03
CA958794A (en) 1974-12-03
FR2069019A5 (de) 1971-09-03
ES385069A1 (es) 1973-03-16
MY7400254A (en) 1974-12-31
JPS4828117B1 (de) 1973-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054779C3 (de) Bilddarstelleinrichtung mit einer Matrix aus Flüssigkristall-Elementen
DE69914302T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtungen mit aktiver matrix
DE3221972C2 (de)
DE3902832A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer bildwiedergabematrix
DE2739675C2 (de) Ansteuerschaltung für Dünnschicht- EL-Matrixanzeigen
DE1512393B2 (de) Anordnung zur optischen darstel einer bildinformation
DE2423551A1 (de) Kapazitiver speicher fuer binaerdaten
DE3645160C2 (de)
DE2161978C2 (de)
DE1474388A1 (de) Speicheranordnung mit Feldeffekttransistoren
DE69732867T2 (de) Verbesserungen an Schieberegistern unter alleiniger Verwendung von &#34;MIS&#34; Transistoren
DE2854338A1 (de) Spannungserhoehungsschaltung
DE2320073C2 (de) Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme
DE2141915C3 (de) Transistor-Treiberschaltkreis
DE2756354C2 (de) Wiedergabeanordnung mit Gasentladungswiedergabeelementen
DE3108342C2 (de) Dynamische Schieberegisterschaltung
DE3779899T2 (de) Elektrolumineszenzanzeige mit speichereffekt, gesteuert durch mehrfache phasenverschobene auffrischspannungen.
DE2842399C2 (de)
DE4427673A1 (de) Bildelement-Helligkeitsteuerung in einer Feldemissionsanzeige unter Verwendung von Abtast- und Entladungsschaltungen
CH654945A5 (de) Wiedergabeanordnung mit einem fluessigkristall.
DE2341822B2 (de) Digitales Schieberegister
DE2152109A1 (de) Speicher mit Feldeffekt-Halbleiterelementen
DE3049188A1 (de) Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtung und betriebsverfahren
DE3149927C2 (de) Abtastsignalgenerator für ein Bildwiedergabegerät in Flachbauweise
DE3215145C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)