DE2055201A1 - Visuelle Wiedergabeanordnung - Google Patents
Visuelle WiedergabeanordnungInfo
- Publication number
- DE2055201A1 DE2055201A1 DE19702055201 DE2055201A DE2055201A1 DE 2055201 A1 DE2055201 A1 DE 2055201A1 DE 19702055201 DE19702055201 DE 19702055201 DE 2055201 A DE2055201 A DE 2055201A DE 2055201 A1 DE2055201 A1 DE 2055201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- conductor
- transistor
- ignition
- display device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/282—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/06—Passive matrix structure, i.e. with direct application of both column and row voltages to the light emitting or modulating elements, other than LCD or OLED
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0264—Details of driving circuits
- G09G2310/0267—Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/30—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
- G09G3/32—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
Description
RY. Philip:,' O^elL^
Akte No.. PHB-32010
Akte No.. PHB-32010
Anmeldung vom, 29. Okt„ 1970
N.V. Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven / Holland
"Visuelle Wiedergabeanordnung"
Die Erfindung "bezieht sich auf eine visuelle Wiedergabeanordnung
mit einer Matrix von Leuchtelementen, die an Kreuzungen zwischen Reihen- und Spaltenleitern mit einem
Widerstand in Reihe angeordnet sind und eine bistabile Charakteristik mit einer Zündspannung und einer unter dieser'
Zündspannung liegenden Brennspannung haben, wobei zwischen mindestens einer Anzahl der Reihen- und Spaltenleitern eine
Vorspannungsschaltung, um mindestens in einem stabilen Zustand der Wiedergabeanordnung eine Brennspannung zu liefern,
eine Zündimpulsschaltung, um in einem Zündzustand der Wiedergabeanordnung einem gewünschten Reihen- sowie Spaltenleiter
einen der Brennepannung zu überlagernden Zündimpuls zu liefern, und eine Löschimpulsschaltung, um in einem Löschzustand
der Wiedergabeanordnung mindestens einem gewünschten Reihen- sowie Spaltenleiter einen der Brennspannung überlagerten
Löschimpuls zu liefern, zum Zünden bzw. Löschen eines an einer Kreuzung mit dem betreffenden Reihen- und
Spaltenleiter verbundenen Leuchtelementes liegt.
Eine derartige Wiedergabeanordnung ist aus der französiflDhen
PHB - 32 010 (Wo) - 2 -
109820/1531
Patentschrift 1 541 284 bekannt.
Ein Nachteil dieser Wiedergabeanordnung ist, daß bei Verwendung nicht selektierter Leuchtelemente an unerwünschten
Kreuzungen ein leuchtelement aufleuchten bzw. erlöschen kann.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil auszuschalten.
Eine Wiedergabeanordnung der eingangs erwähnten Art weist
nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß die Wiedergabeanordnung eine Vorspannungsverringerungsschaltung enthält,
um während des Zündzustandes die Brennspannung gegenüber der beim stabilen Zustand zu verringern.
Eine große Wiedergabeanordnung kann beispielsweise eine 200 (Reihe) χ 200 (Spalte) zweidimenslonale Matrix aus
Leuchtelementen enthalten. Wenn beispielsweise jedes
Zeichengebiet dieser großen Tafel 6 χ 8 = 48 Elemente enthält, von deneri? x 7 = 35 aktive Elemente zur Bildung der
Zeichen sind und von denen die übrigen Elemente Zwischenräume sind ^UiD Trennen nebeneinander liegender Zeichen
und untereinander liegender Zeilen mit Zeichen, so können 25 Zeilen mit je 33 alphanumerischen Zeichen (825 Zeichen
insgesamt) gleichzeitig an der Tafel dargestellt werden»
Die Wörter "Reihe" und "Spalte" werden nur dazu verwendet, die Koordinatenlinien der leuchtelemente, welche die zweidimensionale
Matrix einer elektrischen Wiedergabeanordnung der beschriebenen Art bilden, anzudeuten,. Jede der zwei
Gruppen von Koordinatenlinien der Elemente können als "Reihen"-Elemente bezeichnet werden, wobei dann die
Elemente der anderen Gruppe als "Spalten"-Elemente bezeichnet
werden. Die zwei Gruppen von Koordinatenleitungen, welche die Kreuzungen bilden, werden auf entsprechende Weise
"Reihen"-Leiter und "Spalten"-Leiter genannt.
Die Ansteuerungsschaltung für eine elektrische Wiedergabe-
- 3 109820/1531
anordnung der beschriebenen Art ist dazu erforderlich, die zweidimensionale Matrix der Anordnung mit Ansteuerungssignalen
zu versehen, die dazu geeignet sind, die Leuchtelemente in der Matrix selektiv aufleuchten zu lassen,
um eine sichtbare Wiedergabe alphanumerischer Zeichen oder anderer Informationen zu schaffen.
Eine elektrische Wiedergabeanordnung der beschriebenen Art wird auf derartige Weise betrieben, daß eine Speicherwirkung
ausgenutzt wird. Die Leuchtelemente der Matrix weisen nämlich eine bistabile Charakteristik auf, so daß
sie in ihrem stabilen Zustand nach Zündung durch eine niedrigere Spannung als zum Zünden notwendig ist im leuchtenden
Zustand gehalten werden können. Gasentladungszellen weisen eine bistabile Charakteristik auf, die sich für
diese Speicherwirkung eignet. Halbleiter-GaAs-Dioden für
Infrarot-Wiedergabe und Halbleiter-GaAsP-Dioden für sichtbare
Wiedergabe von rotem Licht können weiter auch eine bistabile Charakteristik aufweisen, die sich für diese
Speicherwirkung eignet, aber einfachheitshalber wird diese Erfindung weiter im wesentlichen an Hand von Gasentladungszellen
beschrieben.
Für diese Speicherwirkung sind Strombegrenzerwiderstände mit den Gasentladungszellen der Matrix in Reihe geschaltet.
Die Gasentladung der einzelnen Zellen werden selektiv dadurch ein- und ausgeschaltet, daß den entsprechenden
Reihen- und Spaltenleitern geeignete Spannungsimpulse zugeführt
werden, mit denen die Zellen als Kreuzschienenmatrix verbunden sind, wobei ihre Anoden und Kathoden die X- bzw.
Y-Achsen bilden. Die Spannungsimpulse zum Einschalten der
Zellen werden nachstehend als Schreibimpulse (V^) bezeichnet,
und die zum Ausschalten der Zelle werden als Löschimpulse (V-g) bezeichnet. Eine eingeschaltete Zelle
kann nach Beendigung der Spannungsimpulse dadurch eingeschaltet
bleiben, daß ihr über die Reihenverbindung der Zelle und des Begrenzerwiderstandes eine Vorspannung (V-d)
- 4 -109820/ 1531
zugeführt wird, die größer ist als die Brennspannung (V^)
der Zelle, die aber unter der Zündspannung (Vg) liegt, die zum Zünden der Gasentladung der Zelle (d.h. zum Einschalten
der Zelle) erforderlich ist.
Der Zusammenhang zwischen den Impulsamplituden der Schreibimpulse (Vw) und der Vorspannung (V,,) in der bekannten
Schaltungsanordnung muß gewählt werden, wie dies in Pig. der Zeichnung dargestellt ist. Ein Schreibimpuls an jeder
Kreuzschiene zusammen mit der Vorspannung muß ungenügend sein, um eine Zelle der Matrix zu zünden, während zwei
zusammentreffende Schreibimpulse die Zündspannung (Vg) jeder betreffenden Zelle überschreiten müssen. Bei einer
bewährten Matrix muß man für die Toleranzen für die Schreibimpulsamplituden und Vorspannung die nachfolgende Streuung
infolge von Maximal- und Minimalwerten der Zünd- und Brennspannungen berücksichtigen.
VB + V¥ ^V8 (min) (1)
5 (max)
B W 5
Daraus folgt Vw >[Vg (max) - Vg (mini
Daraus folgt Vw >[Vg (max) - Vg (mini
Jeder Schreibimpuls muß deswegen die Straiung in den Zündspannungen
der Matrix überschreiten.
(max) - Vg min")| (2)
Aus (1) folgt, daß
d.h.
Die Löschbedingungen sind gleichartig, weil auch zwei zusammentreffende Spannungsimpulse verwendet werden, um die
Spannung an einer ausgewählten Entladungszelle auf einen Wert unter dem der Brennspannung herabzusetzen. Die Vorspannung
muß deshalb so groß sein, daß ein einziger Löschimpuls keine einzige Zelle löschen kann.
- 5 109820/1531
Zum Löschen muß sein:
VB * VE>VM (max)
VB -
M
(max) - VM (mini
(max) - VM (mini
ni
Jeder Löschimpuls muß deswegen größer sein als die Streuung in den Brennspannungen der Matrixelemente. Aus der Formel
(3) folgt:
VB7 VM (max) + VE
Damit wird
Aus den Formeln (2) und (4) folgt:
7S (min) - VM (max) ^Jv3 (max) - Vg (minlj + lvM (max) - VM(min5|
Der Abstand G = Vg . - ^Smax zwl3clien ^s (min) und vm (max)
muß also größer sein als die Summe der Streuung in den Zünd- und Brennspannungen. Dies ist eine Bedingung, der
eine große Matrix schwer entsprechen kann.
Die Erfindung taeweckt, diesen Nachteil zu vermeiden. Die
Erfindung schafft deswegen ein Mittel, mit dem die Bedingungen (2) und (4) einzeln und nicht gleichzeitig erfüllt
werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird die Vorspannung beim Zünden auf einen ausreichend niedrigen
Wert herabgesetzt, wodurch es möglich ist, die Zündimpulsamplituden derart zu wählen, daß diese zum Abstand der
minimalen Zündspannung und der maximalen Brennspannung der
Matrix passen, der nur etwas größer zu sein braucht als die
- 6 109820/1531
Streuung in der Zündspannung. An anderen Augenblicken hat die Vorspannung vorzugsweise einen ausreichend hohen Wert,
um die Löschimpulsamplituden verwenden zu können, die zum Abstand zwischen der minimalen Zündspannung und der
maximalen Brennspannung der Matrix passen, der nur etwas größer zu sein braucht als die Streuung in der Brennspannung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Pig. 1 eine Darstellung von Impulsen, die für eine bekannte Wiedergabeanordnung zur Ansteuerung einer Gasentladungszelle
mit einer festen Vorspannung erforderlich sind,
Pig. 2 eine Darstellung von Impulsen zur Ansteuerung der Gasentladungszelle mit einer geschalteten Vorspannung
für eine erfindungsgemäße Wiedergabeanordnung,'
Fig. 3 eine ßchematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Wiedergabeanordnung,
Fig. 4 ein vereinfachtes Schaltbild eines '^-"-Impulse"-Schaltnetzwerks
für eine andere erfindungsgemäße Wiedergabeanordnung
,
Fig. 5 eine graphische Darstellung des Speicherzustandes einer Gasentladungszelle für die Schaltungsanordnung nach
Fig. 4,
Fig. 6 eine graphische Darstellung des Löschzustandes einer Gasentladungszelle aus der Schaltungsanordnung nach
Fig. 4,
Fig. 7 eine graphische Darstellung des Schreibzustandes einer Gasentladungszelle aus der Schaltungsanordnung
nach Fig. 4,
Fig. 8 eine Steuerschaltung und eine logische Ansteuerungsachaltung
nach der Erfindung für eine Gasentladungszelle,
- 7 -109820/1531
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer elektrischen Wiedergabenjaordnung der beschriebenen Art.
Vorausgesetzt wird, daß nach der Erfindung die obengenannten Bedingungen (2) und (4) nicht gleichzeitig erfüllt werden.
Diese neue Situation wird in Fig. 2 dargestellt, welche Schreib- und Löchsimpulsamplituden einer geschalteten Vorspannung
nach der Erfindung darstellt.
Um eine ZeLIe zu zünden, wird eine niedrige Vorspannung V-n..
angelegt, um die Schreibimpulse (V^) mit maximaler Amplitude
verwenden zu können.
In diesem Beispiel ist:
VB1
VB1 +2VW 7 V3 (max)
VB1 <Vg (min) - [vg (max) - Vg (mini
VB1 7 VM (max)
Damit r- —*
wird G = Vg (min) - VM (max) y Vg (max) - Vg (mini (5)
Der Abstand G zwischen Vg (min) und VM (max) kann also
etwas größer sein als die Streuung in Vg allein.
Im Löschzustand wird die höhere Vorspannung V^2 angelegt
zum Gebrauch zusammen mit den zwei zusammentreffenden Löschimpulsen
(Ve)· Die Vorspannung V-D2 muß derartig sein, daß
kein einziger Löschimpuls (VE) eine Zelle löscht.
In diesem Beispiel ist:
VB2<Vg (min)
VB2<Vg (min)
VB2
VB2
Damit
wird G = V3 (min) - VM (max) "^F^ (max) + VM (mini .... (6)
109820/1531- ~* _ o
O —
Der Abstand G muß nun nur größer sein als die Streuung
in VM allein.
Von den beiden Bedingungen (5) und (6) ist die Bedingung (5) die strengste für die meisten Typen, von Gasenfiadungsstrukturen.
Das bedeutet, daß bei einer geschalteten Vorspannung entweder ein kleinerer Abstand oder eine größere Sreuung
in der Zündspannung (Vg) für die Matrix erlaubt ist. Die
Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte der Zellen wird sich dadurch verbessern, daß während des statischen unangesteuerten
Zustandes (Speicherzustandes) die Vorspannung V-g möglichst
hoch gemacht wird. In diesem Falle sind größere Löschimpulsamplituden erforderlich.
Die AnSteuerungsbedingungen bei einer geschalteten Vorspannung,
wie dies bei Fig. 2 erläutert ist, lassen sich dadurch vereinfachen, daß die Vorspannung V^2 gerade etwas
weniger als Vg (min) gemacht wird, so daß die Löschimpulse
(Vg) den Schreibimpulsen (V^) und dem Unterschied in den
Vorspannungen (V^2 ~ vbi ) glei°n sein können. In diesem
Fall sind nur drei Impulse mit gleicher Amplitude erforderlich, um die Matrix zu betreiben. Eine Schaltungsanordnung, die
mit diesem Impulssystem arbeitet, wird an Hand der Fig. 4, 5, 6 und 7 beschrieben.
In Fig. 3 sind eine Anzahl Speisequellen 31, 33, 35, 37, 39, 41 in Reihe geschaltet. Die Speisequelle 37 ist mit
Hilfe eines Umschalters 43 aus dieser Reihenschaltung entfernbar. Die Speisequellen 31 und 41 liefern eine Spannung V„,
die Speisequellen 33 und 39 eine Spannung Vg, die Speisequelle
35 liefert eine Spannung V^1 - 2V™ und die Speisequelle
37 eine Spannung V^2 " vb1'
Die Speisequellen liefern eine Anzahl Spannungsschienen 45, 47, 49, 51, 53 und 55 eine Spannung.
Die Spannungsschiene 45 ist mit dem Eingang W einer Anzahl
109820/1531
Schalter 57, 59, 61, die Spannungsschiene 47 ist mit dem Eingang B und die Spannungsschiene 49 ist mit dem Eingang
E dieser Schalter verbunden. Die Ausgänge dieser Schalter sind mit je einem Reihenleiter RC.., RC« bzw. RC, einer
Matrix mit nicht dargestellten leuchtelementen verbunden, die sich an Kreuzungen der Reihenleiter RC., RC« und RC*
mit einer Anzahl Spaltenleiter CC1, CC2 und CC, befinden.
Die Spaltenleiter CC1, CC« und CC5 sind mit je einem Ausgang
eines Schalters 63, 65 bzw. 67 verbunden. Jeder dieser Schalter hat einen Eingang W, der mit der Spannungsschiene 51,
einen Eingang B, der mit der Spannungsschiene 53, und einen Eingang E, der mit der Spannungsschiene 55 verbunden ist.
Die Schalter 43, 57, 59, 61, 63, 65 und 67 sind durch eine Betätigungsvorrichtung 69 betätigbar, welche Vorrichtung
bestimmt, welche Zeichen die Wiedergabeanordnung sichtbar machen muß.
Die Spannung zwischen den Schienen 47 und 53 ist eine Vorspannung,
die im normalen Zustand der Wiedergabeanordnung, in dem keine Zündung bzw. Löschung stattfindet und wobei
früher gezündete bzw. gelöschte Elemente ihren Zustand behalten, einen Wert V,^ hat.
In diesem stabilen Zustand haben die Schalter 43, 57, 59,
61, 63, 65 und 67 die dargestellte Stellung. In einem Zündzustand der Wiedergabeanordnung wird diese Vorspannung
mit Hilfe des Umschalters 43 auf einen Wert Vg1 herabgesetzt.
Der Umschalter 43 nimmt dann die nicht dargestellte Stellung ein.
- 10 -
109820/1531
Sie Reihen- und Spaltenleiter, die zu den Kreuzungen gehören,
an denen ein Leuchtelement gezündet werden muß, bekommen je einen Ztindimpule zugeführt, weil die zugehörenden Schalter
der Gruppen 57, 59, 61 und 63, 65, 67 kurze Zeit in die Stellung W gebracht werden, so daß an den zu zündenden Kreuzungen die Zündspannung V51 + 2V™ entsteht. Sie übrigen Kreuzungen haben dann eine Spannung V-g bzw. V51 4- V™.
In einem Löschzustand der Wiedergabeanordnung hat die Vorspannung den Wert V«£t weil dann der Umschalter 43 die dargestellte Stellung einnimmt. Die Reihen- und Spaltenleiter,
die zu den Kreuzungen gehören, an denen ein Leuchtelement gelöscht werden muß, bekommen je einen Löschimpuls zugeführt,
weil die zugehörenden Schalter der Gruppen 57, 59» 61 und 63, 65, 67 kurze Zeit in die Stellung E gebracht werden, so daß
an den zu löschenden Kreuzungen eine Löschspannung V-O2 " ^V™
entsteht. Die übrigen Kreuzungen haben dann eine Spannung VB2 bzw.
Eine 3-Impul8-Kreuzechienen-Steuerschaltung, wie in Fig. 4
dargestellt, ist realisierbar. In dieser Schaltungsanordnung wird das Potential der Kathodenkreuzschiene durch einen
Schalter mit 3 Stellungen Sg ausgewählt, während ein Schalter
mit nur 2 Stellungen S^ erforderlich ist, um das Potential
der inodenkreuzschiene auszuwählen.
Die Reihenfolge you Zuständen, die in derartigen Schaltungsanordnungen auftreten müssen, ist in Fig. 5» 6 und 7 dargeatellti^turch die Anoden- und Kathodenschalter S^ und Sg für
den Speiehersustand (nicht angesteuert) ausgewählten Kreuzschi enenspannungen sind in Fig. 5 (a) dargestellt. Einige
Zellen sind von 1 bis 5 numeriert, um darauf in den Fig. 5 (b), 5 (o) usw. Besug η·ΪΜ·ΐί zu können. Fig. 5 (b) zeigt, dafl alle
Schalter Sg auf T1 eingestellt sind und daß alle Schalter S^
auf Υ* eingestellt sind. Das schraffierte Gebiet stellt die
- 11 -
109820/1531
Spannungen an jeder der numerierten Zellen dar. In Pig. 5 (c)
ist JL.as auch der Pail in bezug auf die Streuungen in Vg und
VM für die Matrix. Die Spannung V. - V1 entspricht der Vorspannung Vg2 (Pig· 2) und ist gerade etwas weniger als die
minimale Zündspannung Vg/aer Matrix, so daß die bereits gezündeten Zellen bei nur einer maximalen Leuchtdichte und
Gleichmäßigkeit gezündet bleiben.
Um die Entladung in einer Zelle zu löschen, werden die Spannungen daran geändert, wie in Pig. 6 (a) für die Zelle 1 ersichtlich ist. Sämtliche Kreuzschienenspannungen bleiben wie
vorher, ausgenommen die zwei-Koordinate für Zelle 1, die auf T2 und V, für die Kathode bzw. Anode eingestellt wird. Pig.
6 (b) zeigt die Spannung, die bei jeder numerierten Zelle auftritt und Pig. 6 (c) vergleicht die Spannung an diesen
Zellen mit den Entladungecharakteristiken. Es ist ersichtlich, daß nur die Zelle 1 gelöscht wird, da nur die Spannung an
dieser Zelle VM (min) unterschreitet. Die Zellen (4, 5 usw.)
ohne Kreuzschienenansteuerung bleiben unbeeinflußt, während
die Zellen (2, 3 usw.) mit nur einer Kreuzschienenansteuerung
eine verringerte Spannung gerade über V^ (max) zugeführt bekommen, so daß die Entladungen dieser Zellen, die eingeschaltet
sind, mit einem wesentlich verringerten Strom und einer wesentlich verringerten Leuchtdichte während der Löschansteuerungsperiode brennen werden. Die Spannungen V; - V- und V2 - V^
zusammen entsprechen dem Löschimpuls 2V™ aus Pig. 2.
Um die Entladung an einer Zelle zu zünden, (d.h. einzuschreiben), werden die der Matrix zugeführten Spannungen in diejenigen geändert, die in Pig. 7 (a) für die Zelle 1 angegeben
sind. Pig. 7 (b) zeigt die Spannung, die an den numerierten Zellen auftritt und Pig. 7 (c) vergleicht diese Spannung an
diesen Zellen mit den Entladungscharakteristiken. In diesem Beispiel wird die betreffende Kathode auf Null geschaltet, wobei der Rest auf V1 bleibt. Sämtliche Anoden, ausgenommen die
betreffenden, werden auf die Spannung V, geschaltet, was eine
- 12 -109820/1531
Spannungsverteilung an den Kreuzschienen zur Folge hat, wie
diee in Pig. 7 (b) dargestellt ist. Die Spannung V* - V1
entspricht der Vorspannung Vfe1 (Pig. 2) und ist gerade etwas
größer als die maximale Brennspannung VM (max) der Matrix,
um dafür zu sorgen, daß die Zellen, die bereits eingeschaltet sind, auch eingeschaltet bleiben, aber dann auf einer wesentlich
verringerten Leuchtdichte und einem wesentlich verringerten Strom; dies gilt für Zellen (beispielsweise die Zellen
4 und 5), bei denen keine Kreuzschienenansteuerung auftritt.
Die Zellen (beispielsweise die Zellen 2 und 3), die eine Kreuzschi enenanst euerung haben, bleiben auf einem hohen Strom und
einer maximalen Leuchtdichte,, weil die Ansteuerung den hohen
Vorspannungspegel beibehält.
Wenn die Wiedergabeanordnung schnell eingeschrieben wird, werden die nicht angesteuerten Zellen (die meisten) schnell
zwischen den hohen und niedrigen Vorspannungen geschaltet werden und folglich schnell in ihrer Leuchtdichte variieren,
wobei eine mittlere Leuchtdichte entsteht, bis die Wiedergabeanordnung in den statischen Speicherzustand zurückgekehrt ist.
Die Werte für V1, V2, V* und V. für eine spezielle Kreuz eehlenenmatrix
können leicht mit Hilfe der nach-folgenden Erwägungen bestimmt werden.
VE s VW s Vp
V > |VS (max) - vg (min) um Toleranzen auf den
p ~" L. ° ö J Spannungsschienen einzu-
Spannungsschienen einzuschließen
V1 * V P
V2 * 2V P
< Vs (min)
109820/ 1 531
- 13
Kathoden- und Anodensteuerkreise für eine Ansteuerungsschaltung
für eine 3-Impulssteuerung, wie diese obenstehend beschrieben
wurde, sind in Fig. 8 schematisch dargestellt, zusammen mit einer betreffenden logischen Ansteuerschaltung.
Ein einfacher Transistorschalter T, wird für die Anodenkreuzschiene verwendet, um die Spannung V, oder V. auszuwählen,
während zwei Transistorschalter T1 und T2 für die
Kathodenkreuzechienen verwendet werden, um eine der drei Spannungen
0, V1 bzw. V2 auszuwählen. Die X- und Y-Daten werden
einer logischen Schaltung für die Kathode bzw. Anode über Befehlssignaltore zugeführt. Eine hohe Ausgangsspannung dieser
Tore selektiert die leitenden und nichtleitenden Zustände der Transistoren T1, T2 und T,, entsprechend einer durch einen
Funktionswahleingang M vorgeschriebenen Funktion: hoch für Schreiben (zünden) oder niedrig für Löschen. Wahrheitstabellen
für diese logische Schaltung folgen nachstehend. Zwischenliegende Anpassungsverstärker I.M.A. sind im Kathodenkreis eingefügt,
um die positive logische Schaltung an die npn-Treibertransistören
T1 und T2 anzupassen und um die geerdete logische
Schaltung gegen V1 zu isolieren. Die logische Schaltung für
Anodeneelektion kann auf einem Potential V, liegen mit einer Wechselstromkopplung zum Y-Dateneingang. Das gemeinsame Funktionswahleingangssignal
M hat eine Gleichstromkomponente und müßte folglich entweder gleichstromgekoppelt sein, oder eine
niedrige Vorspannung haben, (Lösch/Speicherfunktion) mit einer Wechselstromkopplung für den Schreibpegel.
ANODE
M | Q | E | Q | W | D1 | D2 | D3 | T3 | O/P | Funktion |
O | 1 | 1 | O | O | O | 1 | 1 | Aus | V3 | Löschen |
O | O | 1 | 1 | O | 1 | 1 | O | Ein | V4 | Speichern |
1 | 1 | O | O | 1 | 1 | 1 | O | Ein | V4 | Einschreiben |
1 | O | O | 1 | 1 | 1 | O | 1 | Aus | v, | (Speichern) |
- 14 -
109820/ 1531
KATHODE
0 1 1 Aus Aus V 2
Löschen
0 0 1 Aus Ein V1 Speichern
1 1 O Ein Aus VO Einschreiben 1 0 1 Aus Ein V1 (Speichern)
Die Steuerschaltungen aus Pig. 8 erfordern nur vier Spannungsschienen V1, V2, V~ und V. und die 0-Schiene. Dies ist im
Vergleich zu den fünf Spannungsschienen und einer 0-Schiene,
die für Steuerschaltungen für das bekannte 4-Impulssystem,
das die Schreib- und Löschimpulse aus Pig. 1 liefern muß, erforderlich wären, günstig.
Ein Schema für eine elektrische Wiedergabeanordnung ist in Fig. 9 dargestellt. Die obenstehend beschriebene 3-Impulsschaltung ist zum Ansteuern einer willkürlichen Stelle, wie
das bisher betrachtet wurde, oder zum Ansteuern einer ganzen Zeile gleichzeitig geeignet, wobei unterschiedliche Anodenbzw. KathodeniChienenyparali.el aus einem kleinen Zwischenspeicher angesteuert werden. Vollständige Blöcke, deren Abmessungen von nur einer Stelle über Reihen und/oder Spalten
bis zur vollständigen Wiedergabeanordnung variieren, können ein- oder ausgeschaltet werden durch gleichzeitige Ansteuerung
von Anoden- und/oder Kathodenkreuzschienen. Die Register, die
für die Daten für Reihen- und Spaltenauswahl verwendet werden, können beispielsweise Schieberegister sein, die sequentiell
oder parallel eingeschrieben werden, oder statische Register, die parallel aus einer logischen Schaltung oder aus einer
Kombination von solchen eingeschrieben werden statt des einfachen Basisschaltungs-Schieberegisters, das für Stellenansteuerung verwendet wird. In alχen Fällen werden die X-Y-Datenregister gefüllt, das Funktionswahlsignal M wird gegeben und
danach werden die Steuerkreise auf entsprechende Weise vom Befehlsimpuls Q aktiviert.
- 15 -
109820/1531
-rfindung schafft eine geschaltete Vorspannung für eine
elektrische Wiedergabeanordnung mit einem Speicher der beschriebenen Art, die größere Streuungen in Matrixspannungen
erlaubt als für konventionelle Systeme, in denen eine feste Vorspannung angewendet wird. Der Spezialfall, bei dem der
Unterschied zwischen den zwei Vorspannungspegeln den Schreibund Löschimpulsamplituden gleichgemacht wird, ist beispielsweise
beschrieben worden. Die sich daraus ergebende 3-Impuls-Bchaltung
verringert die Anzahl erforderlicher Hochspannungsschalttransistoren
und verbessert die Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte in der Wiedergabe. Die Verbesserung derGLeichmäßigkeit
der Leuchtdichte kann selbstverständlich auch mit einer Schaltungsanordnung nach Fig. 3 erreicht werden und
zwar durch eine richtige Wahl der Vorspannung.
Die Widerstände in Reihe mit den lichtempfindlichen Elementen können beispielsweise durch gesonderte Widerstände oder durch
Widerstandsschichten auf einem Reihen- oder Spaltenleiter gebildet werden.
Patentansprüche:
- 16 -
109820/1531
Claims (7)
- Patentansprüche:( 1.) Wiedergabeanordnung mit einer Matrix von Leucht- ^ elementen, die an Kreuzungen zwischen Reihen- und Spaltenleitern mit einem Widerstand in Reihe angeordnet sind und eine bistabile Charakteristik mit einer Zündspannung und einer unter dieeer Zündspannung liegenden Brennspannung haben, wobei zwischen mindestens einer Anzahl der Reihen- und Spaltenleitern eine Vorepannungsschaltung, um mindestens in einem stabilen Zustand der Wiedergabeanordnung eine Brennspannung zu liefern, eine Zündimpulsschaltung, um in einem Zündzustand der Wiedergabeanordnung eine« gewünschten Reihen- sowie Spaltenleiter einen der Brennspannung zu überlagernden Zündimpuls zu liefern, und eine Löschimpulθschaltung angeordnet ist, um in einem Lb*βchzustand der Wiedergabeanordnung mindestens einem gewünschten Reihen- sowie Spaltenleiter einen der Brennspannung überlagerten Löschimpuls zu liefern, zum Zünden bzw. Löschen eines an einer Kreuzung mit dem betreffenden Reihen- und Spaltenleiter verbundenen Leuchtelementes, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeanordnung eine Vorspannungsverringerungsschaltung enthält, um während des Zündzustandes die Brennspannung gegenüber der beim stabilen Zustand zu verringern.
- 2.) Visuelle Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungsverringerungsschaltung, die Zündimpulsschaltung und die Löschimpulsschaltung mit den zwei Gruppen von Spalten- und Reihenleitern eine 3-Impulsschaltung mit einem Spannungswahlschalter bilden, um einem Leiter einer der Gruppen eine erste, zweite oder dritte Spannung zuzuführen, und mit einem Spannungswahlsehalter, um einem Leiter der anderen Gruppe eine vierte oder fünfte Spannung zuzuführen, wobei die- 17 -1098^0/1531Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten, der zweiten und der dritten, der vierten und der fünften Spannung einander praktisch gleich sind und zugleich der Vorspannungsverringerung, der Zündimpulsamplitude und der Löschimpulsamplitude gleich sind.
- 3.) Visuelle Wiedergabeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur genannten einen Gruppe von Koordinaten leitern gehörende Steuerkreise für jeden Leiter derselben einen ersten Transistor enthalten, dessen Emitter-Kollektorstrecke zwischen dem genannten vierten und fünten Spannungspegel liegt und mit dem Leiter zum fünften Spannungspegel in Reihe geschaltet ist, wobei der genannte vierte Spannungspegel über eine erste Diode am Leiter liegt, wenn der erste Transistor nicht leitend ist, und wobei der fünfte Spannungspegel über die Emitter-Kollektorstrecke des ersten Transistors am Leiter liegt, wenn letzterer leitend ist, während welcher Periode die ersten Dioden eine negative Vorspannung erhalten und wobei die Steuerkreise, die zu der genannten anderen Gruppe von Koordinatenleitern gehören, für jeden Leiter derselben einen zweiten Transistor enthalten, dessen Emitter-Kollektorstrecke mit dem genannten ersten Spannungspegel und dem Leiter verbunden ist, während ein dritter Transistor, dessen Emitter-Kollektorstrecke zwischen den genannten zweiten und dritten Spannungspegeln liegt, ebenfalle mit dem Leiter für den genannten zweiten Spannungspegel in Reihe geschaltet ist, wobei der dritte Spannungspegel über eine zweite Diode am Leiter liegt, wenn der zweite sowie der dritte Transistor nicht leitend ist, und wobei der genannte Spannungspegel über die Emitter-Kollektorstrecke des dritten Transistors am Leiter liegt, wenn letzterer leitend ist, während welcher Periode die ge-- 18 -109820/1531nannte zweite Diode einge negative Vorspannung erhält und der genannte zweite Transistor nicht leitet, und wobei der erste Spannungspegel über die Emitter-Kollektorstrecke der genannten zweiten Transistoren am Leiter liegt, wenn dieser Transistor leitet, während welcher Periode die genannte zweite Diode aufs neue eine negative Vorspannung erhält und der genannte dritte Transistor nicht leitet.
- 4-.) Visuelle Wiedergabeanordnung nach Anspruch 3 mit logischen Ansteuerungsschaltungen, um die ersten, zweiten und dritten Transistoren entsprechend den Eingangssignalen, die sich auf alphanumerische Zeichen oder andere wiederzugebende Informationen beziehen, selektiv leitend und nichtleitend zu machen.
- 5.) Anordnung nach einem der Ansprüche 2 - 4, um eine Kreuzung der Matrix willkürlich anzusteuern.
- 6.) Anordnung nach einem der Ansprüche 2-4, um Reihen und/oder Spalten der Matrix gleichzeitig mehrfach anzusteuern.
- 7.X Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Matrix von Gasentladungszellen.109820/ 1 531
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5360369 | 1969-10-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055201A1 true DE2055201A1 (de) | 1971-05-13 |
Family
ID=10468386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702055201 Ceased DE2055201A1 (de) | 1969-10-31 | 1970-10-31 | Visuelle Wiedergabeanordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3739371A (de) |
JP (1) | JPS4945171B1 (de) |
CA (1) | CA918279A (de) |
DE (1) | DE2055201A1 (de) |
FR (1) | FR2066774A5 (de) |
GB (1) | GB1313762A (de) |
NL (1) | NL167529C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342259A1 (de) * | 1972-08-22 | 1974-02-28 | Nippon Electric Co | Schaltung zur steuerung einer aussenelektroden-entladungsanzeigetafel |
DE2756354A1 (de) * | 1976-12-29 | 1978-07-06 | Philips Nv | Wiedergabeanordnung mit einer matrix aus gasentladungswiedergabeelementen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS543328B2 (de) * | 1972-03-24 | 1979-02-21 | ||
JPS49112526A (de) * | 1973-02-26 | 1974-10-26 | ||
JPS5836353B2 (ja) * | 1973-08-22 | 1983-08-09 | 日本電気株式会社 | プラズマデイスプレイクドウソウチ |
JPS5229684U (de) * | 1975-08-23 | 1977-03-02 | ||
JP2716796B2 (ja) * | 1989-04-28 | 1998-02-18 | 三菱電機株式会社 | 光コンピユータ |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3559190A (en) * | 1966-01-18 | 1971-01-26 | Univ Illinois | Gaseous display and memory apparatus |
US3559307A (en) * | 1969-05-26 | 1971-02-02 | Ibm | Stylus actuated gas discharge system |
-
1969
- 1969-10-31 GB GB5360369A patent/GB1313762A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-10-24 NL NL7015614.A patent/NL167529C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-10-28 CA CA096767A patent/CA918279A/en not_active Expired
- 1970-10-30 JP JP45095300A patent/JPS4945171B1/ja active Pending
- 1970-10-30 FR FR7039216A patent/FR2066774A5/fr not_active Expired
- 1970-10-31 DE DE19702055201 patent/DE2055201A1/de not_active Ceased
- 1970-11-02 US US00086147A patent/US3739371A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342259A1 (de) * | 1972-08-22 | 1974-02-28 | Nippon Electric Co | Schaltung zur steuerung einer aussenelektroden-entladungsanzeigetafel |
DE2756354A1 (de) * | 1976-12-29 | 1978-07-06 | Philips Nv | Wiedergabeanordnung mit einer matrix aus gasentladungswiedergabeelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3739371A (en) | 1973-06-12 |
FR2066774A5 (de) | 1971-08-06 |
NL167529C (nl) | 1981-12-16 |
NL7015614A (de) | 1971-05-04 |
NL167529B (nl) | 1981-07-16 |
JPS4945171B1 (de) | 1974-12-03 |
GB1313762A (en) | 1973-04-18 |
CA918279A (en) | 1973-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010366C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einschreiben von Informationen in einen nur zum Ablesen bestimmten Speicher | |
DE3511886C2 (de) | ||
DE2436737B2 (de) | Vorrichtung zum Adressieren einer Koordinatenstelle einer Matrixanzeigevorrichtung | |
DE3339022A1 (de) | Gasplasma-anzeigevorrichtung | |
DE2033035A1 (de) | Elektrische Wiedergabevorrichtung | |
DE2264175B2 (de) | Helligkeitsmodulationsanordnung für eine Plasmaanzeigevorrichtung | |
DE2221202A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen diskreter Entladungen in einem Mchrfach-Gasentladungs-Feld | |
DE2735976C3 (de) | Elektronisch veränderbare Diodenlogikschaltung | |
DE2925925A1 (de) | Voreinstellschaltung fuer informationsspeicher | |
DE2261786B2 (de) | Festwert-Speichereinheit | |
DE2055201A1 (de) | Visuelle Wiedergabeanordnung | |
DE2161978A1 (de) | Treiberschaltung für Bildwiedergabevorrichtung | |
DE69109742T2 (de) | Verfahren zur Regelung der Helligkeit von Bildschirmen. | |
DE3100127A1 (de) | "wechselstrom-plasmapaneel mit selbstverschiebung | |
DE3518598C2 (de) | ||
DE3518596A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer duennfilm-elektrolumineszenz-anzeigeeinrichtung | |
DE2503224A1 (de) | Steuerschaltung fuer eine lichtaussendende speicheranordnung, insbesondere als wiedergabevorrichtung in elektronischen rechenmaschinen | |
DE1816354A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer Anzeigefelder aus Anzeigegliedern mit Elektrolumineszenzzellen | |
DE2756354A1 (de) | Wiedergabeanordnung mit einer matrix aus gasentladungswiedergabeelementen | |
DE2902941C2 (de) | Sichtanzeigevorrichtung | |
DE2416297A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer gaaentladungs-anzeigetafel | |
DE3853182T2 (de) | Speicherzelle mit gesättigtem schnellem Schreiben. | |
DE3044963C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung | |
DE2637611A1 (de) | Gasentladungs-anzeigesystem | |
DE2307372A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen versorgung und verfahren zur verbesserung der arbeitscharakteristik von gasentladungswiedergabe-lampenfeldern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PODDIG, D., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG |