DE162324C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162324C
DE162324C DENDAT162324D DE162324DA DE162324C DE 162324 C DE162324 C DE 162324C DE NDAT162324 D DENDAT162324 D DE NDAT162324D DE 162324D A DE162324D A DE 162324DA DE 162324 C DE162324 C DE 162324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
chlorinated lime
lime
chlorinated
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162324D
Other languages
English (en)
Publication of DE162324C publication Critical patent/DE162324C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zur Reinigung des technischen Acetylens von den schädlichen Verunreinigungen wurde von Lunge und Cederkreutz der Chlorkalk empfohlen. Bei der Anwendung desselben in der Praxis hat sich nun wiederholt ergeben, daß in solchen Chlorkalkreinigern eine plötzliche Erhitzung stattfand, welche einen augenblicklichen Verbrauch der Hauptmenge des vorhandenen wirksamen Chlors herbeiführte, wobei unter Umständen auch Explosion erfolgte. Als Ursache für diese Erscheinungen sind verschiedene Umstände in Betracht gezogen worden. N. Ca ro (Journal für Gasbeleuchtung 1899, S. 406) hat die Bildung von Chlorstickstoff wiederholt beobachtet und weist auf die Möglichkeit der Explosion durch denselben hin. Bei eintretender Erhitzung des gewöhnlichen Chlorkalks des Handels werden größere Mengen Chlor frei. Das Auftreten von freiem Chlor in diesem Falle .kommt bezüglich der Explosionsgefahr auch insoweit in Betracht, als Acetylen mit Chlorgas, wie mehrfach beobachtet wurde, sich bei Lichteinfluß unter Flammenerscheinung vereinigt.
Bei der Selbsterhitzung des Chlorkalks im Reiniger kommen nun verschiedene Umstände in Betracht. Eine merkbare, wenn auch geringe Temperatursteigerung tritt schon ein, wenn Chlorkalk mit wenig Wasser versetzt wird. Ein weiteres Moment bildet die Selbstj erhitzung des Chlorkalks beim Lagern. J. KoIb (Dingler's Polytechn. Journal 1868, Bd. 187, S. 55) ist der Ansicht, daß die hierbei auftretende Wärme auf die Bildung von chlorsaurem Kalk zurückzuführen ist, welcher bei der durch unbekannte Ursache eingeleiteten Zersetzung des Chlorkalks entsteht. Hurter (Dingler's Polytechn. Journal 1877, Bd. 224, S. 432) führt die Selbsterhitzung des Chlorkalks auf zufällige Vermengung desselben mit organischer Substanz zurück. Nach seinen Untersuchungen zersetzte sich Chlorkalk, dem Sägespäne zugesetzt wurden, unter Erwärmen sehr rasch, wobei große Mengen von Chlorgas frei wurden. Das zersetzte Produkt enthielt neben Chlorcalcium und geringen Mengen bleichenden Chlors 2,16 Prozent Chlorat-Chlor. Nach Versuchen von Ahrens (Zeitschr. f. angew. Chemie 1899, S. 777) kann die Temperatursteigerung beim Vermischen von Sägespänen, Chlorkalk und Wasser bis 1200 betragen.
Nach Untersuchungen des Erfinders über die Bildung und Zusammensetzung des Chlorkalks (Zeitschr. f. angew. Chemie 1901, S. 3, 25, 49, 105) kann man unter Einhaltung ganz bestimmter Bedingungen Chlorkalke von ganz bestimmter Zusammensetzung herstellen. Von den diesbezüglich vorgenommenen experimentellen Untersuchungen und den daraus
gezogenen Schlußfolgerungen seien nur jene hier angeführt, welche zur Begründung der Patentansprüche notwendig sind.
Ein Chlorkalk mit etwa 36 Prozent aktivem Chlor wurde im trockenen Luftstrome auf etwa ioo° erhitzt. Es wurden hierbei neben größeren Mengen Wasser 7 bis 9 Prozent Chlorgas in Freiheit gesetzt. Der Rückstand enthielt nun nach der Analyse neben wechselnden Mengen von Hypochlorit und Chlorid 6 bis 10 Prozent Calciumchlorat, welche bei der Zersetzung des Chlorkalks gebildet wurden. Ein anderer Chlorkalk mit etwa 29 Prozent aktivem Chlor, unter denselben Umständen erhitzt, ergab das Freiwerden von 0,02 Prozent Chlor neben größeren Mengen Wasser. Die Analyse dieses so erhitzten Chlorkalks zeigte, daß derselbe, abgesehen von dem fortgehenden Wasser, völlig unverändert blieb, also den ursprünglichen Gehalt an aktivem Chlor enthielt, und daß keine Spur von Chlorat hierbei gebildet worden war. Während also der Chlorkalk mit 36 Prozent aktivem Chlor (sowie jeder höherprozentige Chlorkalk) beim Erhitzen im trockenen Luftstrome bis ioo° bedeutende Mengen Chlor abgibt und hierbei größere Mengen Chlorat bildet, bleibt der Chlorkalk mit 29 Prozent Chlor hierbei, abgesehen von der Wasserabgabe, völlig unverändert.
Dieser Chlorkalk mit etwa 29 Prozent Chlor ist nun ein unter bestimmten Umständen hergestelltes Produkt, das mit Berücksichtigung der in ihm vorhandenen Verunreinigungen gemäß der Formel
Ca O-Ca O Cl2 -H2O + H2O
zusammengesetzt ist. Dieser Chlorkalk bildet sich z. B. bei der Einwirkung von Chlorgas auf Kalkhydrat, wenn die bei der Bildung des Chlorkalks freiwerdende Reaktionswärme durch entsprechende Kühlung abgeleitet wird. Die Temperatur des anzuwendenden Kühlmittels bei dieser Darstellungsart ist naturgemäß abhängig von der Form und Größe des Chlorierungsapparats, der Menge des auf einmal zu chlorierenden Kalks, der Konzentration des angewendeten Chlors. Der bei der Darstellung dieses Chlorkalks stattfindende chemische Vorgang entspricht der Gleichung:
2 Ca (O H)2 + Cl2 =
CaO-CaOCl2-H2O
H2 O.
Das eine Molekül Wasser des erhaltenen Reaktionsproduktes ist in demselben als freies (hygroskopisches) Wasser vorhanden und kann beim Erhitzen bis ioo° entfernt werden, ohne daß, wie schon erwähnt, hierbei die Stabilität der Verbindung darunter leidet. Wird der Chlorkalk auf höhere Temperatur erhitzt, so beginnt er sich bei etwa 130 bis 1400 unter Sauerstoffentbindung zu zersetzen gemäß der Gleichung:
CaO
CaO CL2-H2 CaO
C> =
-Ca Cl2 - H2 O + O.
Auch bei dieser Temperatur wird also kein Chlor frei. Das noch vorhandene Wasser verliert der Rückstand erst beim Erhitzen auf Rotglut. Der Chlorkalk von der angegebenen Zusammensetzung enthält der Theorie nach 32,1 Prozent aktives Chlor, in Wirklichkeit aber entsprechend den vorhandenen Verunreinigungen , die teils aus dem angewendeten Kalkhydrate stammen, teils durch Nebenreaktionen gebildet werden, etwa 28 bis 30 Prozent aktives Chlor, unter Umständen auch weniger.
Wird nun dieser Chlorkalk, der entsprechend seiner Zusammensetzung die besprochenen Eigenschaften besitzt, zur Reinigung des Acetylene angewendet, so wird erstens bei durch verschiedene Umstände eintretender Erhitzung des Chlorkalks kein Chlor in Freiheit gesetzt, dadurch die Bildung von Chlorstickstoff sowie auch die von Chlor-Acetylenknallgas hintangehalten, infolgedessen Explosionsgefahr ausgeschlossen erscheint. Zweitens findet keine Bildung von Chlorat statt, welche wegen der gleichzeitig eintretenden Chlorid- go bildung mit einem bedeutenden Verluste an dem wirksamen Bestandteil des Chlorkalks verbunden ist; da außerdem diese Chloratbildung bei Anwendung eines gewöhnlichen Chlorkalks unter Umständen eine ziemlich beträchtliche sein kann, ist es nicht ausgeschlossen, daß durch das Vorhandensein von Chlorat in Anbetracht der großen Zersetzlichkeit desselben bei Eintritt einer Explosion diese im beschleunigenden Sinne beeinflußt wird. Drittens gelingt es, wie angegeben, leicht, durch bloßes Erhitzen auf ioo° diesen Chlorkalk von der Hälfte des vorhandenen Wassers zu befreien, ohne daß der Chlorkalk sich sonst in seiner Zusammensetzung verändert. Das so erhaltene Produkt ist sehr hygroskopisch. Von dieser Eigenschaft kann nun einerseits in der Hinsicht Gebrauch gemacht werden, daß das teilweise entwässerte Produkt auch dazu dienen kann, die im Acetylen etwa noch vorhandenen geringen Mengen von Wasser zurückzuhalten, andererseits kann, wenn die teilweise Entwässerung unter Zugabe von Wasser aufsaugenden Substanzen durchgeführt wird, ein Produkt erhalten werden, das neben den angegebenen günstigen Eigenschaften auch noch genügende Porosität besitzt und dem zu reinigenden Gase eine große Oberfläche darbietet.
Dieser Chlorkalk unterscheidet sich von dem in der Patentschrift 108973 beschriebenen Reinigungsmaterial zunächst seiner chemischen
Natur nach, da bei letzterem ein Gemisch von gewöhnlichem Chlorkalk, gelöschtem Kalk und Chlorcalcium zur Anwendung gelangt, während der oben angegebene Chlorkalk hingegen (abgesehen von den geringen Verunreinigungen) eine einheitliche, chemische Verbindung bildet. Doch auch hinsichtlich der Wirkungsweise ist ein wesentlicher Unterschied vorhanden, indem das angegebene Gemisch seiner Zusammensetzung und Herstellungsweise nach einen weit geringeren aktiven Chlorgehalt enthält als der bei dem vorstehenden Verfahren verwendete Chlorkalk, das aktive Chlor demnach in letzterem Falle in bedeutend größerer Konzentration enthalten ist, also auch eine energischere und vollständigere Reinigung des Rohacetylens bei gleichzeitiger Vermeidung einer Explosionsgefahr erzielt wird. Entsprechend dem bedeutend höheren Gehalte an aktivem Chlor dürfte der vorgeschlagene Chlorkalk auch weit ausgiebiger als das bekannte Gemisch sein und sowohl aus diesem Grunde als auch mit Rücksicht auf die einfachere Herstellungsart entsprechend billiger

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Verfahren zur Reinigung von Acetylen durch Chlorkalk, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chlorkalk von der Formel
    Ca O, Ca OCl2, H2O + H2O
    oder nach Entfernung des Wassers
    Ca O, Ca O Cl2, H2 O verwendet wird.
DENDAT162324D Active DE162324C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162324C true DE162324C (de)

Family

ID=428130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162324D Active DE162324C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162324C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Calcfcimhypochlorlt-Gemisches
DE2450524B2 (de) Festes, schaumbildendes bleichmittel
DE2160409A1 (de) Reinigungs-und bleichfluessigkeit
DE2530539A1 (de) Addukt aus natriumsulfat, wasserstoffperoxyd und natriumchlorid und eine dieses addukt enthaltende bleichmittelzusammensetzung
DE1443995A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger kapillaraktiver Ester von Sulfofettsaeuren bzw. derer Salze
DE162324C (de)
DE665693C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Kaliduengesalzen
DE1289511B (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen, rieselfaehigen Bleichmittels
DE1102113B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochloritgemischen
DE3913710A1 (de) Verfahren zur entfernung von hypohalogenit oder unterhalogeniger saeure aus waessrigen loesungen
DE2116218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von CaIeiumhypochlorit
AT10744B (de) Verfahren zur Reinigung von Acetylen.
DE1594879A1 (de) Bleich- und Fleckenentfernungsmittel
AT212262B (de) Aktives Chlor enthaltendes Präparat
AT110697B (de) Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes der Fluorwasserstoffsäure.
DE767623C (de) Herstellung hochwirksamer aktiver Kohle
DE261874C (de)
DE1467211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid
DE72619C (de) Verfahren zur Darstellung' der Alkalisalze der Orthobleisäure bezw. der Metableisäure
DE150226C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure und Luft bzw. Sauerstoff.
DE437929C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmassen fuer Acetylen und andere Gase
DE269058C (de)
DE1567994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorid
DE1185C (de) Methode der Gewinnung von Chlor und Salzsäure aus Chlorkalcium und Chlormagnesium, sowie die Verwerthung der dabei entstehenden Nebenprodukte
DE957565C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk unter Verwendung von bei der Calciumcarbidtrockenvergasung anfallendem Kalkhydrat