DE1622833A1 - Einstellbarer Halter fuer Brillen od.dgl. - Google Patents

Einstellbarer Halter fuer Brillen od.dgl.

Info

Publication number
DE1622833A1
DE1622833A1 DE19681622833 DE1622833A DE1622833A1 DE 1622833 A1 DE1622833 A1 DE 1622833A1 DE 19681622833 DE19681622833 DE 19681622833 DE 1622833 A DE1622833 A DE 1622833A DE 1622833 A1 DE1622833 A1 DE 1622833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
holder
holder according
adjusting body
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681622833
Other languages
English (en)
Inventor
Pettersson Axel Boerje
Wretmann Geb Rudberg Henrietta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WRETMANN GEB RUDBERG GERTIE HE
Original Assignee
WRETMANN GEB RUDBERG GERTIE HE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE647/67A external-priority patent/SE303887B/xx
Priority claimed from SE13399/67A external-priority patent/SE316632B/xx
Application filed by WRETMANN GEB RUDBERG GERTIE HE filed Critical WRETMANN GEB RUDBERG GERTIE HE
Publication of DE1622833A1 publication Critical patent/DE1622833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/003Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

lert werderrf
Antn.; l.ffrau &e?"kie Henrietta: Wretma'rr —————-y^-^. 1968/St
""^ ■"- ''geb.' kTidber^/ü-ylienStlernegatan 4, -'Stockholm/Schweden, . - .
2.Axel -Bor je Petterssoii, Fabrikant, ".'. \ &ubbkärrsbacken25, Brοmtna/Schweden
Einstellbarer Halter für Brillen oder dergleichen.
Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Halter für Halter von Brillen oder anderen Gegenständen mit. zwei Armen an einem Kopf einer Person, wenn die Brille oder der Gegenstand wegen einer Ursache die normale Lage am Kopf nicht einnehmen kann.
Bei derartigen Haltern ist es erforderlich,'dass* die Brille oder dergleichen einerseits leicht einstellbar ist und andererseits in eingestellter Lage zuverlässig verbleibt.
Es ist bekannt, zum Zurückhalten einer Brille einen Bogen über dea Kopf anzubringen und die Ohrenbügel der Brille in Haken am Ende des Halters einzulegen. In diesem bogenförmigen Halter ist aber die Brille wenig einstellbar und der Halter ist nicht verwendbar, wenn der Kopf von etwas bedeckt oder vergrössert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Brillen oder dergleichen bei spezieller Gelegenheit, wenn Brille in normaler Weise alt den Ohrenbügel auf dem oberen Teil des ftusseren Ohre· ruhend nicht angebracht werden kann, nämlich sus Beispiel bei Haararbeit unter Verwendung von Haarrollen> oder bei Bandage a» Kopf oder dergleichen, die Brille oder dergleichen in Lage vor den Augen für Lesen zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäes daAuoh gelöst, dass ein fiber tsnd hauptsächlich in kurzem Abstand vom Kopf e§Mr Person anbringbarer Bogen an den Enden mit wesentlich geraden8ta*chen versehen ist, dass ein Stellkörper auf je4ea Stabchen gleitbar und drehbar angebracht 1st, und dass ein· Federkie«M Bit Klauen, u» einen Ohranböge1 oder ähnliche Jtasaa «α greifen, drehbar und etwas gegliedert mit jeden ftellJt6rp*ra verbianden ist. ^ .^-—
009848/0383 ·- : "^
- ί <- ■
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. · Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines einstellbaren Halters nach der Erfindung; ,
Fig. 2 und 3 in grösserem Massstab verschiedene Ansichten einer Federklemme im Halter;
Fig. 4 und 5 auch in grösserem Massstab verschiedene Ansichten eines Stellkörpers im Halter.
Der einstellbare Halter hat einen Bogen 1 aus einem zweckentsprechend etwas federnden Material mit rundem oder anderem Querschnitt und von einer Grosse, um über und ausser- _ halb eines mit Haarrollen oder Bandage versehenen Kopfes
verlaufen zu können. Der Bogen 1 geht in zwei geraden ' oder etwas bogenförmigen Stäbchen 2, über, wobei ein kurzer Zapfen 3 an dem Uebergang zwischen Bogen 1 und jedem Stäbchen 2 fest angebracht ist. Ein Stellkörper 4, Fig. 4 und 5, mit einem Loch 5 ist leicht verschiebbar auf und drehbar um jedes Stäbchen angebracht. In kurzem Abstand von dem , Loch 5 hat der Stellkörper 4 einen Zapfen 6, auf welchem
eine Federklemme 7 drehbar und etwas beweglich oder gegliedert gelagert ist. Die Federklemme ist von einem streifenförmlgen Federmaterial gestacht und oval geformt und mit seinen Endteilen sich einander in Aussparungen 8 kreuzend wie in Fig. und 3 gezeigt ist. Die Inden sind als Greifklauen 9 geformt, um einen Ohrenbügel 10 einer Brille greifen zu können. ι Diese Greifklauen 9 haben eine so abgerundete Fläche gegen den Ohrenbügel, dass dieser wenigstens etwas in den Klauen 9 drehbar ist. · -
Jedes Stäbchen 2 ist mit Endanschlag 11 in der Form einer bodenversehenen Hülse versehen, welche Hülse als Anschlag und Federhaus dienen soll. Eine Schraubenfeder ist um jedes Stäbchen 2 angebracht und zwischen dem Endanschlag 11 und den Stellkörper 4 angeordnet, so dass der Stellkörper 4 von Federdruck gegen den festen Zapfen 3mit leichten Druckbehältern ist. Die Stellkörper 4 können gegen die Wirkung der Federn 12 zu den Endanschllgen 11 verschieben werden, wobei die Federn 12 in die Endanschläge vollständig
eingepresst werden kftnnen. —, _.
SAD ORIGINAL
009848/0383
Die mit der Erfindung erziel teil Vorteile werden durch folgende Beschreibung von der Verwendung des Halters ganiz klar. .Es ist angenommen, dass der Halter auf einem mit Haarrollen versehenen Kopf für Halten einer Brille verwendet werden soll. Zuerst werden die ovalen,Federklemmen 7 etwas zusammengepresst für Erweiterung der Klauen 9 und Brillenbügel 10 sind in die genannten Klauen eingesetzt wie Fig. 1 zeigt. Dann, die Person mit den Fingern greift die Stellkörper 4 und die Endanschläge 11 und verschiebt diese Teile gegen einander. Der Bogen 1 wird in geeignetem Winkel, z.B. 90 zu den Bügeln 10, gehalten und der ganze Halter wird über den Kopf geführt, bis die Brille an der Nase ruht, und die Ohrenbügel 10 an oder unterhalb der äusseren Ohren liegen. Die Stellkörper 4 wird freigegeben, und die Federn 12 ziehen den Bögen 1 gegen das Haar oder die "Haarrollen. Während des letzten Augenblickes dieser Bewegung treiben die Federn 12 die Stellkörper 4 in einer kleinen Schiefstellung zu der Längsrichtung der Stäbbhen 2, da es kleiner Spielrum in jedem Loch 5 ist, und auch eine kleine Bewegung der Federklemmen 7 auf den Zapfen 6 möglich ist. Durch diese Schiefstellung der Stellkörper 4 erhalten diese einen guten gleitenverhindernden Eingriff mit den Stäbchen 2, welches bedeutet, dass alle Teile des Halters und die Brille in ihren Stellungen gehalten sind. Eine genauere 7<ustierung kann aber vorgenommenwerden~und das Verfahren bei Anbringung des Hälters kann variert werden.
Die Verwendung von den Stellkörpern 4 und der Federkonstruktion zwischen den-Stäbchen 2 und der Brille macht die Anbringung des Halters auf den Kopf leifchter und zusichert automatisch eine Sperrwirkung> so dass es für jede Person leicht ist den Halter anzubringen. Jede Brille von gewöhnlichem Typ kann verwendet werden und es ist auch möglich andere Gegenstände vor den Augen für Augenheilung zu setzen, wenn die äussere Ohren durch Bandage oder dergleichen blockiert «Ind. Der Bogen 1=kann auch hinter dem Nacken liegen. Die Zapfen 3 können in Form von einfachen Ansätzen zur Begrfmzung von ,der Aufbewegung der Stellkörper 4 sein.
009846/0383

Claims (5)

  1. I Belegexemplar
    Pate η t a η β ρ r ü c h e .
    1„ Einstellbarer Halter für Brillen oder andere Gegenstände mit zwei Krroen und für Tragen am Kopf einer Person beabsichtigt, dadurch gekennzeichnet, dass ein über und hauptsächlich in kurzem Abstand vom Kopf einer Person anbringbarer B ogen (1) an seiner Enden mit wesentlich geraden Stäbchen (2) versehen ist, dass ein Stellkörper (4) auf jeden Stäbchen gleitbar und drehbar angebracht 1st, und dass eine Federklemme (7) mit Klauen (9) für Greifen von Ohrenhüg®! (10) oder ähnlichen Armen drehbar und etwas gegliedert sit jedem Stellkörper (4) verbunden ist.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubenfeder (127 usb jedes Stäbchen (2) angebracht und zwischen den Stellk@rp«r (4) und einen Endanachlag (11) an aussehen Ende des Stäbchens (2)'■ eingespannt ist.
  3. 3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endanschlag (11) in der Form einer bodenversehenen Hülse ίat, in welcher die Feder (12) ganz einpressbar ist.
  4. 4. Halter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennaelehnet, dassder Stellkörper (4) in kurzem Abstand vom Stäbchen (2) pit einen Zapfen (6) versehen ist, und dass die fmamsklmmm (7) «ufdiese» Zapf®« drehbar und etwas gegliedert gelagert ist. \ '
  5. 5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein aa jeden Verbindung zwischen Bogen und Stäbchen festgesetzter Zapfen (3) und d#r Stellkörper (4Jausserhalb des Stäbelts» (2) ausragenden £üden haben.
    ®$tätiWi
DE19681622833 1967-01-17 1968-01-04 Einstellbarer Halter fuer Brillen od.dgl. Pending DE1622833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE647/67A SE303887B (de) 1967-01-17 1967-01-17
SE13399/67A SE316632B (de) 1967-09-29 1967-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622833A1 true DE1622833A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=26654168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681622833 Pending DE1622833A1 (de) 1967-01-17 1968-01-04 Einstellbarer Halter fuer Brillen od.dgl.

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE709525A (de)
CH (1) CH456976A (de)
DE (1) DE1622833A1 (de)
FR (1) FR1551507A (de)
GB (1) GB1213585A (de)
IL (1) IL29310A (de)
NL (1) NL6800708A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH456976A (de) 1968-05-31
FR1551507A (de) 1968-12-27
NL6800708A (de) 1968-07-18
GB1213585A (en) 1970-11-25
BE709525A (de) 1968-05-30
IL29310A (en) 1970-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209266A1 (de) Brillengestell
DE7604650U1 (de) Hilfsmittel zum halten duenner zylindrischer gegenstaende wie naegel o.dgl.
EP3185709B1 (de) Kopfbedeckung mit verschiebbarem schirm
DE3201291A1 (de) Kopfschutz und gesichtsschutz fuer chirurgen
DE638860C (de) Skibindung mit Fersenhalterschlaufe
DE29922678U1 (de) Multi-Function Exerciser
DE3131801C2 (de) Ansatzstück für Brillenbügel
DE1622833A1 (de) Einstellbarer Halter fuer Brillen od.dgl.
DE102005026013A1 (de) Unterstützungs-Elemente mit steifen, gekreuzten, gleitenden Brücken für Bettunterrahmen und Matratzen
DE1952814A1 (de) Ski-Brille
EP0100014B1 (de) Brillenähnliches Gestell
DE2616432A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen einer brille
DE1578720A1 (de) Backenanordnung fuer Sicherheitsskibindung
DE102012001521B4 (de) Stütze für ein Streichinstrument
DE19900197C2 (de) Gummiflasche
DE735844C (de) Kniegelenk fuer Kunstbeine
CH617595A5 (en) Cross-country ski binding
DE946757C (de) Halter fuer Angelruten
DE1031540B (de) Brillenohrbuegel
AT137436B (de) Einrichtung zum Abbinden von Adern, Lymphgefäßen, Geweben u. dgl.
DE1129124B (de) Haltevorrichtung fuer fertig gebundene Krawatten
DE590192C (de) Stabfoermige Hilfsvorrichtung zum Anortbringen und Zusammenziehen von nach Patent 566173 vorbereiteten Katgutfaeden
DE8023448U1 (de) Behandlungsstuhl
DE7016533U (de) Skibindung.
AT8023U1 (de) Ohrklammer für brillenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee