DE1621890A1 - Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen aus fliessfaehigen UEberzugsmassen in Mehrfachschichten auf einer sich bewegenden Bahn und Vorrichtung dafuer - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen aus fliessfaehigen UEberzugsmassen in Mehrfachschichten auf einer sich bewegenden Bahn und Vorrichtung dafuer

Info

Publication number
DE1621890A1
DE1621890A1 DE19661621890 DE1621890A DE1621890A1 DE 1621890 A1 DE1621890 A1 DE 1621890A1 DE 19661621890 DE19661621890 DE 19661621890 DE 1621890 A DE1621890 A DE 1621890A DE 1621890 A1 DE1621890 A1 DE 1621890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
openings
flowable
web
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661621890
Other languages
English (en)
Inventor
Mamoru Ishiwata
Keizo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7686865A external-priority patent/JPS4822985B1/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1621890A1 publication Critical patent/DE1621890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

'ATENTANWXITE
DR. E. WIEGAND DIPUNG. W, NiEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT 1621 890 MÜNCHEN HAMBURG j
telefon: 555476 8000 MÖNCHEN is,**· 27. Oktober
TELEGRAMME; KARPATENT NUSSBAUMSTRAStlTb f
W, 12858/66
Fuji Shashin Film Kabuehiki Kaisha Kanagawa (Japan)
Verfahren zum Aufbringen von Überzügen aue fließfähigen Überzugsmassen in Mehrfach* schichten auf einer sich bewegenden Bahn
und Vorrichtung dafür
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum nacheinanderfolgenden Aufbringen von zwei oder mehr fließfähigen Überzugsmassen auf die Oberfläche einer kontinuierlich sich bewegenden Bahn in mehrfachen Schichten ohne Verfestigen oder Trocknung der als überzug aufgebrachten Schichten zwischen der jeweiligen Auftragung der Überzugsmassen·'
Insbesondere ist das Verfahren gemäß der Erfindung zum Aufbringen bei hoher Geschwlndigkeitr in einer einzigen Stufe von zwei oder mehreren fließfähigen Überzugsmassen, z» B. von photographischen lichfcempf indlichen Gelatine-Halogensilber-EmuXsionen auf einen sich bewegende» Träger, beispielsweise eine fil&unterlage oder tin Barytpapiert in Form von dünne» Schichten geeignet# .
BAD
Nach, dem Verfahren gemäß der Erfindung zum Aufbringen
einer Mehrzahl von Überzugsschichten auf eine Bahn wird eine
kurzem
Überzugseinrichtung in Abstand von der Oberfläche der sich kontinuierlich bewegenden, zu überziehenden Bahn geschaffen, dieeine Mehrzahl von getrennt verschlossenen Kammern innerhalb der Überzugseinrichtung, nämlich eine für jede fließfähige Überzugsmasse, und eine Mehrzahl von untereinander durch Trennwände getrennte Abgabeöffnungen, wovon Jeweils eine mit einer Kammer verbunden ist, umfaßt, wobei diese öffnungen in geringem Abstand von der Oberfläche der Bahn angeordnet sind, jede fließfähige Überzugsmasse in die jeweilige Kammer in einer der vorbestimmten Sicke des Überzugs entsprechenden Menge zugeführt, aufeinanderfolgend $eäe der Überzugsmassen aus den Öffnungen der überzugseinrichtung ohne Bildung von Zwischenräumen zwischen den aus den öffnungen abgegebenen Überzugsmassen aufgebracht, wobei der Zwischenraum zwischen der Bahnoberfläche und der Überzugseinrichtung mit den kontinuierlich abgegebenen Überzugsmassen zur Bildung von überlagerten Mehrfachschichten der fließfähigen Überzugsmasse dazwischen ausgefüllt wird, und der sieh bewegende Träger von der Überaugseinrichtung unter Aufreehteriialtung der über- t lagerten deutlich erkennbaren Schiebten aus den fließfähigen Überzugßsiassen abgezogen und dann auf dem Träger die HeUrfaeascjaichteiä €er Überzugsmassen gebildet; .werden·
ÖAD
Bel einer weiteren Ausfübxungaforin des Verfahrene gemäfi der Erfindung wird bei dem Aufbringen von mehrfachen überzügen, wie vorstehend beschriebene «in vergleichsweise großer Spielraum in der Vorsehntosriehtusg des Trägere von der öffnung für die Bildung der ersten überz^gsschicht verwendet, verglichen mit anderen Offnungsis für di® Überzugsmassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein® Quersehoittsansieht in Lasgsriektusg, worin eine Bahnüberzmgsvorri@&fe®mg dargestellt ist9 .dl© %w? Durchführung einer Ausführragpfor© des V@rfahr©as geaäS der Erfindung zur Anweateng gelangt·
Flg. 2 stellt eise vergrHSerte ^uesschnlttsaiaeieht ©ia@s Teiles der in Fig» 1 gezeigtem Bahnüberzugsvorrisktimg das?, in welcher die Weise, geaäi welcher eine Mehrzahl voa überlagerten und deutlich unterscheldbar@B Schichten in eines durch die Überzugsvorrichtung und den frage? definierten Abstand gebildet wird, dargestellt ist.
In Fig. 5 ist eine Querschnlttsanelcht in Längsrichtung dargestellt, in welcher ein© Bahnüberzugsvorrichtung dargestellt ist, die zur Durchführimg einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen kann«
008836/0310 BAD 0R1G,NAL
In den Fig. 1 bis 3 sind die Arbeitsweisen, nach welchen das Verfahren gemäß der Erfindung ausgeführt wird, unddie dafür geeignete Torrichtung dargestellt· Gemäß der Zeichnung wird ein zu überziehender Träger 1, z. B. eine Pilmunterlage oder ein Barytpapier, kontinuierlich unter Abzug durch eine Walze 2 in der //eise bewegt« daß der Bewegungsweg des Trägers
r begrenzt 1st* In geringem Abstand von der Oberfläche des !Trägers ist eine Überzugseinrichtung 3 mit darin gebildeten Tier Kammern &$ 5t> 6 und 7« die Überzugsmassen zur Bildung der ersten, zweiten, dritten feaw. vierten Schicht auf dem Träger enthalten, wobei jede Issuer mit einer Einrichtung zur Zuführung der überzugsmasse in einer vorbestimmten Menge verbunden ist, angeordnet· Biese Überzugseinrichtung 3 besitzt an ihrem Ende vier öffnungen 8, 9, 10 und 11, die mit den Kammern 4, 5, 6 bzw. für die Abgabe der Überzugsmassen aus den Kammern auf dem sich
. bewegenden Tx>Ig@r zur Schaffung der Mehrfachschichten aus den Überzugsmassen verfemen sinde Wie in Fig. 2 deutlich gezeigt ist, eind di© öffnungen der Überzugseinrichtung in einem kurzen Abstand von &qf Oberfläche angeordnet und voneinander durch Trennwand® ©dar Snäwandflachen 13t 1^ bzw· 1^ getrennt. Die Wandt 13 9 14 und 15 bilden zusammen mit den Wänden 12 und 16 iehlitzartige Durehführungewege für die Durchführung der fließ- - fähigen Überzugsmassen in den Kammern zu den öffnungen«
00983670320
bad
Wenn die fließfähigen Überzugsmassen, beispielsweise Gelatine-Halogensilber-Emulsioneri für photographische Zwecke, auf die Oberfläche eines sich bewegenden Trägers, beispielsweise eines öelluloseacetatfilms oder eines Barytpapiers durch die öffnungen 8, 9, Io und 11 aufgebracht werden, wobei die Überzugsmassen den Kammern 4, 5» 6 und 7 zugeführt werden, füllen die Überzugsmassen den Zwischenraum zwischen dem Ende der Überzugseinrichtung 3 und der Trägeroberfläche unter Bildung von überlagerten und deutlich erkennbaren Schichten und die so gebildeten Schichten aus. den fließfähigen Überzugsmassen worden kontinuierlich durch den sich bewegenden Träger zur Bildung von deutlich unterscheidbaren, überlagerten Mehrfachschichten darauf abgezogen.
Das tfberzugsverfahren gemäß der Erfindung weist die folgenden erwünschten vorteilhaften Eigenschaften auf.
1. Eine Mehrzahl von fließfähigen Überzugsmassen kann in einem Arbeitsgang ohne die Notwendigkeit für eine Verfestigung oder Trocknung der zuerst aufgebrachten Schicht vor dem Aufbringen der zweiten fließfähigen Hasse, die anschließend als Überzug aufgebracht werden soll, aufgebracht werden, wodurch insbesondere eine Steigerung der Prioduktionsgeschwindigkeit in einem sehr starken Ausmaß für den Pail ermöglichst wird, in welchem die Bildung von mehrfachen Überzugsschichten bei einem farbenphotographisehen Material erforderlich ist·
009*31/0310
.ORIGINAL
2. Da eine Mehrzahl yon fließfähigen Überzugsmassen in einem geschichteten Schichtsyetem aufeinanderfolgend fließt und stets den schmalen Zwischenraum zwischen der überzugseinriehtung und der Oberfläche des Trägere über eine beachtliche Länge davon in der Strömungsrichtung dee Trägers füllt, v/ird die zwischen der überzugaeinrichtung und dem Träger gebildete Brücke von Überzügen kaum unterbrochen, Selbst wenn der Träger sich mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt»
3. Sie fließfähigen Überzugsmassen werden aufeinanderfolgend und kontinuierlich zu Mehrfachschichten gebildet, ohne eine Bildung von Lufträumen zwischen dem Ende der ftberzugseinrichtung und der Trägeroberfläche oder zwischen den so gebildeten Schichten der fließfähigen Überzugsmassen, d.h. unter Ausfüllung des Zwischenraums zwischen den fließfähigen Überzugsmassen, wodurch ermöglicht wird, daß jede flüssige überzugsmasse in Form einer dünnen Schicht erhalten wird.
4· Da die aus den öffnungen abgegebenen fließfähigen Überzugsmassen zwischen der ttberzugaeinrichtung und de» sich bewegenden Träger in Eorm von überlagerten Schichten ohne Bildung irgendv?eleher Lufträume zwischen den Schichten zugeführt werden, wird zwischen den Schichten eine gute "Benetzung» eigenschaft'1, erhalten, wodurch die Auswahl yo» der Überzugs-
masse einzuverleibenden oberflächenaktiven Mitteln od.dgl, erleichtert wird·
009836/QJie
Da die Dicke jeder Schicht nicht nur durch den Abstand sswischen der Trägeroberflache und dem Ende einer Trennwand gegenüber der Trägeroberflache wesentlich bestimmt wird, wie dies bei dem Üblichen Überzugsverfahren mittels Abstreichmesser der Fall ist, sondern durch solche faktoren, wie die Abgabeneiige von jeder Überzugsmasse, deren Viskosität, Druck od.dgl, bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmt wird, kann die Dicke von jeder Schicht in einem beachtlich großen Berdch geregelt werden.
Außerdem wird häufig die,Bildung von "Streifen" oder "kometartigen Bahnen" auf der Oberfläche der überzogenen Schicht, die beim Auftragen von Überzugsmassen auf einen Träger in aufeinanderfolgender Yfeise mit Luft zwischenräumen zwischen den Überzügen oder Schichten häufig gebildet werden , herabgesetzt und verringert·
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wie in Fig. 3 gezeigt, ist die öffnung 8 der n^ersugseinrichtung für die Zuführung der ersten Schicht aus der fließfähigen überzugsmasse auf den sich bewegenden Träger erweitert, d.h.
Spielrau·
der Abateoöt oder lichte Raum der öffnung 8 ist in Bewegungsrichtung des Trägers,verglichen mit denjenigen der übrigen öffnungen 9, Io und 11, vergrößert. Bei den in den Pig. 1 oder 2 dargestellten Ausführungsformen beträgt die Öffnungsweite vorzugsweise weniger als 3 mm, während bei der in Pig. 3 dargestellten Auaführungsförm die öffnungsweite der öffnung 8
009836/0320
■<■ BAD ORIGINAL
länger als 3 am 1st und die jenige der Offnungen 9, 10 und
kürzer 11 ebenfalls als 3 raa sind.
Die Verwendung eines derartigen Systems, wie in Flg. gezeigt» ist mit einem weiteren Vorteil verbunden. Da die öffnung, für die Abgabe der fließfähigen überzugsmasse für die erste Schicht erweitert ist und daher die fließfähige überzugsmasse mit der Oberfläche df β sich bewegenden Trägers in einem vergleichsweise breiten Bereich in Berührung ge- \ bracht wird, besteht keine Neigung zu einer unterbrechung
■ ft UM
der Brücke xk&iuBuui der überzugsmasse zwischen der überzugselnrichtung 3 und dem Träger und das Eindringen von Luft zwischen den Träger und die Überzugsschicht kann verhindert werden, wodurch eine Steigerung der Überzügsgeschwindigkeit erzielt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispieles näher erläutert*
Beispiel
. Vier Arten von fließfähigen Überzugsmassen für einen
positiven Farbfilm (positive cine color film) wurden in einem Arbeltsgang auf die Oberfläche eines Cellulosetriacetatf11ms mit einer Unterschicht oder einem Substrat mittels der in Pig. 1 oder Fig. 3 gezeigten Überzugsvorrichtung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung aufgebracht. Dabei waren die Bedingungen wie folgti
009836/0320
BAD
Masse Viskosität Dicht* Zuführungage-
(cj) schwlndigkslt
(!/I/ Breite )
1«Schicht blaueapfindlich*
Halogensilbere-
aulslon
50 1,05 2,1
2,Schicht 50 1,03 1,5
2 * Schicht Halogeneilbere-
■ulsion
50 1,04 1,8
grUneapflndliehe
4.Schicht
«ulsion 50 1,01 0,6
Imulsion für
Schutsschioht
Di« Qröße des Abstand« zwischen dmm Ent* der Überzugssinrichtung und der Oberfläche des Min» betrug etwa 0,2 bis 0,5 am und die Laufgeschwindigkeit des Films betrug 30 ayfein.
Bine Prüfung des Farbfilms, der nach rasches Verfestigen der so aufgebrachten Überzugsschichtam nach der Beendigung des Oberziehens unter den vorstehenden Bedingungen und Trocknung erhalten worden war, zeigte, dad keine UnglelchfÖrsdgkelt in der Dicke der als Überzug aufgebrachten Schichten und keine fehler über den gesamten OberflKchenbareich des Überzugs und außerdem kein Unter- oder Vermischen der überzugssmssen zwischen den aufgebrachten überzugssehichten vorhanden waren. Das gemäß 4er Abfindung erhaltene produkt besäe eine zufriedenstellend© O.ualltKt.
009836/0320
BAD ORiG«NÄL

Claims (1)

  1. - XO
    Patentansprüche
    1. Verfahren mm Aufbringen von Überzügen aus fließfähigen über»igsa»s»en In Kehfachachichten auf einer sieh bewegenden Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß Man in einem kurzen Abstand von der Oberfläche der ■ich kontinuierlich bewegenden, zu überziehenden ■s Bahn eine überzugaelnrichtung mit einer Mehrzahl von getrennten geschlossenen Kamaern innerhalb der
    j, näsdich eine für Jede fließfähige
    Überzugsmasse, unft einer Mehrzahl von Abgabeöffnungen» die voneinander durch Trennwände getrennt sind und wovon Jeweils eine mit einer der Kaeaern in der Weise verbunden ist, das die öffnungen im geringe» Abstand . von der Bahnoberfläche angeordnet SiM* vorsieht« Jede fließfähige Uberaugaeaasa in jeweils eine der Xaimera in einer der vorbestj««ten Dicke des Überzug· entsprechenden Menge sufUhrt, nacheinander die über« zugsaassen aus den öffnungen der Überzugseinrichtung ohae Bildung Ton Zwi»chenrMu»en awischen den aus den Öffnungen abgegebenen überzugseassen auf die Bahn aufbringt» wobei der Zwischenraum zwischen der Bahnoberfliehe und der übersugseinrichtung »it den kontinuierlich abgegebenes Massen ausgefüllt ist unfi iiberias«rte und deutlich unteräpcfceidbare KÄrfachschic^ttn der flieöfänigen
    0OS83I/O3III
    BAD
    gebildet werden, durch die von der über·
    sugseinrichtung eioh fortbewegende Beim <lle fließfähigen Überzugsmassen unter Aufreehterh&^ung der deutlich unterscheidbaren ttbed&gerten Schichten abzieht und dem etaf den Trager die Mohrfachschichten au* den über* sugemaesen bildet»
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi aan ale Überzugsmassen solche für photographlehe lichtempfindliche Materialien aufbringt.
    >· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aan die Überzuges«uneen durch die Offnungen auf die Bahn aufbringt« wobei die Öffnungen in Bewegungerichtung der Bahn eine Veite von unterhalb 3 mn aufweisen·
    A. verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn» zeichnet, daB e*n dl· erste Überzugsmasse durch eine Öffnung mit einer größeren Öffnungeweite als 3 an und die übrigen Überzugsmassen durch Öffnungen alt einer öffnungewelte von weniger als 5 sei aufbringt·
    5. Vorrichtung sur Durchführung des Verfahrens nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß •ie cfcie überzugseinrichtung alt einer Mehrzahl von getrennt verschlossenen Kaneern, wovon jeweils eine für jeweils eine der fließfähigen Überzugsmassen Torgesehen ist, und einer Mehrzahl von Abgabeöffnungen, die voneinander durch Trennwände getrennt und jeweils mit einer der Kesslern verbunden
    0 0 9836/0320 bad original
    •lud« wobei die öffnungen in gerlagen Abstand reu der Ober* fliehe der sieh koatlnulerjfch bewegenden« zu überziehenden Bahn angeordnet sind« umfaßt«
    6. Verrichtung nach AatpnteH 5» dadurth gekennzeichnet, dme die uffnungsweite der öffnungen für die Zuführung der fließfähigen übersugsaassen auf die Bahn kleiner al» jj mi ist.
    7« Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet» w daß die Offnungsweite der öffnung für di· Zuführung der ersten fließfähigen übersugSBaese grOier als 3 mi und die Öffnung*· weite der Übrigen Öffnungen für die zuführung der Übrigen fließfähigen Übersugsaaaaen kleiner als 3 sä ist.
    009836/0320
DE19661621890 1965-10-28 1966-10-28 Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen aus fliessfaehigen UEberzugsmassen in Mehrfachschichten auf einer sich bewegenden Bahn und Vorrichtung dafuer Pending DE1621890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6628265 1965-10-28
JP7686865A JPS4822985B1 (de) 1965-12-15 1965-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621890A1 true DE1621890A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=26407469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661621890 Pending DE1621890A1 (de) 1965-10-28 1966-10-28 Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen aus fliessfaehigen UEberzugsmassen in Mehrfachschichten auf einer sich bewegenden Bahn und Vorrichtung dafuer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3526528A (de)
DE (1) DE1621890A1 (de)
FR (1) FR1550063A (de)
GB (1) GB1159598A (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928678A (en) * 1973-01-26 1975-12-23 Eastman Kodak Co Method and apparatus for coating a substrate
US3928679A (en) * 1973-01-26 1975-12-23 Eastman Kodak Co Method and apparatus for coating a multiple number of layers onto a substrate
US4038442A (en) * 1975-09-16 1977-07-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for coating
JPS5399928A (en) * 1977-02-10 1978-08-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Preparation of silver halide photosensitive material
US4113903A (en) * 1977-05-27 1978-09-12 Polaroid Corporation Method of multilayer coating
JPS5489819A (en) * 1977-12-27 1979-07-17 Fuji Photo Film Co Ltd Production of pressure sensitive copying sheet
JPS58205561A (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布方法及び装置
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
JPS59189969A (ja) * 1983-04-12 1984-10-27 Fuji Photo Film Co Ltd 多層塗膜の形成方法
JPS61245151A (ja) 1985-04-23 1986-10-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61250645A (ja) 1985-04-30 1986-11-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61250643A (ja) 1985-04-30 1986-11-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
IT1228313B (it) * 1989-02-09 1991-06-11 Minnesota Mining & Mfg Procedimento per la stesa simultanea di piu' strati di composizioni acquose colloidali idrofile su un supporto idrofobo e materiale fotografico a piu' strati
JP2601367B2 (ja) * 1990-04-20 1997-04-16 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
EP0456210B1 (de) 1990-05-09 1999-10-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verarbeitungsverfahren für ein photographisches Silberhalogenidmaterial und lichtempfindlisches Material zum Photographieren
EP0542635B1 (de) * 1991-10-15 1999-06-09 Eastman Kodak Company Verfahren zum Auftragen einer magnetischen Dispersion und Vorrichtung
US5407791A (en) 1993-01-18 1995-04-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
TW310121U (en) * 1993-12-22 1997-07-01 Lintec Corp Cover tape
JPH07261322A (ja) * 1994-03-17 1995-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd 写真印画紙又は写真フィルムの製造方法
US5728430A (en) * 1995-06-07 1998-03-17 Avery Dennison Corporation Method for multilayer coating using pressure gradient regulation
US5962075A (en) * 1995-06-07 1999-10-05 Avery Dennison Method of multilayer die coating using viscosity adjustment techniques
US6824828B2 (en) * 1995-06-07 2004-11-30 Avery Dennison Corporation Method for forming multilayer release liners
US5718981A (en) * 1996-02-02 1998-02-17 Eastman Kodak Company Polyester photographic film support
CN1301197A (zh) * 1998-05-19 2001-06-27 犹金·A·潘凯克 压力进给涂层涂覆系统
US7559990B2 (en) * 1998-05-19 2009-07-14 Eugene A Pankake Coating apparatus and method
US20090295098A1 (en) * 1999-05-18 2009-12-03 Pankake Eugene A Coating apparatus and method
US20030138720A1 (en) * 2001-08-02 2003-07-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multicolor heat-sensitive recording material
US6824818B2 (en) * 2001-12-27 2004-11-30 Soliant Llc Wet on wet process for producing films
JP2006113175A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Konica Minolta Opto Inc 光学フィルム、偏光板及び表示装置
JP4986457B2 (ja) 2005-04-05 2012-07-25 株式会社Adeka シアニン化合物、光学フィルター及び光学記録材料
US7923091B2 (en) 2005-08-11 2011-04-12 Adeka Corporation Indole compound, optical filter and optical recording material
JP2007233185A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Fujifilm Corp 光学フィルム、反射防止フィルム、偏光板および画像表示装置
JP4979248B2 (ja) 2006-03-14 2012-07-18 株式会社Adeka 光学記録媒体
JP2007268385A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Fujifilm Corp 塗布装置、塗布方法、および光学フィルムの製造方法
JP5078386B2 (ja) 2006-05-08 2012-11-21 株式会社Adeka 新規化合物、該化合物を用いた光学フィルター及び光学記録材料
JP5183165B2 (ja) 2006-11-21 2013-04-17 富士フイルム株式会社 複屈折パターンを有する物品の製造方法
EP2093593A4 (de) 2006-12-15 2014-03-19 Adeka Corp Optisches filter
JP5475244B2 (ja) 2007-03-30 2014-04-16 株式会社Adeka シアニン化合物、該化合物を用いた光学フィルター及び光学記録材料
US20080259268A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Fujifilm Corporation Process of producing substrate for liquid crystal display device
US8394487B2 (en) 2008-05-21 2013-03-12 Fujifilm Corporation Birefringent pattern builder and laminated structure material for preventing forgery
JP5913776B2 (ja) 2008-05-27 2016-04-27 株式会社Adeka 色補正材料、フィルム形成用組成物及び光学フィルター
JP5380007B2 (ja) 2008-06-16 2014-01-08 富士フイルム株式会社 偽造防止媒体
JP5543097B2 (ja) 2008-11-07 2014-07-09 富士フイルム株式会社 偽造防止箔
JP5551089B2 (ja) 2008-12-25 2014-07-16 株式会社Adeka シアニン化合物を用いた近赤外線吸収材料及びシアニン化合物
JP5361536B2 (ja) 2009-05-26 2013-12-04 富士フイルム株式会社 複屈折パターン認証用ビューワ、複屈折パターン認証用キット、真正性認証媒体、および真正性認証方法
JP5451235B2 (ja) 2009-07-31 2014-03-26 富士フイルム株式会社 複屈折パターンを有する物品の製造方法及び複屈折パターン作製材料
JP5657243B2 (ja) 2009-09-14 2015-01-21 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド カラーフィルタ及び発光表示素子
JP5535664B2 (ja) 2010-01-15 2014-07-02 株式会社Adeka 色調補正剤、スクアリリウム化合物及び光学フィルター
JP5412350B2 (ja) 2010-03-26 2014-02-12 富士フイルム株式会社 複屈折パターンを有する物品
JP2010256908A (ja) 2010-05-07 2010-11-11 Fujifilm Corp 映画用ハロゲン化銀写真感光材料
JP5882566B2 (ja) 2010-07-09 2016-03-09 富士フイルム株式会社 印刷および複屈折パターンを有する偽造防止媒体
JP5729933B2 (ja) 2010-07-28 2015-06-03 富士フイルム株式会社 複屈折パターン作製材料
WO2012035314A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Fujifilm Manufacturing Europe Bv Photographic paper
JP2012113000A (ja) 2010-11-19 2012-06-14 Fujifilm Corp 複屈折パターン転写箔
EP2759855A4 (de) 2011-09-21 2015-06-24 Fujifilm Corp Gegenstand mit latenten bildern
JP2013073021A (ja) 2011-09-28 2013-04-22 Fujifilm Corp 潜像を有する物品
US10674794B2 (en) * 2015-08-05 2020-06-09 IFS Industries Inc. Adhesive articles, devices and methods for shoe manufacturing
GB202006061D0 (en) 2020-04-24 2020-06-10 Fujifilm Mfg Europe Bv Photographic paper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545464A (de) * 1955-02-23 1900-01-01
US3206323A (en) * 1962-06-12 1965-09-14 Eastman Kodak Co Coating high viscosity liquids
GB1048829A (en) * 1963-12-10 1966-11-23 Ilford Ltd High speed coating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1159598A (en) 1969-07-30
US3526528A (en) 1970-09-01
FR1550063A (de) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621890A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen aus fliessfaehigen UEberzugsmassen in Mehrfachschichten auf einer sich bewegenden Bahn und Vorrichtung dafuer
DE3238905C2 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung von bewegten Gegenständen oder Bahnen
EP0110074B2 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung von bewegten Bahnen
DE1211488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
DE2712055C3 (de) Verfahren zum Herstellen photographischen Materials
DE2820708A1 (de) Verfahren zum aufbringen von fluessigen mehrschichtueberzuegen auf eine sich bewegende unterlage oder bahn
EP0017126B1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
DE2448440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Gutbahn
DE3434240C2 (de)
DE2440280C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen mit einer Überzugslösung einer laufenden Bahn
DE1497488A1 (de) Verfahren zum Aufbringen photographischer Beschichtungsmassen auf eine sich kontinuierlich bewegende Bahn
DE4131131A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von streichfarbe auf eine faserstoffbahn
DE2135438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be schichten eines bandförmigen Tragers
DE1621909A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer UEberzugsfluessigkeit auf die Oberflaeche einer sich kontinuierlich bewegenden Bahn
DE2403313C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes
DE2403314A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer oder mehrerer schichten aus fluessigem beschichtungsmaterial auf eine oberflaeche eines guts, insbesondere eines bandes
DE2950947A1 (de) Beschichtungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1621917A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Mehrschichtenueberzugs
DE4008526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums
DE1805734A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Auftragen einer Schicht auf ein laufendes Band
DE1752816A1 (de) Mehrfachrakelauftragsvorrichtung
DE2746519A1 (de) Drehbeschichtungsverfahren
DE2812946B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
DE3110821A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2016601A1 (de) Mehrfachschlitz-Überzugsvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere photographische Emulsionen