DE4131131A1 - Vorrichtung zum auftragen von streichfarbe auf eine faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von streichfarbe auf eine faserstoffbahn

Info

Publication number
DE4131131A1
DE4131131A1 DE4131131A DE4131131A DE4131131A1 DE 4131131 A1 DE4131131 A1 DE 4131131A1 DE 4131131 A DE4131131 A DE 4131131A DE 4131131 A DE4131131 A DE 4131131A DE 4131131 A1 DE4131131 A1 DE 4131131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
liquid
coating
nozzle
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4131131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131131C2 (de
Inventor
Rudolf Beisswanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4131131A priority Critical patent/DE4131131C2/de
Priority to JP4250546A priority patent/JPH05228412A/ja
Priority to AT92115379T priority patent/ATE119596T1/de
Priority to EP92115379A priority patent/EP0533035B1/de
Priority to DE59201594T priority patent/DE59201594D1/de
Priority to FI924206A priority patent/FI96339C/fi
Priority to US07/948,401 priority patent/US5328511A/en
Priority to CA002078735A priority patent/CA2078735A1/en
Publication of DE4131131A1 publication Critical patent/DE4131131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131131C2 publication Critical patent/DE4131131C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • D21H23/58Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed
    • D21H23/60Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed the material on the applicator roll being subjected to a particular treatment before applying to the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Vorrichtungen dieser Art können innerhalb oder außerhalb ei­ ner Papier-Herstellungsmaschine angeordnet sein. Bei der auf­ zutragenden Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um eine Leimsuspension handeln, mit der die Papierbahn imprägniert wird; d. h. die Leimsuspension penetriert mehr oder weniger vollkommen in das Innere der Papierbahn. Die Flüssigkeit kann aber auch eine Streichmasse sein; gemeint sind damit Pig­ ment-Aufschwemmungen verschiedenster Art, aus denen auf der Papierbahn eine Deckschicht gebildet wird. In beiden Fällen kann die Flüssigkeit auf nur eine Seite der Papierbahn aufge­ tragen werden oder auf beide Seiten der Papierbahn.
Druckschriften zum Stand der Technik
1. DE-GM 84 14 413
2. US-PS 27 29 192
3. US-PS 29 46 307
4. US-PS 30 84 663
5. Wochenblatt für Papierfabrikation 1973, Seiten 164 bis 169
6. Wochenblatt für Papierfabrikation 1978, Seiten 773 bis 778
Die Erfindung geht aus von Druckschrift 1, insbesondere von deren Fig. 2. Dabei sind zwei Auftragswalzen vorgesehen, die einen Spalt miteinander bilden, durch den eine Papierbahn hin­ durchläuft. Beiden Auftragswalzen ist je ein Düsenauftragswerk zugeordnet, das jeweils einen Streichfarbenfilm auf die Mantel­ fläche der betreffenden Walze aufbringt. Das Düsenauftragswerk hat eine Düse mit zwei Düsenlippen, von denen die eine an ihrem freien Ende eine Rollrakel trägt, das ist ein Stab mit einer gerillten Mantelfläche. Damit ist ein dosiertes Auftragen von Streichfarbe auf die Mantelfläche der betreffenden Walze mög­ lich.
Wenn auch in dieser Darstellung nicht gezeigt, so ist in der Praxis jedoch stets eine Reinigungsvorrichtung vorhanden, um die Mantelfläche der Walze zu reinigen. Diese Reinigungsvor­ richtung befindet sich zwischen derjenigen Stelle, an der der Streichfarbenfilm von der Mantelfläche der Walze an die Papier­ bahn gegeben wird (Abgabeposition) und derjenigen Position, an der das Düsenauftragswerk den Streichfarbenfilm auf die Mantel­ fläche der Walze aufgibt (Aufgabeposition) Solche Reinigungs­ vorrichtungen sind aus verschiedenen Gründen notwendig: Zum ei­ nen bleiben an der Mantelfläche der Walze Streichfarben-Parti­ kel haften, zum anderen Fasern, die aus der Papierbahn bei deren Ablaufen von der Mantelfläche herausgerissen werden. Die­ se Ablagerungen stellen einen hartnäckigen Belag dar, der bei jedem Umlauf der Walze kumuliert und zu Ungleichförmigkeiten des Streichfarbenfilmes sowie zu Störungen führt. Deshalb muß er unbedingt zuverlässig beseitigt werden. Die Reinigungsvor­ richtung umfaßt einen Schaber mit einer Schaberklinge, die im Betrieb gegen die Mantelfläche der Walze angestellt ist, ferner eine Flüssigkeitsquelle. Die Flüssigkeitsquelle hat zwei Aufga­ ben: Zum einen dient sie dazu, Reinigungsflüssigkeit auf die Mantelfläche zu sprühen, und damit die Ablagerungen abzulösen oder wenigsten deren Ablösung vorzubereiten. Zum anderen muß zu jedem Zeitpunkt sichergestellt sein, daß weder die Schaber­ klinge, noch die nachgeschaltete Rakel der Auftragsdüse trocken läuft. Diese beiden Elemente müssen somit zu jedem Zeitpunkt geschmiert werden. Ist dies nicht der Fall, so kommt es zu Be­ schädigungen der empfindlichen Mantelfläche der Walze durch die Schaberklinge oder durch die Dosierrakel.
Dies bedeutet, daß die Flüssigkeitsquelle bereits vor Aufnahme des Streichbetriebes, d. h. vor Beschicken der Düsenkammer mit Streichfarbe und damit vor dem Auftragen eines Streichfilmes auf die Mantelfläche der Walze reichlich Flüssigkeit abgeben muß, um sowohl die Schaberklinge, als auch die Rakel zu schmie­ ren. Die Flüssigkeitsquelle ist im allgemeinen ein Spritzrohr, das sich über die Mantelfläche der Walze hinweg erstreckt. Die Flüssigkeit wird somit vor Aufnahme des Streichbetriebs im Übermaß auf die Mantelfläche aufgebracht, bleibt hieran hängen und tritt durch den Spalt zwischen der Schaberklinge und der Mantelfläche hindurch. Sodann wandert ein Teil dieser anhaften­ den Flüssigkeit immer noch mit der Mantelfläche weiter und ge­ langt zur Rakel, um auch diese zu schmieren. Ein anderer Teil gelangt in die Streichfarbenrinne, die ja vor dem Düsenauf­ tragswerk angeordnet ist, um überschüssige Streichfarbe aufzu­ nehmen.
Ist hingegen der Streichbetrieb aufgenommen und gibt die Düse einen Streichfarbenfilm in gewünschter Stärke an die Mantel­ fläche der Walze ab, so wird die Dosierrakel durch die Streich­ farbe geschmiert und benötigt somit keine besondere Schmier­ flüssigkeit mehr. Jetzt muß lediglich dafür gesorgt werden, daß die Schaberklinge genügend Schmierflüssigkeit erhält (im all­ gemeinen Wasser). Die Flüssigkeitsquelle braucht somit von die­ sem Zeitpunkt an weniger Flüssigkeit abzugeben. Das Drosseln der Flüssigkeitsmenge ist aber auch notwendig, da es nämlich sonst zu einer unerwünschten Verdünnung und damit Beeinträchtigung des Streichfarbenfilmes kommt.
Hier beginnt das Problem. Es ist nämlich schwierig, die folgen­ den Parameter aufeinander abzustimmen:
Zeitpunkt der Aufnahme des Streichbetriebes, d. h. des Auf­ gebens eines Streichfarbenfilms auf die Mantelfläche der Walze;
Zeitpunkt des Drosselns der Flüssigkeitszufuhr;
Ausmaß des Drosselns.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung ge­ mäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, daß die Mantelfläche der Walze tadellos gereinigt wird, daß die Scha­ berklinge als auch die Dosierrakel zu keinem Zeitpunkt trocken laufen, und daß ein einwandfreier Streichfarbenfilm gewünschter Stärke und Beschaffenheit auf die Auftragswalze aufgegeben wird und schließlich an die Faserstoffbahn abgegeben wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von An­ spruch 1 gelöst. Zu deren Lösung tragen die einzelnen Merkmale wie folgt bei:
Die Merkmale (e) und (f) sorgen zunächst einmal dafür, daß das Geschehen im Bereich der Schaberklinge unter Kontrolle gelangt. Durch eine entsprechende Betätigungseinrichtung läßt sich die Weite des Spaltes zwischen der Schaberklinge und der Mantel­ fläche der Walze einstellen. Damit läßt sich die Menge der Flüssigkeit, die von der Mantelfläche der Walze durch den Spalt hindurchgeschleppt wird, genau definieren.
Die Merkmale (g) und (h) sorgen dafür, daß der Weg der Flüssig­ keit unter Kontrolle kommt. Alle Merkmale tragen dazu bei, daß ein Trockenlaufen der beiden Elemente Schaberklinge und Dosier­ rakel vermieden wird, und daß es nicht zu einer unerwünschten Verdünnung des Streichfarbenüberschusses in der Streichfarben­ rinne kommt. Für den Streichfarbenüberschuß gibt es nach wie vor die Streichfarbenrinne, jedoch tritt nunmehr auch noch eine besondere Rinne hinzu, die die Reinigungsflüssigkeit getrennt aufnimmt. Die in der Streichfarbenrinne befindliche Flüssigkeit kann somit im Kreislauf unverändert der Düsenkammer zur erneu­ ten Verwendung zugeführt werden.
Der Stand der Technik sowie die Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik, und zwar entsprechend DG-GM 84 14 413
Fig. 2 die wesentlichen Teile einer erfindungsgemäßen Auf­ tragsvorrichtung, vor allem Auftragswalze, Düsen­ auftragswerk und Reinigungsvorrichtung.
Fig. 3 zeigt Detail A aus Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Auftragsvorrichtung weist zwei Auf­ tragswalzen 10, 20 auf, zwei Düsenauftragswerke 31, 41, zwei Düsenkammern 32, 42, je eine maschinenbreite Düsenlippe 13, 23, je eine Dosierrakel 8, 8 sowie je eine Streichfarbenrinne 39, 49. Die beiden Auftragswalzen 10, 20 laufen im Sinne der Pfeile P um. Eine Papierbahn 9 ist durch den Spalt hindurchgeführt, der zwischen den beiden Walzen gebildet ist.
Im Betrieb erhalten die beiden Düsenkammern 32, 42 von nicht dargestellten Pumpen einen Streichfarbenstrom. Ein Teil dieses Stromes gelangt zur Düse und damit zu deren Auslauf, wo er durch die betreffende Dosierrakel 8 dosiert und als Film auf der Mantelflächeider betreffenden Walze 10, 20 abgelagert wird. Ein kleinerer Teil tritt an der anderen Düsenlippe als Über­ schußstrom über und gelangt in die betreffende Auffangrinne 39, 49. Der genannte Film wird im Bereich des Spaltes zwischen den beiden Walzen an die Papierbahn 9 abgegeben, so daß diese beid­ seits mit einem Strich versehen wird.
Auch Fig. 2 ist im Prinzip so dargestellt, wie Fig. 1, näm­ lich in einem zur Achse der Auftragswalze 30 senkrechten Schnitt. Die Walze 30 ist gegenüber den Walzen 10, 20 im Maß­ stab wesentlich größer dargestellt.
Der Walze 30 ist ein Düsenauftragswerk 51 zugeordnet. Dieses umfaßt eine Düsenkammer 52 sowie eine Düse 53. Die Düse 53 weist zwei zur Achse der Auftragswalze 30 parallele Lippen 53.1 und 53.2 auf. Die eine Lippe 53.1 trägt eine sogenannte Roll­ rakel 58. Diese ist in einem Rollrakelbett 59 gelagert. Die an­ dere Düsenlippe 53.2 trägt eine Überlaufleiste 60.
Man erkennt ferner eine Überlaufrinne 59 zur Aufnahme desjeni­ gen Überlaufstromes von Streichfarbe, der über die Überlauf­ leiste 60 übergetreten ist.
Dem Düsenauftragswerk 51 ist eine Reinigungsvorrichtung vorge­ schaltet. Diese umfaßt ein Spritzrohr 70, einen Schaber 80 mit Schaberklinge 81 sowie eine Auffangrinne 90 zum Auffangen über­ schüssiger Reinigungsflüssigkeit.
Das in Fig. 3 dargestellte Detail zeigt in vergrößertem Maß­ stab wiederum die Walze 30, auf welche der Streichfarbenfilm aufzutragen ist, den Schaber 80 der Reinigungsvorrichtung, die zugehörende Schaberklinge 81 sowie eine Andrückvorrichtung 83. Die Andrückvorrichtung ist um eine Schwenkachse 84 verschwenk­ bar. Sie weist ferner einen ausblasbaren Schlauch 85 auf, dem eine Leiste 86 angeformt ist, die sich über die gesamte Maschi­ nenbreite erstreckt. Das Andrücken der Schaberklinge 81 kann durch zwei Vorgänge bewirkt werden: Zum einen kann die gesamte Andrückvorrichtung 83 um die Gelenkachse 84 in Pfeilrichtung verschwenkt werden, zum anderen kann der Schlauch 85 aufgebla­ sen werden.
Durch eine entsprechende Steuerung wird sichergestellt, daß ein Andrücken der Klinge 81 nur dann erfolgen kann, wenn Spritz­ rohr 70 arbeitet und Flüssigkeit, z. B. Wasser, gegen die Man­ telfläche der Walze 30 sprüht.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, ist die gesamte Vorrichtung prak­ tisch zu einer einzigen Baueinheit integriert. Das Düsenauf­ tragswerk 51 ist über seine Überlaufleiste 60 mit der Wand 59.1 der Überlaufrinne 59 fest verbunden. Der Schaber 80 ist eben­ falls mit der Wand 59.1 fest verbunden. Denkbar wäre auch eine Lösung, bei welcher die einander zugewandten Wände des Düsen­ auftragswerkes 51 und der Auffangrinne 59, nämlich die Wände 52.1 und 59.1 zu einer einzigen Wand zusammengefaßt sind.
Die Dosierrakel 58 muß nicht unbedingt profiliert sein. Sie kann auch eine nicht-profilierte Mantelfläche haben.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Auftragen von Streichmasse auf eine Fa­ serstoffbahn, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) Eine Auftragswalze (30), die an einer Aufgabenposi­ tion ihrer Mantelfläche einen maschinenbreiten Streichfarbenfilm empfängt, und an einer Abgabepo­ sition an die Faserstoffbahn (9) abgibt;
  • b) ein Düsenauftragswerk (31, 41, 51) zum Bilden und Abgeben des Streichfarbenfilmes, mit einer maschi­ nenbreiten Düsenkammer (52) und einer dieser nach­ geschalteten Düse (53) mit zwei maschinenbreiten Lippen (53.1, 53.2) deren eine an ihrem freien Ende eine Dosierrakel (58) trägt, die mit der Mantel­ fläche der Walze (30) einen Austrittsspalt für den Streichfarbenfilm bildet, und deren andere (60) mit der Mantelfläche der Walze (30) einen Überlaufspalt für einen Überschußstrom der Streichfarbe bildet;
  • c) eine Überlaufrinne (59) zur Aufnahme des Über­ schußstromes;
  • d) eine Reinigungsvorrichtung (90) für die Mantel­ fläche der Walze, angeordnet zwischen der Abgabe­ position und der Aufgabeposition, mit einem Schaber (80) und einer diesem vorgeschalteten Flüssigkeits­ quelle (70) zum Auftragen von Flüssigkeit auf die Mantelfläche der Walze (30), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • e) Die Schaberklinge (80) ist zwecks Einstellens der Spaltweite zwischen der Endkante der Klinge (80) und der Mantelfläche der Walze (30) anstellbar;
  • f) es ist eine Einrichtung zum Anstellen der Klinge (80) vorgesehen;
  • g) dem Schaber (80) ist eine Flüssigkeits-Auffangrinne (90) vorgeschaltet;
  • h) die Schaberklinge (81) bildet einen Teil einer Leitwand zum Ableiten der abgeschabten Flüssigkeit in die Flüssigkeits-Auffangrinne (90).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auffangrinnen (59, 90) nahe beieinander ange­ ordnet sind und eine bauliche Einheit bilden.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (52.1) des Düsenauf­ tragswerkes (51) und die Vorderwand (59.1) der Streich­ farben-Auffangrinne (59) eine einzige Wand miteinander bilden, die in ihrem der Mantelfläche der Walze (30) nahen Bereich die Überlaufleiste (60) trägt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaberklinge (81) eine Andrück­ vorrichtung (83) zugeordnet ist, die derart gesteuert ist, daß sie nur bei eingeschalteter Flüssigkeitsquelle (Spritzrohr 70) die Schaberklinge (81) gegen die Mantel­ fläche der Walze (30) anstellt.
DE4131131A 1991-09-19 1991-09-19 Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn Expired - Fee Related DE4131131C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131131A DE4131131C2 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
JP4250546A JPH05228412A (ja) 1991-09-19 1992-08-25 繊維質帯状体のための塗布装置
EP92115379A EP0533035B1 (de) 1991-09-19 1992-09-09 Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE59201594T DE59201594D1 (de) 1991-09-19 1992-09-09 Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn.
AT92115379T ATE119596T1 (de) 1991-09-19 1992-09-09 Vorrichtung zum auftragen von streichfarbe auf eine faserstoffbahn.
FI924206A FI96339C (fi) 1991-09-19 1992-09-18 Laite päällystemassan levittämiseksi kuituaineradalle
US07/948,401 US5328511A (en) 1991-09-19 1992-09-21 Coating device having two separate collection troughs connected to each other
CA002078735A CA2078735A1 (en) 1991-09-19 1992-09-21 Device for applying coating color to a fiber web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131131A DE4131131C2 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131131A1 true DE4131131A1 (de) 1993-03-25
DE4131131C2 DE4131131C2 (de) 1994-07-21

Family

ID=6440939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131131A Expired - Fee Related DE4131131C2 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE59201594T Expired - Fee Related DE59201594D1 (de) 1991-09-19 1992-09-09 Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201594T Expired - Fee Related DE59201594D1 (de) 1991-09-19 1992-09-09 Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5328511A (de)
EP (1) EP0533035B1 (de)
JP (1) JPH05228412A (de)
AT (1) ATE119596T1 (de)
CA (1) CA2078735A1 (de)
DE (2) DE4131131C2 (de)
FI (1) FI96339C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409820U1 (de) * 1994-06-17 1994-09-01 Voith Ag J M Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE102009026486A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Voith Patent Gmbh Beschichtungsvorrichtung
CN115502027A (zh) * 2022-10-29 2022-12-23 英卯(上海)机械制造有限公司 涂胶设备
EP4283039A1 (de) 2022-05-24 2023-11-29 Andritz Küsters GmbH Vorrichtung zum glätten und zum auftragen eines auftragsmediums

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI93242C (fi) * 1993-03-25 1995-03-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laitteisto päällystysleveyden rajoittamiseksi ja/tai telapäätyjen vaurioitumisen estämiseksi paperin tai vastaavan rainamateriaalin päällystyksessä tai pintaliimauksessa
FI94882C (fi) * 1993-11-18 1995-11-10 Valmet Paper Machinery Inc Telanpuhdistuslaite
DE4402108A1 (de) * 1994-01-26 1994-06-30 Voith Gmbh J M Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
US5476683A (en) * 1994-09-12 1995-12-19 Macmillan Bloedel Limited Coater startup
DE4444779B4 (de) * 1994-12-15 2005-08-04 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
FI98845C (fi) * 1995-09-20 1997-08-25 Valmet Corp Sovitelma vanaisuuden estämiseksi lyhytviipymäapplikointilaitteessa
US5712489A (en) * 1995-11-21 1998-01-27 Macmillan Bloedel Limited Web flutter detection
US6113986A (en) 1996-02-01 2000-09-05 Fort James Company Coated base products, apparatus and process for producing same
FI107278B (fi) * 1996-02-28 2001-06-29 Metso Paper Inc Sovitelma päällystesuuttimen tukkeutumisen estämiseksi
DE19627973A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
US6316060B1 (en) 1996-08-20 2001-11-13 Pacifica Papers Inc. Metering coatings
US5699739A (en) * 1996-10-31 1997-12-23 Macdermid Imaging Technology Assembly and method for reclaiming incompatible resins from printing plates
DE19711545B4 (de) * 1997-03-20 2005-08-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE19713116A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn
DE19723458A1 (de) 1997-06-04 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
DE29714193U1 (de) * 1997-08-08 1997-10-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Warenbahn
DE19958109A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US7748392B2 (en) * 2004-02-17 2010-07-06 Appleton Papers Inc. Edge cleaner device for coating process
FI118305B (fi) * 2006-03-24 2007-09-28 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma päällystemäärän hallitsemiseksi kuiturainan päällystyksessä
US7823530B2 (en) * 2007-12-27 2010-11-02 Chung Yuan Christian University Adjustable film applicator
ITVI20110217A1 (it) * 2011-08-02 2013-02-03 Ge Ma Ta Spa Macchina spalmatrice a rullo per la rifinizione di pelli e simili.
TW201501950A (zh) * 2013-07-02 2015-01-16 Microcosm Technology Co Ltd 刮塗設備
EP3842591A1 (de) 2019-12-23 2021-06-30 Andritz Küsters GmbH Vorrichtung zum auftragen eines auftragsmediums
CN112892989B (zh) * 2021-01-20 2022-03-29 福建友谊胶粘带集团有限公司 一种不干胶生产用自动控制防止胶液残留的上胶机
DE102021121584A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-23 Wakol Gmbh Verfahren zur Entfernung von Klebstoffresten von einem Klebstoffauftragsmittel
US20230129901A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-27 Gerhard Designing & Manufacturing Inc. Excess coating removal device for can coating machines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512892A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Claudia Mailand/Milano Mazzola Vorrichtung zum auftragen einer schicht von klebstoff auf folienmaterial wie papier und kunststoff
DE8414413U1 (de) * 1984-05-11 1987-11-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157213A (en) * 1936-07-02 1939-05-09 Roy A Nash Coating device for wet paper
FR1094628A (de) * 1952-12-31 1955-05-23
US2946307A (en) * 1955-12-23 1960-07-26 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
NL126326C (de) * 1960-08-29
DE2921102A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum versteifen textiler flaechengebilde durch beschichten derselben mit kunststoff
US4367120A (en) * 1980-03-13 1983-01-04 Vickerys Limited Doctor blade mounting assembly
DE3417487A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf eine laufende bahn
US4872416A (en) * 1986-01-14 1989-10-10 Burlington Industries, Inc. Elastomeric cleaner for grooved rotating rolls
US4906335A (en) * 1987-06-08 1990-03-06 Thermo Electron Web System, Inc. Doctoring apparatus
US4793899A (en) * 1987-07-23 1988-12-27 Beloit Corporation Coating press apparatus using short dwell coaters
DE3800570A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk fuer rotationsdruckmaschinen
FI83347C (fi) * 1989-02-15 1991-06-25 Valmet Paper Machinery Inc Dubbelskavare i pappersmaskin och foerfarande foer reglering av denna.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512892A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Claudia Mailand/Milano Mazzola Vorrichtung zum auftragen einer schicht von klebstoff auf folienmaterial wie papier und kunststoff
DE8414413U1 (de) * 1984-05-11 1987-11-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409820U1 (de) * 1994-06-17 1994-09-01 Voith Ag J M Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE102009026486A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Voith Patent Gmbh Beschichtungsvorrichtung
EP4283039A1 (de) 2022-05-24 2023-11-29 Andritz Küsters GmbH Vorrichtung zum glätten und zum auftragen eines auftragsmediums
CN115502027A (zh) * 2022-10-29 2022-12-23 英卯(上海)机械制造有限公司 涂胶设备
CN115502027B (zh) * 2022-10-29 2024-01-23 英卯(上海)机械制造有限公司 涂胶设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201594D1 (de) 1995-04-13
CA2078735A1 (en) 1993-03-20
FI924206A0 (fi) 1992-09-18
EP0533035A1 (de) 1993-03-24
DE4131131C2 (de) 1994-07-21
FI96339B (fi) 1996-02-29
FI924206A (fi) 1993-03-20
ATE119596T1 (de) 1995-03-15
US5328511A (en) 1994-07-12
EP0533035B1 (de) 1995-03-08
JPH05228412A (ja) 1993-09-07
FI96339C (fi) 1996-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131131C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
EP0352582B1 (de) Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
EP1020560A2 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
DE19606459A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE69934899T2 (de) Steuerungsverfahren der verschmutzung für zylindertrockner in papiermaschinen
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE19814491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen im Dosierspalt eines Düsenauftragswerks
DE4402744C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE112006002157T5 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Verwendbarkeit einer gleitbeschickten Vorhangstreicheinrichtung und zur Verringerung des Verlustes von Streichwerkstoffen
DE19814212C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
EP1733802A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
EP2646169B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen
DE19518132C1 (de) Verfahren und Auftragswerk zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine laufende Materialbahn
DE2544768C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0949380A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
DE10023794A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
EP1118708B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0848109A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
EP0609484A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE4432179C1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
WO1998017863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer papierbahn
EP0728241A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
DE102021006373A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit Beschichtungsmittel verunreinigtes Transportband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee