DE1621655A1 - Reinigungsmittel - Google Patents

Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1621655A1
DE1621655A1 DE19671621655 DE1621655A DE1621655A1 DE 1621655 A1 DE1621655 A1 DE 1621655A1 DE 19671621655 DE19671621655 DE 19671621655 DE 1621655 A DE1621655 A DE 1621655A DE 1621655 A1 DE1621655 A1 DE 1621655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
means according
sulfuric acid
ammonium
ammonium salt
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621655
Other languages
English (en)
Inventor
Squire Albert T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SQUIRE ALBERT T
Original Assignee
SQUIRE ALBERT T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SQUIRE ALBERT T filed Critical SQUIRE ALBERT T
Publication of DE1621655A1 publication Critical patent/DE1621655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/16Phosphates including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/025Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions acidic pickling pastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Dr. Ing. E, BE RK ENFE L D - D i ρ L-I n g. H. B E R K E N F E LD, Patent anwä i t e, KoI η
Anlage Aktenzeichen . . ΙΟ/ I DO Ό
■ωχ Eingabe vom 20. Dezember 1967 Sch/Nomed,Anm. Albert T. 3qulre
-Reinigungsmittel"'.". ·
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittei zum 'Satfernen von Oxyden oxidierter Flächen von Gegenständen aus ^Metall oder Metalllegierungen. Der Einfachheit halber wird im Folgenden lediglich die Bezeichnung. Metall verwendet, unter der reines Me-
> - ■■■-- - ■ ■■
tall wie auch Metalllegierungen verstandenwerden sollen. Die Erfindung betrifft besonders ein Reinigungsmittel, um Rost von Me'tali zu entfernen. Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren., um Rost -unter Anwendung des erfindimgsgeniäßen Reinigungsmittels von Metall zu entfernen.
Das erfindungsgemäße Mittel ;hät den Vorteil, das Oxyd, besonders Rost, von oxidierten Flächen metallischer Gegenstände in .sehr einfacher und -wirkungsvoller Weise zu ent f erneut, ohne daß 'Jas darunter liegende Metall in irgendeiner beachtlichen Weise korrodiert oder sonst nachteilig beeinflußt wird. Das erflndungagemäße Mittel hat den weiteren Vorteil> daß es keine schädlichen Dämpf ο o'ler gefährliche Hebenprodukte entwickelt, nicht entflammbar un-1 für die riiensCihliche Haut unschädlieli ist.
. )>t-; orf Lriduiiß'jgemäße Mittel hat den weiteren Vorteil, daß-es
1G9844/ 1 287 _j^- - '*
■BAÖ-.'ORIGINAL
keine Schimmelbildung oder dergleichen Wachstum fördert*
Das erfindungsgemäße Mittel erfordert ferner nicht, daß das zu behandelnde Metall eingetaucht werden, muß.
Dieser Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben können durch ein Mittel gelöst werden, das aus einer sauren wässrigen Lösung besteht, das als wesentliche Bestandteile Aramoniumzitrat, Schwefelsäure und ein Schimmel verhinderndes Schutzmittel enthält. Um eine wirksame Entfernung von Host zu erzielen, soll das Mittel ein pH unter 5 haben, jedoch nicht so sauer sein, 'daß es auf das Metall des zu behandelnden Gegenstandes korrodierend wirkt, was der Fall wäre, wenn das pH zum Beispiel gleich 1 wäre. Ausgezeichnete Ergebhisse werden mit einem pH im Bereich von 4,0-4,8 erzielt.
Die Wirkung des erfindungsgemäSen Reinigungsmittels auf oxidierte Flächen beruht wie angenommen wird auf dem Brechen oder Lösen der Bindung zwischen dem Oxyd und dem Grundnietall, ohne eine chemische Änderung des Oxydes selbst zu bewirken. Was die Wirkungsweise der Bestandteile des Reinigungsmittels angeht, so fördert bzw. verstärkt die Schwefelsäure die rostentfernende Wirkung des Ämrnoniumzitrates. Es hat sich als wünschenswert erwiesen, in dem Reinigungsmittel ein Alkalintetallphosphat z.B. basisches Natriumphosphat (Na2HPO4) oder Natriummetaphosjaat zu -." berücksichtigen. Sin solches Phosphat scheint eine katalytische■"■ Wirkung hinsichtlich der Beschleunigung .-1er Entfernung des Oxy-Js zu haben und das Abscheiden eines schwarzen Rückstandes, der1 vermutlich ein Hydroxyrl ist, scheint verringert, zu werden.Das
1 0 9 8 4 4/12 87 ^0 original
. v/Vϊ : N ^V:
Phosphat scheint auch eine HeInigungswIrkling zu haben* ν
"K-s ist wesentlich, daß das. Reinigungsmittel ein Schimmeibildung verhinderndes Mittel, ζ"."B-. phenölisehes Quaicsilberacetät oder Natrlumbenzoat enthält-, um der'SchircmelbiMung fördernden Wirkung des Arnmonluinzltrates entgegen zu wirken*
Ss wurde, gefunden, daß die Reinigungswirkung des erfinduhgsgemäßen Mittels noch weiter verbessert werden kann, wenn.es zur iirhöhuhg der Netzwirkung ein: obeiOächenaktlves Mittel enthält* Beispiele soleher obe>fläch^^fci^er"\Mi1Jtel-:sind--"in"-. Reihigun^gS:-^ mitteln bekannt, als Beispiel sei Katrlurälaurylsulfat genannt;,
In den folgenden Ausführungen sind unter; Teilen fewichtsteile zu Verstehen, Itn allgeriieineii liegt das^ Ainmonlumzltrat In einer Menge von 5.■.--. 50 Teilen je" 100 Teile Wasser vor» Wenn^dIe Menge Ammoniumzitrat erheblich.-."iixitet1'der^ vorsteehend angegebenen Min».: destrnenge liegt, so ist die äeinlgungsv'firkung langsartt* wlu eine beachtlich über der HSchsfciHenge liegende Menge sich schaftlich nicht begründen läit, . -:-
Die Schwefelsäure muß in. einer ausi*eiohenden Menge vorliegen, um in beachtllche'r Weise die Mirküng des Atnmonluftizltrates, Rost zu entfernen," .zu verstärken, aber sie sollte nicht in einer Menge vorliegen, die dazu fuhrt? ,daß.die erhaltene;/Lösung das unter der Oxydschicht liegende Metall des zu behandelnden - Gegenstandes ■ korrodiert. Gute Ergebnisse weKden erzielt, wenn die^ Schwefel-. säure lh einer. Menge von 0,ö>. - 0>5 und; vorzugsweise Ih: einer. Mengj von 0,05 w 0,1 Teile^e Teile Amraonlümzitrat- vorliegt.
tüi Iböii
Das Natriumphosphat liegt im allgemeinen in einer Menge von 0,05 - 0,4 Teilen, und vorzugsweise in einer Menge von 0,15-0,25 Teile je Teile Ammoniumzitrat vor. .
Das -Sehimmelbildung verhütende Schutzmittel liegt in einer Menge von 0,0005 - 0,005 und vorzugsweise* in einer Menge von 0,001- 0,002 Teile -je Teile Ammoniumzitrat vor.
Wenn ein oberflächenaktives Mittel in dem Reinigungsmittel ent-
-"■ - -· ■■■- bis " ...
halten ist, soll es im allgemeinen in einer Menge von 2 Gewichtsprozent der gesamten Zusammensetzung vorliegen»
Das folgende Beispiel zeigt die Zusammensetzung eines wässrigen sauren .Reinigungsmittels gemäß der Erfindung.
Ml Beispiel 1 Wasser
4000 Ξ Ammoniumzitrat
500 S Natriumphosphat
100 ml Schwefelsäure (S.P.)
JO g Natriumbenzoat ·
Dieses Reinigungsmittel kann unverdünnt oder verdünnt, 20 Teile wasser je Teil Reinigungsmittel, angewendet werden. Konzentrierung und Wärme erhöhen die Geschwindigkeit der Reinigungs-
, ' ' :7 - oder
. · Für leicht rostige Flächen zum Vorbehandeln'von
rostigen Flächen werden gute Ergebnisse mit dem vorstehend angegebenen Reinigungsmittel erzielt, wenn es auf 1 Teil i T.ik Wasser enthält. Der zu behandelnde Gegenstand wird'iiiit einoru mit iem ReinigungGinittel Gesättigten Tuch abgewischt. P-oi schwel' ■-■■-/---' ν ._ ' 10 9 84 A / 1 28 7 : ^i ^
• -'■ -■ τ ■■ ■''.■'"■■' %
rostigen Flächen werden gute Ergebnisse in it diesem Reinigungsmittel in einer Verdünnung von 20 Teilen. Wasser je Teil Reinigungsmittel erzielt, wenn, der zu behandelnde metallische Gegenstand lang genug, was durch.Beobachtungfestgestellt werden kann, in die Lösung getaucht wird, um das Eisenoxyd von dem behandelnden Metallgegenstand zu entfernen. Die zur Rostentfernung erforderliche Zeit ändert sich selbstverständlich mit dem Zustand des zu behandelnden metallischen Gegenstandesj die Behandlungsdauer kann 96 Stunden betragen« Um eine schnelle Reinigung zu . erzielen, kann das Reinigungsmittel auf, eine erhöhte Temperatur von 71 C gebracht werden. Nach dem Aufsaugen des Reinigungsmittels .in der vorbeschriebenen Art, wird der behandelnde Gegenstand mit Wasser abgespült und an der Luft oder mittels eines geeigneten Trockenapparates getrocknet, worauf der Gegenstand angestrichen, geölt oder mit einem anderen Schutzüberzug versehen werden kann.
Bei der Wiederverwendung der Reinigungslösung wird der durch Verdampfen verloren gegangene Teil des Reinigungsmittels durch Zu^ setzen von Wasser ersetzt. Wenn die Mischung schwaizwird, ist sie erschöpft, ; ;
Die Reinigungsmittel, vorliegender Erfindung haben einen weiten Anwendungsbereich in der Industrie. Sie können mit Erfolg bei Behandlung von Formen, Werkzeugen, Haltern, Rohren, Bottichen, Tanks und Geräten angewendet werden.. Es kann auch im Haushalt angev/endet werden, um verrostete Schrauben, Werkzeuge, Golfschläger, 7/asserleitungen, Gewehrläufe, Gartengeräte, antike Metalle usw. zu ve Lnigen und.zu entrosten. '
109 8 44/.128.7
Wenn auch das Reinigungsmittel der Erfindung Tür die meisten
Metalle ohne Gefahr, daß diese angegriffen werden* angewendet" werden kann und auch Holz, Kautschuk:, Gewebe und Kunststoffe nicht angreift, wurde indes gefunden, daß es Zink angreift und infolgedessen dürfen zinkhaltige Gegenstände nicht mit dem Reinigungsmittel behandelt werden.
Um schwer rostige Gegenstände zu reinigen, braucht dieser nicht
durch Eintauchen in das Reinigungsmittel entrostet zu werden, sondern man kann ein Reinigungsmittel der vorstehend angegebenen Art anwenden, das ein ungiftiges hydrophiles Gel bildendes Mittel in einer ausreichenden Menge enthält, damit das Reinigungsmittel gelartig wird.
Das erfindungsgemäß verwendete hydrophile Gel muß in der sauren Umgebung des Reinigungsmittels stabil sein. Ein Beispiel eines Gel bildenden Mittels, das ausgezeichnete Ergebnisse ermöglicht, ist ein thixotropes, pulverförmiges, ungiftiges, hydrophiles Kolloid, das aus CYAMOPSIS TETRAGONOLOBA und anderen Samen von Hülsenfrüchten, die im Handel unter der Bezeichnung "BÜRTONITE 7" bekannt sind, erhalten worden ist. Die Menge des Gel bildenden Mittels hängst selbstverständlieh von dem -Vermögen des für diesen Zweck angewendeten Mittels, Gele zu bilden, ab. Wenn ein oberflächenaktives Mittel in dem Reinigungsmittel vorliegt, ist eine größere Menge gelierenden Mittels als üblicherweise erforderlich; wenn BURTONITE 7 verwendet wird, ist im allgemeinen eine Menge von 1-10 Teilen, vorzugsweise von 2-8 Teilen je 100 Teile Wasser erforderlich. - . ■
- 6 BAD ORIGINAL
109 8 U/ 1 2 8*?
■ '■.■■■"■■ .■ 1"■■;■■■■: \ · ■■■■ : ■V^;;: .
Weitere Beispiele'typischer Oelbilaendei? Mittel, die für die Zwecke der Erfinduiig verwendet werden können, sind cellulGse - - im Handel unter der Bezeichnung CSLLOSlZiS Hydroxyethyl-Celiulose QF 42K)O bekannt'- und:Maisstärke. '
Bei einem Gel bildenden Mittel werdendie besten Ergebnisse erzielt, wenn alle Bestandteile des Reinigungsmittels.Mt Ausnahme d.es Gel bildenden Kittels ztisanimengemischt werden, war auf das Gel bildende ,Kittel zugesetzt wird. .--.. ' : -: .
Im folgenden Beispiel ist eine Zusammensetzung eines gelartigen Reinigungsmittels angegeben. , :
-- ■' '-. Beispiel 2 :-■"■. .- .-'= . . '■■".--." ■-", ;
Wasser ".-■ : ""
Ämmonlumzltrat
Natriumphosphat; " Schwefelsäure y
phenolisches Quecksilberäcetat 40 g Burtohitö 7 .:-■"■;:-." --..-"■■ : V/: l- ,.,-
Dieses Relnigungstalttel karm gegebenenfalls, bezogen auf die Ge 's am-tnjenge, 1, 0 Gew i chtspr ozent Lauryl sulfat en thai ten. In diesem Fall wird die Menge Burtonite 7 auf 8o - töo gm: erhöht, ;
Das gelartige Reinigungsmittel wird in Abhängigkeit von der Rosttiefe auf die Oberfläche ialt passer und einem -Schwamm oder ■ Lumpen, auf ge bracht, dann einige KInuten z. B* 10 Minuten einviir— ' ken gelassen oder bis eine Trocknung eingetreten ist. öie Oberflache kann "dann mit öl oder, einer Färbe behandelt oder;--plattiert
109844/1287 _■;, r V.'Kf^^'
1000 g
200
40 ■g
17 ml
QZ .&■
:. ■■ ■■■ ■ :
Ammoniuinzitrat ist das bevorzugte-Ammoniumsalze es können aber auch andere Ammoniumsalze schwacher bzw. mäßig ionisierbarer ' organischer Säuren mit. verschiedenem Umfang verwendet werden. Beispiele solcher Salze sind die Ammoniumsalze der Oxal-, Wein-, Malein-, Glucon-, Glukolhepton-, Glykoll- oder Zuckersäure. Die bevorzugten Ammoniumsalze sind dietvon aliphatischen mehrbasischen Säuren, besonders von alpha Hydroxysauren, wobei das bevorzugte Salz dieser Art Ammoniumzitrat ist..
Schwefelsäure ist die bevorzugte ,anorganische Säure, um die Wirkung des Ammoniumsalzes hinsichtlich der Rostentfernung zu fördern; andere anorganische Säuren kö'nnen, wie Phosphorsäure, " mit einer weniger großen Wirksamkeit verwendet werden. Salpetersäure und Salzsäure sind nicht in einem großen Maße wirksam.
Patentansprüche
..--■■/■. \ 8AD 10 9 8 Λ k /1 28 7 '■ .

Claims (13)

P ate η t an s ρ r ü g h e .
1. Reinigungsmittel zum Entfernen von Oxyden . von oxidierten. Oberflächen metallischer Gegenstände, gekennzeichnet
durch folgende wesentliche Bestandteile: ein Ammoniumsalz einer schwachen oder mäßig ionisier bar en organischen Säure > Schwefelsäure oder Phosphorsäure, ein Schimmelbildung verhinderndes
Mittel und .Wasser.. .
2.- Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es. ein Alkalimetallphosphat aufweist. . .
3. Mittel nach Anspruch 1 ■> dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gel bildendes Mittel enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß es ein oberflächenaktives Mittel aufweist. ""'-
5. Mittel nach Anspruch T/dadurch gekennzeichnet, daß das Arnmoniumsalz ein Ammoniumsalz einer aliphatischen mehrbasischen alpha Hydroxysaure ist.
6. Mittel nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniumsalz Ammoniurnzitrat und die anorganische. ?>äure Schwefelsäure 1st. ; ,-:"'T ·
10984471267
7· Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Älkalimetallphosphat aufweist.
8. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet> daß es ein Gel bildendes Mittel aufweist.
9". Mittel nach Anspruch 6,· dadurch gekennzeichnet, daß es ein oberflächenaktives Mittel aufweist.
10. Mittel nach Anspruch 1J> dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalimetallphosphat basisches Hatriuraphosphat oder Na- · triummetaphosphat aufweist. " . - .
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gel bildendes Mittel ein hydrophiles Kolloid aufweist, das aus Cyamopsis Tetragonoloha erhalten worden 1st.
12. Mittel nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch
4000 ml Wasser 500 S Ammonlumzitrat 100 g Natriumphosphat 30 ml Schwefelsäure (^.P.) 5 g Natriumbenzoat .
13. Mittel nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
1000 g Wasser ■ 200 g Ammoniumzltrat 40 g NatriumphGsphat 17 ml Schwefelsäure
0.2 g phenolisches Quecksilberacetat 40 g ein hydrophiles Kollol'l, das au;
Cyamopsis Tetragonoloba erhalten worden ist.
-. 10 -.
SAD ORiG/NAL
\ 10 9 8 4 4/1287
DE19671621655 1966-02-03 1967-12-20 Reinigungsmittel Pending DE1621655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52481466A 1966-02-03 1966-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621655A1 true DE1621655A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=24090773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621655 Pending DE1621655A1 (de) 1966-02-03 1967-12-20 Reinigungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3510432A (de)
BE (1) BE709109A (de)
DE (1) DE1621655A1 (de)
FR (1) FR1554033A (de)
GB (1) GB1203722A (de)
LU (1) LU55252A1 (de)
NL (1) NL6800063A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2091934A1 (en) * 1970-05-15 1971-01-21 Delarue Ets Treatment of magnesium articles - prior to chrome plating
US3887488A (en) * 1972-03-08 1975-06-03 Celanese Corp Inhibition of corrosion in sulfuric acid solutions
US4174290A (en) * 1976-12-16 1979-11-13 Custom Research And Development Metal oxide remover containing a strong mineral acid, citric acid and a basic ammonia derivative
US4190463A (en) * 1979-02-05 1980-02-26 Nalco Chemical Company Method of removing iron oxide deposits from heat transfer surfaces
US4432808A (en) * 1982-05-26 1984-02-21 Textron Inc. Treatment of stainless steel apparatus used in the manufacture, transport or storage of nitrogen oxides
BG42455A1 (en) * 1985-01-21 1987-12-15 Zhecheva Means for simultaneous cleansing of metal surfaces from corrosion layers and scale
FR2593823B1 (fr) * 1986-01-31 1988-09-16 Rhone Poulenc Chimie Compositions acides pseudoplastiques utilisables pour le nettoyage des surfaces
US5015298A (en) * 1989-08-22 1991-05-14 Halliburton Company Composition and method for removing iron containing deposits from equipment constructed of dissimilar metals
US5653917A (en) * 1994-06-29 1997-08-05 Singerman; Gary M. Rust-removing alkali metal hydrogen citrate composition
ZA991306B (en) 1998-07-23 1999-08-20 Magdelena Christiana Cor Stols "A cleaning composition".
US6514350B1 (en) * 2000-09-15 2003-02-04 Ashland Inc. Process for removing rust from metal surfaces
KR102456079B1 (ko) * 2014-12-24 2022-11-21 삼성디스플레이 주식회사 산화물 제거용 세정 조성물 및 이를 이용한 세정 방법
CN107841750A (zh) * 2017-11-07 2018-03-27 常州禾吉纺织品有限公司 一种防锈金属清洗剂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287050A (en) * 1942-06-23 mummert
BE471054A (de) * 1946-02-08
US2558167A (en) * 1947-05-22 1951-06-26 Insl X Corp Rust remover
US3110684A (en) * 1959-12-22 1963-11-12 Leo D Miller Humidifier preservative
US3211659A (en) * 1961-10-02 1965-10-12 Purex Corp Ltd Process and compositions for cleaning shell eggs
US3166444A (en) * 1962-04-26 1965-01-19 Lubrizol Corp Method for cleaning metal articles

Also Published As

Publication number Publication date
BE709109A (de) 1968-05-16
NL6800063A (de) 1969-07-07
LU55252A1 (de) 1968-03-27
FR1554033A (de) 1969-01-17
GB1203722A (en) 1970-09-03
US3510432A (en) 1970-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621655A1 (de) Reinigungsmittel
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE1290410C2 (de) Waessrige, saure fluorid-ionen und einen anorganischen inhibitor enthaltende loesung, die praktisch frei von chloridionen ist, und verfahren zum reinigen von aluminium und aluminiumlegierungen
DE1095623B (de) Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
DE1815148C3 (de) Verfahren zum Verbinden einer wenigstens 50 Gewichtsprozent Kupfer enthaltenden Oberfläche mit einem organischen Material
DE2247888C3 (de) Mittel und Verfahren zum Reinigen und Aktivieren von Eisen- und/oder Zinkoberflächen und Konzentrate dieser Mittel
DE1169759B (de) Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende
DE2506066C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer Aluminiumoberfläche mit einer wäßrigen, fluoridhaltigen Schwefelsäurelösung
DE1297289B (de) Verfahren zur Reinigung und Sterilisierung der Oberflaeche von mit gram-negativen Organismen verunreinigten Gegenstaenden
EP0012301B1 (de) Flussmittel für die Trockenverzinkung
DE583024C (de) Verfahren zur Verhinderung des Hartwerdens von pulvrigen Phosphatrostschutzsalzen
DE614352C (de) Verfahren zur Beseitigung eines unangenehmen Geruchs und Geschmacks an Metalloberflaechen
DE2710929C2 (de) Desinfektionskonzentrate für die Getränkeindustrie
AT159500B (de) Verfahren zur Reinigung von Metalloberflächen.
DE2340981C3 (de) Lösung zum chemischen Schälen von Obst und Gemüse
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
DE241707C (de)
DE523837C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Viskose
DE705977C (de) Verfahren zur Vermeidung des Lochfrasses bei rost- und saeurebestaendigen Staehlen
DE827567C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Draht zum Drahtzug
DE585196C (de) Desinfektionsloesung mit Korrosionsschutzwirkung
DE580922C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz
DE1210658B (de) Waessrige Loesung zur Entfernung des sich waehrend des Betriebes auf Bleianoden bilden Belages
DE1621470C3 (de) Inhibitoren zur Verminderung des Angriffs bei der Beizung von Aluminium in alkalischen Lösungen
AT123417B (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut.