DE1620940A1 - Verfahren zur Chlorierung von Polyaethylen - Google Patents

Verfahren zur Chlorierung von Polyaethylen

Info

Publication number
DE1620940A1
DE1620940A1 DE19661620940 DE1620940A DE1620940A1 DE 1620940 A1 DE1620940 A1 DE 1620940A1 DE 19661620940 DE19661620940 DE 19661620940 DE 1620940 A DE1620940 A DE 1620940A DE 1620940 A1 DE1620940 A1 DE 1620940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
chlorination
chlorine
chlorinated
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620940
Other languages
English (en)
Inventor
Shorr Dr Leonard Marshall
Noah Sofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISRAEL MINING IND INST FOR RES
ISRAEL PETROCHEMICAL ENTPR Ltd
Original Assignee
ISRAEL MINING IND INST FOR RES
ISRAEL PETROCHEMICAL ENTPR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISRAEL MINING IND INST FOR RES, ISRAEL PETROCHEMICAL ENTPR Ltd filed Critical ISRAEL MINING IND INST FOR RES
Publication of DE1620940A1 publication Critical patent/DE1620940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. ING. F. WTTESXHOFF DIPL·. IWG. G. PULS DE.E.T.PEOHMAlfIi
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 9O SCHWEIÖEHSTHASSE 8 TELEiOS 33 06 91 TELEGHAMMADHESSE : PHOTJSCTPATENT ΜΟΝΟΠΕΝ
U-32 535
Beschreibung zu der Patentanmeldung
ISEAEI MINIlG INDUSiDRIES Ir Ganim, Haifa Bay, Israel
und
ISRAEL PETROCHEMICAL ENTERPRISES LTD. Haifa Bay, Haifa, Israel
betreffend Verfahren zur Chlorierung von Polyäthylen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Chlorierung von Polyäthylen im festen Zustand."
Bekanntlich können die Eigenschaften von Polyäthylen modifiziert und der Bereich der Anwendbarkeit durch Chlorierung vergrößert werden und es sind bereits verschiedene Verfahren .zur Chlorierung
009820/1638
von Polyäthylen bekannt.
So ist es beispielsweise "bekannt, Polyäthylen in Lösung zu chlorieren, allerdings tritt hier das Problem der Wiedergewinnung der gelösten Stoffe nach der Chlorierung auf. Ausserdem ist es gemäß der hohen Viskosität der Lösung schwierig, eine gleichmäßige Verteilung des Chlors in dem Reaktionsgemisch zu erreichen und die Reaktionsgeschwindigkeit liegt entsprechend niedrig.
Es ist auch bekannt, Polyäthylen in wässrigen oder nichtwässrigen Suspensionen zu chlorieren. Es wurde allerdings festgestellt, daß das Polyäthylen bei diesem Verfahren in der Regel nur block-ehloriert wird, d.h. die amorphen Zonen werden chloriert,'wärend die kristallinen Zonen nicht verändert werden» Dementsprechend sind die erhaltenen Produkte im allgemeine spröde und brüchig und nicht hitze- und lichtbeständig.
Es ist auch bereits versucht worden, Polyäthylen in Masse zu chlorieren. Doch tritt auch hier hauptsächlich die bereits erwähnte Blockchlorierung ein, und es ist schwierig, die Chlorierung so zu steuern, daß ein gleichmäßiges Gefüge erreicht wird. Um eine solche gleichförmige Chlorierung entlang der Polymerkette, sowohl in den amorphen als auch den kristallinen Zonen zu erreichen, wurden verhältnismäßig ex-
009820/1638 'bad original
"7I
treme Temperaturbedingungen und Chlorkonzentrationen im zugeführten Gas gewählt, wobei jedoch die Gefahr besteh"^ daß die Reaktion unkontrolliert wird und das Polyäthylen schmilzt.
ITm diese Schwierigkeiten zu umgehen, hat man versucht, die Reaktion in Gegenwart von antistatischen Mitteln, wie beispielsweise quartären Ammolj Dodecyldimethylamoniumchlorid und der-
gleiten
Kauf genommen werden, daß die benutzten antistatischen Mittels, die oft in Mengen von bis zu 5 Gew.-^ angewendet werden, das Produkt verunreinigen, so daß eine zusätzliche Behandlung beispielsweise die Extraktion mit einem Lösungsmittel notwendig ist, um diese wieder zu entfernen»
Schließlich ist es bekannt, die Chlorierung in zwei Stufen durchzuführen, wobei man bei der ersten 20 Gew.-$ in Form einer llIn-Masse"-Chlorierung einführt, und dann in der zweiten Stufe dieses Produkt in Perchloräthylen löst und die Chlorierung bei 160 C fortsetzt, um die gewünschte Gesamtchlorierung des Produktes zu erhalten. Doch hat diese Chlorierung in Lösung die bereits oben genannten Nachteile.
Es ist nun überraschenderweise gefunden worden,
009820/1638 BAD ORIGINAL
daß Polyäthylen, das in einem Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante von maximal 2o gelöst und aus diesem entweder durch Zusatz eines anderen Lösungsmittels mit höherer Dielektrizitätskonstante oder durch rasches Abkühlen wieder ausgefällt wurde, leicht in Masse chloriert werden kann. Es wurde weiterhin festgestellt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch kritische Auswahl bestimmter Reaktionsbedingungen und bestimmter Chlorgehalte im Gas je nach Wunsch entweder Block-chlorierte oder ungezielt-chlorierte Produkte erhalten werden können, wobei der Chlorgehalt in einem weiten Bereich einstellbar ist. Demgemäß umfaßt das erfinduagsgemäJae Verfahren zur Chlorierung von Polyäthylen die Lösung von Polyäthylen in einem organischen Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante von maximal 20, und das Ausfällen des Polyäthylens aus dieser Lösung und dessen Wiedergewinnung und anschließende Chlorierung in Masse, bis das Produkt den gewünschten Chlorgehalt enthält.
Die Ausfällung des Polyäthylens aus dem organischen Lösungsmittel kann entweder durch Zusatz einer Flüssigkeit mit einer Dielektrizitätskonstante oberhalb 2ο oder durch rasches Kühlen erfolgen. Bb ist auch möglich, beide Verfahrensweisen zu kombinieren.
009820/1638
Als Lösungsmittel mit DieEktrizitätskonstanten unterhalb 20, wie sie zur Auflösung des Polyäthylens benutzt werden können, seien genannt s Tetrachlorkohlenstoff, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylen.Beispiele für Flüssigkeiten mit Dielektrizitätskonstanten oberhalb 20, wie sie zur Ausfällung des Polyäthylens verwendet werden können, sind: Methanol, Aceton und Wasser.
Beim erfMungsgemäßen Verfahren vollzieht sich die Chlorierung mild und rasch. Enthält das eingespeiste Gas nur 10 fo Chlor oder weniger, so tritt die Chlorierung im wesentlichen nur in"den amorphen Bereichen ein, wobei ein Block-chloriertes kristallines Produkt erhalten wird, liegt der Chlorgehalt im eingespeisten Gas höher als 10 fo, so verläuft die Chlorierung in der Regel ungezielt. Die Tatsache, daß das Polyäthylen, nach der Auflösung und Wiederausfällung gemäß der Erfindung sich leicht in Masse chlorieren läßt, kann vermutlich dadurch geklärt werden, daß durch diese Behandlung eine Aktivierung des Polyäthylens eintritt. Das Ausmaß der Aktivierung scheint von der Art der verwendeten Flüssigkeiten abzuhängen und von den Bedingungen, unter denen die Auflösung und Ausfällung durchgeführt wird. Man muß daher solche Bedingungen wählen, daß das in der gewünschten Weise chlorierte Produkt, d.h. kristallin-
0 0 9 82 0/1638 bao original
oder amorph- "bzw. "block- oder ungezielt-chloriert erhalten wird. Soll beispielsweise ein kristallines, blockchloriertes Polymerisat hergestellt werden, empfiehlt sich die Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff (DC = 2) als Lösungsmittel und zur Ausfällung Methylalkohol (DO = 31)·
Im Gegensatz hierzu erhält man beispielsweise durch plötzliches Abkühlen von Polyäthylen in Tetrachlorkohlenstoff ein bezüglich der Angriffszone weniger differiertes Polyäthylenprodukt, hier erfolgt die Chlorierung im wesentlichen ungezielt.
Die durch Auflösen und Wiederausfällen erzielte Aktivierung des Polyäthylens erscheint nicht eine Folge der feineren Verteilung des Polyäthylens zu sein. Dies zeigt folgender Vergleich: Unterwirft man Polyäthylenteilchen mit einer Teilchengröße von 75 bis 500 /um gemäß der erfindungsgemäßen Vorbehandlung aktiviert der Chlorierung, so erzielt man nach etwa 15 min ein Produkt mit etwa 34 % Chlor, dagegen enthält ein unter gleichen Bedingungen chloriertes nicht aktiviertes Polyäthylen mit einer Teilchengröße kleiner 300/um nur 23,5 $ Chlor.
Durch die Aktivierungsbehandlung wird die Kristallinitat des als Ausgangsmaterial dienenden Polyäthylens nicht beeinflußt. Allerdings zeigt die mikroskopische Betrachtung, daß diese Behandlung
einen gewissen Wechsel des Gefüges im Feststoff - - _„ . ΐ 009820/1638 bad
verursacht und die kristallinen Bereiche sind gleichmäßiger verteilt und treten deutlicher hervor. Es ist auch festgestellt worden, daß die Chlorierung des vorbehandelten Polyäthylens in vielen Fällen wesentliche milder verläuft, wenn diese Wnter TTV-Bestrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich 3200 bis 4500 S. durchgeführt wird.
Die in-Masse-Chlorierung des erfindungsgemäß aktiviertem Polyäthylens kann zwischen Raumtemperatur und einer Temperatur nahe, aber nicht oberhalb des Erweicitungspianktes des Polyäthylens durchgeführt werden. Aktiviertes Poljäthylenpulver kann bei Raumtemperatur zu einem Produkt mit etwa 20 fo Chlorgehalt ohne Anwendung äußerer Hitze chloriert werden. Gemäß dem exothermen Charakter der Chlorierung steigt die Temperatur, sofern dies zugelassen wird, wodurch die Chlorierung weiter beschelunigt wird. Regelt man die Temperatur und die Chlorkonzentration des eingespeisten Gases in geeigneter Weise, so kann die Reaktion so gesteuert werden, daß das Endprodukt den gewünschten Chlorgehalt und den gewünschten veränderten Bereich aufweist.
Die Temperatur während der Chlorierung muß vor allem dann geregelt werden, wenn Polyäthylen niedriger Dichte eingesetzt wird. Solche Polyäthylene haben
BAD ORIGINAL 009820/1638
niedrigere Schmelzpunkte als die hochdichten Polyäthylene und können schmelzen, wenn die Reaktionstemperatür zu sehr ansteigt. Eine genaue Regelung der Temperatur ist außerdem deswegen notwendig, weil die höhe Reaktivität des aktivierten Polyäthylens im Verlaufe der Chlorierung zu einer Verkohlung führen kann. Berücksichtigt man diese Faktoren, so kann Polyäthylen niedriger Dichte leicht gemäß der Erfindung chloriert werden. Dagegen ist es bekanntlich schwierig, nach bekannten Methoden ein block-chloriertes Produkt mit einer relativ hohen Restkristallinität herzustellen.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1
100 g Hochdruckpolyäthylen-Flocken niedriger Dichte (Molekulargewicht etwa 24 ooo, Schmelzindex 20,9) wurden in 1ooo ml Tetrachlorkohlenstoff unter Rückfluß gelöst und das gelöste Polyäthylen wurde durch Zusatz von 8oo ml Aceton anschließend wieder ausgefällt. Nach Abfiltrieren wurde ein Kuchen erhalten, der über Nacht zum teilweisen Trocknen stehengelassen und dann auf einen Teilchengrößenbereich
0 0 9820/1638
kleiner 0,6 mm abgesiebt wurde. Das Polyäthylen wurde schließlich bei 500C auf ein konstantes Gewicht getrocknet. Der Peak-Bereich der Differenzialthermoanalyse (DTA), der die Kristallinitat des Polyäthylens anzeigt, lag bei 1,19 cm /25 mg. 20 g des aktivierten Polyäthylens wurden in einem 300 ml-Pyrex-Rührkolben eingebracht, der mit einer Ultraviolettquelle von 125 Watt belichtet wurde. Man ließ 12,5 1 Chlorgas und 19 1 Stickstoff pro Stunde während einer Zeit von 60 min durchlaufen. Das erhaltene blookchlorierte Produkt enthielt 13,7 Gew.-$ Chlor und zeigte kristallinen Charakter, der mittels DTA gemessene Peak-
Bereich lag bei 1,10 cm /25 mg, was zeigt, daß die Kristallinität im wesentlichen unverändert blieb.
Beispiel 2
20 g Polyäthylenflocken des in Beispiel 1 verwendeten Typus wurden in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Rückfluß gelöst, das Polyäthylen wurde dann durch tropfenweisen Zusatz von 100 ml Methanol wieder ausgefällt. Der Niederschlag wurde filtriert und über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. Anschließend wurde das Pulver auf kleiner 0,6 mm abgesiebt und schließlich bei 500C auf konstantes Gewicht getrocknet. Der DTA-peak lag bei 1,01 cm2/25 mg. Die Chlorierung wurde in dem
BAD ORiGIWAL
009820/1638
in Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsgefäß durchgeführt. Die Zusammensetzung des eingespeisten Gases betrug 5 l/h Chlor und 38 l/h Stickstoff. Nach 90 min Dauer enthielt das Produkt 34,3 Gew.-fo Chlor und zeigte kristallinen Charakter, der DTA-peak zeigte 0,84 cm /25 mg.
Beispiel 3
20 g Polyäthylenpulver, aktiviert wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde mit einem Apparat chloriert, der aus einem grob gesinterten Glasfilter bestand mit einer Siebplatte mit 22 mm Durchmesser. Das eingespeiste Gas hatte folgende Zusammensetzung: 7,1 l/h Chlor und 17,5 l/h Stickstoff. Nach 7 min Chlorierung wurde ein ungezielt-chloriertes Produkt mit 17,1 Gew.-$ Chlor erhalten, das, wie die Infrarotanalyse zeigte, amorphen Charakter besaß.
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 3 gearbeitet, jedoch mit einer anderen Zusammensetzung des Gases, diese lag nämlich bei 1,76 l/h Chlor und 17,5 l/h Stickstoff. Das blockchlörierte Endprodukt enthielt 17,9 Gew.-^ Chlor und zeigte starken kristallinen Charakter, wie die IR-Analyse zeigte.
009820/1638 SADORIq1NAL
Damit ist gezeigt, daß Produkte mit etwa gleichem Chlorgehalt, aber verschiedene Eigenschaften unter an anderer Stelle aufgeführten Bedingungen erhalten werden können, indem die Zusammensetzung des eingespeisten Gases geändert wird.
Beispiel 5
Es wurde das in Beispiel 2 "beschriebene aktiver!t€i Polyäthylen benutzt. Das eingespeiste Gas setzte sich aus 5 l/h Chlor und 38 1 Stickstoff pro Stunde zusammen. Zu Beginn der Chlorierung neigte das Pulver zum Agglomerieren, bei fortgesetzter Chlorierung wurde das Pulver beweglich. Nach 55 min dauernder Chlorierung enthielt das Produkt 38,6 Gew.-$ Chlor. Es wurde ein Gas mit einer Zusammensetzung gemäß 16 1 Chlor und 15 1 Stickstoff pro Stunde verwendet. Nach weiteren 60 min wurde ein ungezielt-:chloriertes Produkt mit 50,4 Gew.-^ Chlor erhalten, das praktisch keine Kristallinität mehr aufwies, entsprechend einem DTA-Peak von nur 0,1 cm2/15 mg.
Beispiel 6
20 g Polyäthylenpulver, hergestellt wie in
BAD 009820/1638
Beispiel 1 beschrieben, wurden chloriert mit Hilfe eines grob gesinterten G-lasfilters mit einer Siebplatte von 22 mm Durchmesser. Das eigespeiste Gas besaß eine Zusammensetzung entsprechend 4,9 1 Chlor und 17,5. 1 Stickstoff pro Stunde. Nach 3 min enthielt das Produkt 17,2 Gew.-fo Chlor und es besaß, wie die IR-Analyse zeigte, nur geringe Kristallinität.
Beispiel 7
Es wurde wie in Beispiel 6 verfahren, jedoch mit unterschiedlicher Gaszusammensetzung, die 3,7 1 Chlor und 19,4 1 Stickstoff pro Stunde entsprach. Nach 5 min wurde ein ungezielt-chloriertes Produkt mit 17,4 $ Chlorgehalt, das amorphen Charakter aufwies, erhalten.
Beispiel 8
15 g eines Hochdruckpolyäthylens niedriger Dichte (Molekulargewicht etwa 32 oooj Schmelzindex 1,8) wurde 150 ml Tetrahydrofuran im Verlaufe von 15 min unterRückfluß gelöst. Nach Abkühlen auf 500C wurden 30 ml Wasser tropfenweise hinzugefügt und es bildete sich ein dickes Gel. Nach Zusatz von weiterem Wasser wandelte sich das Gel in eine fest-flüssig-Dispersion um. Die Chlorierung wurde mit einem Gas gemäß einer Zusammensetzung von 5 1 Chlor und 20 1 Stickstoff pro Stun-
009820/1638 '
de durchgeführt, lach 55 min wurde ein Produkt mit etwa 30 Gew.-$ Chlor'von kristallinem Charakter erhalten. Die Chlorierung wurde dann weitere 60 min abgesetzt mit einem Gas entsprechend 13 1 Chlor und 20 1 Stickstoff pro Stunde. Das so erhaltene Produkt enthielt 44»5 Gew.-$ Chlor und zeigte einen DüA-Peak von 0,53 cm /25 mg, während das unchlorierte Polymere 1,4 cm /25 mg zeigte.
Beispiel 9
Ein Uiederdruckpolyäthylen mit hoher Dichte (Schmelzindex 0,6) wurde in Xylol gelöst und durch Zusatz von Methanol ausgefällt. Die Chlorierung wurde mit einem Gas durchgeführt gemäß einer Zusammensetzung von etwa 53 1 Chlor und 40 1 Stickstoff pro Stunde. Fach 40 min dauernder Chlorierung wurde ein ungezielt-chloriertes Produkt mit 55,2 Gew.-^ erhalten, das völlig amorphen Charakter aufwies, wie das DTA-Thermogramm zeigte. Das ursprüngliche Polyäthylen zeigte einen endothermen Peak mit 4,3 cm /25 mg.
Beispiel 10
Eine kochende Lösung von 20 g Polyäthylen, wie in Beispiel 1 "beschrieben, in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff, wurde plötzlich auf 400O unter vermindertem
BAD
009820/1638
-H-
Druck gekühlt. Das ausgefallene Polymerisat wurde abgetrennt und anschließend im selben Ausmaß chloriert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Wie jedoch ein Vergleich der IR-Spektren zeigte, wies das hier hergestellte Material eine wesentlich geringere<..Kristallinität im Vergleich zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Produkt auf.
Patentansprüche
XIII2928
009820/1638

Claims (3)

Patentansprüche
1. Terfahren zur Chlorierung von Polyäthylen, cfadurch .g ekennz e i ohne t , daß das Polyäthylen durch Auflösen in einem organischen
. Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante von maximal 20 aufgelöst und anschließend wieder ausgefällt imd abgetrennt wird, worauf das so "behandelte Polyäthylen in Masse chloriert wird, bis das Produkt den gewünschten Chlorgehalt enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Ausfällen des Polyäthylens aus der Lösung durch Zusatz einer Flüssigkeit mit einer Dielektrizitätskonstante oberhalb 20 durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausfällung des Polyäthylens durch rasches Kühlen bewirkt wird.
XIII2928
BAD ORIGINAL
009820/1638
DE19661620940 1965-11-25 1966-11-24 Verfahren zur Chlorierung von Polyaethylen Pending DE1620940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL24681A IL24681A (en) 1965-11-25 1965-11-25 Chlorination of polyethylene in the solid state

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620940A1 true DE1620940A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=11043768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620940 Pending DE1620940A1 (de) 1965-11-25 1966-11-24 Verfahren zur Chlorierung von Polyaethylen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3470147A (de)
DE (1) DE1620940A1 (de)
GB (1) GB1094559A (de)
IL (1) IL24681A (de)
NL (1) NL6616375A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707522A (en) * 1986-05-05 1987-11-17 The Dow Chemical Company Low viscosity, semicrystalline chlorinated polyethylene resins and articles formed therefrom
US4751147A (en) * 1986-05-05 1988-06-14 The Dow Chemical Company Low viscosity, semicrystalline chlorinated polyethylene resins and articles formed therefrom

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060164A (en) * 1954-07-12 1962-10-23 Phillips Petroleum Co Halogenated polymer and process for producing same
BE559808A (de) * 1956-08-08

Also Published As

Publication number Publication date
GB1094559A (en) 1967-12-13
NL6616375A (de) 1967-05-26
IL24681A (en) 1969-05-28
US3470147A (en) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850271C3 (de) Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten
DE2015011A1 (de) Verfahren zur Feinverteilung von Polyamiden
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
EP0288790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von organischen Polymerisaten aus ihren Lösungen oder Emulsionen
DE1620940A1 (de) Verfahren zur Chlorierung von Polyaethylen
DE10031766A1 (de) Kautschukfreie Copolymerisate mit niedrigen Monomerrestgehalten und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4041382C2 (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyolefine
DE60130900T2 (de) Verfahren zur fällung fein verteilter feststoffpartikel
DE2112231B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen wasserlöslichen Polymerpulvers
DE1620939A1 (de) Verfahren zum Chlorieren von pulverfoermigem Hochdruck-Polyaethylen
DE2824313C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher kationischer Polymerer
DE2312207A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von substratoberflaechen
DE3741517C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rotem amorphen Phosphor
DE2850242B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von Cyanurchlorid in Wasser
DE1570094C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fällung von Polymeren
DE1077424B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem Polyaethylen bestimmter Teilchengroesse
DE4041383A1 (de) Verfahren zur herstellung chlorierter polyolefine
DE3617902A1 (de) Verfahren zur modifizierung von polyaethylen
DE816694C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenderivaten wachs- oder paraffinartiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe
AT212009B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem, freifließendem und feinverteiltem Polyäthylen
DE1494355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen,feinverteilten und fliessfaehigen Polyaethylenpulvern
DE910100C (de) Verfahren zum Dispergieren schwer verteilbarer fester oberhalb 60íÒ schmelzender hochmolekularer Kohlenwasserstoffe
DE1154939B (de) Herstellung selbsttragender, weichmacherfreier Folien aus Polyvinylfluorid-Dispersionen
DE1620944C (de) Vorfahren zur Abscheidung von chlorier ten Polymeren
DE1769740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen,feinverteilten und fliessfaehigen Polyaethylenpulvern