AT212009B - Verfahren zur Herstellung von trockenem, freifließendem und feinverteiltem Polyäthylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von trockenem, freifließendem und feinverteiltem Polyäthylen

Info

Publication number
AT212009B
AT212009B AT322157A AT322157A AT212009B AT 212009 B AT212009 B AT 212009B AT 322157 A AT322157 A AT 322157A AT 322157 A AT322157 A AT 322157A AT 212009 B AT212009 B AT 212009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyethylene
solvents
solvent
mixture
dry
Prior art date
Application number
AT322157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Technoplast Spindler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technoplast Spindler Ag filed Critical Technoplast Spindler Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212009B publication Critical patent/AT212009B/de

Links

Landscapes

  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von trockenem, freifliessendem und feinverteiltem Polyäthylen 
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von trockenem, freifliessendem und feinverteiltem Polyäthylen einstellbarer Teilchengrösse unter Verwendung eines   Flussigkeitsgemisches   aus Lösern und Nicht-Lösern für Polyäthylen. 



   Polyäthylen ist durch seine mannigfaltigen Verwendungsmöglichkeiten allgemein bekannt ; seine Verwendung zur Oberflächen-Beschichtung ist jedoch durch die nur unvollständige mechanische Zerkleinerung sowie durch die Unlöslichkeit bis etwa + 600 C sehr erschwert. 



   Dieses Problem der Zerkleinerung von Polyäthylen wird daher seit Jahren intensiv bearbeitet und seine Aufbereitung zu feinverteilten Massen ist in der Literatur vielfach beschrieben ; nach der kanadischen Patentschrift Nr. 464, 489 wird zur Herstellung einer Polyäthylen-Dispersion der Kunststoff in Toluol oder Xylol bei   80 -1750   C unter Erwärmen aufgelöst und diese Lösung bei schnellem und beständigem Rühren 
 EMI1.1 
 fahren beschrieben, bei denen Polyäthylen in Lösungsmitteln unter Zusatz von Emulgatoren oder ähnlich wirkenden Verbindungen in Wärme gelöst, die abgekühlte Masse zerkleinert und dem Produkt schliesslich das Lösungsmittel wieder entzogen wird ; hiedurch werden Pulver oder nach Zugabe weiterer Lösungsmittel Dispersionen erhalten.

   Andere Verfahren arbeiten so, dass Polyäthylen mit oder ohne Erwärmung in Knetern oder Mühlen kontinuierlich zerkleinert wird, wodurch Dispersionen mit relativ sehr groben Polyäthylen-Teilchen entstehen ; die USA-Patentschrift Nr. 2,290, 794 beschreibt eine dieser Arbeitsweisen, wobei zusätzlich Emulgatoren zugefügt werden, um die wässerige Aufschwemmung stabil zu erhalten. Bei allen diesen bekannten Verfahren erhält man jedoch Polyäthylen mit Teilchengrössen von 30 bis   300 tut.   



   Aus diesem Grunde wurden Verfahren entwickelt-wie insbesondere gemäss der italienischen Patentschrift Nr. 496916 - bei denen Polyäthylen in gelöster oder gelartiger Form mit einem Nicht-Löser vermengt und dadurch seine Löslichkeit verringert wird, so dass es sich-vornehmlich bei gleichzeitiger mechanischer Zerkleinerung - wesentlich feiner aufschliessen lässt ; eine heisse Lösung von Polyäthylen wird in einem Lösungsmittel entweder in Wärme oder nach Abkühlen mit einem Nicht-Löser vermengt, wodurch der Kunststoff fein verteilt wird und mikrokristallin ausfällt ;

   durch diese Massnahme werden zwar Polyäthylen-Teilchen erhalten, die keinen Gel-Charakter mehr zeigen und bei Entzug der Lösungsmittel nicht mehr zusammensintern und   verhoren,   nachteilig ist jedoch der erhebliche Bedarf an Lösungsmitteln, die zur Rentabilität des Verfahrens zurückgewonnen und durch Destillation wieder getrennt werden müssen. Die auf diesem Wege erreichbare Teilchengrösse liegt zwischen 3 und   100/l ;   eine völlig gleichmässige Aufspaltung ist auch hiebei nicht möglich. 



   Für die Zerkleinerung von Polyäthylen wurde auch schon ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Polyäthylen in einem Gemisch aus Lösungsmitteln und Nicht-Lösungsmitteln für Polyäthylen bei erhöhten Temperaturen gelöst und diese Lösung anschliessend unter heftigem Rühren sehr langsam abgekühlt wird ; hiebei fallen Dispersionen des Polyäthylens in dem verwendeten Flüssigkeitsgemisch an. Bei diesem Verfahren findet durch das heftige Rühren während des Abkühlens der Lösung eine mechanische Zerteilung des ausfallenden Polyäthylens statt, welcher Vorgang sich nicht von den bekannten Verfahren zur Über- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 führung von festen Hochmolekularen in einen zerkleinerten Zustand unterscheidet.

   Dieses Verfahren gestattet es insbesondere nicht, Polyäthylenpulver mit im wesentlichen gleichmässiger und vorher- bestimmbarer Teilchengrösse zu erhalten ; darüber hinaus ist es nur schwer möglich, aus den Dispersionen das Polyäthylen als trockenes Pulver zu gewinnen. 



   Demgegenüber besteht das   erfindungsgemässe Verfahren   zur Herstellung von trockenem, freifliessen- dem und feinverteiltem   Polyäthylen   einstellbarer Teilchengrösse unter Verwendung eines Flüssigkeit- gemisches aus Lösern und Nicht-Lösern für Polyäthylen darin, dass Polyäthylen in einer Mischung orga- nischer Verbindungen bei oder über   700c   aufgelöst wird, die aus Lösungsmitteln für   Polyäthylen-z.

   B.   aliphatischen, cyclischen oder chlorierten Kohlenwasserstoffen bzw. deren Mischungen - und aus Nicht-   Lösern   für   Polyäthylen - z.   B. sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen, insbesondere einwertigen, höheren Alkoholen und Äthern mehrwertiger Alkohole oder deren Gemischen - im Verhältnis 2 : 1 bis 5 : 1
Gewichtsteile Löser   : Nicht-Löser besteht,   und dass danach aus dieser Lösung das Polyäthylen durch Ab- destillieren von Lösungsmitteln ausgefällt und schliesslich das Flüssigkeitsgemisch bis zur praktisch voll- ständigen Trocknung des angefallenen Polyäthylenpulvers entzogen wird ; der vorgesehene Zusatz des-
Nicht-Lösers bewirkt dabei keine Lösungsverzögerung oder Erhöhung der Viskosität. 



   Aus einer solchen Lösung von Polyäthylen in einem Gemisch von Lösern und Nicht-Losem kann nun der Kunststoff in im voraus definierter Teilchengrösse gefällt werden, u. zw. durch Abdestillieren des Lösungsmittels aus der   Lösung - vorzugsweise   in einer Vakuum-Destillation - oder auch durch entsprechend Erniedrigung der Masse-Temperatur, die wieder die lösungsverhindernde Wirkung des NichtLösers hervorruft ; in beiden Fällen erhält man feinverteiltes Polyäthylen, wobei je nach chemischer Struktur und Konzentration des   Nicht-Lösers   Massen anfallen, die eine einheitliche Teilchengrösse von etwa 0, 0001 bis 0, 3 mm aufweisen. 



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass ein   z. B.   durch Destillation erhaltenes Lösungsmittelgemisch ohne vorherige Abtrennung der nichtlösenden Komponente zur erneuten Aufbereitung von Polyäthylen benutzt werden kann. 



   Ausserdem ist es möglich, der durch Abkühlung der Lösung erhaltenen feinen Verteilung von Poly- äthylen auf mechanischem oder physikalischem Wege die angewandten Löser und Nicht-Löser teilweise oder   vollständig   zu entziehen und gleichzeitig oder nachträglich durch andere Lösungsmittel oder Gemische aus solchen zu ersetzen, so dass Dispersionen mit beliebigen Dispersionsmitteln herstellbar sind, die sich auf Grund ihrer Feinheit und gleichmässigen Korngrösse für spezielle Verwendungszwecke eignen. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens. 



     Beispiel l :   In einem Gemisch aus   3000   g Trichloräthylen und 1000 g n-Butylalkohol, welches in einem heizbaren Schnell-Mischer vorgelegt wird, werden 1000 g Polyäthylen vom Molgewicht   24000   (gemessen nach Staudinger) in etwa 30 min unter beständigem intensivem Rühren sowie durch Erwärmung der Mischung auf +870C gelöst und die auftretenden Lösungsmitteldämpfe durch einen Rückflusskühler kondensiert. 



   Die erhaltene Lösung führt man   z. B.   einem beheizten Knetmischer zu, dessen Temperatur zwischen +80-950C liegt, destilliert unter Anwendung von Vakuum die Lösungsmittel ab und kondensiert dieselben in einem Kühlsystem. 



   Die ursprünglich klare Lösung trübt sich unter Erhöhung der Viskosität nach kurzer Zeit, zerfällt in Brocken und schliesslich in ein feines Pulver, dessen   völlige Trocknung   bei einem Endvakuum von 20 Torr in zirka 60 min erfolgt. Bei geeigneter Verfahrenstechnik enthält letzteres keine Teilchen, welche ein Prüfsieb nach   DIN-40   nicht passieren würden. 



   Beispiel 2 : 1000 g Polyäthylen vom Molgewicht 24000 (gemessen nach Staudinger) werden in einer Mischung von   4 000   g einer Benzinfraktion des Siedebereiche   +80-110    C und 1700 g n-Butylalkohol unter Erwärmung auf + 890 C in einem heizbaren   Schnel1mischer   innerhalb von 30 min gelöst. 



  Die erhaltene Lösung wird in einen Schaufeltrockner ausgefahren, welcher heizbar und vakuumdicht eingerichtet ist. Bei einer Masse-Temperatur von 780C entzieht man mit Hilfe von Vakuum der Lösung die Lösungsmittel und erhält nach etwa 100 min einen feinen Puder, von dem über 60   Gew.-Teile   ein Prüfsieb mit 10 000 Maschen passieren. 



   Beispiel 3 : 600 g Polyäthylen-Granulat vom Molgewicht 20000 (gemessen nach Staudinger) werden in einem Schnell-Mischer in der Mischung von 5400 g Trichloräthylen und 1650 g primärem Isobutylalkohol unter Beheizung mit warmem Wasser und Rückflusskühlung bei   + 850 C   in 20 min gelöst. 



  Anschliessend wird bei intermittierendem Rühren mit Wasser gekühlt und die entstandene Dispersion abgefüllt. 



   Die Grösse der Einzelteilchen liegt bei dieser Verfahrensweise zwischen 0,   2-0, 8   Mikron. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Beispiel 4 : 800 g Polyäthylen-Granulat vom Molgewicht 19000 (gemessen nach Staudinger) werden in der Mischung von 6400 g Trichloräthylen und 2130 g Äthylglykolmonoäthyläther in 25 min bei + 900 C gelöst. Nach der Abkühlung auf 550 C erhält man eine Dispersion, deren Teilchen eine Grösse zwischen 20 und 80 Mikron aufweisen. 



  Beispiel 5: 1000 g Polyäthylen vom Molgewicht 20000 (gemessen nach Staudinger) werden in einer Mischung aus :.'000 g Trichloräthylen und 3 000 g n-Butanol analog den Beispielen 3 und 4 gelöst und auf +60oC abgekühlt. Unter Anwendung von Vakuum werden nunmehr die Lösungsmittel abdestilliert und kontinuierlich durch Wasser ersetzt, so dass eine Wasserdispersion von Polyäthylen entsteht. 



  Beispiel 6 : 100 Gew.-Teile Polyäthylen aus einer Hochdruck-Polymerisation mit einem Molgewicht von 19000 (gemessen nach Staudinger) werden in einen Rührautoklaven vorgelegt. Weiter wird ein Gemisch aus 450 Gew.-Teilen Tetrachlorkohlenstoff und 150 Gew.-Teilen Isobutylalkohol zugefügt. Nach Schliessen der Apparatur wird der Inhalt auf +85 C unter ständigem Rühren erwärmt. 



  Nachdem die Masse-Temperatur +73 C oder mehr erreicht hat, beginnt das Lösergemisch die Anteile Polyäthylen aufzulösen. Es wird etwa 2 Stunden gelöst unter Aufrechterhaltung einer Masse-Temperatur von 73 bis 800C. Sodann wird die Masse auf +500C abgekühlt. Sobald der durch die Lösetemperatur entstandene Innendruck sich auf Normaldruck (760 Torr) ermässigt hat, saugt man die Lösungsmitteldämpfe in eineVakuum-Destillier-Apparatur und destilliert unter bekannten Bedingungen die im Autoklaven befindlichen Lösungsmittel ab. Man erhält einen sehr feinen Puder ohne grobe Bestandteile mit einer durchschnittlichen Korngrösse von 3 bis 8 Mikron. 



  Beispiel 7 : In einen Autoklaven werden 100 Gew.-Teile Polyäthylen aus einer HochdruckPolymerisation mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 21000 (gemessen nach Staudinger) zusammen mit 400 Gew.-Teilen Toluol und 135 Gew.-Teilen sec-Butanol vorgelegt. Bei dicht geschlossener Apparatur wird die Mischung unter ständigem Rühren auf +950c erwärmt und 150 min auf dieser Temperatur gehalten, wodurch das Polyäthylen in den Lösern aufgelöst wird. Sodann wird der Inhalt des Autoklaven abgekühlt, bis eine Masse-Temperatur von +600C erreicht wird. Unter möglicher Aufrechterhaltung dieser Temperatur destilliert man die Lösungsmittelanteile im Vakuum ab. Sobald eine Trocknung des Puders erreicht wurde, kühlt man diesen unter ständigem Rühren auf +20 C ab und fügt eine Mischung aus 160 Gew.-Teilen Methanol und 75 Gew.-Teilen Trichloräthylen zu.

   Nach kurzem, aber intensivem Rühren ist der im Autoklaven befindliche Puder durch das nachträglich zugefügte Lösergemisch in eine Dispersion mit zo Trockengehalt überführt worden. Eine solche Dispersion lässt sich ohne weiteres zu Beschichtungen von Trägerwerkstoffen verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von trockenem, freifliessendem und feinverteiltem Polyäthylen einstellbarer Teilchengrösse unter Verwendung eines Flüssigkeitsgemisches aus Lösem und Nicht-Lösern für Poly- äthylen, dadurch gekennzeichnet, dass Polyäthylen in einer Mischung organischer Verbindungen bei oder über 70 C aufgelöst wird, die aus Lösungsmitteln für Polyäthylen-z. B. aus aliphatischen, cyclischen oder chlorierten Kohlenwasserstoffen bzw. deren Mischungen - und aus Nicht-Lösern für Polyäthylen - z.
    B. sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen, insbesondere einwertigen, höheren Alkoholen und Äthern mehrwertiger Alkohole oder deren Gemischen - im Verhältnis 2 : 1 bis 5 : 1 Gew.-Teile Löser : Nicht-Löser besteht, und dass danach aus dieser Lösung das Polyäthylen durch Abdestillieren von Lösungsmitteln-vorzugsweise im Vakuum - ausgefällt und schliesslich das Flüssigkeitsgemisch bis zur praktisch vollständigen Trocknung des angefallenen Polyäthylenpulvers entzogen wird.
AT322157A 1956-05-24 1957-05-15 Verfahren zur Herstellung von trockenem, freifließendem und feinverteiltem Polyäthylen AT212009B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212009X 1956-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212009B true AT212009B (de) 1960-11-25

Family

ID=5805795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT322157A AT212009B (de) 1956-05-24 1957-05-15 Verfahren zur Herstellung von trockenem, freifließendem und feinverteiltem Polyäthylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163962A1 (de) Wärmehärtbare Überzugsmasse
DE2015011C3 (de) Verfahren zur Feinverteilung von Polyamiden
EP0553658B2 (de) Pharmazeutisch wirksame Zusammensetzung aus Tanacetum parthenium sowie Verfahren zu deren Extraktion und mit der pharmazeutisch wirksamen Zusammensetzung hergestelltes Arzneimittel
EP3107953B1 (de) Verfahren zur trocknung von partikulären polymeren
DE2719306C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Plastisolbildung geeigneten Pulvers aus Polyvinylchlorid oder aus einem Vinylchlorid-Copolymerisat sowie Trockenturm zur Ausübung des Verfahrens
EP0182172A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln
DE4030127B4 (de) Verfahren zum Auflösen von Kohle
AT212009B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem, freifließendem und feinverteiltem Polyäthylen
DE1720081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten stereospezifischen Styrol-Butadien-Kautschuken
DE1077424B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem Polyaethylen bestimmter Teilchengroesse
DE2939335A1 (de) Verfahren zum entfernen chlorierter loesungsmittel aus chlorierten polymerisaten
DE1518819B1 (de) Loesungsvermittler fuer pharmazeutische Zwecke
DE102011078766B4 (de) Verfahren zur verarbeitung von ptfe
DE1420738A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Polymerisaten
EP0088471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem, reinem Kaliumchlorid
DE1224043C2 (de) Verfahren zur polymerisation oder mischpolymerisation von alpha-olefinen einschliesslich aethylen und von styrol
DE2722098C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von C&amp;darr;2&amp;darr;-bis C&amp;darr;6&amp;darr;-&amp;alpha;-Monoolefinen
DE102004039358A1 (de) Härtungsbeschleuniger
DE1494355B2 (de) Verfahren zur herstellung von trockenen feinverteilten und fliessfaehigen polyaethylenpulvern
DE937494C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kautschukpulvers aus Kautschukmilch
DE1570094C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fällung von Polymeren
DE828279C (de) Verfahren zum Ausschmelzen von Kopalen
DE2023530A1 (de) Vorbehandeltes Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
AT208580B (de) Verfahren zur Herstellung von Blasfolien aus Polyvinylchlorid bzw. aus seinen Mischpolymerisaten
AT231152B (de) Ölzubereitung für die Kautschukwiedergewinnung