DE1620887A1 - Verfahren zum Einkapseln von festen Teilchen mit einem synthetischen Polymerisat - Google Patents

Verfahren zum Einkapseln von festen Teilchen mit einem synthetischen Polymerisat

Info

Publication number
DE1620887A1
DE1620887A1 DE19661620887 DE1620887A DE1620887A1 DE 1620887 A1 DE1620887 A1 DE 1620887A1 DE 19661620887 DE19661620887 DE 19661620887 DE 1620887 A DE1620887 A DE 1620887A DE 1620887 A1 DE1620887 A1 DE 1620887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
parts
particles
organic liquid
encapsulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620887
Other languages
English (en)
Inventor
Moody Anthony Gifford
Osmond Desmond Wilfrid John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1620887A1 publication Critical patent/DE1620887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0008Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • C08F2/08Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F292/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0008Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
    • C09B67/0013Coated particulate pigments or dyes with organic coatings with polymeric coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

PAT E-N TA N WÄLT E
DR.-INQ. H. FlNCKE DIPL1-ING. H. BOHR DIPLi-ING. S. STAEGER
-Fernruf: 224941
* Mappe 20 TT5 Gase ΡΪ .1S 435 S MÜNCHEN S,
MüllersfraSe 31
% JUNI1966
Ie β ©are i "b i* η g ^
. soa Patentgeeadh
der Firoa . -.. : ' .;\ ;·- . ■= CHBJICAI. IKBÜSTBIES LIiSIfSD., üoniäon S.W01 betreffends
zu® Einkapseln von festen Teilchen iait einem
Polynaeriaat*"
Juni 1965
Die
Dispersionen "faster Seilehen ..in" k©it@a, die seit eines synthetischen.
sas3©a9 die
■Dispersloiiea; 8ynth©tiE"@faeg>;P©Iyuisrisate in örganisciien
auf diese'Weise
ctenea iie Monoa3tr©n iSslich sind,
f wöb@i das Polyae^ieat iä !©rat 'yon dispersen ." ;
«ait Hilf© eines
IT/1 S 30-
Stabillslerungsaittels stabilisiert wird, das aus einer Verankerungskoasponente besteht, die mit der Oberfläche der Seilehen and einer eeit eitstand igen kettenähnliohen Komponente verknüpft let, die durch die organische Flüssigkeit solyatlslert ist and eine stabilisierende Sohioht um die Polyaerisatteilohen herum schafft. Die solvatlslertt kettenähnliehe Komponente kann eine polymere Kette oder eine relativ kürzere Kette von 12 oder 13 koyalent der Länge nach verbundenen Atomen sein· Ua durch die organische Flüssigkeit solvatisiert au werden, sollte diese Komponente einen Polaritätsgrad besitzen, der desjenigen der Flüssigkeit ähnlich 1st. Sie Verankerungekoaponente ist relativ nicht solvatisiert and kann ein Polymerisat sein, das in seiner Hatur de® dispersen Polymerisat ähnelt und oit diesen durch eine London* sehe oder Van der Waal' sehe Wechselwirkung verknüpft ist; sie.kann ferner eine polymere oder nicht polymere Komponente sein, welche polare oder dipolar© Gruppen enthält und alt dem dispergierten Polymerisat durch eine spezifische Wechselwirkung alt ergänzenden polaren oder dlpolaren Gruppen, die sich in dem Polymerisat befinden, verknüpft ist·
ι Bs wurde nun gefunden, daß, sofern eine Dlspersionspolylaerisation in Gegenwart von in der organischen Flüssigkeit in stabiler Weise dispergieren festen Teilchen, wie beispielsweise figaentteilchen, die ©iner vorbereitenden.
0 0 9 817/1830
■■■■■ ■■ '■■■ *3" -^:'■■■' .-■:' ■
Behandlang unterzogen wurden,durchgeführt wirds wobei ein Polymerisatι daß in der organischen Polyoierisationeflüssigkeit unlöslich ist, auf der Oberfläche der Teilchen adsorbiert wirde das bei der Polymerisation erhaltene Polymerisat auf de« adsorbierten Polymerisat abgelagert wird, wodurch «in tibersug auf den feilohen gebildet wird» so daS dieseeingekapselt werden.
Als Ergebnis der vorbereitenden Behandlung aüsaen die ■feeten Teilohen, auf denen ein Polyaerisat adsorbiert istv in stabiler Welse in einer organischen Flüssigkeit diepergiert sein» die «or Verwendung bei der Diepersionepolyaerlsatlon geeignet 1st; für diesen Zweck kann ein Stabilisierungsmittel, wie es vorstehend ganzallgemein für eine Verwendung bei einer Diepersionspolyaerieation besehrieben wurdet eur Stabilisierung der Teilchen verwendet werden. Sine Komponente des Stabilisierungsaittels nuß nit des Polymerisatverknüpft sein, das auf der Oberfläche der festen Teilchen adsorbiert ist, während eine andere Komponente durch die organische Flüssigkeit solvatisiert sein nuß, ua die Btabillsierende HUlIe au liefern. In vielen Fällen» insbesondere dann, wenn das adsorbierte Polymerisat des bei der Dispersions polymerisat lon herzustellenden. PoIyiserisat ähnelt oder oit dieaeai identisch ist, kann das zur Stabilisierung der Dispersion der behandelten festen Teilchen verwendete Stabilisierungsmittel dao gleiche sein, wie
BADORiGiNAL 009817/1830 .—.■ ^
jenes, welches bei der Dispersionspolymerisation eingesetzt wird.
Die vorbereitende Behandlang der festen Teilchen kann derart durchgeführt werden, daß aia stierst in ainer Lösung ▼on sowohl des au adsorbierenden Polymerisate ale auoh des Stabilisieruiigsaittsls in einer organischen Flüssigkeit dispergiert werden, Die festen Teilchen können durch tfahlan, Waisen oder nach einem anderen Verfahren dispergiert werden; in dieser ersten Stufe werden eis. in disperser Fora duroh das aus der Lösung adsorbierte Polymerisat stabilisiert, wobei das Polymerisat noch durch die organische Flüssigkeit solvatisiert wird« Die Teilchen können beispielsweise in einer Lösung des Polymerisats und des Stabilisierungen!tiela in der Flüssigkeit oder in einer Lösung des Polymerisate in der Flüssigkeit dispergiert sein, wobei das Stabilisterungsmittel nach der Dispergierung der Teilchen zugesetzt wird. Wahlweise können das Polymerisat und das Stabilisierungemittel zusammen in Form eines Pfropfeopolyaerisats Terknüpft sein» wobei die Verknüpfung im Falle eines getrennten Stabiliaierungsmittels als durch die Verankerungskomponente gegeben angesehen wird. Sie Adsorption eines derart verknüpften Moleküls an dispergierende feste Teilchen in einer Lösung desselben hat automatisch ein Festsetzen an die Teilchen der kettenähniichen Komponente, welche die solvatisierte stabilisierende Hülle in der organischen Flüssigkeit der Dispersionspolymerisation liefert, zur Folge* das verknüpfte Molekül
0 0 9 8 17/1830 "Αύ
kann als ein Pfropfeopolyoerisat-Stabllisierungsmittel betrachtet werden» das-«ine relativ große Verankerungskomponente besitzt.
Xn der zweiten Stufe der vorbereitenden Se handlang wird die Natur der kontinuierlichen Phase der Dispersion modifiziert, so daß das adsorbierte Polymerisat nicht mehr länger in ihr löslich ist und nur noch eine Komponente des Stabilisierungsini ttels, d.h. die te@ttonähnliche stabilisierende Komponente, durch sie solvatisiert wird· Diese Modifizierung der kontinuierli@^@n Phase kmsm dadurch durchgeführt werden, daß der Dispersion eia@ Flüssigkeit abgesetzt wird, die kein'LB-■ sungsEiittel füs3 das !©l^iaerisat ist? es kann aach so verfahren w®s?dsf», iaß9 ©©fera. dl® Bisp©r©i©nsflüssigkeit eine Miselmag m,® 'lögttßgs®ltt@l uad KiehtlSsungsoiittel -für das .Polymerisst ist, ©4s. ü?®il od©s> dl® ganz© LBaungsaittelkompofient® Qatf©rst w±sä9 g.Bo dörs^ Verdampfen"'oder Verteilung. Als Srgetoi® ü®s fciifisieruii^ der LSsefähigkeit; der konti-Ptesa vl^ä die f^rankQ^aagskesspoBsrat® des Stabig mit <ä@® auf d©n_ ii©pers©n !Esilehen adsor-Polyraes-iaat ^@rkattpfte währ®iad eine andor© Komponente, dl®, wlf ^®2?©ΐ©η©η4 ^@®@ΜεΊ@1>®β.8 Ic©tt@aähnll©& ist, durch die
Kias© bild©aS# Flüssigkeit
Hiili© usi- die Seiloh@si
BAD ORiGtNAL
gleichen Tage» internes Aktenzeichen Mappe 20 774» Oase PV 18 434, alt dea Titel "Verfahren zur Behandlung von festen Teilchen** besehrieben.
Das auf den dispersen Teilchen bei der vorbereitenden Behandlung adsorbierte Polymerisat braucht nicht identisch alt demjenigen zu sein» durch welches die Teilchen bei den Dlspersionspolyraerisationsverfahren eingekapselt werden sollen. Bs ist vorzuziehen, daß etwas oder das ganze auf den Teilchen bei der vorbereitenden Überziehung zu adsorbierende Polymerisat polare Gruppen enthält, die die Adsorption des Polymerisats auf der Oberfläche der festen Teilchen, begünstigen. Zu derartigen Gruppen sind beispielsweise die folgenden zu zählen: -COOH, -SO^H, -SOJH, - POJSg, - PO^H2 und - NR1R2» wobei R1 und H Aryl, Aralkyl, Alkyl, Cycloalkyl oder Wasserstoff sein können oder rasaaueia eins Ringstruktur bilden können, die wahlweise ein Heteroatom enthalten kann und wahlweise gesättigt oder ungesättigt sein kann. Der Typ der polaren Gruppe wird je nach den zu behandelnden Teilchen ausgewählt; beispielsweise werden saure Gruppen für Teilchen alt basischen Gruppen auf dar Oberfläche ausgewählt und umgekehrt. Diese polaren Gruppen &6nn©ia in das Polymerisat eingebaut werden, beispielsweise durch Copolymerisation einer kleinen Menge eines Monomeren, das eine derartige Gruppe enthält, und swar entweder rait einem Hauptaonomeren imter Bildung
0 0 9 817/1830 BAD
einea Randoa-( re gel Io a en) Copolymerisate oder nit Polyaerisatketten, die ein« oopolyaerisierbare Gruppe enthalten, bot Bildung einer pölyaeren Kette, an der die βα adsorbierenden PoIy-■erisatketten befestigt eind, d.h. sur Bildung eines seg« ■entierten Copolymerisate«
Sind die behandelten Teilchen in stabiler ?ora in der aodifliierten organischen Flüssigkeit, die ein Siehtltfeange·» «ittel für das adsorbierte Polymerisat ist, disperglert , dann können sie durch Durchführung einer Eispereionspolyaerisation eines Polymerisate, das* in der Flüssigkeit unlöslich ist, beispielsweise naoh eine« Verfahren, wie es in der Britischen Patentschrift 941 305 oder in den Patenten ··.··». und ·*·,·< >· (Patentanmeldungen Σ 23 911 XVd/39Q and I 30 053 IVd/39o) beschrieben ist, eingek&p* seit werden.
Jedes Überschüssige freie Polymerisat bei der vorbereitenden Behandlung der festen Teilchen, d.h. ein «Polyaerisat, das nicht ait eines Pignentteilohen verknüpft war, sondern, naohdea es nunorehr in der kontinuierlichen Phase unlöslich ist, in ?or<n von in stabiler Weise dispergiert en Poly^erisatteilchen vorliegt, wuchst natürlich bei der Diapereionepolyaerisatlon durch Polyaerisataggregation; ua daher einen aaximalen örad zu erreichen, in welchen die Teilchen eingekapselt werden, 1st es natürlich von Bedeutung, die Zahl
0098 17/1830
derartig "reiner" Polymerlsatteilchen aaf eines Minimum au halten· Dies kann auf einfaohe Welse dadurch erreicht werden, daß bei der vorbereitenden Behandlung nicht «ehr ale die Polymerisatmenge zugegen iet, die zur Behandlung der Teilchen erforderlich iet, Biese Menge schwankt alt der Teilchengröße oder der Oberfläche der au behandelnden dispergieren Teilohen; in jeden falle kann jedoch das optimale Verhältnis Polymerisat*Teilohen mittels eines einfachen Versuches festgestellt werden· Nach der Modifizierung der kontinuierlichen Phase kann jedes Überschüssige Polymerisat in Form von "reinen1* Polymer! sat teilchen, das nicht mit den ursprünglichen festen Teilchen verknüpft ist, in einfacher Weise durch Zentrifugieren entdeokt werden· die relativ dichten behandelten Teilchen können nämlich leicht abgetrennt werden, wobei sie öle weniger dichten "reinen" Polymerisatteilohen in Suspension eurücklassen, in der sie leicht entdeokt werden, wobei ihre Menge nach der Abtrennung durch eine weitere Zentrifugierung bestimmt werden kann.
Als allgemeine Regel kann gelten, daß geeignete Polymerisat· .sengen für die Adsorption im Bereich von 0,001 - 0,05 g/n Teilohenob.erfläche und vorzugsweise im Bereich von 0,005 -0,01 g/m liegen, wobei jedoch als endgültige Ermittlung der in jedem besonderen Falle geeigneten Menge der vorstehend erwähnte einfache Versuch durchgeführt wird. Um eine
- 8 «, 009817/1830
.enteprechende Stabilisierung nach der »iodifiaierungeatufe au gewährleisten, sollte das vorliegende Stabilisierungsmittel einen Bestandteil liefern9 der noch durch die aodifizierte kontinuierliche Phase in einer Menge von 5 - 100 vorzugsweise 15 - 45 $, bezogen auf das Gewicht des Polymerisate, solvatisierfe ist· Die geeignetste »enge zur Anwendung in jede« toeeonderen fall hängt beispielsweise von der Länge fi@r Btafei2bl»r*nden solvatisierten Kette ab; is allgemeinen kazm g@l*fe©n8 daß ffiit steigender Kettenlänge
die Meng© a& Sasse? fss'bindung ebenfalls ansteigt.'
Bie Größe i©? &t®-p^sm<sm f©st@n ieilehen, die bei der DispersioBspol^sei'i^mti®» ^©1*11©^®», lot nicht kritisch. Sie
kanu leiopi@2,©^©iQ@ -wum ©isig©» hundert A bis 10 ά schwan»
ken· da© te8§©araa©ti©t<a® d®^ f ®llöh@n bei der Einkapselang Mingt "w©m fi©^ ^&l^m®wlmm.tm&ng® ab, di© sum überziehen auf autfliäg2i@& ilgfQ^giestesi Teilchan but Brssi®X&2ig des
I-@etst©ff/P@l|faerisat-ferhäl^Msses
Ist b®iBpl@law©is@ des1 fest© Stoff ein, die ei^ekapselten ° Plgaientteilehen in
ir<§w©jssl@t w@3ri@n5 daim kann ia's Verhältnis
Art d©e Pig^eats imd der
s Solsaid ii® dispersions» oad is© utxssfaleheffi äer disspergier&en Teilchen
@s?fealt©a ei©& ä®si©@Ii die feilohen Se9 als
si©
BÄD
η & (3 1 *$ i 1 ö 9, Γ»
aerisatteilehen; die Polymerisation kann solange fortgesetzt werden, solange die Teilchen bis zu einem Volumen . von 50 $> oder darüber der dispersen Phase in stabiler Pore dispergiert bleiben«
Es wurde gefanden, daß die erhaltenen Dispersionen eingekapselter Teilchen von besonderes Wert bei der Herstellung von pigaentierten Überzugsmassen sind· Überzugsmassen, die duroh Dispergierung von Pigmenten in stabilen Polymerlsatdlspereionen nach einem Dispersionspolyaerisationeyerfahren hergestellt werden, sind bekannt. Biese Überzugsmassen vom Dispersionstyp wurden durch Zugab® eines dispergierten PIgaentes su ä@r Polymer!satdispersion pigmentiert; wurde eine Mischung von Pigmenten verwendet, dann bestand die Möglichkeit, da8 sich die Pigmente bei der Aufbringung der Masse abschieden odtr wanderten, so daß Schäden duroh ein Ausschwimsien entstanden» Ea wurde gefunden, daß während der Modifizierungsstufe bei der vorbereitenden Behandlung eine gewisse Aggregation gemischter Pigjentteilchen stattfinden kann; werden die8® gesiisöhten Aggregate eingekapselt, dann werden die Pigaaentt«il©!i©ii in dem Film bildenden Polymerisat, das sogar während dl®.? 'Vereinigung der Polymerisatteilohen zu einest Fil® normalerweise nicht für eine Abscheidung oder Wanderung der verschiedenen Plgmentteilchen in ausreichendem Maß© flüssig wird, in fester Stellung gehalten.
10 -
0 0 9 8 17/1830 c^
•λ-
Ss wurde ferner bei DiepersionsüberBUgeaaesen gefunden, daß die su einer Verwendung geeignetsten Polyaerisat&ispereionen hinsichtlich der Brslelung dee glänsendsten FiI-OMB bei der Vereinigung Jene waren, deren TsilohengrBSe ungefähr O9I - 0,5 ^l betrug. Bin kleiner laohteil derartiger übersugsaassen bestand Jedoch darin, daß bei der Verdampfung der flüssigen kontinuierlichen Phase bei einer Ieaperatur unterhalb derjenigen« bei der die Vereinigung der Polyoevieatteilehen stattfindet, ein "nud-cracking" sur Folge haben konnte, das eine Schädigung des letstlioh ▼ereinigten Anstriehfilaes bedeutete·
Ss wurde gefunden, daß, sofern die Diepereioneübersugeaaeeen auf eingekapselten Pigmenten alt einer (tesaotgruße too nicht weniger als 0,75 Ji basieren, die neigung sun "nud-oraek" in ■erklieher Welse veroindert ist und bei Teilohengrößen oberhalb 1 η praktisoh Tersohwunden 1st. „
Sine große Ansah! verschiedener Feststoffe- kann durch das erfindongegeaäße Verfahren in ein Polynerisat eingekapselt werden. Zu diesen Feststoffen sind Pigmente, Pesticide, Herbicide, Blähmittel, Katalysatoren und Metallpulver zu mahlen. Typische Plgaente, die beispielsweise für eine Verwendung in überuogeaaasen oder in Preßverforaongspulvern eingekapselt werden können, sind beispielsweise anorganische Pigmente, wie Titandioxyd, Zinkoxyd, Antimonoxyd,
0 0 9 8 17/1830 &A°
Rotoxyd, Gelboxyd, Chromgelb, Berliner Blau and Kobalt-» blau, organische Pigmente, wie Azopigmentet Chinacridonpigaente, Indigo- und Thioindigopigmente, sowie Phthaloeyaninblau- und - grünpigaente, Metall enthaltend· organische Pigmente, Lacke und Ruße» wie beispielsweise Pflansenrußo
Die festen Teilchen können in einer Vielzahl von Polymerisaten eingekapselt werden» die von äthylenieoh ungesättigten Monomeren abstauben, wie beispielsweise von Acryl- und Methaerylsäuren, den Estern, Hitrilen und Amiden derartiger Säuren,Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylchloracetat, Vinylstearat, Methylvinylather. Styrol, Vinyltoluol, φ-Methylstyrol, Isopren und Butadien. Mischungen der Monomeren können ebenfalls Verwendet werden·
Das sur Einkapselung verwendete Polymerisat ist mit der organischen Flüssigkeit der Dispersionspolymerisation insofern verwandt, als, wie vorstehend bereite erwähnt, es in dieser Flüssigkeit unlöslich sein muß.Ganz allgemein hat man es mit drei Systemen zu tun, und zwar (1): das Polymerisat ist unlöslich, da es gegenüber der organischen Flüssigkeit polar ist, (2): das Polymerisat ist unlöslich, da es gegenüber der organischen Flüssigkeit nicht polar ist und (3): das Polymerisat ist in allen üblichen organischen Flüssigkeiten wegen seiner üolekületruktur unabhängig
- 12 -
00 98 17/1830 **°-uq^
von seiner relativen Polarität unlöslich«,
Zu Systemen, die typisch für den ersten Fall sind, sind jene zu zählen, in denen das Polymerisat polar und die organische Flüssigkeit nicht polarer Hatur ist; die meisten üblichen Flüssigkeiten dieser Art sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise white spirit und Isooktan» Zusammen mit aehr stark polaren Polymerisaten können leicht polarere organische Flüssigkeiten, wie beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, Fettsäureester und fettartige Ketone verwendet werden« Si© organische Flüssigkeit kann natürlich aus einer Mischung bestehen, vorausgesetzt, daS die Mischung selbst eine geeignete Po» lärität gegenüber dem Polymerisat besitzt.
Geeignete polare Polymerisat© zur Verwendung in den Systemen des ersten Typs sind beispielsweise Ester ungesättigter Säuren mit niederen Alkoholen, beispielsweise Acrylsäure- j Methacrylsäure- und Ä'thaorylsäureester mit Methyl-, Äthyl- und Butylalkoholo In Homopolyaerisaten derartiger Ester ist Butylalkohol der höchste Alkohol, der verwendet werden kann, wobei dieser Ester vorzugsweise als Comonoi&eres mit einem polareren Monomeren verwendet wird«, Höhere Alkohole» ZoB0 Ootyl- und Laurylalkohol, können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, SaS die Polymerisate ebenfalls eine zusätzliche polare Gruppe zur Kompensierung der längeren
00 9817/1830
nicht polaren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Ketten enthalten« Beispielsweise können die Ester mit einer kleineren Menge eines stark polaren Monomeren, wie beispielsweise Acryl- oder Methacrylsäure, copolymerieiert werden· Mohoester von Glykolen, die eine freie Hydroxylgruppe aufweisen« können verwendet werden, wobei die Hydroxylgruppe zu einem zusätzlichen polaren Effekt beiträgtο Wahlweise kann die freie Hydroxylgruppe mit einer polaren Säure9 wie beispielsweise Essigsäure oder Ameisensäure, verestert werden« sie kann aber auoh mit einem polaren Alkohol, wie beispielsweise Methanol, veräthert werden; als Beispiel sei ß-Äthoxyäthyliaethacrylat erwähnt „
Ein ähnlicher ffρ eines polaren Polymerisats wird aus einem aoaosierejs, Ester oder Äther eines ungesättigten niederen Alkohols» wie beispielsweise Vinylalkohol, erhalten. Die Ester köanen mit Fluorwasserstoffsäure und niederen Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Chloressigsäure, Propionsäure und Ameisensäure, gebildet werden. Werden höhere Säuren verwendete dann sollten sie zur Gewinnung eines ausreichend polaren Polymerisate ebenfalls eine zusätzliche polare Gruppe enthalten* beispielsweise kann die Säure eine Dicarbonsäure, wie beispielsweise Oxalsäure 9 sein, in der die zweite Carboxylgruppe freigelassen wird oder ait einem niederen Alkohol, wie beispielsweise Methylöder Äthylalkohol» verestert wird« Wahlweise kann die Säure
- 14 -
009817/1830 °^'^ '
eine Hydroxylgruppe enthalten (beispielsweise Milchsäure oder Zitronensäure)( wobei die Hydroxylgruppe freigelassen oder umgesetzt wird« beispielsweise aeetyXiert wirds Die Säure kann ferner eine Aminogruppe enthalten9(beispielsweise Glykolsäure) wobei die Aminogruppe die erforderliche zusätzliche Polarität lieferte
Ähnliche Erwägungen sind auf die Äther von ungesättigten niederen Alkoholen anzuwenden.
Das zweite Systea macht von polaren organischen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Methanol, Äthanol» Aceton, Glykol und, in ©xts?@raea Fällen, Difflethylforaaiaid und Methyl formiat Gebrauch. BwOTtig® p®lar@ ©fgaf&is©!?,® Flüssigkeiten können eine kleinere Menge Waaeeä Qntkaltes« Be^ ii©eea Systea ist das Polymerisat relativ nicht
Die faeeeraenge, die in der polaren organischen Flüssigkeit geduldet werden kann, hängt von der Löslichkeit der afiieohung dee zu polynerlsierenden Monomeren ab. Zur Durchführung einer Dispersionspolymerisation sollte die Löslichkeit des Monoaeren wenigstens das Zweifache des höchsten freien Monomeren betragen, das u. U. in dem Polymerisationsverfahren auftritt; in den meisten Fällen wird, dadurch eine Grenze von ungefähr 25 Gew.-# Wasser in der Mischung gesetzt
. 15 ·-
00981 7/183C BAD 0HlQimL
Polymerisate von Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Diieopropeny!benzol, Isopren, Butadien, Isobutylen und Xthylen sind in geeigneter Weise nioht polar· Andere nicht polare Polymerisate sind diejenigen von höheren Fettsäureestern ungesättigter Säuren, wie beispielsweise Aoryl-, Methaoryl- und Athaoryleäuren. In diesen Fällen enthält die Alkoholkoaponehte des Esters eine lange Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kette sur Gewinnung eines Polymerisate mit einer geeigneten Iiohtpolarltät. Cetylalkohol ist ein typischer Alkohol. Laurylalkohol ist ungefähr der niederste Alkohol, der für Homo-. polymerisatester verwendet werden kann, wob·! voreugsweise Ester dieses Alkoholes als Comonomere alt nichtpolareren Monoaeren verwendet werden. Zusätzlich kann nan teilweise langkettige Ester eines Polyols, beispielsweise von GIyoeryldistearat, -dilaurat oder -dibehenat, verwenden, wobei die Übrigbleibende Hydroxylgruppe des Glycerine alt einer ungesättigten Säure verestert wird.
Wahlweise kann man in diesen «weiten System höhere Fettsäure« ester oder Äther ungesättigter Alkohole» wie beispielsweise Vinyl- und Allylalkohol, verwenden· Geeignete Säurekoaponenten derartiger Ester sind Stearinsäure, Behensäure und Halbester dibasischer Säuren» wie beispielsweise Getyl- oder Lauryladipat oder -aebacat. Geeignete Äther sind jene von Cetylalkohol oder von Glyoerlndietearat, -dilaurat oder -dibehenat«
0 0 9■ β"ΐ 7 / 1 8 3 0
Ια allgemeinen ist in diesem zweiten System das disperse Polymerisat unlöslich/ und zwar deshalb, da es lange Kohlenstoff-Kohlenstoff-Ketten enthält„
Xn dem dritten System kann die organische flüssigkeit irgendeine beliebige Polarität besitzen; beispielsweise kSnnen aliphatisohe Kohlenwasserstoffe, Benzol oder Essigsäureäthylester verwendet werden« In diesem Falle ist das Polymerisat unlöslioh unbeachtet seiner relativen Polarität· Zu derartigen Polymerisaten sind beispielsweise diejenigen des Vinylchlorids, Vlnylidenohlorids und Acrylnltrils zu rechnen.
In ähnlicher Weise 1st die Art des stabilisierenden solvatlBierten Bestandteiles des Stabllisierungsdiittela, und zwar sowohl für die festen Teilchen in der modifizierten organischen Flüssigkeit der vorbereitenden Behandlung als auch für das einkapselnde Polymerisat in der Dispersionspolymerisation, mit der Art der organischen Dispersionsflüssigkeit verwandt, wobei in diesem Falle ähnliche Polaritäten erforderlich sindο
Besitzt die organische DispersIonsflüssigkeit hauptsächlich den Charakter eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs, beispielsweise von Pent an, Hexan, Heptan und Oktan, dann können die nachstehend angegebenen Beispiele als geeignete Üetten-
" 17 "
0 0 9 8 17/1830
ähnliche Komponenten, die durch die Flüssigkeit solvatisiert werden, verwendet werden:
lange Paraffinketten, wie sie beispielsweise in der Stearinsäure vorliegen; Selbstpolyester von. -OH-Fettsäuren, wie beispielsweise 12-OH-Stearinsäure oder die Polyester» die iui Carnauba-Wachs vorkoaaen, Polyester von Disäuren mit Diolen, beispielsweise Polyester von Sebacinsäure alt 1,12-Decandiol oder von Adipinsäure alt Neopentylglykol; Polymerisate langkettiger Ester der Acryl- oder Jethacrylaäure, beispielsweise Stearyl-, Lauryl-, Oetyl-, 1-Xthylhexyl- und Hexy!ester von Acryl- oder .iethacrylsäure· polymere Vinylester langkettiger 7etts;juren; Polymerisate aus Äthylen, Propylen» Butadien und Isopren·
Die organische Flüssigkeit kann natürlich eine in Handel erhältliche Kohlenwasserstoffmischung sein, wie beispielsweise mineral spirits und white spirit. Sesitst die organische Flüssigkeit hauptsächlich den Charakter eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, d.h. werden beispielsweise Xylol und Xyloloischungen, Benzol, Toluol und andere Alkylbenzole oder lusungsnittelnaphthas verwendet» dann können ähnliche solvatisierbare Komponenten und zusätzlich kürserkettige Analoga, beispielsweise Polymerisate von Äthoxyäthylaethacrylat» lethylaethaorylat und Xthylacrylat» eingesetzt werden.
-18-
0098 17/1830
7on anderen Komponenten, die sur Verwendung in diesem Typ von organischen Flüssigkeiten geeignet sind, seien folgende erwfthnts
aromatische Polyester« beispielsweise ei-aodifizierte AUcydhärs·;
aromatische Polyether;
aromatlmohe Polycarbonate and
Polymerisate aas Styrol and Vinyltoluol,
Ist die organisch· Flüssigkeit .polar (beispielsweise ein Alkoholf Keton oder Ester» wahlweise nit einer kleinen Meng· Wasser),dann können beispielsweise folgende geeignete solvatlaierbare Komponenten verwendet werden«
aliphatisehe Polyttther;
Polyester kurskettiger Säuren ait Alkoholen; PolyeerisAte aas Aoryl- oder Methaoryleäureestern ■it korskettigen Alkoholen.
Die Torstehenden Aosftthrangen über die Besiehung der organischen Flüssigkeit su den Polyaerisat und der stabilisierend wirkenden kettenähnlichen Komponente des Stabilisierungsaittele zeigen die Art der Modifikation, welche die organische flüssige kontinuierliche Phase bei der vorbereitenden Behandlang des dispersen Peststoffes erfahren auß. In der ersten Stufe ist die organische Flüssigkeit, in der der
- 19 «=, 009817/1830
Feststoff dispergiert wird, im allgemeinen in notwendiger Weise ein starkes organisches Lösungsmittel, da sie das zu adsorbierende Polymerisat und das Stabilisierungsmittel auflösen muß» Von derartigen Flüssigkeiten seien beispielsweise Ketone, wie Aoeton, und Ester, wie Phthalatester, die normalerweise als Weichmaoher verwendet werden, erwähnte Während der Modifizierungsstufe wird dieses starke Lösung«- mittel mit einem Nichtlösungsmittel verdünnt, welches nichtpolar sein kann (beispielsweise mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff), oder welches eine hohe Polarität besitzen kann, beispielsweise Methanol oder sogar Wasser, wobei eich die Verdünnung je nach der in der modifizierten kontinuierlichen Phase erforderlichen Polarität richtete Wahlweise kann das starke Lösungsmittel mit einer organischen Flüssigkeit vermischt werden, die, obwohl sie nicht die Löeefählgkeit des starken Lösungsmittels beeinträchtigt, selbst ein geeignetes Nichtlösungsmittel für das adsorbierte Polymerisat ist, wenn das starke Lösungsmittel während der Modifizierungsstufe entfernt wird,, -
Es ist darauf hinzuweisen, daß es sogar in der zuerst erwähnten Modifizierungestufe, in welcher das Hichtlöaungsmittel zugegeben wird» erwünscht sein kann, anschließend das starke Lösungsmittel aus der Mischung zu entfernen} soll diese Entfernung durch Destillation erfolgen, dann soll das starke Lösungsmittel einen niedrigeren Siedepunkt t/seitzen als das Nlohtlösungsmittel.
009817/1830
-41-
Wie vorstehend und in größerem umfange in den erwähnten 'Britischen und Deutschen Patentschriften beschrieben, kann die Verankerungskomponente eine polymere Komponente sein, die in ihrer Natur dem adsorbierten Polymerisat oder dem zur Einkapselung verwendeten Polymerisat ähnelt· sie kann ferner polare oder dipolar© Gruppen enthalten, die in spezifischer Weise mit ergänzenden Gruppen in dem adsorbierten Polymerisat oder Einkapselungspolytaerisat in Wechselwirkung tr©teno
Während der Dispersionspolyaierisation kaxm es erforderlich sein, mehr Stabilisierungsmittel oder einen Stabilisierungsraittelvorlä&fer sur Stabilisierung der wacheenden Oberfläche der Teilchen zuzugeben, insbesondere dan», wenn bei der vorbereitenden Behandlung der festen Teilchen die Menge des Stabilisierungsmittel auf dem Minimum gehalten wird, das zur Stabilisierung der behandelten Teilchen in der aodifizierten kontinuierlichen Phase erforderlich iet0
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle angegebenen Teile sind gewichtsteileο
Beispiel 1
Bine Mischung aus:
rotem Eisenoxyd (14,8 Teile)
Polymerisatlösung (2e72 Teile)
Isobutylcyclohexanylphthalat (9»18 Teile)
9 21 " ßAD ORIGINAL
0 09817/18 30
wird zusammen mit kleinen G-laskügelchen 15 Minuten lang kräftig gerUhrto Das dispergierte Pigment besitzt eine
' ρ
Oberfläche von ungefähr 12 m /g. Die Polyaeriaatlösung ist eine 27 ρ 2 #-ige Peststofflösung eines Random-Copolymerisats aus Methylmethaorylat und Methacrylsäure (98/2) mit einem Molekulargewicht von ungefähr 35 000 in einer Mischung aus Butylacetat und Xthylacetat in einem Verhältnis von l:2o Anschließend wird eine lösung von O9 4 Teilen eines Stabilisierungsmittels tn.Lt einem PoIymethylmethacrylat-Molekülgrundgerüst und Einern Molekulargewicht von ungefähr 30 000, wobei an das Grundgerüst durchschnittlich ungefähr 20 seitenständige Poly-12-Hydroxystearinsäareketten mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1 800 geb&nden sind, in 3,4 'Oeilen Butylacetat augeg®i3en0 Nach dem Rühren dieser lösung werden 22,25 Teils eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs (Siedepunkt ungefähr 75° C) unter kontinuierlichem Rühren zugesetztο
Die Dispersion aus behandelten Pigmenten wird zur Entfer« nung der G-laskügelchen filtriert, worauf 0,13 Teile Azodiisobutyronitril zugesetzt werden und die Mischung auf Rückflußtemperatur erhitzt wird· Während einer Zeitspanne von 3 Stunden wird folgende Mischung zugefügt:
Methylmethaorylat 32»50 Teile
Methacrylsäure 0,6f> Teile
22 -
0 0 9 817/1830
33 #-ige Lösung des vorstehend
angegebenen Stabilisierungsmit-
tela in einem aliphatischen
Kohlenwasserstoff 1,0 Teile
alipfaatiecher Kohlenwasserstoff
(Kp. 75° C) 12,85 Teile
Asodlisobutyronitril 0,07 Teile
Die Mischung wird eine weitere halbe Stunde lang nach der Monomerenzugabe am Rückfluß gehalten, damit eine rollständige Polymerisation gewährleistet ist. Xn der erhaltenen Dispersion sind alle Pigmentteilehen in ungefähr kugelförmigen Polymerisatteilohen'tnit einer durchschnittlichen Größe von 0,8 - 1,5 ja eingekapselt. Es sind keine pigaentfreie Polyserisatteilohen zu entdecken.
Beispiel 2
4 „05 Teile Thioindigo-Rot werden mit 2,69 Teilen Isobutylaethylcyclohexylphthalat und einer lösung von 4,3 Teilen eines Randoo-Copolyaerisate aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure mit einem Molekulargewicht von ungefähr 35 000 und 1,7 Teile eines Pfropfcopolyaerisata» das aus Polylaurylmethacrylat als einer polymeren Komponente und einem Random-Gopolyaterisat aus tiethylmethacrylat und Methacrylsäure (98:2) als anderer polymeren Komponente besteht, in 13»35 Teilen Butylacetat vermischt< >
Die Mischung wird 18 Stunden lang zur Dispergierung des Pigmentes in der Kugelmühle gemahlen, worau.f 26,08 Teile
2OO 9817/183C
eines aliphatischen Kohlenwasserstoffe (Siedebereich 70 - 90° C) unter Rühren zugesetzt werden»
0,52 Teile Azodiisobutyronitril werden dann der stabilen Pigmentdispersion zugesetzt, die auf Rückflußtemperatur erhitzt wird, worauf während einer Zeitspanne von 3 Stunden die folgende Mischung zugesetzt wird:
Hethylmethacrylat 32,00 Teile Methacrylsäure 0,52 Teile
aliphatischer Kohlenwasserstoff (Siedebereioh 70 - 90u C) 14,19 Teile
Azodiisobutyronitril 0,52 Teile
Die Mischung wird nach der Monomerenzugabe eine weitere halbe Stunde lang am Rückfluß gehaltene um die Vervollständigung der Polymerisation sicherzustellen,= In der erhaltenen Dispersion sind alle Pigmentteilohen in ungefähr kugelförmige Polyoerisatteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,05 - 0,2 jU eingekapselt.
Beispiel 3
Das Beispiel 2 wird wiederholt, wobei 5,0 Teile Pflanzenruß Pigoent an Stelle des Thioindigo-Rots verwendet werden» Das Rußpigment besitzt eine Oberfläche von ungefähr 34 m /g«
Es wird eine ähnliche Dispersion eines in ein Polymerisat eingekapselten Pigmentes erhalten»
(To 9 8 1 7 / 1 8 3 0
Beispiel 4
15β95 Teile Rutiltitandioxyd (Oberfläche 10 m2/«) werden mit 2p57 Teilen Toluol und 2,64 Teilen einer 30 £-igen Lösung eines Polymerisats mit einem Polyvinylpyrrolidon-Grundgerüst mit einem Molekulargewicht von ungefähr 100 00O9 an dem seitenständig durchschnittlich 10 Polymethylmethaorylatketten mit einem Molekulargewicht von ungefähr 10 000 sitzen» in ß=»Äthoxyäthylacetat vermischte Bei der genannten Struktur begünstigt das Grundgerüst die Adsorption des Moleküls an die Pigmentteilchen. Nach 18-stündigem Vermählen in der Kugelmühle werden O943 Teile des gemäß Beispiel 1 verwendeten Stabilisierungsmittels,, die jedoch in 3»8 Teilen Toluol gelöst sind, zugesetzt» worauf 29e8 Teile eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs (Siedebereich 70 <= 90° C) zugemischt werden0
Der erhaltenen stabilen Dispersion aus behandelten Pigmenten werden O9Il Teile Azodiisobutyronitril zugesetzte Die Dispersion wird auf Rückfluß erhitzt, worauf während einer Zeitspanne von 3 Stunden folgende Mischung zugegeben wird:
Methylmethacrylat 30,90 Teile
Methacrylsäure 0,63 Teile
33 #»ige lösung des vorstehend
angegebenen Stabilisierungsmittels in einem aliphatischen
Kohlenwasserstoff 0,95 Teile
aliphatischer Kohlenwasserstoff
(Siedebereich 70 - 90° G) 12,20 Teile
Azodiisobutyronitril 0,06 Teile
0 0 9 8 17/1830 "OAn ~- ~ ~ * - 25 - BAD ORIGINAL
Die Mischung wird nach der Monomerenzugabe eine weitere halbe Stande lang am Rückfluß gehalten, damit eine vollständige Polymerisation gewährleistet ist0 In der erhal» tenen Dispersion sind alle Pigmente in angenähert kugelförmigen Polymerisatteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von O54 - Oe7 fx eingekapselte
Beispiel 5
15»95 Teile Rutil~Titandioxyd werden durch Vermählen in einer Kugelmühle in einer Lösung aus 1,8 Teilen eines Randora-Copolyiaerisats aus Vinylacetat und Acrylsäure (Gewichtsverhältnis 96:4) in 3t5 Teilen Äthylacetat dispergierto Der Dispersion wird dann eine lösung aue 0,4 Teilen des gemäß Beispiel 1 verwendeten StabiliBierungsmittels in 3,4 Teilen Äthylacetat zugesetzt. Nach dem Einrühren dieser Lösung werden 22,25 Teile eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs (Siedebereich 120 = 150° C) unter kontinu= ierlichem Rühren zugemisohto
Die Dispersion aus behandelten Pigmenten wird zur Entfernung der Glaskügelehen filtriert, worauf der Äthylaoetatgehalt durch Destillation unter Vakuum entfernt und durch ein ent« sprechendes Gewicht an einem aliphatischen Kohlenwasserstoff (Siedebereich 70 - 90° C) ersetzt wird» Dann werden 1 Teil Aaodiisobutyronitril und 7»0 Teile Vinylacetat zugegeben0 worauf die Mischung eine Stunde lang am Rückfluß erhitzt
- 26 -
009817/1830
wird« Während einer Zeitspanne von 3 Stunden wird die folgende Mischung zugesetzt:
Vinylacetat 23,9 Teile Acrylsäure Ot63 Teile
33 #-ige Lösung des vorstehend angegebenen Stabilisierungsaittels in eines aliphatischen Kohlenwasserstoff 1,0 Teile
aliphatlsoher Kohlenwasserstoff
(Siedepunkt 75° 0) , 12,85 Teile
Asodiisobutyronitril 0,9 Teile
Die Mischung wird weitere 1 1/2 Stunden lang aas Bfiokf lufi gehalten. Xn der erhaltenen Dispersion sind alle Figoentteilohen in angenähert kugelförmigen Folytaerisatteilohen eingekapselt.
Beispiel 6
60,9 Teile Rutil-Titandioxyd werden durch 18-stündlges Veraahlen in der Kugelotihle in einer Mischung .aus 8,7 Teilen Isobutyloyolohexylphthalat und einer Lösung aus 6,1 Teilen eines Copolymerisate aus ilethylmethaerylat/aethacryleäure (Oewiohtsverhältnis 98t2) und 3 Teilen eines Pfropfpolymerisate, das aus Polylaurylaiethacrylat als einer polymeren Komponente und einem Random-Copolymerisat aus Methyloethacrylat und Methacrylsäure (Gewiohtsverhältnie 98:2) als der anderen Komponente besteht, in 21,3 Teilen Xthylacetat dispergiert.
BAD OPAQimL 27 -
0 0 9 8 1 7 / 1 8 3 C
Zu 400 Teilen dieser Dispersion werden unter kräftigen Rühren 250 Teile eines an aromatischen. Bestandteilen freien aliphatischen Kohlenwasserstoffe (Siedebereioh 140 - 190° C) gegeben« Die Mischung wird filtriert und der Äthyleeetatgehalt durch Destillation unter VaJcuuu entfernt·
762 Teile von 248 Teilen eines an aroaatlsohen Bestandteilen freien aliphatieohen Kohlenwasserstoffs (Siedebereioh 70 - 90° 0) und 6,8 Teile Aeobiedilsobutyronitril (94 *- ige Reinheit) werden dann zugegeben, worauf die Mischung auf Ruckflufiteaperatur er hit at wird. Eine Mischung aus 458 Teilen Vinylacetat, 207 Teilen eines an aroaatlsehen Beetandteilen freien aliphatischen Kohlenwasserstoffs (Siedebereich 70 - 90° G) und 7,0 Teile Azobisdiisobutyronitril wird dann während einer Zeitspanne ron 2 1/2 Stunden zugesetzt. Das Produkt let eine Dispersion von Titandioxydteilchen, welohe in Vinylacetat eingekapselt sind« Die Teilchen besitzen eine breite Größenverteilung und bestehen aus eingekapselten Sinzelteilchen und aueaaaenge-, lagerten Teilchen.
Beispiel 7
16 Teile Rutil-Titandloxyd werden 18 Stunden lang in siner Kugelmühle in einer Lösung aus 1,4 Teilen des geaäß Beispiel 2 verwendeten Randoa-Copolyaerisats und 0,7 Teilen des ebenfalls in Beispiel 2 beschriebenen Pfropfoopolyaerisats
- 28 -
0098 17/1
'^ML
in 4ρ2 (Peilen Äthy lace tat vermählen. 70 Teile eines aliphatischen »Kohlenwaeserstoffs (Siedebereich 120 - 150° C) werden dann unter kraftigen Rühren zugegeben, worauf das Xthylaoetat durch Destillation unter Vakuum entfernt wird.
Die Dispersion wird in einen gerührten Autoklaven überfuhrt9 worauf o,15 Teile Diisopropylperoxydiearbonat zugesetzt werden. Der Autoklav wird «it Stickstoff gespült, worauf 30 Teile Vinylchlorid zugesetzt werden und die Charge 8 Stunden lang auf 50° C erhitzt wird»
Das Produkt ist eine Dispersion aus in Polyvinylchlorid eingekapselten Pigmenten, wobei der Durchmesser der eingekapselten Teilchen in der Größenordnung von 0,5 /* liegt»
29 -
009817/1830

Claims (1)

  1. Patentansprüchet
    Verfahren zur Einkapselung von festen Teilchen in ein synthetisches Polymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersionspolymerisation eines Monomeren in einer organischen Flüssigkeit, in der das Monoaere löslich und das erhaltene Polymerisat unlöslich ist» in Gegenwart eines Stabilisierungsaittels für das erhaltene unlösliche Polymerisat durchgeführt wird, wobei die organische Flüssigkeit ferner diapergierte feste Teilchen enthält, auf denen ein Polymerisat adsorbiert ist, das in der organischen Flüssigkeit unlöslich ist, und auf des eine Einkapselungssehioht aus den bei der Dispersionspolymerisation gebildeten unlöslichen Polymerisat gebildet wird, und die eingekapselten Teilchen in der organischen Flüssigkeit durch das Stabilisierungsaittel für das Sinkapeelungspolynerisat stabilisiert werden*
    Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Meng· der festen Teilohen, bezogen auf das bei dea Verfahren gebildete Einkapselungspolyaerisat, 2,5 - 25 Vo- -^ beträgt.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen eingekapselten Teilchen einen Durch* aesser von nicht weniger als 0,75 μ und vorzugsweise oberhalb I μ besitzen«
    0098 17/1830
    4ο Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadaroh gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit eu Beginn der Bispersionspdlyaerisation eine ainitaale Menge an "reinen" Folyaerisatteilchen dee Typa„ der an den festen einzukapselnden Teilehen adsorbiert ist» enthält.
    5. Eingekapselte feste Teilohen* dadurch gekennzeichnet» daß sie nach einen Verfahren der Ansprüche 1-4 hergestellt «orden.
    PATSHTANWJttm
    Ot-(MG H FlNCKE ."< t -INC H BOHK DIPI-IN6 & ,AiGW
    31 -
    BAD ORIGINAL 00 9817/183C
DE19661620887 1965-06-10 1966-06-10 Verfahren zum Einkapseln von festen Teilchen mit einem synthetischen Polymerisat Pending DE1620887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24607/65A GB1156653A (en) 1965-06-10 1965-06-10 Coated Particles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620887A1 true DE1620887A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=10214324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620887 Pending DE1620887A1 (de) 1965-06-10 1966-06-10 Verfahren zum Einkapseln von festen Teilchen mit einem synthetischen Polymerisat

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT286238B (de)
BE (1) BE682421A (de)
CH (1) CH471841A (de)
DE (1) DE1620887A1 (de)
DK (1) DK128651B (de)
ES (1) ES327775A1 (de)
FI (1) FI45563C (de)
GB (1) GB1156653A (de)
LU (1) LU51293A1 (de)
NL (1) NL6608072A (de)
SE (1) SE337683B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927249A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Sinloihi Co Ltd Feine kugelfoermige polymerteilchen mit einem gehalt an einem anorganischen pigment und/oder einem schwarzen faerbungsmittel, sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430922A (en) * 1973-02-03 1976-04-07 Lion Fat Oil Co Ltd Processes for coating aprticles of inorganic substances with polymeric materials
CA1060728A (en) * 1973-07-26 1979-08-21 Jack Fennimore Treatment of particulate carbon with biocompatible polymer
GB1493393A (en) * 1974-05-29 1977-11-30 Ici Ltd Fluid curable compositions containing particulate fillers and composite polymeric materials obtained therefrom
US4232135A (en) 1978-01-10 1980-11-04 Imperial Chemical Industries Limited Coating compositions
DE3034374A1 (de) * 1980-09-12 1982-08-19 DMG Dental-Material GmbH, 2000 Hamburg Mineralische teilchen
US5435821A (en) * 1985-12-12 1995-07-25 Exxon Research & Engineering Co. Controlled release vegetation enhancement agents coated with sulfonated polymers, method of production and prcesses of use
DE4104295A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-27 Schock & Co Gmbh Kunststofformkoerper aus wasserexpandiertem polymerharz
US5331016A (en) * 1991-02-13 1994-07-19 Schock & Co., Gmbh Plastic moldings made of water-expanded polymer resin
ZA933185B (en) 1992-05-08 1994-05-23 Dick Co Ab Encapsulated magnetic particles pigments and carbon black compositions and methods related thereto
US6051060A (en) * 1997-12-04 2000-04-18 Marconi Data Systems, Inc. Method of making pigment with increased hydrophilic properties
US7105263B2 (en) 2003-12-30 2006-09-12 Samsung Electronics Company Dry toner comprising encapsulated pigment, methods and uses
US7060408B2 (en) 2003-12-30 2006-06-13 Samsung Electronics Company Liquid toner comprising encapsulated pigment, methods and uses
JP5478827B2 (ja) 2004-10-28 2014-04-23 ダウ・コーニング・コーポレイション 硬化可能な伝導組成物
US7649068B2 (en) 2005-02-16 2010-01-19 Dow Corning Corporation Polymer particles and encapsulated compositions using organoborane amine complexes
US7476443B2 (en) * 2005-09-19 2009-01-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-stable and surface-functionalizable colorant particles
KR101368874B1 (ko) 2005-09-21 2014-03-04 다우 코닝 코포레이션 오가노보란 아민 착물을 사용하는 주변 조건하의리소그래피 방법
US7521085B2 (en) 2005-12-21 2009-04-21 Basf Corporation Method to incorporate pigment into paint by formation of resin beads
JP5188045B2 (ja) * 2006-08-30 2013-04-24 キヤノン株式会社 ナノ酸化物粒子及びその製造方法
JP5247016B2 (ja) 2006-08-31 2013-07-24 キヤノン株式会社 複合材料及び分散剤の製造方法
JP5416440B2 (ja) * 2009-03-16 2014-02-12 大日精化工業株式会社 複合球状ポリマー粒子およびその製造方法、並びにこれを用いた化粧料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927249A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Sinloihi Co Ltd Feine kugelfoermige polymerteilchen mit einem gehalt an einem anorganischen pigment und/oder einem schwarzen faerbungsmittel, sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK128651B (da) 1974-06-10
FI45563B (de) 1972-04-04
FI45563C (fi) 1972-07-10
BE682421A (de) 1966-12-12
AT286238B (de) 1970-11-25
GB1156653A (en) 1969-07-02
ES327775A1 (es) 1967-08-01
LU51293A1 (de) 1966-08-12
SE337683B (de) 1971-08-16
CH471841A (fr) 1969-04-30
NL6608072A (de) 1966-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620887A1 (de) Verfahren zum Einkapseln von festen Teilchen mit einem synthetischen Polymerisat
DE1592892C3 (de) Behandeln von dispergieren festen Teilchen mit einem Polymer
DE1620912C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Copolymerisate ausgehend von Copolymerisaten aus Estern der Acryl-, Metharryl- oder Äthacrylsäure und deren Verwendung als Dispergiermittel
DE2319089C2 (de)
DE2818102C2 (de)
DE1570771C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion aus einem synthetischem Polymer in einer organischen Flüssigkeit
DE1770812A1 (de) Polymeriddispersionen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2059078C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossene Zellen enthaltenden Polymeren
DE2707491A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen dispersion von polymerteilchen
DE1519192A1 (de) Mit organischen polymeren Stoffen ueberzogene bzw. beschichtete dispergierte feste Teilchen
DE2033133A1 (de) Überzugsmassen auf Basis von Polymer dispersionen
DE2617819A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen dispersion von teilchen eines polymers
DE2047182C3 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE1520084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen synthetischer Polymeren in organischen Fluessigkeiten
DE1769420C3 (de) Stabile wässrige Polymerisatdispersion
DE2818093C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
DE1694477B2 (de) Herstellen von polymerdispersionen
DE3048881A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-waessrigen, fluessigen polymerdispersion aus polymeren peroxiden
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE2103849C3 (de) Filmbildendes Beschichtungsgemisch
DE1519190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmittelbelägen durch ein Spritzverfahren
DE2710033A1 (de) Ueberzugs- und impraegniermasse
DE2450786C3 (de) Pigmentzubereitungen
DE1669239C3 (de) Bindemittel für wäßrige Uberzugsmaterialien
DE1933127A1 (de) Elektrotauchlackierverfahren und Mittel zu seiner Durchfuehrung