DE1620638A1 - Verfahren zur Herstellung von Dihydrotiazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dihydrotiazinen

Info

Publication number
DE1620638A1
DE1620638A1 DE19661620638 DE1620638A DE1620638A1 DE 1620638 A1 DE1620638 A1 DE 1620638A1 DE 19661620638 DE19661620638 DE 19661620638 DE 1620638 A DE1620638 A DE 1620638A DE 1620638 A1 DE1620638 A1 DE 1620638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
methyl
diallylamino
hydroxy
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620638
Other languages
English (en)
Inventor
Ursprung Joseph John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1620638A1 publication Critical patent/DE1620638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/16Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
    • C07D203/20Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carbonic acid, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom
    • C07C279/26X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides

Description

Alfred Hoeppener
Dr.HaüsJoadiiin Wolff 29, Jun» 1966
Dr. Hans Chr. Beil
RechtsanVfalte
Frankfurt a. M.-Höchst
Adelonetraße 38 - TeL 3126 49
Unsere Ir. 12 860 . /
The Upjohn Company Kalamazoο , Mich., V. S t. A.
¥erfahren zur Herstellung von' Eihydrotriazinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 1 ,^-Dihydro-t-hydroacy-i »,.S^S der folgenden Formel .. . -
in der B--- Wasaeratoff, einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkenyl-, niedrigen Alkoxyalkyl-, niedrigen GycIoalkyl!-, niedrigen Aryl-, niedrigen Alkaryl-, niedrigen Aralkyl-,
BAD ORIGINAL
niedrigen Alkaralkyl-, niedrigen Alkoxyaralkyl- oder niedrigen Halogenaralkylrest, Rp einen Bis-niedrig-Alkyiamino—, Bis-niedrig-Alkenylamino-, F-niedrig-Alkyl-niedrig-Alkenylamino- oder einen heterocyklisehen Aziridinyl-, Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Hexahydroazepinyl-, Heptamethylenimino-, Oc tarne thylenimino- oder Morpholinorest bedeutet, wobei jeder heteroeyklisehe Rest O bis ό niedrige Alkylreste als C-Substituenten aufweist, und wobei das Stickstoffatom von Rp die Verknüpfungsstelle zwischen Rn und dem Ring der obigen Formel darstellt, und R* Wasserstoff, einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkenyl-, niedrigen Cykloalkyl-, niedrigen Aryl- oder niedrigen Aralkylrest darstellt. R1 und R, können gleich oder verschieden seih. Wenn Rp ein bis-niedrig-Alkylamino- oder bis-niedrig-Alkenylaminorest ist, können die darin vorhandenen Älkyl- oder Alkenylreste gleich oder verschieden sein. Ist R2 ein Heterocyklus, so.können die daran gebundenen Alkylreste ebenfalls gleich oder verschieden sein» Ist R^ und/oder R, ein Alkylrest, so kann er gleich oder verschieden sein"v»n den· an Rp gebundenen Resten.
Die erfindungsgemäß erhältlichen 1,2-Dihydro—1-hydroxy-T,3, 5-triazine können auch auf andere weise dargestellt werden, wie durch folgende Formel gezeigt wira: , .-i-t
IA .
Die Verbindung der Formel IA ist tautomer mit der Ver-
00S83A/1858
"bindung der Formel I. Zweckmäßigkeitshalber wird in der vorliegenden Besehreibung jeweils auf Formel I Bezug genommen* Es versteht sich jedoch von selbst, daß die erfindungs gemäß en Verbindungen wahrscheinlich U-emische tauto-• merer Formen darstellen, wobei aas Gleichgewicht abhängig ist von der Art von H1, R2 und IU, sowie dem Milieu* In gewissen Fällen kann die eine oder die andere Form vorherrschen.
Beispiele für in den genannten Verbindungen auftretende Alkylreste sind Methyl, Aethyl, Propyi, Butyl, Pentyl, Hexyl* Heptyl, üctyl, und deren Isomere. Als Beispiele für niedrige Alkenylreste seien genannt: Vinyl, Allyl, Propenyl, 2-Methylpropenyl, i-Methylallyl, ü-Methylallyl* 2-Butenyl (Qroicylj, 3-Butenyl, 1,2-Dimethylallyl, 1,1-Dirnethylallyl, 2-Äthylallyl, i-Methyl-2-butenyl, a-JSilethyl-^-butenyl, ^-Methyi-ü-Dutenyl, 2-Pentenyi, 2 f 3-Bimethyl-2-butenyl, 1,1 * 2-i'rimethylallyl, 1,3-Dimethy1-2-butenyl, 1-Athyi-2-butenyi, 4-Metnyl-2-pentenyl, 2-Äthyl-2-pentenyl, 4,4-Dimethyl-2-pentenyl-, 2-Heptenyl, 2-Octenyl, 5-Octenyl, 1 ,^-Dimethyl-^-hexenyl. und dergleichen. Beispiele für niedrige Alkoxyalkylreste sind 2-Methoxyäthyl", 2-Äthoxyäthyl, 2-Butoxyäthyl, 2-Hexyloxyäthyl, 2-Octyloxyäthyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl, 3-Prop?sypropyl, 2-Methoxybutyl, 3-Äthoxybutyl, 4-i-Butoxybutyl, 2-1 thoxyhex/1, 5-Metlloxy-3-methylpentyl, 4-Methoxyoctyl und dergleichen. Als Beispiele für niedrige Cykloalkylreste können Cyclopropyl, Z-Methylcyclopropyl, 2,2-Dimethylcyclopropyl, 2,3-Diäthylcyclopropyl, 2-Butylcyclopropyl, Cyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Propylcyclobutyl, 2,3.4-Triäthyleyclobutyl, Cyclopentyl, 2,2-Dimethylcyclopentyl, 3-Pentylcyclopentyl, 3—tert.-Butylcyclopentyl, Cyclohexyl, 4-tert-Butvlcyclohexyl, 3-Isopropylcyclohexyl, 2,2-Dimethylcyclohexyl, Gycloheptyl, Cyclooctyl angegeben werden. Beispiele für niedrige Arylreste sind Phenyl, 1-Napthyl und 2-Naphthyl. Beispiele für niedrige Alkarylreste sind o-Tolyl,
009834/1851 MD obwmAL
1820638
m-Tolyl, p-Tolyl-, m-Äthylphenyl, p-tert-Butylphenyl, die isomeren Xylylreste, die isomeren Formen von Trimethylphenyl, 4-Methyl-1-naphthyl, 6-Propyl-2-naphthyl, 2,4,5,7-Tetramethyl-1-naphthyl und der-gleichen. Als niedrige AralkyIreste seien genannt: Benzyl, Phenäthyl, 1-Phenyläthyl, 2-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 6-Phenylhexyl, 5-Phenyl-2-methylpentyl, 1-Naphthylmethyl, 2-(1-Naphthyl)-äthyl, 2-(2-lTapiithyl)-äthyl und dergleichen. Beispiele von niedrigen Alkaralkylresten sind o-Tolylmethyl, m-Tolylmethyl, p-Tolylmethyl, 4~tert-Butylphenylmethyl, 2-(p-Tolyl)-äthyl, 1-(m-Tolyl)-äthyl, 3-(o-Äthyl-phenyl)-propyl, 4-Methyl-1-naphtliylmethyl, 6-tert-Butyl-2-naphthylmethyl und dergleichen. Als Vertreter von niedrigen Alkoxyalkylresten aeien o-Methoxy"benzyl, .m-Methoxybenzyl, p~Methoxybenzyl, 2-(m-Methoxy-phenyl)-äthyl, 3-(p-Äthoxyphenyl)-propyl, 4-(p-tert-Butoxyphenyl)-butyl, 4-Methoxy-i-naphthylmethyl und dergleichen genannt. Geeignete niedrige Halogenaralkylreste sind z.B. o-Chlorbenzyl, m-Fluorbenzyl, p-Brombenzyl, 2-(m-Jod-phenyl)-äthyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 6-Brom-1-naphthylmethyl, 4-(p-Chlor-phenyl)-butyl und dergleichen. Als heterocyclische Reste Rp kommen z.B. in Frage 2-Methylaziridinyl, 2-Äthylaziridinyl, 2-Butylaziridinyl, 2,3-Dimethylaziridinyl, 2,2-Dimethylaziridinyl, 2-Methylazetidinyl, 3-Methylazetidinyl, S-Octylazetldinyl, 2,2-Dimethylazetidinyl, 3,3-Diäthylazetidinyl, 2,4,4-Trimethylazetidinyl, 2,3,4-Trimethylazetidinyl, 2-Methylpyrrolidinyl, 3-Butylpyrrolidinyl, 2-Isohexylpyrrolidinyl, 2,3-DirnethylpyrroIid-inyl-, 2,2-Dimethylpyrrolidinyl, 2,5-Diäthylpyrrolidinyl, 3-tert-Butylpyrrolidinyl, 2,3,5-Trimethylpyrrolidinyl,, 3,4-Dioctylpyrrolidinyl, 2-Methylpiperidino, 3-Methylpiperidino, 4-Methylpiperidino, .3-Isopropylpiperidino, 4-tert-Butylpiperidino, 2-Methyl-5-äthylpiperidino, 3,5-Dipentylpiperidino, 2,4,6-Trimethylpiperidino, 2,5-Dimethyl-4-octylpiperidino, 2,3,5-Triäthylpiperidino, 2-Äthy!hexahydro-
0 0 9 8 3 4/1856 ßA0 original
azapinylL, 4—tert-B^ylhexahydroazepinyX, 3'~& azepinyl, Zj^
lenimino , 5-ButylhBpi;amethylen:n^niQ, 2,4-DiiaoprxiiEylhB?pta;~
heptamethylan.±mino, ^
oGtametiLyleniaiiiio:, ^
lino, Ejo^EisMrert-iautyliiiaEpIialiiia tind, derglsielienL.' Bei all dieaeii h'eijeiacyclisclien. Reaterr befind et sich die freie Valens und damit der: Verknüpfimgspunfet.mit einem Kahlenatnffatom desr TräiizinringSr amr ■
Die neuen. 1 f2--33ihydra-1 -hydroxy—ί f3/5-tEiaaine dBr: lörmeQl 1 siind Aminef dije> je nach dem pH-Wert der Ilmgetong" in nicht— protoni&rter; lornt (als freie Hase) oder in prötaniertier· (Saiir^addVitianasalZ) vorliegen.; Sie toiläen> laei sarfeian, mit geeigneten Säuren, wie z„B. staciffaäitre;, Schwefelsäure^ Ehasjpharsaure, EsHigsBune^ Benzoesäure .SalißyJLsäure1, SlyGOilsäurev säur:©>v Fi]mtxnaänr;e, WeeinsBure,. Maleinsäure,, p jsiethansulfonsäure-, Gyc^ohexa^sul^äminaäureij,. ffiilahB#ciEer ähnliahsn pfeirmaJmlQgiach v^rträgliahien:. Saurem; (mcoio-
Die Verbindungen der Formel I können oral oder parenteral an Vögel und Säugetiere, einschließlich an Menschen, als antihypertensive Mittel mit vasodilatorischer Wirksamkeit verabreicht werdenj sie bewirken die Erniedrigung das Blutdrucks und eignen.sich zur Behandlung von Schockwirkungen. Sie sind ferner anwendbar als antisekretorische Mittel und Mittel zur Beruhigung des Zentralnervensystems. Zu d±es.en Zwecken können sie in der nicht-pratonierten Form oder in protonierter Form zusammen ή±Ψ'feinem pharmazeutischen Träger in fester oderflüssiger Dosierungsformi, wie z.B. in Form von Tabletten,
ORIGINAL
1820638
Kapseln, Pulvern, Pillen, Granulaten, -Sirups, Elixieren, Suppositorieren, sterilen Dispersionen in Wasser oder pflanzlichem Öl für parenterale Verabreichung und dergleichen, alleine oder in Verbindung mit anderen Arzneimittel angewandt werden. . "
Die erfindungsgemäß erhältlichen Iriazxne bilden, auch Salze; mit Thiocyansäure, die bei der Kondensation mit !Formaldehyd, harzartige Materialien liefern, die sich gemäb den Ils Patenten 2.4-25.520 und 2.bö6.155 als Ätz—Inhibitoren eignen. Sie bilden ferner Salze mxt 3?luorkxeseisäure, die als Motten?· Schutzmittel gemäß den TJS. Patenten 1.,915.354 und 2*075.359: verwendbar sind. Man kann sie auch zur Herstellung von Aminoplastharzen durch Kondensation mit Formaldehyd verwenden. Die Säur.eadditionssalze eignen sich ferner zur Reinigung der freien Basen,
Die Dihydro triazine der Eorrael I werden hergestellt durch Oxydation eines Triazins der lormel
mit einer Percarbonsäure. Besonders geeignet für" diesen ... Zweck: sind Perbenzoesäure der Sormel .
III
in der X Halogen, niedriges Alkyl* niedriges Alkoxy oder Hxtro bedeuten und η eine Zahl yon O bis 5 darstellt. Auch andere Per-earbonsäuren eignen sich zum genannten Zweck wie z.B. Per-ameisensäure, Per—essigsäure, Per-propionsaure, Per-buttersäure, Per-phthalsäure, Per-kampfersäure und dergleichen.
Triazine (Guanamine) der Formel Il sind bekannt oder können nach bekannten Methoden (Smolin, Mitarb., ns-Triazines and Derivatives," Interscience Publishers Inc., Hew York, N.Yβ · S. 22-35 (1959) hergestellt werden. Man kann sie z.B. erhalten durch Umsetzung eines Biguanide der Formel
HH HH
Ro-C-HH-C-Hf IV
Mit einem Carbonsäureester einem Carbonsäurehalogenid, einem Carbonsäureanhydrid oder einem Hitril (siehe z.B. Shapiro Mitarb., J.Am.Chem.Soc. 79, 5064-71(1957)s Shapiro Mitarb., J.Am.Chern.Soc. 81, 3996-4000 (1959)$ Overberger Mitarb., J.Am.Chem.Soc. 76, 1061-5 (1954)| Shapiro, Mi tarb. J.Org. Chem. 26, b8-74, 3331-4 (1961)j Cockburn, Can. J.Chem. 35, 1285-92 (1957)J. Bamberger, Ifiitarbo, Ber.Deut.Chem. 25,525-33 (1892)j Thurston, US. Patent 2.427.314; Schaefer, US Patent 2 ο 777.858) . 2=Anilino-4-dimethylamino-6-methyl-1,3,5-triazin wird zlB. hergestellt durch Umsetzung von 1,1-Dimethyl-5-pheny!biguanide (Formel IV, R2 * Dirnethylamino; R = phenyl) mit Acetylchlorid in Gegenwart von Hatriumhydroxyd (siehe z.B. Shapiro, Mitarb., J.Org. Chem. 26,68-74 (1961). Ferner wird 2-Amino—4-methy1-6—piperidino-1,3,5-triazin erhalten durch Umsetzung von 1,1-Pentamethylen-biguanid (Formel IV$ R2 = Piperidino; R, = Wasserstoff) zunächst mit Acetanhydrid
BAD ORIGINAL
009834/18S6
..■■■■ , - 8 -
und dann mit Fatriumhydroxyd (siehe z.B. Cockburn, Mitarb., Can. J.Chem. 35, 1285-92 (1957).
Andere Beispiele für Biguanide der Formel IV die sich zur Herstellung von Triazinen der Formel II gemäß/i'vorliegender Erfindung eignen sind 1,1-Dimethylbiguanid, 1,1-Diäthylbiguanid, 1,1-Dipropylbiguanid, 1,1-Dibutylbiguanid, 1,1-Ditert-butylbiguanid,-1,1-Diallylbiguanid, 1-Allyl-i-methylbiguanid, 1-Athyl-1-(2-ffiethylallyl)-biguanid, 1,1-Di—4-hexenylbiguanid, 1,1-Äthylenbiguanid,1,1-Trimethylenbiguanid, 1,1-Tetramethylenbiguanid, 1 ,1-(1 ,1-Dirnethyltetramethylen)-biguanid, 1,1-(2,3-Dioctyltetramethylen)-biguanid, 1 > 1-(4-Äthyl-1-methylpentamethylen)-biguanid, 1,1-( Τ ,/',3»5-Trimethylpentamethylen)-biguanid, 1 ·, 1 -Hexamethylenbiguanid, 1,1-Octamethylenbiguanid, 1,1-(3-Oxapentamethylen)-biguanid, 1,1,5-Trimethylbiguanid, 5-Butyl-1,1-diäthylbiguanid, 1,1,5-Triallylbiguanid, 1-Allyl-S-cyclobutyl-i-äthylbiguanid, 5-Gyclohexyl-i^1-pentamethylen-biguanid, 5-(2,6-Dimethylphenyl)-1,1-(3-oxapentamethylen)-biguanid, 1,1-Diallyi-5-phenäthylbiguanid und dergleichen. Andere Säurehalogenide und Säure anhydride sowie Ester'und iTitrile, die mit den Biguaniden der Formel IV unter Bildung der Triazine verwendbar sind, sind z.B. Athylformiat, Äthylacetat, Äthylpropionat, Butyrylchlorid, Methyloctanoat, Äthylacrylat, Acryloylchlorid, 4-Hexenoylchlorid, 4-Methyl-2-octensäuremethylester, 3-Äthoxypropionsäureäthylester, Isopropoxyacetonitril, 2-Propoxypropionitrii, 3-Methoxypropionylchlorid, Methylöyclopropancarboxylat, Cyclohexancarbonylchlorid, 4-tert-Butylcyclohexancarbonsäuremethylester, Methylbenzoat, p-Toluoylchlorid, Äthyl-2,6-dimethylbenzoat, Athyl-1-naphthoat, Phenylessigsäureäthylester, p-Chlor-benzoylchlorid, p-Brombenzoesäuremethylester, p-Methoxyphenylessigsäuremethylester, o-Äthylphenylessigsäureäthyleeter und dergleichen·
009834/1856
Die Biguanide der Formel IV sind entweder bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (siehe z.B. Shapiro-» Mitarb. J0Am.Chem.Soc. 81,. 3725-36« 3996-4000, 4635-9 (1959); Shapiro, Mitarb., J.Qrg.Chem. 26, 68=74 (1961); Detweiler, Mitarb. J.Am.ChemoSoc. 74,' 1483-5 (1952); Oxley, Mitarb«, J.Chem.Sqc. Ί252-6-.(1951 )$ Cockburns Mitarb., Can. J. Chem. 35, 1285-92 (1957), -biguanide der Formel IV, in. welcher R, Wasserstoff ist, können z.B.· hergestellt werden durch Umsetzung von Oyanoguanid^in (Dicyandiamid) mit einem balz eines sekundären Amins, beispielsweise dem Hydrochloride gemäß folgender Gleichung? '
. NH : ·
R2H.HCl +. NC-NH-C-NH0 ' ' ■
NH
Il \
NH
»9
R2-C-NH-C-IiH2
Auf diese Weise kann zeBo-1,1-Pentamethylenbiguanid-hydrochlorid hergestellt werden, durch Erhitzen eines-G-emisehes aus Piperidin-hydrochlorid und Cyanguanidin (siehe z,Be Shapiro, Mitarb.,J.Am.Chem. Soc. 81, 3725-36 (1959)*
Biguanide der Formel IV, in welcher R, obige Bedeutung besitzt, jedoch, nicht Wasserstoff darstellt, können erhalten werden, durch Umsetzung eines Salzes eines sekundären Amins, beispielsweise des Hydrochiorids, mit einem 3-monosubstituierten 1-Cyanguanidin, oder durch Umsetzung eines primären Aminsalzes, z»B. des Hydrochlorids, mit einem 3,3-disubstituierten 1-Cyanguanidin gemäß der folgendeiTGleichungen:
BAD ORIGINAL
-00983-4/18-56:
-1Q-
NH π
R2H.HCl + CH-NH-C-N
NH B.
R2-C-NH-C-N
NH
it
R2-C-NH-CN +
X1
HCl
So kann ζ „Β* Ί 91-Dimethyl-5"propylbiguanid-hydrochlorJd (Formel lVf R2 = Dimethylammo; R, = Propyl) hergestellt werden entweder durch Erhitzen eines Seiaisehes aus Dimethyl« aminhydrochlorid und 1-Cyan-3-propy±guanidin oder durch jnrhitzen eines Gemisches aus Propylaminhydrochiorid und 1-Cyan- ^,3-dimethy!guanidin (siehe z.B. Shapiro, Mitarb., «J.Am.Chem. Sbc. 81, 4635-9 (1959)ο 3-Monosubstituierte 1-Cyanguanidine und 3|3-disubstituierte 1-Cyanguanidin^ s die sich zur Herstellung von Biguaniden der Formel IV eignen, aina Dexannt oder jdörmen nacn oejianntefi Methoden erhalten werden, z.B. durch Umsetzung eines primären oder sekundären Amins mit einem Alkalimetallsalis von Dicyanimid, (siehe z.B. Shapiro, Mitarb. J0ÄmeChem.Soc. 81, 4635-9(1959)J Redmon, Mitarb.US Patent 2.455.807).
Bin weiteres Verfahren zur Herstellung von Triazinen der Formel II geht aus von der Umsetzung von Cyanursäurechlofld mit einem Moläquivalent eines G-rignard-Reagens der Formel R1MgX, in welcher R. die obige Bedeutung besitzt (jedoch nicht Wasserstoff ist), wobei ein Triazin der Formel
009834/18S6
ORiGiNAL
erhalten wird. (Hirt, Mitarb.' HeIv. Chiin. Acta 33, 1365-9 (1950) j Overberger, Mitarb.·, J.Am.ChenuSoc, 79, 94i-8 (1957). Dann wird eines der Chloratome in Formel Y ersetzt durch eine primäre Aminogruppe oder eine sekundäre Amino gruppe UHR,, während das andere Chloratom durch eine tertiäre Aminogruppe R~ ersetzt wird. Die beiden Reaktionen werden durch aufeinanderfolgende Umsetzung des Triazine der Formel Y mit einem Moläquivalent Ammoniak oder einem primären Amin und einem Moläquivalent sekundärem·Amin in beliebiger Reihenf olge: vorgenommen. Die Umsetzungen erfolgen; in anjsich zur Substitution von Chlor in Chlortriazinen durch primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen bekannter Art (siehe-Z.B. Hirt, Hitarb., Helv.Chim.Acta 33, 1365-9 (1950) Overberger, Mitarb., J.AnuChem.Soc. 79, 941-8 (1957)B ^hurston, Mitarb. J.Am.Chem.Soe.. 73» 29.81-3 (1951);? Kais'er Mitarb. J. Am.Chem.Soc. 73, .2984-6 (1951)? Schaefer, Mitarb., J.Am.CheiiL. Soc. 77, 5918-22 (1955)ι Campbell, Mitarb, tfiorg. Chem. 26, 2786-9 (1961);· Kaiser, Mitarb., TJS Patent 2.653.934}. 2,4^Dichlor~6-methyl-1,3,5-triazin wird z.B. hergestellt durch Umsetzung von Cyanursäurechlorid mit Methylmagnesiumbromid, unl· darm zunächst in das 2-BenzylaminO-4-chlor-6-methyl-1,3,5-triazin umgewandelt durch Umsetzung mit Benzylamin; darnach erfolgt Umsetzung mit Diallylamin unter Bildung des 2-Benzylamino-'4-diallylamino-6-methyl-1,3,5-triazins, Man kann jedoch auch 2,4-Dichlor-6-methyl-T,3,5-triazin zunächst mit Diallylamin umsetzen unter Bildung von 2-Chlor-4-diallyl'amino-6-methyl-1,3,5-triazin und diese Yerbindung darnach mit Benzylamin umsetzen, wobei ebenfalls 2-Benzylamino· 4-diallylamino-6-methyl-1,3,5-triazin (Formel IIj R- = Methyl} R2 = Diailylamino; R, == Benzyl) erhalten wirdo Geeignete primäre Amine für diesen Zweck sind z.B. Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, see-Butylamin, Pentylamin, Isopentylamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Allylamiii, 2-Methylallylamin, 2-Butenylamin, 3-Butenylamin
BAO OHIGIMAL
009-83'4/1-86B-
3-Pentenylamin, 4-*lexenylaiiiin, 4,4-Dimethyl-2-pentenylamin, Cyclobutylamin, Cyclohexylamin, 4-tert-Butylcyclohexylamin, Anilin, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, Benzylamin, Phenäthylamin, und dergleichen. Als sekundäre Amine eignen sich. z.B. Dimethylamin, Diethylamin, E-1^ethyläthylamin, Dipropylamin, F-Äthylisopropylamin, Di-sec-butylamin, F-Methylbutylamin, Dipentylamin, F-Äthyl-^^-dimethylpentylamin, K-Methyloctylamin, Diheptylamin, Diallylamin, N-Methylallylamin, Di-1-methylallylamin, Di-2-methylallylamin, ¥-Äthyl-1-methyl-allylamin, N-Propyl-2-äthylallylamin, Di-2-pentenylamin, Di-3-butenylamin, Di-4-hexenylamin, IM3utyl-2-butenylamin, Bis-(4-methyl-3-hexenyl)-amin, Aziridin, 2-Methylaziridin, 2,2-Dimethylaziridin, Azetidin, 2-Äthylazetidin, 3-Octylazetidin, 3.,3-Dimethylazetidin, 2,k:,4-Trimethylazetidin, Pyrrolidin, 2-Propyl-pyrrolidin, 3-Butylpyrrolidin, 2-Isohexyl-pyrrolidin, 2,3-"i3imethyl-pyrrolidin, 2,2,4-Trimethyl-pyrrolidin, 2,5-Diäthyl-pyrrolidin, 3,4-Dioctylpyrrolidin, Piperidin, 2-Methyl-piperidin, 3-Äthylpiperidin, 4-Butylpiperidin, 2,4,6-Trimethyl-piperidin, 2-Methyl-5-äthyl-piperidin, 3,5-Dipentyl-piperidin, Hexahydroazepin, 2-Äthyl-hexahyarOazepin, 4-tert-Butyl-hexahydroazepin, 3,3-Dimethyl-hexahydroazepin, 2,4,6—Tripropyl-hexahydroazepin, Heptamethylenamin, 2-Methylheptamethylenimin, 2,4-Düsopropylheptarnethylenimin, Octarnethylenimin, 4-Isooctyloctamethylenimin, Morpholin, ^-Äthyl-morpholin, 2-Methyl-5-äthylmorpholin, 2,b-Dimethylmorpholin und dergleichen. Als Grignard Reagenzien kommen für diesen ^weck z.B. Äthylmagnesiumchlorid, Propylmagnesiumbromid, Butylmagnesiumchlorid, Isobutylmagnesiumbromid, Hexy!magnesiumchlorid, 3-Pentenylmagnesiumbromid, 4-Hexenylmagnesiumchlorid, Cyclopentylmagnesiumbromid, Cyclohexy!magnesiumchlorid, 4-tert-Butylcyclohexyimagneöiumbromid, Phenylmagnesiumbromid, p-Tölylmagnesiumjodid-ä-'B'enzylmagnesiumbrpmid, p-Äthylbenzylmag' nesiumbromid ö^Methöiyb-enzylmagnes iumbromid, p-Chlorbenzylmagne siumbromid, und dergleichen, in Frage.
0 0 S 8- 3 4'/ 1 8 S S :, ■■...■ ßAD
Triazine der Formel II können auch erhalten werden durch. Umsetzung eines Triazine der Formel :
VI
zunächst mit Ammoniak oder einem geeigneten primären Amin und dann mit.einem entsprechenden sekundären Amin (siehe Kr eutzberger J.Am.Chem.Soc. 79, 2629-33 (1957);■Schroeder, Mitarb., J.Am.Chem.öoc. 78, 2447-5I (1956). Gregebenenfalls kann die Substitution zunächst mit einem sekundären Amin
und dann mit Ammoniak oder dem primären-Amin vorgenommen werden. Als primäre und sekundäre Amine kommen hier die— selben Amine in Präge, wie sie beim Ersatz.von Chlor in Dichlortriazinen (der Formel ν) erwähnt wurden.
Geeignete Percarbonsäuren zur Oxydation der Triazine der Formel II zu Verbindungen der Formel I sind an sich bekannt oder können nach bekannten Methoden erhalten werden. Bezüglich der bevorzugten Perbenzoesäuren der formel III wird insbesondere auf Braun, Organic Syntheses, Coll. Vol. I, 2d Ed, 431 (1941) und Silbert, Mitarb. J.OrgoChem,27, 1336-42 (1962) hingewiesen, in Formel III kann X' wenn η zwei oder.mehr bedeutet gleich oder verschieden sein. Beispiele fur Halogeüöubstituenten sind Fluor, Chlor, Brom und Jod. Beispiele für niedrige Alkylreste sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Qctyj und'deren Isomere« Beispiele für niedrige Alkoxyreste sind Methoxy
BAD
- 14 - '
Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Keptyloxy, Octyloxy und deren Isomere. Beispiele für oxidierende Säuren der Formel III sind Perbenzoesäure, o-, m- und p-Chlor- und Bromperbenzoesäuren, 3,5-Dichlorperbenzoesäure, 2,3»5,6-Tetrachlorperbenzoesäure,* 4-Methylperbenzoesäure, 3,4-Dimethyl-perbenzoesäure, Pentamethylperbenzoesäure, o-, m- und p-Methoxyperbenzoesäuren, 3-Nitroperbenzoesäure, 2,4-Dinitroperbenzoesäuren, 3-Chlor-4-metlioxyperbenzoesäure, 3-Chlor-4-nitroperbenz6esäure und dergleichen.
Bei Durchführung der Umsetzung zwischen dem Triazin der Formel II und der Perbenzoesäure der Formel III werden die beiden Reaktionsteilnehmer zweckmäßigerweise bei einer Temperatur unterhalb etwa 50 vorzugsweise zwischen etwa -10 und +.10 gemischt, obgleich auchböhere oder niedere Temperaturen angewandt werden können. Es empfiehlt sich, die Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels zu mischen und das G-emisch gut zu rühren bis die Reaktion im wesentlichen beendet ist. Geeigneteie*r Lösungsmittel sind z.B. I-niedrig-Alkyl-pyrrolidone, wie B-M,ethy 1-pyrroüdon; niedrige Alkanole, wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropylalkohol, die Butanole und die Pentanole; niedrige Alkanol- und Glycolester niedriger Alkancarbonsäuren,.wie Äthylacetat, Butylacetat, Pentylacetät, Äthylenglykolmonoacetat, Diathylenglycolmonoacetat, Äther wie Diäthyläther, Diisopropylättier, Athylenglycolmonoäthyläther, Diäthylenglycolmonobutyläther und dergleichen. Das Molverhältnis zwischen Triazin der Formel II und Perbenzoesäure der Formel III kann zwischen weiten Grenzen variiert werden. Verhältnisse von etwa 1:1 bis 1 : 5, vorzugsweise 1 : 1,5 bis 1 : 2,5 kommen in Betracht,
Zahlreiche Triazine der Formel II mit C-G-Doppelbindungen in einer oder mehreren der Reste R1, Rg °der R,, können zu
009834/1858
.- 15 -
den' entsprechenden 1,2-]>ihyarö-1-hydroxy-1 f3, 5-triazinen 4er. Formel -1 oxydiert werden, ohne daß Epoxydierung der Doppelbindung eintritt, insbesondere wenn die Doppelbindungen Teil einer niedrig-2-Alkeny!gruppierung sind. Sollten die Doppelbindungen nicht gegen eine Epoxydierung unempfindlich sein» so kann man sie zunächst schützen und nach der Oxydation wieder herstellen. Man kann beispielsweise eine Doppelbindung bromieren,/die Verbindung dann oxydieren und die Doppelbindungen regenerieren durch Behandlung mit Zink; in einem Lösungsmittel wie Äthanol. Auch kann man die Epoxydierung stattfinden lassen und die Epoxygruppe anschließend in eine Doppelbindung zurückverwandeinο Als Beispiel dieser Umsetzung sei das Verfahren von Gorn-. forth, Mitarb., J.'Ohem.Soc. 112-27 (1959) genannt, bei welchem ein Epoxyd mit einem G-emisch aus Katriumjodid, Hatriumacetat, Ziikund Essigsäure behandelt wird. Auch kann man Verbindungen der Formel I mit G-C-Doppelbindungen in einem &er Reste R^, R2 oder R™ erhalten,' indem man von einem Triazin der Formel 11 ausgeht, in welchem an ein Kohlenstoffatom in Rj. t Rp oder R^ ein Halogen wie Brom oder Jod gebunden ist, während an ein dieses Kohlenstoffatom benach- · bartes Kohlenstoffatom ein niedriger Alkoxyrest wie z.B. JÄethoxy oder eine Carboxylgruppe gebunden ist. lach der Oxydation.werden Halogen.plus niedriger Alkoxyrest durch Behandlung, mit Zink entfernt (Dykstra, Mitarb. J.Am.Chem, Soc. 52,, 3396-3404 (1950) r oder das Halogen plus Carboxyl wird durch Behandlung mät Natriumcarbonat entfernt (Toung Mitar.b. J.Am.CliemiSoc, 51, .2528-34 (.1929). Andere Verfahren zum Schutz,, zur Regenerierung oder Einführung einer G-C-Doppelbindung unter Bildung der gewünschten Ungesättigten Verbindungen aer Formel I sind für den Fachmann/,naheliegend.
Die 1 -f 2-Dihydro-1 -hydroxy-1 f31 5-^triazine liier · formel 1 können aus dem Reaktionsgemisch, in Iibiicher Weis:e":.ds'oliert werden,
08S834/1S56 . $ ΙΛ|.€ΙΙ-Η> BAD
z.B. durch Verdampfen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck, lösen der Base der -formel i in wässriger Säure, z.B. in Salzsäure, Entfernung des unerwünschten in Wasser unlöslichen Keaktionsprodukt durch Filtration, .Neutralisieren des sauren Filtrats und Isolierung des Endprodukts I durch Filtration, Extraktion oder Chromatographie» Das so erhaltene Material kann dann nach bekannten Methoden gereinigt werden, durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelpaar, oder durch Herstellung eines Säureadditionssalzes, z.B. des Hydrochloride oder des sauren Phosphats und Umkristallisieren des Salzes mit, falls erwünscht', anschließender Umwandlung in die freie Base.
1,2-Mhydro-1-hydroxy-1 ,5,5-triazine der Formel J. mit einem oder mehreren niedrigen Alkenylresten können durch Hydrierung in andere Produkte der Formel I mit niedrigen Alkylresten anstelle der Alkenylreste umgewandelt werden. Dabei wird jeder niedrige Alkenylrest hydriert, während das Molekül ansonsten nicht verändert wird durch diese Hydrierung.
Beispielsweise erhält man aus einer Verbindung der.Formel I, in welcher R^ Vinyl oder R2 Diallylamino oder R, Allyl ist, bei der Hydrierung die entsprechende Verbindung der Formel I mit R1 Äthyl, Rg Dipropylamino und R, Propylj d.h. es entstehen 1y2-Dihydro-1-hydroxy-1,3,b-tr!azine aer Formel
• ■■""'. OH ■-
VII
009834/1858
, - 17 ~
in der R. Wasserstoff, ein niedriger Alkyl-, niedriger Alkoxyalkyl-, niedriger Cycloalkyl-, niedriger Aryl-, niedriger Alkaryl-, niedriger Aralkyl-, niedriger Alkaralkyl· niedriger Alkoxy/alkyl-, oder niedriger Halogenar alky Ir es t ist, R^ ist ein Bis-niedrig-alkylaminorest oder ein heterocyclischer Aziridinyl-, Aze"cidinyl-, Pyrr öl id inyl-, Piperidino-, Hexahyüroazepinyl-, Heptamethyienimino-, Qctamethylenimino. oder Morpholinorest,. wobei die heterocyclischen Reste als u-ständige SuTostituenten ü bis Jj niedrige- Alkylreste aufweisen und wobei das Stickstoffatom von Rc die Verbindungsstelle zwischen R^ und dem Triazinring der Formel VIl darstellt; \ :
Rc bedeutetWasserstoff, einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Cycloalkyl-, niedrigen Aryl- oder niedrigen Aralkylrest, mit der Einschränkung, daß mindestens ein niedriger Alkylrest im Triazinprodukt, auaer den niedrigen Alkylresten, die sich am heterocyclischen Rest befinden können, dui-cii E^ux-ierung eixieB triazine erhalten werden kann, in welchem R1, Rg und R, obige Bedeutung besitzen, mit der. Maßgabe, daß mindestens eine niedrige Alkenylgruppe vorliegt.
Die Hydrierung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators wie z.B. eines Edelmetalls*wie Platin, Palladium,- Rhodium oder eines metallischen Katalysators wie z.B. Ra'ney-Nickel oder Raney-Kobalt in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Methanol, Äthanol, Dioxan, Äthylacetat und dgl. vorgenommen. Die !Drucke bei der Hydrierung liegen zwischen Normaldruck und etwa 3,5 Atmosphären, die Temperaturen zwischen etwa 10 und etwa 1Q0°. Das ao erhältliche 1,2-Dihydro-T-hydroxy-i,3,5^triazin kann in an eich bekannter Weise, z.B. durch Abfiltriaren des Katalyäators und Verdampfen des Lösungsmittels isoliert werden, worauf eine Reinigung wie vorstehend beB.chrieben erfolgen
BAD ORIGINAL
kann. Die 1,2-Dihydrο-1-hydroxy-1,3»5-triazine der Formel I werden in Mono- und Bis-säureadditionssalze umgewandelt durch Neutralisieren mit geeigneten Mengen der entsprechenden anorganischen oder organischen Säuren. Die Umwandlung kann nach verschiedenen an sich bekannten Methoden erfolgen. Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von zahlreichen Faktoren ab wie z.B. wirtschaftlichen Überlegungen und insbesondere· den Löslichkeitseigenschaften des Amins der Formel I, der Säure und des Additionssalzes. Ist die Säure in Wasser löslich, so kann die basische Verbindung der formel I in Wasser gelöst werden, das 1 oder 2 Äquivalente der Säure enthält, worauf das Wasser abgedampft wird. Ist die Säure in einem relativ nicht-polaren Lösungsmittel wie z.B. Diäthyläther oder Diisopropyläther löslich, so können getrennte Lösungen der Säure und der Verbindung der Formel I in einem derartigen Lösungsmittel in äquivalenten Mengen gemischt werden, worauf das Säureadditionssalz gewöhnlich ausfällt aufgrund seiner verhältnismäßig geringen Löslichkeit im nicht-polaren Lösungsmittel. Andererseits kann die Verbindung der Formel I auch mit der Säure in Gegenwart eines Lösungsmittels massiger Polarität, beispielsweise eines niedrigen Alkanols oder Alkanons oder eines niedrigen Alkylesters einer niedrigen Alkanearbonsäurε gemischt werden. Derartige Lösungsmittel sind Äthanol, Aceton, Äthyl- ' acetat und dgl. Das anschließende Vermischen der resultierenden Lösung des Säureadditionssalzes mit einem lösungsmittel relativ niedriger Polarität, beispielsweise mit Diäthyläther oder Hexan, führt gewöhnlich zur Ausfällung des Säureadditionssalzes.
Die 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-1,3,5-triazine der Formel I, in der R, Wasserstoff ist, bilden bei Behandlung mit carboxyacylierenden Mitteln, z.B. Garbonsäureanhydriden und Carbonsäurechloriden Carboxyacylate. Biese Garboxyacylate
stell;en Amine dar, .4 ie .je nach dem. pH-Wert der Umgebung entweder in. proton-inaktiyer Form (freie Base) oder in protqn-aktiver Eorm (SäureanlagerungBsalz) vorliegen« Bei Heutr.alisj-erung mit—geeigneten Säuren, z.B. den für die Bildung von ^Säureanlagerungssalzen der Dihydrotriazine, gemäß.Formel I, verwendeten bildensie beständige Protonate.
Die. Carböxyaeylate und ihre Säureanlagerungssalze wirken bei Vögeln und Säugetieren sowie beim Menschen blutdrucksenkend. Sie haben gefäßerweiternde Wirkung und eignen sich zur Senkung des Blutdrucks und zur Schockbehandl^ng. Die Carböxyaeylate können auch zur Weiterverarbeitung und Reinigung einer freien Dihydrotriazinbase nach Formel 1 verwendet werden, indem man letztere zu einem Carboxyacylat umwandelt, das Carboxyacylat reinigt und den Carboxyaeylanteil oder die —anteile vorteilhaft durch Alkoholyse entfernt* Die Carboxyacylat-Säureanlagerungssalze können«auch zur V/eiterverärbeitung und Reinigung der freien Garboxyacylät Basen verwendet werden.
Obgleich im wesentlichen jedes eine Oarboxyacylgruppe einführende Mittel zur Herstellung dieser Carböxyaeylate verwendet werden kann, sind die Anhydride, gemischtenAnhydride und Säurechloride der Alkan^Cycloalkan-, Alken-, Cycloalken-, Aralkancarbon-, aromatischen und heterocyclischen Carbonsauren besonders geeignet. Die Anhydride und Säurechloride können auch durch beliebige ein- oder mehratomige Substituenten aus einer Vielzahl von Substituenten, die nicht mit den Dihydrotriazin-Reaktionsteilnehmern reagiernen, substituiert sein. Beispiele für diese Substituenten sind Alkylrest, wie der Methyl-, Butyl- u& Decylrest; Aikoxyrest, wie der Methoxy-,"" Itlioxy- und Pentyloxyrest; Alkyl-thioreste, wie der'S^iiiyltnio-, Propylthio- u* Heptyl-
009034/1856 BAD original
- 20 ο-Ι 620638
thirest; Dialkylaminoreste, wie der Dimethyl amino-, Diäthylamino- u. Dihexylaminorest; Alkoxycarbonylreste, wie der Methoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl- u. Morioxycarbonylrestf Carboxyacylreste, wie der Acetyl- u. Butyrylrest; Carboxyamidoreste, wie der Benzamido- u. Acetamidorestj ETitro— und Cyangruppen, Fluoratome u.dgl·, Chlor-, Brom- und tFodatome können ferner Substituenten des aromatischen Anteils der carboxyacylierenden Mittel sein. Beispiele für geeignete Anhydride sind Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, Aeryl-, Croton- und Cyclohexancarbonsäureanhydrid, Benzoe-, Naphthoe- und Furancarbonsäureanhydrid u.dgl., sowie die durch einen oder mehrere äer oben erwähnten Substituenten substituierten, entsprechenden Anhydride* Beispiele für geeignete Säurechloride sind Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Decanoyl-, Acryloyl-, Crotonoyl-, Gyclohexancarbonsäure-, ^-Cyclohexencarbonsäure-, Phenylacetyl-, Succinyl-, Benzoyl-, Naphthoyl-, Ji1UrOyI-, 3-Pyridincarbonsäure- u. Phthaloylchlorid und dergl. sowie die entsprechenden, durch einen oder mehrere der oben erwähnten Substituenten substituierten Säurechloride.
Welefeee Carboxyaeylat e2>hal%eH wird dadurch hergestellt, daß man 1 ^-Dihydro-i-hydroxy^-imino-i ,3,5-triazin (-Formel 1, ß, = H) mit der geeigneten Menge Anhydrid oder Säurechlorid umsetzt, vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels. Die Carboxyacylierung geht gewöhnlich sehr rasch bei Temperaturen von etwa -20 bis etwa +500C vor sich. Geeignete Verdünnungsmittel sind Äther, z,B. Diäthyläther und Tetrahydrofuran} Ketone, wie Aceton und' Methyläthylkiton; Ester,"wie Methylacetat und Athylacetatj Acetonitril, Pyridin und dergl.
Welches Garboxyacylat erhalten wird, hängt von der Beschaffenheit des Dihydrotriazin-Reaktionsteilnehmers, der Beschaffenheit und Menge des carboxyacylierenden Mittels,
0 0 9 8 3 4 / 1 8 S 6 8^o qrigiNal
~ 21 '■■- .
der Reaktionszeit und der Reäktionstemperatur ab. Gewöhnlich erhält man ein IT-Monoacylat, ein O,B-Diacylat oder ein Gemisch aus beiden. Verhältnismäßig niedrige Reaktionstemperature^ d.h. von etwa -20° bis etwa 20 G und verhältnismäßig kurze Reaktionszeiten, d.h. wenige Sekunden bis etwa 10 Minuten begünstigen gewöhnlich die Bildung des N-Monoacylats, Höhere lemperaturen, d.h. von etwa 30° bis etwa 500G und längere Reaktionszeiten, d.h. etwa 30 Minuten bis'mehrere Stunden begünstigen gewöhnlieh die Bildung des Ο,Μ-Diacylats. ' ■ ·
Für die Einführung je einer CarbOxyacylgruppe in ein Dihydrotriazin;t der Formel I (Rx=H) sollte mindestens 1 MoI-äquivalent des Carboxyacylierungsmittels verwendet werden. Ein wesentlicher Überschuß an Carboxyacylierungsmittel, d.ho von etwa 4 bis etwa 25 Moläquivalent sollte gewöhnlich für die Herstellung des O,ÜKDiacylats verwendet werden.
Das gewünschte Carboxyacylat scheidet sich normalerweise in kristalliner Form als Säureanlagerungssalz aus dem Reaktionsgemisch ab. Das Hydrochlorid erhält man bei Verwendung eines Carbonsäurechlorids als Carboxyacylierungsmittel. Wird ein Carbonsäureanhydrid als Oarboxyacylierungsmittel verwendet, so erhält man das Anlagerungssalz der entsprechenden organischen Garbonsäure. Diese Salze können in üblicher Weise aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden, z.B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren. Man kann aber auch das Verdünnungsmittel abdampfen, vorzugsweise bei vermindertem Druck. Das erhaltene Säureanlagerungssalz kann dann gegebenenfalls nach üblichen Methoden gereinigt werden, z.B. durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder aus einem geeigneten LöBungsmittelgemisch.
Die freie Bas© des Carboxyacvlats kann man durch neutralisation das Säureanlagsrungsaalaes mit einer anderen Base
ÖAÖ QRiGiNAL
von gleicher oder etwas größerer Stärke, z.B. mit Ammoniak oder einem Alkyl-, Dialkyl- oder Trialkylamin erhalten. Besonders geeignet hierfür ist Triäthylamin. #as Säureanlagerungssalz wird vorteilhaft in einem Lösungsmittel mäßiger Polarität gelöst, z.B. Äthanol, worauf genügend Triäthylamin zur Ueutralisierung der Säure zugefügt wird. Ein Überschuß an Triäthylamin ist zu vermeiden. Die entstehende freie Base kann in üblicher Weise isoliert und gereinigt werden, z.B. durch Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristal* lisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder einem Gemisch von Lösungsmitteln. Gegebenenfalls kann die. ±'reie Base anschließend durch Neutralisation mit einer organischen oder anorganischen Säure in ein anderes Säureanlagerungssalz umgewandelt werden.
Die aus Dihydrotriazinen der Formel l erhaltenen Carboxyacylate können durch die Jj'ormel
VIII
wiedergegeben werden, in der R1 Wasserstoff ,/"niedere Alkenyl-, niedere Alkoxyalkyl, niedere Cycloalkyl-, niedere Aryl-, niedere Alkaryl-, niedere Aralkyl-, niedere Alkaralkyl-, niedere Alkoxyaralkyl- oder niedere Halogenaralkyirestej Rq eine niedere Dialkylammo-, niedere Dialkenylamino-, N-niedr.-Alkyl-N-nienr.alkenylaminogruppe oder heterocyclische Reste, nämlioh den Arziridinyl-, Azet-
/""<:>.'üdai'-s A.lk,yl«.; " . -
idinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Hexahydroazepinyl-, Heptamethylaiimino-, Qktamethylenimino- oder den Morpholinrest darstellt, wobei die heterocyclischen Eeste an aen Kohl ens toff atomen als üubstxtuenten 0 bxs 3 niedere Alkyl~ gruppen enthalten können, das Stickstoffatom von R2 ^ie Verknüpfungsstelle von B2 mit dem Eing aarstellt, A--Garböxyacyl und Ap Wasserstoff oder Carboxyaoyl ist.
Die Dihydrotriazin-Carboxyacylate der Formel.VIII können auch durch eine andere Formel dargestellt werden, «*S. wenn Ao^Wasserstoff ist, durch die Formel VIII A:
Verbindungen der Formel VIII A sind tautomer mit Verbindungen der Formel VIII, in denen Ap Wasserstoff ist« Bei diesen Oarboxyacylaten nandelt es sich wahrscheinlich um G-emxsche aus tautomer en i'ormen, deren Zusammensetzung von verschxe«· denen Faktoren,vz.B. von der Beschaffenheit der Substituenten und des Garboxyacylanteils sowie der Umgebung abhängt« In einigen Fällen kann die eine oder andere Form überwiegen. Aus Gründen eterNEinfachheit wird die Formel VIII verwendet, was die andern Formel jedoch nicht ausschließt, ■
Bie Dihydrotrxazxncarboxyacylate, die"wie oben besehrieben hergestellt werden, werden leicht wieder zu Dihyarotrlazinen der Formel I umgewandelt, vorzugsweise durch Erwärmen
009634/10-56"
BAD ORIG'NAU
mit einem niederen Alkanol, z.B. Methanol oder Äthanol. Die gleichzeitige Behandlung mit einer Base, z.B. mit gasförmigem Ammoniak, beschleunigt gewöhnlich die Alkoholyse,
Beispiel 1:
Teil A 2-Amino-4rdiallylamino-1,5,5-triazin.
4,6 g Batriummetall (0,20 g Atome) wurden mit 100 ml Methanol umgesetzt, worauf das Gemisch unter Rühren einer Lösung von 21,ö g 1,1-Diallylbiguanidhydrochlorid (0,10 Mol) in 50 ml Methanol bei etwa 25 zugesetzt wurde. Danach wurden 7,4 g Äthylformiat (0,10 Mol) dem resultierenden Gemisch unter Rühren im Verlauf von 5 Minuten bei zugesetzt. Fach weiterem 48-stündigem Rühren bei 25° wurde das lösungsmittel bei vermindertem Druck entternt, wonach dem Rückstand etwa 50 ml Wasser zugesetzt wurden. Die sich dabei bildenden rarblosen Nadeln wurden abl'iltriert und aus einem Gemisch aus Äthanol und Wasser umkristallisiert, wobei man 11,6 g 2-Amino-4-aiallylamino-1,3,5-triazin vom Smp. 113 - 116° erhielt.
Analyses Ber. für CgH13N^i Cs56,52f H?6,85; N: 36j63« Gef. : C:56,69j H:6,y8; H: 57,1-6«,
IR-öpektrum (Hauptbandeni Min^eralöl) 3380, ^33O, 3IbO, 1660, I64i>, 1585, 1550, 1515, 1240, 1iyO, 815 cm"1,
Teil B 1 ,^-Dihydro-i-hydroxy^-diallylamino^-imino-
Eine Lösung von 6,y g Perhenzoesäure (0,05 Mol) m 50 ml Äthanol wurde allmählich im Yerlaui von 20 Minuten unter
009834/1858 bad
Rühren einer Suspension von:5,1 g 2-Amino-4-diallylamino-1,3,5-triazin (0,027 Mol) in 150 ml Äthanol bei 5° zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde 18 Stunden lang /bei 0 gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abgedampft, worauf eine Lösung von 10 ml konzentrierter Salzsäure in 15 ml Wasser dem Rückstand zugegeben wurde. Die resultierende Suspension wurde abfiltriert, der Filterkuchen zweimal mit rje 50 ml Wasser gewaschen. Vereinigtes FiItrat und Waschlösungen wurden auf einen pH-Wert 9 eingestellt unter Verwendung von 50 $>iger wässriger Uatriumhydroxydlösung. Der sich dabei abscheidende Feststoff wurde abfiltriert und mit 50 ml Wasser gewaschen. Filtrat und Waschlösung wurden vereinigt und zwölfmal mit "250 nil Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Chloroforms erhielt man einen festen Rückstand, der beim Umkristallisieren aus Acetonitril 2,5 g 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4-diallylamino-2-imino-1,3,5-triazin vom Smp« 159 - 141° ergab.
Analyse: Ber.für C9H13F5O: C: 52,15} Hi 6,52. Gef. C :52,34; H: 5,98.
UV-Spektrum: (H2O) 255 nyu ($ = 15 850); 315 nyu (i = 5 850)| (0,01 IT HCl) 229 m/U (ξ = 20 200); 245 m/U (Sch)
(i - 14 4507; 280 m/u (Sch) (£ = 2 950).: (0,01 N KOH) 255 m/U (^ =15 250); 315 nyu (fc = 5 800).
IR-Spektrum: (Hauptbanden; Mineralöl) 3380,. 16.65f1606, .' 1510, 1480, 1255, 1165, 1115, 1102 cm"1
Zusatz von absolutem Äthanol, enthaltend ein Äquivalent Chlorwasserstoffs za einer Lösung von 1 ?2~Dihydro-1«-hydroxy-4-diallylamino-»2-imino«>-1,3,5-triazin in absolutem Äthanol
.<* .-.-, λ ,η ο '* ?«M a· - ■ ": : '■■ Λ ■■ ■'' y. r- - ' BAD ORIGINAL
unter nachfolgender Zugabe von etwa 4 Volumenteilen Biäthyläther ergibt das Triazin-monohydroehlorxd. Bei Anwendung von zwei Äquivalenten Chlorwasserstoff erhält man das Dihydrochloride Ebenso erhält man bei Zusatz von einem Äquivalent Benzoesäure das Monobenzoesäure-additionssalz.
Beispiel 2:
Teil A 2-Amino-4-diallylamino-6-jaetliyl-1, 5»5-triazin.
3,45 g Uatrlummetall (0,15 g Atome) wurden mit 50 ml Methanol umgesetzt, worauf das Gemisch unter Rühren einer Lösung von 16,6 g 1,I-Diallylbiguanidhydrochlorid (0,076 MoI in TOO ml Methanol bei etwa 25° zugesetzt wurde. Danach wurden 7,0 g Äthylacetat (0,08 Mol) dem resultierenden Gemisch unter Rühren zugesetzt. Nach 40-stündigem Rühren bei 25 wurden 300 ml Wasser zugegeben. Der beim Abkühlen sich abscheidende Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wobei man 9,0 g eines Feststoffs vom Smp.-68 - 70° erhielt, der nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Methanol und Wasser 8,5 g 2—Amino—4—diallylamino-6-methyl-1,3,5-triazin in Form farbloser Mädeln vom Smp. 81 -82° ergab.
Analyse: Berf. für C10H15N5: C : 58,51? H s 7,37j W : 34,12. Gef. C : 58,98; H : 7,24; N : 33,74.
IR-Spektrum .(Hauptbanden; Mineralöl) 3310, 3120, 1530, 1240," 1040, 815 cm"1.
Teil B 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4-diallylamino-2-imino-6~ methy1-1,3,5-triazin.
Unter Anwendung der Verfahrensweise von Beispiel T, Teil ß, wurden 551 g ü~AfflinO"-4-diallylamino-6«=aet!iyl-1,3,5°-tria2xn
-27 - ■..:■■■■ ■.■.■.-'■-. υ :...
(0,025 Mol)" mit 6,9 g Perbenzoesäure (0,05 Mol) in 50 ml Äthanol oxydierte Beim Umkristallisieren des Produkts aus Acetonitril erhielt man 3,65 g:"1f2-I)ihydrQ^1-hytaöxy-4--" diällylamino-2--imi]ao-6-metlLyl-t,5,5-triaziii vom Smp« 132 154°. Bei zweimaligem Umkristallisieren aus Acetonitril er-. Melt man 3,0 g-desselbenProdukts vom selben Smp.
Analyse
Ber. ■Ρίϊτ* f1 TT TfT ο * Γ*1 ·
£-X" J-V/ · - w ·
541 28; Hi 6 »85; ET ϊ 51 ,66.
Gef> C : 54, 12; H ί 6 ,64; ϊί : 51 ,05.
UV-Spektrum (H2O) 255 myu (C: = 16 950); 505 m>u (C - 5 900); (0,01 I HCl) 226 nyu (ζ- 17 35OH 239 1^ (^= 16 950); -".λ 270 nyu (Sch) (£=6 450);
(0,01 H EDH) 255 myu (^ = 17 200) j 305 nyu ( ζ'ά 4 7501.
IR-Spektrum (Hauptbanden; Mineralöl) 3395, 1658.> 1642, 1595, 1545» 1520, i486, 1260, 1178, 1140, 1070, 1005 cm""1 Y
Seispiel 5 s T, 2-Dihydro^-1 -hydroxy-4-dipropylamino-2-imino-6-methyl-1 i3,5
Ein Gremisab. aus 1,00 g t,2-Dih.ydro-1—hydroxy-4i-diallylamino-2-imino-6-methyl^1,3,5-triazin (0,0045 Mol), 25 ml Äthanol und 10 mg Platinoxyd wurde mit Wasserstoff bei einem Anfangsdruck von 5,5 Atmosphären 10 Minuten lang bei k!5ö geschüttelt. Der Abfall des "Wasserstoffdrucks zeigte eine •Aufnahme von 0,009 MqI Wasserstoff an. Wach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand zweimal aus Acetonitril umkristallisiert, wobei man 0,65 g 1,2-DihydrO'-1-hydroxy-4-dipropylsaaino-2-imino-6-methyl-1,5,5-triazin vom Smp. 145 147° erhielt. / "
ÖAO ORIGINAL
Analyse: Ber. für C^H^-^O: C : 53,31; H : 8,50. Gef. Cs 53,81; H : 8,04.
UV-Spektrum (H2O) 21-1,5»u (£ = 20 800); ^55 nyu (£ = 16 650);
305 nyu (i =■ 5 100); (0,01 Έ H2SO4) 227 nyu (£ = 16 850); 241 nyu (€ = 15 600);
280 m/u (Sch) (£=4 350); (0,01 N KOH) 255 nyu (£ = 16 550); 304 nyu (£ = 5 100).
IR-Spektrum (Hauptbanden; Mineralöl) 3300, I69O, 1660, 1590, 1525, 1175, 1105, 1080, 1035, 1015, 775 cm"1 o
Kernmagnetisches Resonanzspektrum.
Das kernmagnetische Resonanzspektrum wurde in Deuterochloroform unter Verwendung eines Varian-A-60-Spektrophotometers aufgenommen. Folgende Absorptionsfrequenzen, gemessen in Cyclen pro Sekunden wurden abv/ärts von Tetramethylsilan gemessen, das willkürlich mit Null Cyclen pro Sekunde bezeichnet wurde. Die typische Dipropylamin-Absorption wurde bei 53 ß.p.S, (Triplett, 6 Protonen), 95 C.p.b. (Quintuplet, 4 Protonen) und 207 C.p.S. (Triplet, 4 Protonen) gefunden. Eine Bande bei 154 C.p.S. (Singlet, 3 Protonen) wurde für die CH,-(jruppe am Triazinring festgestellt und eine Absorption bei 460 C.p.S. (breites Singlet, 2 Protonen) entspricht den beiden Wasserstoffatomen am Stickstoff und Sauerstoff.
Beispiel 4-t
Teil A 2-Amlnö~4-diallylamino~b-äthyl-1,3,5-triaziö.
18,4 g Natriummetall (0,80 g Atome) wtifden mit 3OÜ ml Methanol umgesetzt, worauf das G-emisch unter Utihren einer Lösung von 87*0 g τ,1—Diallylbiguanid-hydrochlorid (0,40 Mol) in 300 ml Methanol bei etwa 25° zugegebeil wurde.
47,9 g Athylpropionat (0,44 Mol) wurden sodann dem resultierenden Gemisch unter Rühren bei 25°zugesetzt. Nach 71-stündigem Rühren bei 25° wurde das Reaktionsgemisch mit 2000 ml Wasser.verdünnt und abgekühlt. Der dabei sich abscheidende Feststoff wurde abfiltriert und aus einem Gemisch aus Methanol und Wasser umkristallisiert, wobei man 57,1 g 2-Amino-4-diallylamino-6-äthyl-1,3,5-triazin in Form weißer Kristalle vom Smp-." 65 > 66° erhielte ; ■
Analyses Ber. "Pin V» Γ* Vf
lur U-. λΆ,
60 , 2 5ΐ H ι ..% 81.
Gef ο 60 , 40 j H : T, 34.
17 5 * *
Ci
UV-Spektrui£*5IrO2H5OH) 213 nyu (£ = 26 700) 5 262 myu V Kk^ -4 950). - ; ; : ; '
IR-Spektrum; (Hauptbandenf Mineralöl) 3315, .5130, 1669,; 1560, 1525, 1229, 1051 cm"1.
üeil B
9,0 g feinzerteilte, 95 ^ige m-ChlorperbenzOesäure (0,05 Mol) wurden allmählich im Verlauf von 20 Minuten unter Rühren einer Lösung von 5,5 g 2-Amino-4-diallyl-amino-6-äthyl-1,3,5-triazin (0,025 Mol) in 150 ml absolutem Äthanol bei 5° zugesetzt. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde 8 Stünden lang bei 0 - 5° und 15 Stunden lang bei' all-* mählicher Temperaturerhöhung auf 25° gerührt. Das lösungsmittel wurde dann bei vermindertem Druck entfernt und eine lösung von 5 ml konzentrierter Salzsäure in 20 ml Wasser wurde dem weißen festen Rückstand langsam zügegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde sodann filtriert, der Filterkuchen mit Wasser gewaschen iind FiItrat und Waschlösungen
. - 30 -
wurden danach mit wässriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 9 eingestellt. Das sich bildende gelbe öl wurde gesammelt und aus einem G-emisch aus Methanol und Wasser kristallisiert, wobei man 1,5 g nicht umgesetztes Ausgangstriaziri rom Smp. 63 - 66 erhielt. Die wässrige alkalische Lösung wurde zehnmal mit je 100 ml Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und eingedampft, wobei man ein gelbes Öl erhielt, das kristallisierte und zweimal aus Acetonitril umkristallisiert wurde, wobei man 2,0'g 1 ,2-Dihydro-1-hydroxy-4-diallylaminQ-6-äthyl-2-imino-1 ,3,5-triazm in Form hellgelber Nadeln erhielt, die beim Test mit Eisen (Ill)-chlorid eine Reaktion nach Dunkelbraun ergaben; Smp. 108,5-110°.
Analyse: Ber. für C11H17N5O:;' C: 56,15; H: 7,28; N: 29,77?
■ - 0: 6,80.
Gef. C: 55,88; H: 7,395 N: 29,06}
Oi 7,42.
UV-Spektrum (H2O) 255 γ (£ = 16 000); 305 nyu (£=5 700).
(0,01 F HCl) 226 nyu (£ = 16 800); 241 m,u (£ = 15 200);
260 nyu (Sch) (£= 7 700);
(0,01 IT KOH) 255 m,u (£ = 15 200); 305 mm (€=5 450)«
IR-Spektrum (Hauptbanden; Mineralöl) 3280, 3070, 1689, 1657, 1584," 1520; 1256, 1162 cm"1. .
Durch Zusatz von absolutem Äthanol, enthaltend ein äquivalent Chlorwasserstoff, zu einer Lösung von 1,2-Dihydro-1 -hydroxy^-diallylamino-o-äthyl^-imino-i, 3,5-triazin in absolutem Äthanol und anschließendem Zusatz von etwa 4 Volumenteilen Diäthyläther erhält man das Triazin-monohydroohlorid. Mit zwei Äquivalenten Chlorwasserstoff wird
■ - 31 -
das !DÜiydroclilorid gebildet. Ebenso erhalt man bei Verwendung von einem Äquivalent Benzoesäure das Monobenzaesäure-^attditionssalz.
Beispiel, 5s ·"■"-"."
Teil A 2-Amino-4-metliyl-6~morpliolino-1 ,-3f'5wtriazirL.
9,7 g Natriummetall {0,42 g Atome) -wurden mit 300 ml * Methanol umgesetzt und das Gemisch wurde rasch unter Rühren einer Lösung von 43,5 g 1,1-(3-0xapentamethylen)-blguanid-hydrochlorid (0,21 Mol') in 100 ml Methanol von 25° zugesetzt. Dann wurden 21,1 g Äthylaeetat (0,24 Mol) zugegeben, worauf das G-emiseh bei 25 gerührt wurde. Nach 51 -stundigem liuhren wurde mit Wasser auf Z 1 verdünnt und der resultierende Niederschlag abfiltriert. Weiteren Niederschlag erhielt man Deim Konzentrieren des Filtrats zuerst auf etwa 1000 und dann auf etwa 100 ml, Abkühlen und Filtrieren nach jeder Konzentrierung. Die vereinigten Niederschläge wurden aus Wasser umkristallisiert, wobei man 25,7 g 2-Amino-4-aethyl-6*-morpholino-1 ,3>5-triazin in form eines weißen jPeststofl's vom Smp. 184 - 185° erhielt (sublimiert langsam).
Analysei Ber. für CgH1 ^ir^Os C s 49,22$ H : .6^71* '
G i 48j71J H ί 6>23.
tJt-Spektrum (HgO) 214 mm (6 = 23 350) j 226 myU (Sch) . ; . (ξ= 21 2öö)f 261 nya (^= 4 650)» .
IR-Spektruia (HauptbaiiGLenf MiniierälÖl) 3385, 314Ö y 1656, -1545* 1525, 1243, 1112, 1103* TO65 cm"1;
009134/ISS6 bad original
Teil B 1,2-J5ihiyclro-l-hydroxy-2-imino-6-methyl-4--morpholino- - 1 i3.j5*-triazin»
4,9g 2~Amirio-4-methyl-6-morpholino-1,3,b~triazin (0,025 Mol) wurden nach dem Verfahren von Beispiel 4 mit 9,0 g 95 $iger m-Chlorperbenzoesäure (Q,05 Mol) in 150 ml absolutem Äthanol oxydiert. Der aus den vereinigten Chloroformextrakten erhaltene Rückstand wurde aus Acetonitril umkristallisiert, wobei man 0,7 g 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6"'-iae'thyl-4--morpholiilo--i",3't.i>-triazin in i'orm eines weiben Feststoffs vom Smp. 254 - 255° erhielt.
Analyses Ber. für O8H15NcO2S C s 45,49} H s 6,20
. Cs 44,97; Hi 5,73.
UV-Spektrum (H2O) 256 nyu (6-16 050)? 305 m/U (6'= 5 500). (0,01 F-HCl) 227 m/U (£=16 650); 242 m/a (C= 15.450). (0,01 NKOH) 256 m/u (C= 16 000)? 305 nyu (€ = 5 550). IR-Spektrum (Hauptbanden| Mineralöl) 3400, 1665, 1575, 1525, 1480, 1260, 1173, 1115 cm"1.
Durch Zusatz von 1 Äquivalent Chlorwasserstoff enthaltendem absolutem Äthanol zu einer Lösung des 1,2-Dihydro-i-hydroxy-2-imino-6-methyl-4-morpholino-1,3,5-triazin in absolutem Äthanol unter anschließender Zugabe von etwa 4 Volumenteilen DiäthylätheT wird das Triazinmonohydrochlorid erhalten. Mit d Äquivalenten Chlorwasserstoff entsteht das Dihydrochlorid· Bei Verwendung von einem Moläquivalent Phosphorsäure wird das Monophosphorsäure-Additionssalz erhalten. - "".-.·.
009I34/1IS6
ν 3? .-■..-■: V ν ; - '■: V ν: .■;.":· ; -:; ;- : ι 1620638
Beispiel Bi .1V2-Mhydro~1~hy&^
piperidino-1,3,S-
Nach dem Verfahren gemää Beispiel 4, Teil B wir4 2-Aminö-
säure zum 1 ^-Eihyäro-i-hydroxy-äidino-1,3,5
Teil A 5-Gyclohexyl-^l, 1 -f
Nach dem Verfahren von Shapiro ,Mit arb*, J«AÄ.Qiiem. Söq. 81 ;r 4635»t (1959) wird Äthylenimin-hydrQchloriä mit 5*üycio~ hexyl-1-<üyaaiguanidin gesohmol2ien> wölaei man ^H 1,1~äthylen*biguanid«hydroohlbrid^ erhält*
B 2-(1-Aziridinyl)-<
Bach der Arbeitsweiae von Beiepiöl ^ii Teil A wird ij-CJyolo hexyl-tti^athylenbiguanid-hydtochlctrid iait äthylacetat in Gegenwart von Natriximmethylat und Methanol umgesetzt, wobei man 2-( 1^Aziridii^l)-4-cyoloii©xylipiiinp«6rmethyl-1,3,5 erhält* . '
ell 0
Äeoh dem Verfahre» von
"Wiaeiiiiy^L"*T svf 5* nPiaism mit m—uniorsum 1,2-PUiy^r ο* 1 ^hydy oxy*v4* (1 -"SSsir id iny 1) j E-oyolohexylimino-e-metäyl^i|5»5"t*i«2i» oxydiert»
",-?-.-",-. BAD ORIGINAL
MIItA/1 IiI
-54- :■" -
Beispiel 8t ·
l?eil A 2-Amino-4-benzyl-6-diallylamino-1,3,5-triazin.
9»2 g Natriummetall (Of4O g Atome) wurden mit 300 ml Äthanol umgesetzt, worauf das Gemisch rasch unter Rühren einer Lösung von 4315 g 1,1-Diallylbiguanid-hydrochlorid (0,20 Mol) in 100 ml Äthanol "bei etwa 25° zugesetzt wurde. Dann'wurden 36,1 g Phenylessigsäureäthylester (0,22 Mol) dem resultierenden Gemisch unter Rühren bei 25° zugesetzt. Nach 54-stündigem Rühren bei 25° wurde das Gemisch mit 200 ml Wasser verdünnt und abgekühlt. Der sich abscheidende Peststoff wurde abfiltriert und aus einem Gemisch aus Methanol und Wasser umkristallisiert, wobei man 28,7 g 2~Amino-4-benzyl-6-diallylamino-1t3»5-triazin vom Smp. 58 - 60° erhielt«
Analyse» Ber. für C^6H1^N5: C: 68,30| Hs 6,81 j Ni 24,89* Gef* Cs 68,26| Hs 6,99} Ns 24,18.
UV-Spektrum (O2H5OH) 211 m,u ( f = 33 600)? 265 nyu (C = 4 900) IR-Spektrum (Hauptbandenj Mineralöl)3365, 3310, 3205, 3155, 3090, 3030, 1642, 1535, 1495, 1256, 1193, 1146, 760, 711, 686 iffl
Tail B 1,2-Dihydro-1 -hydroxy'-6-bβnzyl-4-diallyl-amino-2-imino-1,3,5-triazin, ■ ' "
Nach dem Verfahren von Beispiel 4, Teil B wurden 7»Q g 2-Amino-4-benzyl-6-dialiylamino'r1i3,5-triazin (0,025 Mol) mit 9,0 g 95 ^iger m-Ohlorperbenzoesäure (0,05 Mol) in ml absolutem Äthanol oxydiert. Man erhielt 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-benzyl~4-diallylamino-2-iniino-1,3,5-triazin in Form eines Öles, das nicht kristallisierte und einen
ν 1820638
pQsitiTen EisenClIIÖ-chloridtest lieferte.
UTMSpektrum (H2O) 259 ib/q tf = 11 650)} 310 m/ä (£ = 3 250) (0,01 1 HCl) 225 nyu ■■.(£ = 17 550) } 242 Mai ( ■£* 14 4-00). (0,01 N KOH) 259 nyu (£ = 11 65O)5 307 nyu (€-3 650).
Beispiel 9t -
Teil A 2-AminQ-4-T3utyl-6-diallylamino-»1,3»5-triaain,
Naoh dem VerfatLren von Beispiel 8, ϊβίΐ A,wurden 43,5 g 1,i-DiaHyl-biguarLid-hydröchlorid (0,20 Mol) mit 28,6 g Valeriansäureäthylester (0,22 Mol) in Gegenwart von Natriumätliylat und Äthanol umgesetzt. Die Reaktionszeit "betrug 48 Stunden. Das sich beim Verdünnen des Reattionsgemischs mit Wa.sser abscheidende Öl lcristallisierte bei 4-tägigem Kühlen auf etwa 5 - 10° aus. Das lcristalline Material wurde aus einem Gemisch aus Methanol und Wasser bei Null Grad umkristallisiert, wobei man 35,8 g 2-Ataino-4-butyl-6-diallylamino-1,3,b^triazin in Form weißer Kristalle vomSmp« 32-34° erhielt.
Analyses Ber.für G15H21IT5: Cs 63,12$ Hs 8,56? Is 28,32. Gef. Cs 63,36* Hs 8,94? Ns 27,95.
UV-Spektrüm (C2H5OH) 214 m,u (£ = 26 100)} 231 m,\x (Sch)
(€=22 800)} 263 myU (£ = 5 400).
IR-Spektrum (Hauptbanden} Mineralöl) 3495., 3320, 5150, 3090, 1645, 1560, 1535, 1305, 1246, 1196 cm"1.
009834/1866
. BAD ORiGiNAl
- 56 - '
gell B 1f2^Dihydro-1-hydroxy-6-butyl-4-diallylamino~2-imino-1,3jS-
Hach. dem Verfahren von Beispiel 4, Teil B, wurden 6,2 g 2-Aminö-4-l3utyl-6-diallylamino-1,3,5-triazin (0,025 Mol) mit 9*0 g 95$iger m-Chlorperbenzoesäure (0,05' Mol) oxydiert, Man erhielt 1,05 g 1,2-Oihydro-1-hydroxy-6-butyl-4-diallylaminö-2-imino-1,3,5-triazin in Form eines weiüen Feststoffs, der einen positiven Eisen(lII)-chlorid-test lieferte% Smp« der Verbindung 82 - 85°.
■Analyse*-'Ber.fürt C H01O: C: 59»29; Hs 8,04.
1-5" dl
Ge'f, \ Cs 58,97j H: 7,57.
UV-Spektrum (O2H5OH) 212 nyu (€ = 26 450)? 258 nyu (€ = 16 100)j 308 myu (C = 6 000).
IR-Spektrum (HauptbandenjMineralöl) 334Ö, 3070, 1640, 1585, 1525, 1260, 1152, 1109, 1006 cm"1.
Beispiel 10: ;
Teil A 2-Dimethylaminffl-4-octyl-6-propylamino-1,3,5-triazin.
Nach dem Verfahren, von Beispiel 8, Teil A, wird 1,1· Dimethyl~5-propylblguanld-hydrochlorid mit Nonanoarbonsäureäthylester in Gegenwart von Natriumäthylat und Äthanol umgesetzt unter Bildung von 2-Dimethylaaiino-4-octyl->6-propylamino-1,3,5-triazin»
-. J
Ieil B 1^-Dihydro-i-hydroxy^-dimethylami^^
2-propyl-imino-1,3', 5-triazin. . ;
Uach dem Verfahren von Beispiel 4, ieil B, wird 2-331-methylamino-4-octyl-6-propylamin.o-i, 3,5-triazin mit m Chlorperbeii25oesäure zum T,^-Dihydro-i-hydioxy^ amino-6-octyl-2-propyliminQ-1,3,S-triaziB. oxydiert♦
Beispiel 11 s : : ; _: /■: :--.-
Teil A 2-Amino-4-cyclohexyl-6-diallylamino^10,^-
Nach dem Verfahren von Beispiel 8, Seil A,^^wurden 43,5 g nn-Diallyl-iaiguanid-hydrochlorid (0,20 Hol) mit 31,0 g Cyclohexancarbonsäuremethylester (0,22 Mol) in: Gegenwart von Natriumäthylat und Äthanol umgesetzt. Die Reaktionszeit betrug 48 Stunden. Das Produict wurde aus einem ßemisch aus Methanol und Wasser umkristallisiert, wobei matt 31,9 g 2-Amino-4-cyclohexyl-6-diallylamino-1,3,S^triazin in Form farbloser Uadeln vom Schmelzpunkt 90 - 92 erhielt.
Analyser Ber.für O15H25N5S Ot 65»9P? Hs 8,48| Ni 25,62. Ge£,t · C? 66,311 Hi 8,44| Nt 25,15.
UV-Spektrum: (C2H5OH) 231 myu (Sch (C = 2 000)f
262 nyu (ζ = 503). ?
IR-Spektrum? (Hauptbanden, Mineralöl) 3320, 1105, 1660, 1646, 1585-1490 (breit), 1245, 1215, 1188^ 1070 cm"1.
Teil B. 1r2-Dihydro-1-hydroxy-6-cyclohexyl-4-diallylamino-2-imino-1,3 %5-triazin«
Nach dem Verfahren von Beispiel 4, iCeil B, wurden 6,ö g 2-Amino™4»cyolohexyl-6-'diallylamino-1,3,5-triazln (0,025 Mol)
~ 38 -
mit 9»O g 95 $iger m-Chlorperbenzoesäure (0,05 Mol) oxydiert. Das sich, aus der wässrigen alkalischen Lösung abscheidende Öl und der Rückstand, der nach Eindampfen der vereinigten Chloroformextrakte erhalten wurden, wurden vereinigt und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei man 1,9 g 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-cyelohexyl-4-diallylamino-2-■ -■1 ,3,5-triazin in Form farbloser Nadeln vom Schmelzpunkt 139 -142° erhielt.
Analyse: Ber. für C15H23I5O: Ct 62,26; H: 8,01 j N: 24,20. Gef. Cs 62,56} H: 7,74; N: 23,85.
üV-Spektrum:m(H2/) 255 ayu (£ = 16 300) j 305 myu (£=5 600);
(0,01 N HCl) 226 nyu (£ = 18 500) j 240 m.u (Sch) .{(t- 16 05o)| 260 nyu (4= 7 750).
(0,01 Έ KOH) 255 m/u (£ = 16 300) j 305 m/U
($. = 5 65O)0
IR-Spektrum: (Hauptbanden, Mineralöl) 3555, 3080, 1666, 1643, 1565, 1530, 1257, 1182, 1149, 1136 cm"1 0
Beispiel 12:
Jeil. A 2-Amino-4-diallylamino-6-phenyl-1,3,5-triazin.
9,2 g Natriummetall (0,·40 g Atome) wurden mit 200 ml Methanol umgesetzt, worauf das Gemisch unter Rühren einer Lösung von 43,5 g 1,1-Diallylbiguanid-hydrochlorid (0,20 Mol) in 100 ml Methanol bei, etwa 25° zugegeben wurde. Dann wurden 29,9 g Methylbenzoat (Q,22 Mol) dem resultierenden Gemisch unter Rühren bei 25° zugegeben. Nach 53-stündigem Rühren bei 25° wurde das Reaktionsgemisch auf 2000 ml mit Wasser aufgefüllt. Der sich abscheidende Niederschlag wurde abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 25,6 g
009834/185 8 BAD
ν- : ■:■" .V-;-.' ,: Λ: ■■■' _ ■ .'. 1s|0ß38 Λ
2-Affiino-4-diallylamino-6-phenyl-1,5,5-triazin in form weis- , ser Kristalle vom Schmelzpunkt 82 - 84°erhielt. Bei Zusatz von etwa 1OOO.ml Wasser zum Filtrat wurden weitere 6,2 g desselben Produktes erhalten.
Analyse: Ber., für O15Ii17Ii5S Cs 67,39$ Hi 6,41 j: Ii 26,20* GefV Cs -67,12$ Hs 6,39; tt':'2=5,71.
UV-Spektrum: (G2H5OH) 220 nyu (Sch) (£ = 23 100) $242 m/U
(C= 32 600)5 281 m/i (Sch) (1= 5 150)? 298 nyu (Sch) (£ = 3 000)^
IR-Spektrums (Hauptbanden, Mineralöl) 3325, 3161, 165O> 1.5.89» 1-545, 1525, 1246, 1179, 1165, 778j 705 cm"1 β
!Ceil B 1 ,a-
-i ,3,5-triaziii.
Kach dem Verfahren von Beispiel 4, iEeil B, wurden 6,7 g 2-Amino-4-'diallylamino-6-phenyl-1,3,5-triaziii (0,025 Mol) mit 9,0 g 95 ^igerm-Chlorperbenzoesäure (0,05 Mol) oxydiert. Das sich aus der wässrig-alkalischen Lösung abscheidende Öl und der nach dem Eindampfen der vereinigten Chloroformextrakte ztiriickbleibenäe liiederschlag wurden vereinigt und aus einem &emiseh aus Acetonitril und Mäthyläther umkristallisiert, wobei man 0j4 g 1i^-Dihydro-i-hydroxy-^-diallylamino 2-imino-6-phenyl-1,3»5-*triazin in Form gelber Kristalle erhielt, das mit Eisen CHI)—Chlorid eine dunkelbraune Färbung gabj Schmelzpunkt der Verbindung 135-145°.
Analyse: Ber.für C15H17K5O: Cs 63,58$ Hi 6,05? Ki24,72. Gef. Cs 63,6Oj H: 5,56| t:24,31»
TJV-Spektrum: (C2H5OH) 259 myu (C = 27 300) f 34f fflyu
(C* 3 600).
0 0 S S 3 4 /18 56 bad
CHauptbsnäen, Mineralöl) 3515, 1665» 1585, 1566, 1551, 1488, 1210, 1126, 765, 690 cm"1
Beispiel 13t -1:",..2.^!ÖihydTo-1.-hydroxy'-"4-dimethylaniino--2-imino-6-phenyl—1,3,5-triazin.
Nach dem ferfahren iron Beispiel 4, Teil B, wira 2-Amino-4-&imethylamino-6-phenyl-1,3,5-triazin mit m-Chlorperbenzoesäure mit T, 2-i)ihydrp-.1'-hydröxy-4-dimethylamiiio-2~imino-6-pitenyl-i;»'3,5-triasin oxydiert.
Beispiel 14s : ·, * '."
Teil A 1-Allyl-1-methyl-biguanid-hydrο chlorid.
Naeh dem Terfahren von Shapiro,. Mitarb. J<,&B*0heau Soe. 81, 5728-36 (1959) erhält man beim Schmelzen von N-methylallylamin-hydrοChlorid mit Cyanguanidin das 1-Ally1-1- ■ methylbiguattid-hydrochlorid·
Teil B 2-Amino-4-(N-metn.vlallylamino)-6-p-tolyI-1,3 r5-triasin.
Nach^ dem Verfahren von Beispiel 12, Teil A.» wird 1-AlIyI-1-methyl-biguahid-hydrochlorid mit Methyl-p-toluat in Gegenwart von Watriummethylat und Methanol zum 2-Amino-4-(N-methylallylsmino)-6-p«*tolyl-1,3»5-triazin umgeöetat·
Ieil C 1,2-])iiaydro-1-hydroxy-2-imino-4-(S:-iaetliyIallylaminoJ'-ö-p^tQlyl-i ,3#5
Nach dem Verfahren von Beispiel 4» Teil j, wird 2-Amino-4-(N-methyiallyliamino)-6-5*tolyl-i,3,5-tria.sBin mit
Beispiel 15t Teil A 2^
15f8 g Hatriuinmetall (0r6Ö g Ätoiae) >rüraei$ rniir 300 nftν " f Metbaiipl umgesetz-t, worauf d&s Semiscti untei* liihren: einer lösung von 6>5,J g 1 yi«DiaiiylMgü&n^^^ MqX) in 200 ml Methanol laai etwa 25° ziigeg^öit ^ΐϊϊίΐθ* J)a* V naöir wurden 30,Tg Me^feylaörylat (0,35 Mol) gLöä resultieren^ den Gemisch unter Rühren:-%&i 25? fe
"Rühren bei 25°. wmü& das Reafctionsgemissh
auf 2000 al· ferdünnt» Das sich absöheidendÄ Öl eierte nicht und wurde.5 mal »it 200 ml Methylenohlorid extrahiert* 33ie vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen», getrocknet und eingedampft, wobei man einenöligen Rückstand erhielt, u&r beim Destillieren unter vermindertem Druck 47*0 & 2^Amino«4-diallylamino-6^(2^ethpxy-äthyl)>1 >3»5^tria2!in in Form eines farblosen viskosen Öls vom Kp0 2 — O j 144 - 160° e.rgab*
Analyset Ber.für$ O^H1gir&Öt Ö* 57,ö1| Et 7
ßef» Or MtKt Ht 7i|p|
V ; : V V V
ÜV-Spektrumi (OgH^OH) 264 mm (1* 4 670) f 210 mM Ct>2^20)i ί
220 %M (Sch) Ί& * t3 #40)> -,■■■■·.'
228 a^ (Sch) (4* 2t 720)| l
(f = It 320); !
.'; IH-Spektrumt (Hauptbandenr kein ferdünnungsmittel) 3523, 3200, ■j 3150« 508Or 1640, 1565, 1535, 1515, 1195, 1155,
1090 ""*
SAD
Tell B 1,2~JJihydro-1 -hyaroxy^-diallylamino^-imino-6-("2-jaetiiQ-XäF-äthyl) -1,3»5-triazin.
11»3 g 91?5 $ige, feinverteilte m-Chlorperbenzoesäure (0,06 Mol) wurden langsam im Verlauf von 20 Minuten unter Rühren einer lösung von 7»5 g 2-Aminö-4-diallylamino-6-(2-methOxy-äthyl)-1,3,5-triazin (0,03 Mol) in-350 ml absolutem Äthanol bei 5° zugegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde 8 Stunden lang bei 0 - und 15 Stunden lang unter Anstieg der Temperatur auf 25 gerührt. Zu diesem Zeitpunkt war der Starke-Jodidtest auf Persäuren negativ. Das lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt, wobei man einen weißen Feststoff enthielt, dem 10 ml konzentrierte Salzsäure in 200 ml Wasser zugegeben wurden. Das Gemisch wurde filtriert, der Filterkuchen mit Wasser gewaschen, und Filtrat und Waschlösungen wurden auf pH-Wert 9 mit wässriger Natriumhydroxydlösung eingestellt. Man ließ das sich bildende öl 4 Stunden lang absetzen. Die alkalischwässrige Schicht wurde abdekantiert und wiederholt mit Chloroform extrahiert, bis ein weiterer Extrakt mit äthanolischer Bisen(III)-Chloridlösung keine dunkle Färbung ergab. Die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man ein gelbes öl erhielt, das aus Acetonitril kristallisiert unter Bildung von 3,75 g 1,2-Dihydro·-1 -hydroxy^-diailylamino^-imino-o- (2-methoxyäthyl)-1,3,S-triazin in Form eines hellgelben Feststoffs, der mit äthanolischer Ferrichloridlösung eine Dunkelbräunfärbung liefert, Schmelzpunkt der Verbindung 132 - 134°·
Analyse» Ber, für: C12H19N5O2S Cs 54,32j H? 7,22j N: 26,4Of
0: 12,06.
Gef, C: 54,32f Hi 6,80* Nt 26,06}
Oi 12,43,
009834/ '1866
• "■■- - 43 *- :: ;■;■ - ν . Ί.; ...-"■■ - ; V ■;',;·;■;■;;■;■>;;■,■■ ."■■■ 182Q638 ■ '.
üV-Spektrums (H2O) 211 m/u = 24 050) j 255 WM- Jk > 16 050)? Vv' ,306 iByrU (g = -"'S 600)j
.(0,01IT H2SO^) 227 m/u (ξ * 18 45Of 242 nyu (Sch)
(^= 15 200)? 272 nyu (Sch) (^ = 5 800)* (OjOl K MaOH) 255 myU (4 = 16 3OO)?306nyu
IR-Spe3ctrumi (Hau-piTbanden, Mineralöl) 3340, 2660, 1565, 1525, 1475,1190,1110,1040,775,730,705CIIr1,
Bei Zusatz von absolutem Äthanol, enthaltend 1 Äquivalent Chlorwasserstoff, zu einer lösung; von 1,2-Dihydro-i"hydroxy-4-diallylamino-2-imino_6-(2-meth0xy-äthyl) -1,3,-5^tr"ia"2in;" und anschließendem Zusatz von etwa 4 Yolumenteilen Diäthylather wird das iriazin-monohydrochlorid erhalten. Mit zwei Iquivaleniien Chlorwasserstoff erhält man das Dihydrochlorid, während die Terwendüng von einem Moläquivalent Milchsäure das Möno-Milehsäure-Adäitionssalz ergibto
Beispiel 16; ;
Teil A 2-Amino-4--diallylamino--6--(2-methoxy-propyl')-1 ,3»5-triazin.
Nach dem Yerfahren von Beispiel 15, Teil A, wurden 43,5 g 1,1-Diallyl-biguanid-hydrochlorid (0,20 Mol) mit 22,0 g Methylcrotonat (0,22 Mol) in Gegenwart von Natriummethylat und■Methanol umgesetzt. Bei der Destillation des Produkts erhielt man 34,8 g 2-Amino-4-diallylamino-6-(2-methoxypropyl)-1 ,3,5-triazin in Form einea farblosen viäcosen Öls, KPO,25 - 0,40 145" 147°. -
Analyse: Ber.für C15H21N5Os Cs 59,29| H: 8,04$ Ni 26,60. Gef« C: 59,36| H: 8,42| N: 26,17·
00983471S5 8 bad origimal
ÜV-Spektfumi (G2H5OH) 214 nyu (£ = 26 300)$ 226 nyu (Sch)
(£ - 23 900)ί 264 nyu (ί· 4 550).
IR-Spektrumι (Hauptbanden, kein Verdünnungsmittel) 3323,
3200, 3150, 3080, 1640, 1565, 1535, 1515, 1195", 1155» 1090 cm*"1»
geil B 1,2-pihydro-1-hydrQxy-4-diallylamino-2-imino-6-(S-inetiioxy-propyl)-! ,3,5-triazino
Säen dem Verfahren von Beispiel 15, Teil B, wurden 10,5 g 2-Afflino-4-idiallylamino-6-(2-methoxy-propyl)-1,3,5-triazin (0,04 Mol) mit 15,1g 91,5 ^iger m^Chlorperbenzoesäure (0,08 Mol) oxydiert unter Bildung Yön 1,2-Dihydrö-1-hydroxy-4*-diallylamino-2-imino-6-(2-methoxy-propyl).-1,3,5~triazin in form eines Öles, das einen positiven Eisen(lir)->chloridtest lieferte und nicht kristallisierte,»
ÜV-Spektfümi (H2O) 211,5 m/U (f = 23 800)j 255 m/U (6 = 14450)j
307 m^u (i = 4 450)? (0,01 F H2SO4) 227 nyu (£= 18 600) |
244 nyu (Sch) (^= 14 700) j 270 nyu (Sch) (ζ =5 750)| (0,01 N KOH) 255 m/u (fc = 14 550)| 306 i/U
(C = 4 550).
IR-Spektruiii (Hauptbanden, kein Verdünnungsmittel) 3300» 3070, 1648, 1585, 1530, 1483, 1175» 1155, 1085 cm"1.
Beispiel 17» -
Teil A 2'-Amino-4-diaίlylamino-6-vinyl-1,3,5-*riazin»
9,2g Natriummetall (0,40 g Atome) wurden mit 500 ml Äthylenglykol-monomethyläther umgesetzt. Diesem Gemieoh
00 9.8 3 4/11 Ii BAD ORIGINAL
- +5 -■
wurden 87,0 g 1,1*I)iallylblguanid-hydrQchloi-id (0f40 MqI) zugesetzt. Das sich abscheidehde Natriumchlor idt wurde, a^b·* filtriert. Dann wurden 34*4 g Methylacrylat (pf4Ö)illöl) ; unter Rühren dem Filträtbei 25° zugesetzt, Each^^63-stündigem Rühren bei 25° wurde das Reaktionsgemisch frei vermindertem Druck auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Volumens eingeengt und dannmit Eiswasser auf 2000 ml verdünnt. Das sich abscheidende Öl wurde 4 mal- mit'"2-5Q- ml Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden über natriumsulfat getrooknei; und eingedampft* Der ölige Rückstand wurde bei vermindertem Druck destilliert? die bei 138 - 168° und Of,45 - 1*0 mm übergehende Fraktion wurde gesammelt. Diese iraktion verfestigt sich und=wurde aus einem Gemisch aus Methanol und Wasser umkiiiätalli^ siert, wohei man 14|9 g 2-Amino-4-diallylamino«6-viiayl-1»3t5-triazin in Form eines weißen Feststoffs vom Schmelzpunkt 64 - b5° erhielt. '
Analyset Ber.für C11H15IT5S C? 60,80$ H? 6^96. , "■ öef, Oi 60,50$ Hi 6,59*
ÜV-Bpektrumt (C2H5UH) 215 nyu.-($> 37 250)$ 226 m/a (Sch)
(t 34 250) $ 290 nyu ( £ a 2 900) .
IR-Spektrumt (Hauptbanden, Mineralöl) 3310, 3130> 1666, 1649* 1530, 123b OnT1V
IeIl B 1 tf2-Iiiifaydro*1^hydroxy-4-diallylamino-2*lmino-*6-
vinyl--if3,$*triazin. ι
Haoh AeM ITöffahren vo» Beiapiel 15, Teil B, wurden 8,7 g( 2*Amino-'4*diallylafflino-6-vinyl-1,3,5-triazin" <<)*04 Hol) ! mit 15|1 f91,5 ^iger m-Chlorperbenzoesäure (0,03 Mol) oxydiert· Das aich aus der wässrlg-alkaliaohen Lösung .
eo«»a*/i···
,BAO ORIG1NAL
abscheidende Öl und das beim Eindampfen der vereinigten Chloroformextrakte erhaltene Öl wurden vereinigt und an Plorisil "(!Teilchengröße 0,15 - 0,25 mm, Magnesiumtrisilicat, Hersteller lloridin Company, Warren, Pa.) absorbiert» FaGh dem Eluieren von 0,85 g des Ausgangstriazins mit Chloroform wurden, mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Methanol und Chloroform 4,5 g 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4-diallylamino-2-imino-6-vinyl-1,3,5--triazin eluiert, das in form eines viskosen, gelben Öles anfiel, welches- nicht kristallisierte und mit alkoholischer Perrichloridlösung eine tiefdunkelbraune färbung ergab.
UV-Spektrum** (H2O) 208 nyu (Endabsorption)j 253 m/u
(C = 6 550); 306 nyu (i = 1 850)β (0,01 Έ H2SO4) 22? nyu (^ = 10 000)j 240 m/U
(Sch) (i:= 8 450) ι 268 nyu (Sch) (i = 2 700).
(0,01 N KOH) 254 nyu (<■ = 6 300) f 307 nyu
(C= 1 700).
IR-Spektrum:* (Hauptbanden, kein Verdünnungsmittel) 3320,
3080, 1660, 1590, 1550, 1535, 1485, 1175, 1110, 1035, 755 cm"1. .
Beispiel 18:
Teil A 2-Allyl-4-amino-6-(2-methyl-piperidino)-1,3,5-triazin.
Nach dem Verfahren von Beispiel 17, Teil A, wurde 1,1-(i-Methyl-pentamethylen)-biguanid-hydrochlorid mit Methyl-3-butenoat umgesetzt unter Bildung von 2-Allyl-4-amino-6-(2-methyl-piperidino)-1,3,5-triazin.
009834/18S6 sad original
Teil B 1»2-:DihydroH-hydroxy-6-allyi^ vv methyl-piperidino)--1 ,3,5-triazin.'
Nach demVerfahren von Beispiel 15, Teil B, wurde 2-Allyl-4-ainino-6-(2-methyl-piperidino)"-1,3,5~triazin mit m-Chlorperbenzoesäüre zum 1, 2-J)ihyaro-1 -hydroxy-6-ailyl-2-imino-4-(2-methyl-piperidino)-1»3$5-triazin oxydiert.
Beispiel 19s ..
Teil A 2-Amino-4-cLiallylamin^)-6-Tpropyl-1,3»5^
g Natriummetair (0,40 g Atome) wurden mit 2t)0 ml Methanol umgesetzt, worauf das Gemisch unterRühren einer Iiösung von 43,5 g 1,I^Diallylbiguanid-hydrochlör^ Mol) in 100 ml Methanol bei etwa 25° zugesetzt wurde. Bann " wurden 22,5 g Methylbutyrat (0,22 Mol) dem resultierenden Gemisch unter Rühren bei 25° zugesetzt. Nach 69-stundigem Rühren bei 25° wurde das Gemisch in 1500 ml Wasser von gegossen. Der sich abscheidende Feststoff wurde abfiltriert und aus einem Gemisch aus Methanol und Wasser uiajfcrxstallisiert, wobei man 33,2 g 2-Amino-4-diallylaminö-*^-propyl-1,3,5· triazin in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 50 erhielt*
Analyses Ber.für C12H19Ng? C? 61,7Tj H? 8,21* It 30,02, Gef, ' Cs 62,17; Hs 8,16? tv 29,74«
UV-Spektrums (C2H5OH) 212 nyu (£ * 26 150} 226 ayu (Sch) ' (€==21 950)1 262 myu (^ 4 950).
IR-Spehitrumi (Hauptbanden, Mineralöl) 3320, 3150» 1646, 1525 1245, 1200 cm"1 β ,
OOditi/1866
- 48 ~ ' " . 4K-
Teil B 1 , g-Dihyaro-i-hydroxy^-diallylamino^-imino-^ l-i ,3,. 5-triazin,, .
Nach dem Verfahren von Beispiel 15» Teil B, wurden.9,3g ·; 2-Amino-4-diallylamino-6-prqpyl-1,3,5-triazin (0^.04 Mol) mit 15,1 g 91,5 ^iger m-Chlorperbenzoesäure (0,08 Mol); oxydiert. Das sich aus der wässrig-alkalischen Lösung abscheidende Öl und das nach dem Eindampfen der vereinigten Chloroformextrakte zurückbleibende Material wurden vereinigt und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei man ^,8 g 1,2-Dihydro-1-hydroxy-A-diariylamino^-iminQ-ö-prQpyl-i,3»5-triazin in Form eines weißen Feststoffs vom Schmelzpunkt 88 - 91° erhielt. Die Substanz ergab eine Dunkelbraunfärbung mit äthanoliseher Eisen(III)-chloridlösung.
Analyse: Ber.für C12H1QN5O: C: 57,81; H: 7,68; N: 28,09. Gef. C: 57,87; H: 7,74; Ns 27,95.
UV-Spektrum: (H2O) 210 nyu (^= 23 950); 255 nyu (^= 14 650);
305 m/u (ζ = 4 800). (0,01 N H2SO4) 226 nyu (£ = 18 150); 238 m/U
<Sch) (6= 15 700); 274 oyu (Sch) (6=5 100);
(0,01 N KOH) 255 m/u (^= 14 600); 303 m,u ■(£* 4 700).
IR-Spektrum: (Hauptbanden, Mineralöl) 3340, 3060, 1655, 1640, 1585, 1525, 1175, 1155 er1.
Beispiel 20: .
Teil A 2-Amino-4-diallylamino-6-/isopropyl-1,3,5-triazin.
Nach dem Verfahren von Beispiel 19, Teil A, wurden 43,5 g
009834/1856 ßAD omGmAl
1,1—Diallylbiguanid-hydrochlorid (0,20 Mol) mit 22 1b g ' Methylisobutyrat (0,22 Mol) umgesetzt. Die Reaktionszeit bei 25 betrug 46 Stunden. Das Reaktionsprodukt wurde aus einem Gemisch aus XthanolundWasser umkristallisiert, wobei man 26,4 g 2-Amino-4-diallylamino-6-isopropyi~Tt5,5-triazin in Form eines weißen Feststoffs vom Schmelzpunkt 49 - 51° erhielt. /
Analyse: Ber.fürt C^H^ni!^: .-0* 61,77; Ht 8*21 j Nt 30,02.
Gef.' Ci 62,32» Ht 9,20? Ns 29,56. "
UV-Spektrum: (G2H5OH) 212 m/i (^= 26 000)j 230 m,u (Sch)^
-. (i= 20 050)j 257 m/u (€ * 5 050).
IB-Spektrum: (Hauptbanden, Mineralöl) 3320 r 3150, 1646, 1525» 1245« 1200* 825, 695 cm~1.
!Peil Bt 1t2-Dihydro-1τhydroxy-4-*■diallylamino^2-*imlnQ-6-isopropyl-1 stJiS
dem Verfahren roji Beispiel 15t Teil B1 wurden y,3 g 2*Amino«4-diailylaffiinor-6-isopropyl-1, 3> 5-triazin (0,04 Mol) mit 30,Q g, 46 jiiger m-ChiorpfrbenzOesäure (0,08 Mol) oxydiert. Das Reaktiohsprodukt wurde zweimal aus Acetonitril ümkristalliaiert* wobei man tr2g !,^-Dihydro-i-hydroxy-4-diallylaminQ^2-imino-6>isopiopyi-»t, 3 ,ij-triazin in Form weifer Kristalle voni Schmelzpunkt 119 ^12t0 erhielt j die Yerfeindung lieferte einen positiven Ferrichloridtest.
Ber»für G^^H^qN^Or tt 57,81 j Ht 7r68f Ht 28,09.
Kt 7#78| St 27*41*
(H2O) 210 rn^ti (Bndal5sorptiQn)f ^55 ioyu (t - 16 400)r 503 nyu (t - 5 6öö):.
BAD ORIßlisiAU
■■■"■- 50 -
(0,01 υ H2SO4) 226 nyu (f = 18 OUO); 2^9 nyu
U = 16 050); 27* m.u (Sch) (< = 6 OUO).
(0,01 JN EOH) 255 m μ (^ = 16 4Ou); ^04 nyu Xk = 5 700).
1R-Spektrum: (Hauptbanden, Mineralöl) 3340, 3075, 1690,
ζ, ι642, 1583, 153Ö, ι255, 1ί52 dm"1.
Beispiel 21:
'feil A 2-Amino-4-diallylamino-6-pentyl-1,3,5-triazin.
Nach dem Verfahren von Beispiel 19, Teil A, wurden 43,5 g 1,1-Diallylbiguanid-hydrochlorid (0,20 Mol) mit 31,7 g Äthylhexanoat (0,22 Mol) umgesetzt. Die Reaktionszeit betrug 70 Stunden. Dann wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossenj das sich als Öl abscheidende Produkt kristallisierte nicht. Es wurde mit insgesamt 1000 ml Methylenchlorid, in mehreren Portionen, extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und vom lösungsmittel befreit, wobei man einen viskosen Rückstand erhielt, der beim Destillieren unter vermindertem Druck 35t3 g 2-Amino-4-diallyl-amino-6-pentyl-1f3f5-triazin in Form eines farblosen viskosen Öls ergab, Kp1 155 - 157°·
Analyse» Ber.für O14H25N5: Cs 64*33* Hi 8»87r N: 26,80 ffef» C: 63,78; Ht 8,82| N» 26,32.
UV-Spektrumi (O2H5OH) 212 nyu (C= 25 80Q)j 224 m./U (Sch)
(C = 22 350)t 263 nyu (C= 5 000).
U03Ö3A/1358
ip.-Speki§rUmi (Käuptbandehf fcein^erdünnurigsmittel) 3480,
:·- ■"■■;'"; 5320, '-32OQv; 5150,-: 3.080, 166Ο, 1.6.407 1575,, 1550, 1525, 1245,-7Ii^, 11)15, 1050 cm"1«
Teil B. 1., 2-I)ihydro-1~hydiöxy^4-d±allyiaiiiino--2*imiiiO'-r6 pentyl-1 ,3,5-triazin,,
Nach dem Verfahren vörr Beispifel-.,IiSy-" -ϊβ.ιΕΪ B, wuxden 10,45 g 2-Amino—4-d-iallylämino-6-pentyl-1 ,3,5-triazin (0>Ö4_ Mol) mit 15,1 g"91,5 ^iger m-ÖhlorperbenzOesäure (0,08 Mol) in einem Gemisch aus 200 ml absolutem Äthanol und "100 ml , Methanol oxydiert. Man erhielt aus den Chloroformextrakten 1,3 g 1,2-Dlhydro-i -hydroxy-4-diallyiamino—:2—imlrLO-.6>pentyl^i ,3 »5-triazin in Porm eines gelben ÖleS;, das nicht kristallisierte und mit äthanOlischer Perrichlori.dlösung . eine Dunkelbraunfärbung .lieferte.
UV-Spektrums (H2O) 210 m/u (£ = 19 400); 254 myu (^ = 9 1 50)j
304 m/u (£= 2 700). ; Λ (0,01 Έ H2SO4) 224 m^u (i = 14 950); 237 nyu
'{£.= 12 800); 268 m>u(ScIi) ; . (C =4 250). Λ ".·
(0,01 IT EOH) 23$ m/U (Sch (6 =8 950); 254 m/U
(C= 8 900); 3ü4nyu (f = 2 60O)0
Beispiel 22; : . '
Teil A 2-Aminö-4-p-chlorbenzyl-6-dialIyIamino-1,3,5-triazin.
11,5 g Matriummetall (0,50 g Atome) wurden mit 350 ml Methanol umgesetzt, worauf das Gemisch rasch unter Eühren einer !lösung von 50,5 g 1 ,i-Diallylbiguanid-hydrochlorid
BAD ORIGINAL
(0,25 Mol) in 100 ml Methanol bei etwa 25° zugesetzt wurde. Dann wurden 50,6 g p-Chlor-phenylessigsäuremethylester (0,27 Mol) dem resultierenden Gemisch unter Rühren bei zugegeben. Nach 111-stündigem Rühren bei 25 wurde das Gemisch mit Wasser auf 2000 ml aufgefüllt. Der sich abscheidende Feststoff wurde abfiltriert und aus einem Gemisch aus.Methanol und Wasser umkristallisiert, wobei man 53,5 g 2-Amino-4-p-chlorbenzyl-6-diallylamino-1,3,5-triazin in Form farbloser Nadeln^ vom Schmelzpunkt 87 - 89° erhielt»
Analyse: Ber.für C16H18CIN5: C: 60,85; H: 5,74} Cl: 11,23» Gef. Ci 60,76f H: 5,62; Cl: 11,44.
UV-Spektrum: (C2H5OH) 216 m/a. (C = 34 250); 265 nyu (έ= 4750):
276 nyu. (Sch) (6=3 450)e
IR-Spektrum: (Hauptbanden, Mineralöl) 3470, 3350, 3130, 3100, 1645, 1563, 1546, 1524, 1486, 1250, I190, 1178, "1148, 1086, 1015 754 cm"1 β
Teil B 1 ^-Dihydro-i-hydroxy-o-p-chlorbenzyl^-diallylamino-2-imino-1,3,5-triazin.
Nach dem Verfahren von Beispiel 15» Teil B, wurden 12,6 g 2-Amino-4-p-chlorbenzyl-6-diallylamino-1,3,5-triazin (0,04 Mol) mit 15,1 g 91,5 $iger m-Chlorperbenzoesäure (auf 0,08 Mol) in einem Gemisch aus 300 ml absolutem Äthanol und 250 ml Methanol oxydiert. Das zunächst entstehende weiße feste Reaktionsprodukt wurde viermal mit einem Gemisch aus Wasser und konzentrierter Salzsäure behandelt, wobei nach jeder Behandlung filtriert und mit Wasser gewaschen wurde. Alle sauren Filtrate wurden mit den Waschlösungen vereinigt und mit wässriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 9 eingestellt. Es bildet sich
ORfQi *
009834/1856
jeweils ein gelbes Öl,, das während 4 Stunden absetzen gelassen wurde*. Die wässrigen ,Schichten wurden abdekantiert und wiederholt mit Chloroform extrahiert. Alle Chloroformextrafete wurden getrocknet und eingedampft, worauf man alle Rückstände vereinigte und in etwa.5Q ml Chloroform,.-;löste..
Die Chloroformlösung wurde getrocknet und an Florisil (Teilchengröße 0,15 - 0,25 mm) adsorbiert. !Zunächst wurde mit Chloroform nicht umgesetztes Ausgangstriazin eluiert, worauf mit einem Gemisch aus gleichen Volumenteilen Methanol und Chloroform 4,4Ip g 1,S-Dihydro-i-hydrOxy-ö-pchlorbenzyl-4-diallyiamino-2~imino-1,3*5-triazin eluiert wurden; die Substanz wurde nach Abdampfen des Lösungsmittels in Form eines amorphen gelben Feststoffs erhalten, der aus den üblichen zur Kristallisation verwendeten Lösungsmitteln nicht kristallisiertej Schmelzpunkt 65 — 80°.
W-Spektrums (C2H5OH) 211 m/U (Seh) (^= 31 850)·, 259
(^= 12 200)i 513 myu ($■ « 3 9 (0,0.1 U äthanol is ehe H2SO4) 228 m^u (Sch)
■ (f =21 150)^248 myu (Seh) (6=11800)·,
270 nyu ISchj (ξ, = 5950)·
(0,0i F äthanolisefte KOH) 260 m/U (f = 11 800); 3V5 nyu (€ =3 950).
IR-Spektrums (Hauptbanden)!Mineralöl) 3460, 3300, 3065, .-.'.- 1645, 1575, 1485, 1255, 1087, 1014, 752 cm
Beispiel 23t
Teil A 2-Amino^4-p-methylbeßzyl~6-(1-pyrrolidinyl)-1 triazin« .
BAD ORIGINAL
Nach dem Verfahren von Beispiel 22, Teil A, wurde 1,i-Tetramethylen-biguanid-hydrochlorid mit p-Methylphenylessigsäuremethylester in Gegenwart von Natriummethylat und Methanol umgesetzt- zum 2-Amino-4-p-methylbenzyl-6-(1-pyrrolidinyl)~1,3f5-triazin.
Teil B 1j2-I3ihydro-1-hydroxy-2-imino-b-p-methylbenzyl-4-(1-pyrrolidinyl)-1 s 3 s>-
Fach dem Verfahren von Beispiel 15, Teil B, wurde 2-Amino-4-p-methylbenzyl-6-(i-pyrrolidinyl)-1,3,5-triazin mit m-ChlorperlDenzoesäure zum 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-p-methyllDenzyl-4-Ci-pyrrolidinyl)-1 ,3,5-triazin/ oxydiert. ■
Beispiel 24: .
Teil A 2-Amino-4-(1-hexahydroazepinyl)-6-p-methoxybenzyl-1,3,5-triazin,
Nach dem Verfahren von Beispiel 22, Teil A, wurde 1,1-HexamethylenTDiguanid-hydrOChlorid mit p-Methoxyphenylessigsäuremethylester in G-egenwart von Hatriummeth^lat und Methanol zum 2-Amino-4-(1-hexahydroazepinyl)-6-pmethoxybenzyl-1,3,5-triazin umgesetzt.
Teil B 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4-(i-^hexahydroazepinyl)-2-imino-6-p-methoxybenzyl-1,3,5-triazin0
Nach dem Verfahren von Beispiel 15, Teil B, wurde 2-Amino-4-(1-hexahydroazepinyl)-6-p-methoxybenzyl-1,3,5-
8AD ORIGINAL
triazin mit m-Chlor-perberizOesäure zum 1,2-DihydrQ-1-' hydrQxy-4- (1 -hexahydröazepinyl)-2-iminö-6-p-methoxybenzyl-1,3,5-triazin oxydiert.
B eis.pl el 25 ί ' -
Tell." A 2-Amino-4-diallylaiaiiio-6-phenäthyl~1 ,3,5-: ■ -■■""-.- triazin.
Hach dem "Verfahren von Beispiel 19» Teil..A, wurden 43,5 g i ,,1-3Jiallyll)iguarixd-hydroohlorid (0,20^ Mol)mit 36,1 g Methyl-3-phenylpropionat (0,22 'MoI) umgesetzt.Die Reaktionszeit betrug 4-5..'Stunden. Das sich beim Ein·1· gießen des RBaktionsgeniisches in Wasser bildende Öl kristallisierte nicht und wurde mit 4 Portionen Methylenchlorid von je 250 ml extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man einen viskosen Rückstand erhielt, der beim Destillieren bei vermindertem Druck 37»8 g 2-Amino-4-dialiylamino-6-phenäthyl-1,3,5-triazin in Form einer viskosen Flüssigkeit vom KpΛ - 180 - 182° lieferte.
Analyse: Ber.für G17H21H5J ö: 69,I2j Hs 7,17; Hi 23,71. ffef, Cs.69f13f Hs 6,9O| Ns23,30.
UV-Spektrums (O2H5OH) 210 ayu (£ = 34 550) mj* 228 myu (Sch)
(^= 22 750)5 262 rn^u (ζ= 4 900)
IR-Spektrums (Hauptbanäen, kein Yerdünnungsmittel) 3470,
3320? 3150, 5080f 305Oi 1650, 1545, 1236, < 81Oj 690 cm"1 β
BAD ORIGINAL
009834/
Teil B 1^-Dihydro-i-hydroxy^-diallylamino^-imino-öphenäthyl-1,3 ,5-triazin.
15,1 g 91,5 ^ige feinverteilte m-Chlorperbenzoesäure (0,08 Mol) wurden allmählich im Verlauf von 20 Minuten unter Rühren einer Lösung von 11,8 g 2-Amino-4-diallylamino-6-phenäthyl-1,3,5-triazin (0,04 Mol) in 150 ml absolutem. Äthanol bei zugegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde 7 Stunden bei 0 bis 5° gerührt, worauf das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und 100 ml Wasser dem Rückstand zugegeben wurden. Das Gemisch wurde mit wässriger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und fünfmal mit je 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten*Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Beim Veireiben des Rückstands mit Acetonitril erhielt man einen Feststoff, der beim Umkristallisieren aus Acetonitril 6,15 g 1,2-Dihydro~1-hydroxy-4-'diallylamino-2-imino-6-phenäthyl-1, 3,5-triazin in Form weißer Nadeln vom Schmelzpunkt 118 bis 120° ergab; die Verbindung lieferte eine dunkelbraune Färbung mit äthanolischer Ferrichloridlösung.
Analyses Ber.für C17H21N5Oi Oi 65,57* Hi 6,80$ Ni 22,49. Gef, Ci 65,86f Hi 6,53f Nt 22,27.
ab
UV-Spektrums(H2O) 209 nyu (End4orption)| 256 max
(C= 16 150)| 306 rn^u (4- 5 450)
(0,0t I H2SO4) 224 nyu (Sch) (f β 30 350)} 250 m/U (€=18 300)} 262 ayu (Sch) .($* 15 500).
. (0,01 N KOH) 256 nyu (t = 16 Ö50)j 306 ffl/U (6= 5 400).
BAD ORfGiNAt
0 09834/1856
IR-Spektrumt (^auptbanden, Mineralöl) 3400, 3270, 3070, 3020, 1665, 1640, 1580, 1525, 1485,Ί263, 1182, 768, 690 cm"1. . \
Eine -Lösung von 1, Ö-DihydrQ-i-hydroxy-^-diallylamino^- imino-ö-phenäthyl-i ,3,5-triazin in Wasser, enthaltend ein Äquivalent Salzsäure (etwa 1 $ Salzsäure) ergibt, nach Eindampfen der lösung zur Trockene das Monohydrochlorid. Bei Verwendung von zwei Äquivalenten Salzsäure erhält man das Dihydrochloride Ebenso wird bei Anwendung von einem Moläquivalent Schwefelsäure das Monoschwefelsäure-Additionssalz gebildet.. ■■".,'
Beispiel 26t .
geil -A 2-Amino-4-diallylamino-6-(3-phenylpropyl)-1,3,5-triazin.
Nach dem Verfahren von Beispiel 19, Teil A, wurden 43,5 g 1,1-Diallylbiguanid-hydrochlorid (0,20 Mol) mit 39*2 g 4-Phenylbuttersäure-methylester (0,22 Mol) umgesetzt. Die Reaktionszeit betrug 48 Stunden. Das Reaktionsprodukt wurde aus Hexan umkristallisiert, wobei man zwei Portionen (insgesamt 16,85 g) an 2-Amino-4-diallylamino-6-(3-phenylpropyl)-1,3,5-triazin in Form gelber Kristalle vom Schmelzpunkt 57 - 60° erhielt.
Analysei Ber. für O18H23N5I Ci 69,87f Hi 7,49f Ni 22,64. j ' Gef« Oi 69,82$ Hi 7,41| Nt 22,02·
UV-Spektrum* (O2H5OH) 209 ayu (€» 33 600)$ 228 nyu (Sch)
(4-21 850)$ 260 flyu (i m 5 400)·
* T
ΪΗ-Spektrumt (Hauptbanden, Mineralöl) 3305, 3100, 3010, -*655, 1525, 124$, 735, 693 cm"1·
003834/1166 bad original
Teil B 1 , 2-I)ihydro-1-hydroxy-4-diallylamino-2-imino--6-(3-phenylpropyl)-1 ,3,.5-triazin.
Nach dem Verfahren vom Beispiel 'Z5, 'Hell B, wurden "iO,15 g 2-Amino-4-diaHylamino-6-(3-phenyl-propyl)-'1 ,3,5-triazin (0,033 Mol) mit. 12,4 g 91,5 foiger m-Chlorperbenzoesäure (0,066 Mol) oxydiert. Das Reaktionsgemisch wurde 60 Stunden bei 25° gerührt» Bas Produkt fiel als Öl an, das nicht'kristallisierte. Es wurde in Chloroform gelöst und an einer Säule mit ü'lorisil (Teilchengröße 0,15 0,25 mm) adsorbiert. Zunächst wurden I,4 g nicht umgesetztes Ausgangs tr iazm mit 100 ml eluiert.; die weiteren Eluate von 3000 ml Chloroform und dann 500 ml Chloroform mit 20 VoIofo Methanol wurden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Der resultierende Kückstand wurde zweimal aus Acetonitril umkristallisiert, wobei man ^,2 g 1,k!- Pihydro-1 ~hydroxy-4-dialiylamino--2--imino-6 (3-phenylpropyl)-1,3fb-tria2in in Form eines weißen Feststoffes vom Schmelzpunkt 91 - 93° erhielt j die Verbindung ergao eine dunkelbraune Färbung mit äthanoiischen Eisen(IlI)-ohiorid,
Analyse: Ber.. iür C^gH^N^O: N : 21,bü ,
Gefy ' Ni 21,08
UV-apektrum: (H^O) 255 rn^u (f=. I^ 25ü); 305 n^u ( € =5 250).
(0,01 N H2SO4) 226 Byu <f = "i7 800)} 240 B/U (Sch) (i = 15 200)j 274 uyu (Sch) (C= 5 300).
(0,0t N NaOH) 25t nyu (€ « 14 85Oj 301 nyu (1= 4 90Ö).
IH-Spelttruttii (Haup-fcbandenr Mineralöl) 3330» 3050» 1660, I64öt t585, 1515, ti67, 765, 685 *
- 59 - .-.■■..
Beispiel 27:
Teil A 2-Amino-4-~cyclopropyl-6-diallylamino-1,3,5-triazin* \ , ;
Each dem Verfahren von Beispiel 19» Teil A, wurden 52,2 g 1,i-Diallyl-biguanid-hydrochlorid (0,24 Mol) mit 26,0 g Cyclopropanearbonsäuremethylester (O,26 Mol) •umgesetzte Die Reaktionszeit betrug 42 Stunden. Das Reaktionsgemisch wurde aus: einem Gemisch aus Äthanol und Wasser umkristallisiert, wobei man 26,2 g 2-cyelopropyl-6-diallylaminO-i ,5,5-triazinin lOrm eines weißen Peststoffes vom Schmelzpunkt 55 - 57,erhielte
Analyse: Bercfür C12H1YU5: C: 62,31 j H: 7,41; K:s 30,28. Gef« C: 62,03? H: 7,21; JJ: 29,70.
UV-Spektrum: (C2H5OH) 206 πι/U (Endabsorptiön) 224 m/U
(Bch) (i = 24 150)i 262 mm U- 4400).
IR-Spektrum: (Hauptbanden, Mineralöl) 3320, 3130, 3080, 1660, 1640, 1540, 1015 cm"1
Teil B 1,2-Xiihydro-1-hydroxy-6-cyclopropyl-4-dialiyiamino*-2-imino-1,3,5-triazin. -
Nach dem Verfahren von Beispiel 25, Teil B wurden 9,25 g 2-Amino-4-cyclopropyl-6-diallylamino-1,3,5-triazin mit ■25,5 g 54 i^iger m-Chlorperbenzoesäure (0,08 Mol) in* 250 ml absolutem Äthanol oxydiert. Nach einer 7-stündigen Reaktionszeit bei 0 - 5° wurden 4,05 g Natriummethylat (0,075 Mol) zugegeben, worauf das Gemisch weitere Ϊ5 Stunden. bei 25° gerührt wurde* Dasliösungsmittel wurde dann bei vermindertem Druck entfernt, worauf 100 ml Wasser dem
098 34/1856 bad
Rückstand zugegeben wurden. Festes nicht umgesetztes Ausgangstriazin (5,45 g) wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde wie in Beispiel 25, Teil B, mit Chloroform extrahiert. Der durch Eindampfen der vereinigten Extrakte erhaltene Rückstand wurde viermal aus Acetonitril umkristallisiert, wobei man 0,6 g 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-syclopropyl-4-diallylamino-2-imino-1,3,5-triazin in Form eines weißen Feststoffs vom Schmelzpunkt 104 bis 106° (sintert bei 102°) erhielt, der eine positive Ferrichloridreaktion lieferte.
Analyse: Ber.für Cj2H1^Ii5O: N : 28,32. Gef. ... . N : 28,14o
-Spektrum (H2O) 253 nyu. (fc= 11 400)} 304 nyu (ζ = 3 000).
(0,01" N H2SO4) 227 nyu (6 = 23 400)} 240 nyu (Sch) (C = 19200)} 270 nyu (Sch) (6= 5 550).
(0,01 N KOH) 254 nyu-(GV 11 400) j 305 nyu (6=3 000).
IR-Spektrum: (Hauptbanden, Mineraläl) 3285, 3240, 3195, 3080, 3010, 1675, 1650, 1588, 1545, 1530, 1242, 1190, 1.151 cm"1
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1, Teil B, Beispiel 5, Teil B, Beispiel 15, Teil B, oder Beispiel 25» Teil B werden die Mono- und Disäure-Additionssalze der obigen Verbindung mit Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Benzoesäure und Bernsteinsäure erhalten.
009834/1056
Beispiel 28: Tell A? g^
Eine Lösung von 16,4 g 2,4-Dichlor-6-methyl-1,3,5-triazin (0,10 Mol) in 125 mlDiäthyläther wurde unter Rühren einer Lösung von 11,4 g Allylamin (0,20 Mol) in 225 ml Diäthyläther im Verlauf von 90 Minuten bei 0 - 5° zugegeben. Der resultierende Niederschlag aus Allylamin-hydrochlorid wurde abfiitriert und das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat bei vermindertem Druck entfernt. Der ölige Rückstand wurde aus Hexan kristallisiert, wobei man 13,4 g festes Produkt vom nicht umgesetzten Ausgangstriazin absonderte. Das Produkt wurde aus Hexan umkristallisiert und man erhielt dabei 11,9■" g 2-Allylamino-4-chlor-6-methyl-1,3,5-triazin vom Schmelzpunkt 53 - 56°O
Analyse: Ber.für C7H9GIN4ί Cl; 16,42} U? 30,35. Gef. '.GIs T6,42j N: 30,58.
UV-Spektrum: (C2H5OH) 232 m/U (£= 20 800); 264 m/U (Sch)
; (€= 2 150).
IR-Spektrum: (Hauptbanden, Mineralöl) 3270, 3120, 1650, 1612, 1565, 1535, 1275, 1175, 1141 cm"1.
Teil B 2-.Allylamino-4-diallylaiaino-6-methyl-1,3,5-trlazin.
Einer Lösung von 9,7 $ Diallylamin (0,10 Mol) in 50 ml Dimethylformamid wurde eine Lösung von 9,2^ g 2-Allylamino-4-chlor-6-methyl-1,3,5-triazin (0,05 Mol) in 50 ml
0.09S34/1t«8
Dimethylformamid "bei etwa 25° zugesetzt. Das Gremisch wurde 2 Stunden lang auf 100° erwärmt, worauf auf 30° abgekühlt und mit Wasser auf ein Volumen von 500 ml verdünnt wurde. Der sich abscheidende Feststoff wurde abgekühlt, zweimal in Äthanol gelöst und mit wasser ausgefällt, wobei man y,0 g 2-Alkylamino-4-diallylamino-6-methyl-T,3s5-triazin, vom Schmelzpunkt 40 - 41,5° erhe-iH.
Analyse: Ber.tür Ci5H19IJ5: C: 63,64; Hs 7,81; Ms,28,55. Gef. ' Cs 64,29; Hs 7,40; Ήι 28,2b.
UV-Spektrum: (C2H5OH) 225 m,u (S = 3b 700); 266 .nyu
(k= 5 100).
IR-Spektrum: '(Hauptbanden, Mineralöl) 3460, 3270, 314Ο,λ 3095, 1642, 1605, 1585, 1538, 1515, 1500, 1ü26 cm ο
Teil C 1,2-Dihydro—i-hydroxy^-allylimino^-diallylamino-6-inethyl-1,3,5-triazin.
Nach dem Verfahren von Beispiel 25, Texl B, wurden 6,1 g 2-Allylamino-4-diallylamino-6-methyl^1,3,5-triazin mit y>4 g 91>5 ^iger m-Chlorperbenzoesäure (0,05 Mol) in ΐυΟ ml absolutem Äthanol oxydiert. Das Keaktionsgemisch wurde weitere 1b Stunden bei 25 gerührt. Das Produkt wurde zweimal aus Hexan umkristallisiert, wobei man 3,3 g 1,2T Dihydro-1-hydroxy-2-allyllmlno-4-dlallylamino-6-methyl-1,3,5-triazin in Form eines weißen Feststoffs vom ümp. /8 - 80° (sintert bei 7^°) erhielt; die Verbindung ergab mit äthanolischer Eisen(IlI)-chloridlösung eine rotbraune Färbung.
009834/1858
Analyse: Ber.für G15H19N5O: C: 59,75} H: 7,33:rft 25,80; '■■"Λ- ' : , ■' ; ■-./ Oi '6,12. -
ffef» '.' Ci'6O1OSj H: 7,25$ Jf: 26,01 j~
; ";■ |O: 5*98,
UV-Spektrum: (H2O) 223 nyit (£ = 24 500) 5 2:55;'"»yti (f -.15 900);
301 nyu'(€ = 6 150).
--r (0,01 F HgSO^) 215 nyu (f = 2ΐ 5OÖ)| 228 nyu ' (C - 23' 300) j 248 nyu (Sah) ( i = 15 600) : 272 m/u (Sch) (£=6 600),; ..
(0,0I7 I KOH) 225 nyu (£= 24 500); 255 öyu . . (-Λ= 15 76O)5; 301· nyu (£=6 050).
IR-Spektrum: (Haupfbanden,; Mineralöl) 3140, 3080;, 1630, 1590, 1530, 1267, 1185* 1127Cm^V
Beispiel 29:
Teil A 2-Anirino-4-chlor-6-methyl-1 ,3,5-
Nach dem Verfahren, von Beispiel 28, Teil A, wurden 16,4 g 2,4-Dichlor-6-niethyl-1 ,3>5-triazin (0,10 Mol) mit 18,6,g Anilin (0,20 Mol) in 500 ml Diäthylather umgesetzt. Man erhielt 23,4 g ■2-Aniliriü-4-alilpr-6-in;ethyl--1.,»:-3»-5-'triia;zinin Form eines v/eißlichen Feststoffs vom Schmelzpunkt IOQ-115°. Dieses Material" wurde nicht gereinigt, sondern direkt in der folgenden Verfahrensstufe weiter verwendete
Teil B 2-Ani!ino-4-diallylamino-6-methyl-1 >-3,5-triazin,
Nach dem Verfahren von.Beispiel 28, Teil B, wurden 11,0 g 2-Anilino-4-cnlor-6-methyl-i,3,5-tria^in (0,05 Mol) und
' 009034/185$ ßAD-
9,7 g DialIyIamm. (0,10 Mol) umgesetzt. Das Produkt wurde aus dem mit Wasser verdünnten Reaktionsgemisch durch viermalige Extraktion mit je 300 ml Chloroform isoliert. Die vereinigten Extrakte wurden zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels und Destillation des Rückstands bei vermindertem Druck erhielt man 10,7 g 2-Anilino-4-diallylaminq-6-niethyl--1,3,5-triazin als viskoses gelbes Öl vom Kp1 Λ 180 - 195°.
• > ι
Analyse: Ber.für C16H1QN5: C: 68,30} H: 6,81; N: 24,89. Gef.. C: 68,48'; H: 7,04; N: 24,65.
Teil C 1 ,^-Dihydro-i-hydroxy^-diallylamino-o-methyl-2-ph'anyl imino-1,3,5-triazin.
Nach dem Verfahren von Beispiel 25, Teil B, wurden 10,5 g 2-Anilino-4-diallylamino-6-methy1-1,3,5-triazin (0,037 Mol) mit 14,Ü g 91 $iger m-Chlorperbenzoesäure (0,074 Mol) oxydiert in einem Gemisch aus 100 ml absolutem Äthanol und 100 ml Methanol. Das Gemisch wurde weitere 15 Ständen bei 25 gerührt. Das Reaktinnsprodukt wurde zweimal aus Hexan umkristallisiert, wobei man 2,1 g 1,2-Dihydro-1 -liydroxy-^-diallylainino-o-methyl-^-phenylimino-1,3,5-triazin in Form bräunlicher Nadeln von Schmelzpunkt 103 - 105° erhielt; die Verbindung gab beim Ferrichloridtest eine dunkelbraune iärbu#g·
Analyse: Ber.für C16H19N5O: C: 64,62; H: 6,44; 'JJi 23,55* Gef. C: 64,91; H: 6,41; N: 23,33»
0 0 983A/1856
UV-Spektrum: -(HgO). 259 m,u (ξ = 24 200)} 5Q4 mja- (Sch;
(ξ = 5 150).
(0,01 Ii H2SO.) 208 MyVL (Endabsorption, 251 m/u
(£=20 250).
(0,01 N KOH) 259 nyu (£ = 24 100); 305 nyu
(Sch) (f =5 250).
IR-Spektrum: -(Haupt banden} Mineralöl) 3060, 3Oi)O, 1618, 1600, 1575, 1520, 1495, 1185, 1175, 750, 686 cm"1. .
Beispiel 30«
Teil A 2-Benzylamino-4-chior-6-mei;hyl-1 ,3,5-triazin.
Hach dem Verfahren von Beispiel 28, Teil A, wurden Ί6,4 g 2,4-Hichlor-6-methyl-1,3,5-triazin (0,10 Mol) mit 21,45 g Benzylamin (0,20 Mol) in 400 ml Diäthyläther umgesetzt. Beim Zristallisieren des Produkts aus 500 ml Hexan erhielt man 17,55 g 2-Benzylamin-4'-chlor-6-methyl-1,3»5-triazin in Porm hellgelber Nadeln vom Schmelzpunkt y8 - 100° (sintert bei 95°). '
Analyse: Ber.für O11H11CIN4-S Ni 23,87, Gef. .. N« 25,47.
UV-Spektrums (isooctane 230 iq/U (€ = iy35O)j 256 m^u
(£ = 2 300).
(Hauptbanden} Mineralöl) 3270, 5140, 504ü, 1625» 1600, 157Or 1555, Ι55θ,ΐ495ι 1170, 1124, 72? QöT1.
BAD ORIGINAL
Teil B 2-BenzylaminQ-5-diallylamino-6-methyl-1»3 * 5-triazin
Nach dem Verfahren von Beispiel 28, Teil B, wurden 11,7 g 2-Benzylamino—4-chlor-6-methyl-1 ,3,5-triazm (0,05 Mol) mit' 9,7 g Diallylamm (0,10 Mol) umgesetzt. Der sich aus aem mit Wasser verdünnten Heaktionsgemisch abscheidende Niederschlag wurae abfiltriert und aus Hexan umkristaliisiert, wobei man 10f9 g 2»Benzylamino-4-diallylamino-6-methyl-1,3,5-triazin in Form weißlicher Nadeln^ vom Schmelzpunkt 67-69° erhielt.
Analyse: Ber.iür G17H21N5! Cs 69,12$ Hs 7,17; Ns 23,71. &ef, ' Cs 69,63? Hs 7,01? Ns 22,y7
UV-Spektrums (C2H5OH) 226 nyu (6= 37 55υ)$ 26$ nyu
Cf= 5 45U)*.
IR-Spektrums (Hauptbandens Mineralöl) 3260, 3130, 3090, 1639* 1610, 1562, 1530, 1246, Ί225, /34, 692 cm""1«
Teil C 1,2-Dihyüro-1-hydroxy-2-benzyl4mino-4-diallylamino-6-methyl-1,3,5-
Nach dem Verfahren von Beispxel 25s Teil ü, wurden' 7,4 g 2-Ben3ylamino-4-cliallylaminö-6-Iaethyl-1,3,5-triazin (O,u25 Wiol) mit 9,4 g 91 9&iger m-Chlorperbenzoesäure (0,05 Mol) oxyaiert. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 1Ό Ütunaen bei 25Ü gerührt, worauf das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand mit Wasser und wässriger Natriumhydroxyd lösung behandelt wurde. Der sich abscheidende Feststoff wurde abfiltriert und zweimal aus Hexan umkristallisiert,
009634/1860
wobei man 3,85 g 1,2-Dihydro-1-hydroxy^-benzylimino-^- diallylamino-o-methyl^i,3,5—triazin in Form eines "weißen Feststoffs vom Schmelzpunkt 84 - 86° (sintert bei 75°) erhielt, der mit äthanolischer Ferrichloridlosung eine braune- Färbung lieferte. . ■"".-"-. ·
Analyses Ber.für O17H21N5Os Cs 65,57} Hs 6,8/} ITi 22,49} : _ -; - " .. ■ Oi' 5,14.
Gef. Cs 65,94? Hs 7,45Γ Wi 22,02;
V- Oi 5,89.
UV-Spektrumi (H2O) 225 myu (| = ,25 150)} 255 nyu (4 = 15750)}
302 m/u (% = 6 100), - (0,01 IT H2SO^) 212 m/U (Sch) (# =22 850)}
218 nyu (| = 23 350) 5/ 227 nyu (^= 23400)} '."■■■ 248 m/U (Sßh) = 16 OQO); 276 nyu : (Sch) ($ .=; 5 850). ·. (0?01 ITKOH) 225 m/U (f = 24 700); 255 nyu (I= 15 5Ö0);
IE-Spektrums (Hauptbanden} Mineralöl) 3185,3080, 3035, 1630, 1590,;1530, 1492, 1250, 1180, 765, 691 cm"1ο ■
Arbeitet man nach dem Verfahren von Hirt, Mitarb* HeIv. ChimV Acta 33, 1368 (1950) unter Umsetzung von G-rignard-Reagenzien mit Cyanursäurechlorid unter Verwendung von 2-Naphthylmagnesiumbromid} PentyImagnesiumchlorid, tert-Butylmagnesiumehloridi eyclopentylmagnesiumbromid j 2,4-Dimethylpheriylmagnesiumbromid} o-Äthylphenätliylmagnesium bromide 2rMeΐhyl-3-pentenylmagnesiumchlorid.; 4-Fluor-T-naphthylmethylmagnesiumeiilOrid oder 4-Methyl-i—napthyl·-
BAD OB!G»NAL
009834/18S6
■ - 68 - -
magnesiumbromid als G-rignard-Reagenz, so erhält man 2,4-I)ichlor-6-(2-naphth:yl)-1 ,3,5-triazin; 2,4-Dichlor-6-pentyl-1,3,5-triazin; 2-tert-Butyl-4,6-dichlor-1,5»5-triazin; 2-Cyclopentyl-4,6-dichlor-1,3,5-triazin; 2,4-Dichlor-6-(2,4-Dimethyl-phenyl) -1 ,3,5-triazin; 2,4-Dichlor-6-(o-äthylphenäthyl)-1,3 ,.5-triazin; 2,4-Dichlor-6-(2-methyl-3-pentenyl)-1,J,br-tTla-zinj 2,4-Dichlor-6-(4-fluor-1-naphthylmethyl)-1,3»5-triazin bzw. 2,4-Dichlor-6-(4-methyl-1-naphthyl)-1,3,5-triazin. "
Nach dem Verfahren von Beispiel 28, Teil A, erhält man aus einem genannten Dichlor-1,3?5-triazine und der folgenden primären Amine sec-Butylaminj Isopentylaminj Octylaminj 4-Hexenylaminj Cyclooctylamin; 1-Waphthylamin; Phenäthylamin; 4-Phenyll»utylamin oder 2-Naphthylmethylamin die Verbindungen 2-sec-Butylamino-4-chlor-6-(2-naphthyl)-1,3,5-triazin; 2-Chlor-4-isopentylamino-6-pentyl-1,3,5-triazin; 2-t"#rt-Butyl-4-chlor-6-octylamino-1 ,3,5-triazinj 2-Chlor-4-cyclopentyl-6-(4-hexenylamino)1,3,5-triazin; 2-Chlor-4-cyc.looctylamino-6-( 2,4-iBimethylphenyl)-1 ,3»5—triazin; 2-Chlör-4-(o-äthyl-phenäthyl)-6-(1-naphthylamino)-1,3,5-triazin; 2-Chlor-4-(2-methyl-3-pentenyl)-6-phenäthylamino-1,3,5-triazin; 2-Chlor-4-(4-fluor-1-naphthylmethyl)-6-(4-phenylbutylamino)1,3,5-triazin bzw. 4-(4-methyl-1-naphthyl)-6-(2-naphthylmethylamino)-1,3,5-triazin. Ferner' erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 28, Teil B, mit einem der vorstehend genannten Monochlor-1,3,5-triazine und einem der folgenden sekundären Amine Diisobutylamin; Dioctylämin; F-Äthyl-4-pentenylamin; Azetidinj Heptamethylenimin; Octarnethylenimin, 2,2-Dimethylpyrrolidin; 2-Methyl-f^äthyl-piperidin oder 2,6-Dimethyl-4-octylpiperidin die entsprechenden Verbindungen 2-sec-Butylamino-4-diisobu««>tylamino-6-(2-naphthyl)-1,3,5-triazin; 2-Dioctylamin-4-
009834/18S6
^ 2^ts»t^
! >. l!-jCyclooGtylämino-4—( 2,4-dimethylphen^)-€'- (Ί *■ heptame1rhylenimi-no)-1,3, "S-inri-aziO.? (.2~Atliyl^fnä^iryi)^ (1 -naplrfchylamino ) -6-( 1 -ο o'taüetlayienlmino) -1., 3 yS^-^i 2- (S12-ID±methyi-1 -pyii^olialiiyl) -4- (2-
-i., 3,5-i;a?iäziti| 2- (^
5-ättoyl-^IperMino)-6-(4-pfe amino)-1=,3,5-tri.az:iti "baw*. ^-(^,β-ΒίΜβΐ^Ι-Φ-οο^ΙρΐροτΙ— dino) ^4- (4-ΐη©1;ίψ1-Α·1 -naphtTayl )-6-r ( 2-naph1;h^ Ime tliylamiinö) 1j3;,5-trlaz±3i, Setzt man im Verfahren 4er BeispIeIs4, 4» : 1:5 oder 25 jeweils TeilJß «ines der vors telieiid genannt en I)iamino~1,3r^*^iQ-zii1.e eiü» so erhält man die ents'preGlien den ?erTDindoingen i,2KDinyaro-1-hydroxy-2-seG-t^ιt^i^ 4-diisotoatylsmino~6- (2-naplitnyl )~1,3, ^^triazinj 1 ,^-^ihy α ί -hytroxy-4-jdioc tylamino-2^isopentylimino-6-pen1/yl^i ,>,€ triazine 1y2f-iDihyidro-1-hydroxy—6-tert-lDTityl-4-t3^äfi;^y3i-4^ pentenylaminö^-B-öGtoylimino-i s 3 V5- triazine 1, .2-Dihydr -ei^'i hydr oxy-4-(1 -azeiiiüinyl)—fo-eyrQlopentylL-2- (4-hexenylxmino ) 1,3»5-triazine T^S-ODihytoo-i-hydrc^ (;2,4-aimetnyl·^henyl^-4^ (1^
triazine 1 ;,2-3ihydro-1 -hydrQxy-6- (o-äthyl-phenäthyl;) -.2-(3 -^äpntnyliminO )-4-:(1 -otiiiame thyleniminö) -1,3 ^-%üi&£Zia.% 1,2-JJihydr o-1 -hydroxy-4- (^^B-diitte^hyl-1 -pyrrolidinyl )-ß-(2-methyl-3-pentenyi )-6-phenäthyliiiiino-1,3»5-triazin| 1,2 Diihy dro-1 -^hy dr oxy- 6* (4-f liior-1 -«naphthy Ime tiiya)-4- (2-ihe thyl 5-äthyl-piper idino.) -2- (4-pheihyl"butyi imino) -1,3,5 ^tr^iaizin T3ZW:. 1'fr2-DihyuiO-1 -hydroxy-4- (2,6-dime thy I-4-öö tyl-' " pip er idino) -^6 - (4-me thyl-1 -napnthy 1) -?- (2 -naphthylme thy I-
BAD
Beispiel 51's 1 ,2-I)i]iyd.ro-"i--iiydrGxy-2—acetylimino-4-diallyl^ amino-6-methyl-1,3,5-triazin, ■
3 Tropfen Essigsaureanhydrid wurden unter kräftigem Rühren zu einer Suspension von 400 mg 1,2-Dihydro-1 -hyüroxy-4- --" diallylamino-2—imino—6—methyl-1,3,5-triazin in 5 ecm wasserfreiem Diäthylather gegeben. Es bildete sich schnell eine klare Lösung, aus der sich ein kristalliner Feststoff abschied» Durch Filtrieren erhielt man 450 mg 1 ,2—Dihydro-T-' hydroxy-2-acetylimino-4^diallylamino-6-methyl-1,3*5—triazin-Essigsäureanlagerungssalz; Schmelzpunkt 91-92 C.
Analyses Ber.für C14H21Ii5O4I Cs 52,00; Es 6,55; Έτ 21,66.
Gef. Cs 52,71; Hs 6,47? ITs 21,60. "
UV-Spektrumi (H2O) 235 m^u (fe = 15 750); 273 myu (^ =19 100);
314 mm. (Sch) (£=3 300). (0,01 FH2SO4) 227 mya (^ = 18 95P); 259 ώ/U
(€= 15 500); 318 m/U (Sch) (f = 1 700). (0,01 N KOH) 262 nyu (^= 24 350); 313 m/U
(^= 4 350),
IR-Spektrums (Hauptbandeni Mineralöl) 3180, 3070, 1737, 1620, 1560, 1520, 1280, 1180 cm""1.
Kernmagnetische Resonanz (CDCl^i in c.p.s. abwärts aus
Tetramethylsilan) ■
. C-CH5, 156; KiCOCH5, 148; CH5COOH, 119.
Durch Zugabe eines Moläquivalents Triäthylaiflin zu einer Lösung des obigen Essigsäureanlagerungssalzes in absolutem Äthanol und nachfolgendes Abdampfen und Umkristallisation aus Acetonitril erhält man die freie Base des 1,2-Dihydro-1 -hydroxy^-acetylimino^-diallylamino-ö-methyl-i ,3» 5~ triazins.
D'09I34/18£6
■«.71 - ί"
Die Zugabe eines Moläquivalents Chlorwasserstoff zu einer Lösung der freien Base, 1,2-Bihydro-1-hydro'xy-2-aeetylimino-4-diallylamino-6-methyl-1,3,5-triazin, in abso±'-Öuem Äthanol und nachfolgende Zugabe mehrerer Volumteile wasserfreien Diäthyläthers ergibt das entsprechende Hydrochlorid. Verwendet man anstelle von Salzsäure Benzoesäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, so erhält man die entsprechenden Säureanlagerungssalze ο . ' ..
Verwendet man im Verfahren des Beispiels 31 Acetylchlorid anstelle von Essigsäureanhydrid,, so erhält man 1,2-Dihydro-1-hydroxy-S-acetylimino-^-diallylamino-e-methyl-i ,3»5-triazln Hydrochlorid. -'..-■■
Ebenfalls nach dem Verfahren des Beispiels 31, jedoch bei Verwendung von Propionsäureanhydrid, Crotonsäureanhydrid, Cyclohexancarbonsäureanhydridj Isobutyrylchlörid, Decanoylchlorid, Phenylacetylchlorid 5 3-Methoxybuttersäureanhydrid, p-tert-Butyleyclohexancarbonsäurechlorid oder p-Nitr&- phenylacetylchlorid, erhält man 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4— · diallylam:Lno-6-methyl-2-propionylimxnQ-1,3,5-triazin, T, 2-Dihydro-l-hydroxy-2-crotonylimino-4-diallylamino-6-methyl-1,3,5-triazxn, 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-cyciohexancarbonylimino-4-diallylamino-6-methyl-1,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4-diallylamino-2-isobutyryllmino-6-methyl-1,3»5-triazin, 1,2-Dihydro-1-hyüΓoxy-2-decanoylimino-4-diallyl-" amino-6-methy1-1,3,5-triazin, 1t2-Dihydro-1-hydroxy-4— diallylamino-e-methyl-Z-phenylacetylimino-i ,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4-diallylamxno-2-(3-methoxybutyrylimino)-6-methyl-i,3,5^triazm, 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-(ptert-butyleyclohexancarbonylifflino;-4-diallylamino-6-methyl-1 ,3 > 5-tri-azin und 1, ^-Dihydro-1 -hydroxy-4-diallylamino-
BAD ORIGINAL
009834/t8S6
6-methyl-2-(p-nitrophenylacetylimino)-1 , 3,5-triazxn.
Verwendet man im Verfahren des Beispiels 31 anstelle des 1,2-Dihydro-1.-hydrQxy-4-diallylamino-2-imino-6-methyl-1 , 3,5-triazins 1 ^-Dihydro-i-hydroxy-^diallylamino-^- imino-1,3,5-triazin, 1,2-Bihydro-1-hydroxy-4-dipropylamino-2-imino-6-methyl-1,3»5-triazin, 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4-diallylamino-6-äthyl-2-imino-1,3,5-triazin, 1 ,2-Dihydro-1 -hydroxy^-imino-ö-methyl^-morpholino-i ,3,5-triazin, 1 ,2-Dihydro-1-hydroxy-6-■benzyl-4-diallylamino-2-imino-1 ,3,5-triazin, 1 ^-uihydro-i-hydroxy-fr^butyl^-diallylaniino^-- imino-1,3,5-triazin, 1,2-Dihyαro-1-hydroxy-6-cyclohexyl-4-diallylamino-2-imino-T,3,5-triazin, 1,2-Dihyaro-1-hydroxy-4-diallylamino-2-imino-6-phenyl-1,3,5-triazin, 1 ,2-Dihydro-1-hydroxy-4-diallylamino-2-imino-6-(2-methoxyäthyl)-1,3,5-triazin, 1,2-Dinydro-1-hyaroxy-4-diallylamino-2-imino-6-(2-methoxypropyl)-1,5,5-triazin, 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4-diallylamino-2-imino-6-vinyl-1,3,b-triazin* 1,2-Dihydro-1- hydroxy-4-diallylamino-2-imino-6-propyl-1,3,5-triazin 9 1,2-Dihyaro-1 -hydroxy-4-diallylamino-2-iπlono-6-isopropyl-1, $, 5-triazin, 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4-diallylaminQ-2-imino-6-pentyl-1,3,5-triazin, 1^-Dihydro-i-hydroxy-o-p-chlorbenzyl-4-diallylamino-2-imino-1,3»5-triazin, 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4-diallylamino-2-imino-6-phenäthyl-1,3,5-triazin, 1,2-Oiiiydro-1-hydroxy-4-diallylamino-2-imino-6-(3-phenylpropyl)-1,3,5-triazin und 1^-Dihydro-i-hydroxy-b-cyclopropyl-4-diallylamino-2-imino-1,3,5-triazin, so erhält man 1,2-Dihydro-r-hydroxy-4-diallylamino-2-acetyiimino-1,3,5-triazin, 1,2-Dillydro-1-hydroxy-4-dipropylamlno-2-acetyl- · imino-6-methyl-i ,3,5-triazin, 1,2-l)ihydro-1-hydroxy-4-diallylamino-o-äthyl-S-acetylimino-i,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-aGetylimlno-6-methyl-4-morpholino-1,3» 5-triazin, 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-benzyl-4-dialiylamino-2-acetylimino-1,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-1-hydroxy-
00 98 3 4/18S6 BAD or!GINal
-6-c
dially-lamino-Sr-acetylimina—6-phenyi^-i,,3: ,^-Triazxn,, 1 »2-Dihydr 0-1—iiydr oxy-4-d iaXXyXaminQ~2-ac etyXimino-r6i-r(2-methoxyathyX j-1 t 3,5-trtaairi» T, Z-rBihydro-i -hydroxy-^- .-
triazin, 1 y^-
imiao-6-*vinyX-1 ,,5,5-tr iazin, 1 f;2-i)ihyäro-1 -iiydroxy-4-dialXyXamIno-2^acetyXiräimo-6-prapyX-'i >3r?-rtr±azinr T,2-Oihydro-1-laydroxy-4-dIaXXyXamino~2-acetyXimino-6-±sQ-propyX-T„3,5-t3?iazirL, ι r2-I)ihydrO--L-JaydrOxy-4-diaXXyX-amino-2-aeetyXimIno-b-pentyX-T-1,5,5-trxazin, t, 2-03ihyd:ro 1 -hydroxy-ö-p-cliXoro benzyX^4-diaXXyXajnino*2^aG>etyXimi3lo· T13,5-triaz;In, 1, ^^
hydroxy-4-diaXXyXam:Iiiö-2-ae
±ti ^
Form des EssigsäureanXagertpigssaXzesl Jed& der dfreien Basen wird äuTGh BeutraXisieren des SäureanXagerungssaXzes mit TrdätliyXamiiijt wie often ^eSCtIrieien, erhaitert. ■
Verwendet man im Verfahren des Beispiels 51. ansteXXe des; 1,2-Eihydro-1 -hydroxy-4^ialiyXamiήo-2-imin 1f3j!5^triazin8 eines der Qfcen erwähnten 1 ^-» hydro3cy^-rimino-1,5f5-triazine und ansteXXe-des Issigeäureanllydrids eines der often erwähnten G;arftöxyaGyXie-: rungsmitteX,' so' ©rhSlt man; die eÄt^rechenden 2-IMiarftoaCy- i |^fjiiiydrö-1 «hydröxy'-i, 3'r5-triazine 'und1'zwar: ung^oir Ca^ftonsa^rejcltXorlafett :ίη Form des :
tittd /bei' ferwe^tungy von Qmrbonsäüreahhydiriden
ßAD ORIGINAL
in Form des entsprechenden organischen:- Carbonsäureanlagerungssalzes. Wie oben beschrieben, werden die Säureanlagerungssalze durch !Neutralisation mit Triäthylamin in die entsprechenden freien Basen umgewandelt.
Beispiel 32: 1 , 2-Dihydro-1 -acetoxy^-acetylimihe^-diallylamino-6-methyl-1,3>5-triazin. . ·
Fach Beispiel 31, jedoch unter Verwendung von 1 ecm Essigsäureanhydrid nnd 15 ecm Diäthyläther erhält man durch 4 Stunden langet* Erhitzen des Gemisches unter Rückfluss und Abdampfen bei verringertem Druck 1,2-Dihydro-1-aGetoxy-2-acetylimino-4-··diallylamino-6-methyl-1 ,3,5-triazin-Essigsäureanlagerungssalz. Die entsprechende freie Base erhält man, wie oben beschrieben, durch Neutralisation des Säureanlagerungssalzes mit Triäthylamin*
Nach Beispiel 32,; jedoch unter Verwendung von Propionsäureanhydrid, Crotonsäureanhydrid, Cyclohexancarbonsäureanhydridy 3-Methoxybuttersäureanhydrid und Furancarbonsäureanhydrid anstelle von Essigsäureanhydrid, erhält man 1,2>-Dihydro-1-propionyloxy-4-diallylamino-6-methyl-2-· propionylimino-1,3 > 5-triazin, 1,2—Dihydro-1-crotonpyloxy-2-crotonoylimino-4-diallylamino-6-methyl-T,3,5-trlazin, 1^-Dihydro-i-cyclohexancarbonyloxy-^-cyclohexancarbonylimino-4-diallylamino-6-methyl-1,3»5-trlazin, 1,2-Dihydro-1-(3-methoxybutyryloxy)-4^diallylamino-2-(3-methoxybutyrylimlno)-6-methyl-1,3,5-trlazin und 1,2-Dihydro-1-furoyloxy-4~diallylamino-2-furoylimino-6-methyl-1,3,5-tfiazin jeweils in Form des entsprechenden Säureanlagerungsgalzes. Jedes Säureanlagerungasalss wird., wie oben beschrieben., duroh Neutralisation mit Triäthylamin in die entsprechend© freie Base umgewandelt.
BAD QRiGJNAL
- 15 -
Verwendet man im Verfahren des Beispiels 32 anstelle des Ί-, 2-Bihydro--T--liydroxy-4-disu.lyl£uaino-2-imino--6-me thyl-1,3,5-triazins eines der oben angeführten 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-1,3,5—triazine, so erhält man die entsprechenden 1 ,2-Bihydro—1-acetoxy-2-acetylimino-i ,3,5-triazine in Form des EssigsäureanlagerungssalzeSj die sämtlich, wie oben "besc.hrieben, durch Neutralisation mit Triäthylamin in die entsprechende freie Base umgewandelt werden,.
BADORlGiNAL
OO9834/10S6

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Carboxyacylats der allge^· meinen Formel
    in der R. ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, niedere Alkoxyalkyl-, niedere Cycloalkyl-j niedere Aryl-, niedere Alkaryl-, niedere Aralkyl-, niedere Alkaralkyl-j niedere Alkoxyaralkyl- oder niedere Halogen-, aralky'lgruppe und Rg eine niedere Di-alkylamino-, niedere Di-alkenylamino»,_ N-niedr.Alkyl-I-niedr.-alkenylaminogruppe oder einen heterocyclischen Rest, nämlich den Aziridinyl-, Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Hexahydroazepinyl-, Hep tarne thylenimino-, Octamethylenimino- oder ivlorpholinrest darstellt, wobei jeder heterocyclische Äest an den Kohlen stoffatomen durch O "bis 5 niedere Alkylreste substituiert sein kann, das Stickstoffatom von Rp die Verknüpfungsstelle mit dem Ring in der Formel bildet, A1 eine Garboxyacylgruppe und Ap ein ^rasserstoffä,tom oder eine Carboxyacylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    N-H
    „„-„ - ßAD ORiGJNAL
    009834/1856
    in ier R. und Ep die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem CarbOxyacylierungsmittel, nämlich einem Carbonsäure anhydr id oder -chlorid umsetzte ■
    Für
    5he Upjohn Company
    Kalamazoo, Mich. USA«
    Rechtsanwalt
    BAD
DE19661620638 1963-04-19 1966-06-30 Verfahren zur Herstellung von Dihydrotiazinen Pending DE1620638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27431563A 1963-04-19 1963-04-19
US468945A US3270015A (en) 1963-04-19 1965-07-01 1, 2-dihydro-1-hydroxy-1, 3, 5-triazines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620638A1 true DE1620638A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=26956736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641470390 Pending DE1470390A1 (de) 1963-04-19 1964-04-18 Aminosubstituierte 1,2-Dihydro-1-hydroxy-1,3,5-triazine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19661620638 Pending DE1620638A1 (de) 1963-04-19 1966-06-30 Verfahren zur Herstellung von Dihydrotiazinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641470390 Pending DE1470390A1 (de) 1963-04-19 1964-04-18 Aminosubstituierte 1,2-Dihydro-1-hydroxy-1,3,5-triazine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3270015A (de)
CH (2) CH466300A (de)
DE (2) DE1470390A1 (de)
FR (1) FR1559566A (de)
GB (2) GB1099332A (de)
NL (2) NL6404246A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461461A (en) * 1965-11-01 1969-08-12 Upjohn Co 6-amino-4-(substituted amino)-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-iminopyrimidines
US3464987A (en) * 1966-02-21 1969-09-02 Upjohn Co 1,2-dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-(lower alkyl)pyrimidines
US4596812A (en) * 1976-05-24 1986-06-24 The Upjohn Company Methods and solutions for treating male pattern alopecia
NZ190915A (en) 1978-07-31 1984-07-31 Hoffmann La Roche Oxadiazolotriazine derivatives and pharmaceutical compositions
US4315930A (en) * 1980-06-23 1982-02-16 The Upjohn Company Animal feed and process
US4515626A (en) * 1982-10-06 1985-05-07 Ciba Geigy Corporation N-(Cyclopropyl-triazinyl-n'-(arylsulfonyl) ureas having herbicidal activity
GB2204039B (en) * 1987-04-29 1991-07-03 Ciba Geigy Ag 2-amino-4-halogeno-6-cyclopropyl-1,3,5-triazines useful as intermediates for the production of herbicidally active n-(cyclopropyl-1,3,5-triazinyl)-n'-aryl-sul
FR2671082B1 (fr) * 1990-12-28 1993-04-16 Oreal Agent a plusieurs composants ou kit de preparation de la forme sulfo-conjuguee de composes pyrimidino- ou triazino-n-oxyde et procede de mise en óoeuvre.
US5300503A (en) * 1991-11-01 1994-04-05 Fmc Corporation Insecticidal 4,6-diamino-1,2-dihydro-1,3,5-triazine derivatives
US5502054A (en) * 1994-08-11 1996-03-26 Fmc Corporation 6-substituted-3,5-diamino-1,2,4-triazines as insecticides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093645A (en) * 1961-05-09 1963-06-11 American Cyanamid Co Nu-oxides of amino-s-triazines and process for preparing them

Also Published As

Publication number Publication date
GB1053113A (de)
CH478813A (de) 1969-09-30
FR1559566A (de) 1969-03-14
NL6404246A (de) 1964-10-20
CH466300A (de) 1968-12-15
US3270015A (en) 1966-08-30
GB1099332A (en) 1968-01-17
DE1470390A1 (de) 1969-05-08
NL6609268A (de) 1967-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795837A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dihydro-1-hydroxy-pyrimidinen
DE1620638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrotiazinen
DE1817879A1 (de) 1-(n-aethoxycarbonyl-n&#39;-thioureido)-2(n-methoxycarbonyl-n&#39;-thioureido)benzol, seine herstellung und seine verwendung als fungicid
DE1118789B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Triazinderivaten
DE1620582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazinaethern
DE1913154C3 (de) 2-Amino-4-cyclohexylamine-s-triazin-derivate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2326358C3 (de) 6-Amino-s-triazin-2,4(1H,3H)-dione und deren Thioanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation
DE1618962C3 (de) N-Alkoxycarbonylaminoalkylguanidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1149010B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[2-Alkyl-4-aminopyrimidyl-(5)-methyl]-alkylpyridiniumsalzen
DE2804263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
DE1795384C3 (de) 1 H-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel
DE1931560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinndijodiden aus metallischem Zinn und Alkyljodiden
DE1245973B (de) Verfahren zur Herstellung von aminosubstituierten l^-Dihydro-i-hydroxy-lJ.S-triazinen
DE1770922A1 (de) Neue Triazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695925A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,5-Triazinaether
DE1962797C3 (de)
DE2617967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
AT250370B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Monooxy)aminotriazinverbindungen
DE2062679A1 (de)
DE1958340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-6-amino-s-triazinen
AT234710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4, 6-Diamino-1, 2-dihydro-2-(niedriges Alkyl)-1-aryl-s-triazinsalzen
CH537933A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxypyrimidinen
DE2323021A1 (de) 2-substituierte 4-alkylamino-6- eckige klammer auf (kleines alpha,kleines alphadimethyl)-(beta-acetyl)-aethylamino eckige klammer zu -1,3,5-triazine sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2519079A1 (de) Verfahren zur herstellung von n tief 1-(2&#39;-furanicyl)-5-substituierten uracilen