DE1695925A1 - Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,5-Triazinaether - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,5-Triazinaether

Info

Publication number
DE1695925A1
DE1695925A1 DE19671695925 DE1695925A DE1695925A1 DE 1695925 A1 DE1695925 A1 DE 1695925A1 DE 19671695925 DE19671695925 DE 19671695925 DE 1695925 A DE1695925 A DE 1695925A DE 1695925 A1 DE1695925 A1 DE 1695925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
amino
dihydro
imino
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695925
Other languages
English (en)
Inventor
Ursprung Joseph John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1695925A1 publication Critical patent/DE1695925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/28Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to cyano groups, e.g. cyanoguanidines, dicyandiamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

'4Dr, Weiter Beil AK?- ": ΤΓ- ---.pr-ener Dr-L..:- .. . ;v;Wotff D^. I:*'. ■ -.!---r. Beil
Frankiurt a. M.-Höchst
Adeionstraße 58 - XeL31264S>
- Unsere Nr. 1? 398 -
H3. Jam 367 169Ϊ925
The Upjohn Company, Kalamazoo {Michigan, USA)
Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,5-Triazxnäther,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,5-Triazinäther der Formel
N-R,
worin R, und R2 Viasserstoff oder eine Alkylgruppe jnit 1 bis' 4 Kohlenstoffatomen, und R Di-niedrig-alkylamino, IJ-M.edrig-alkyl
Dr.Tl-MF
20.12.66
10981 9/218A
1635925
niedrig-alkenylamino oder Di-niedrig-alkenylamino "mad die heterocyclischen. Ringe Aziridinyl, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidino, Hexahydroazepinyl, Heptamethylenimiiio, Qctamethylenimino oder Morpholino bedeuten, wobei jeder der heterocyclischen
■ ■ - i
Ringe an den Kohlenstoffatomen 0 bis 3 Alkylreste mit je 1 bis
8 Kohlenstoffatomen als Substituenten enthält und R -mit dem Stickstoffatom an den Triazinring geknüpft ist und R der Forrael h niedriges Alkyl, niedriges Alkenyl, niedriges Alkinyl, niedriges Cycloalkyl, niedriges Aralkyl, niedriges Alkaralkyl, niedriges Alkoxyaralkyl oder niedriges Haloaralkyl bedeutet. Wenn R,und R beide;- Alkyl bedeuten, dann können sie gleich sein oder sie können verschiedene Alkylreste darstellen. Wenn R Dialkylamino oder Dialkenylamino bedeutet, dann können die Alkyl- oder Alkenylreste gleich oder verschieden voneinander sein. Wenn R„ ein heterocyclischer Ring ist, dann können die damit verknüpften Alkylgruppen alle voneinander verschieden sein oder zwei dieser Alkyle oder alle können die gleiche Alkylgruppe bedeuten. Wenn R-, , Rp und/oder R Alkylgruppen sind, dann können alle gleich sein oder sie können verschieden voneinader sein wie die Alkylgruppen,die mit R verknüpft sind.
Beispiele für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen sind Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl und ikre Isomeren.
10 9 8 19/2184
Beispiele für niedrige llkylgruppen und Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und ihre Isomeren. Beispiele für niedrige Alkenylgrappen sind Allyl, 1-Methylallyl, 2-Methylallyl (Methallyl), 2-Butenyl (Crotyl), 3-Butenyl, 1,2-Dimethylallyl, 1,1-Dimetliylallyl, 2-Äethylallyl, l-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butemyX, S-lietliyl-S-butenyl, 3-Pentenyl, 2·, 3-Dimethyl-2-butenyl, 1,1,2-TriffletIiylallyl, l,3-Dimethyl-2-butenyl, l-Aethyl-2-butenyl, |
4-Methyl-2-pentenyl, 2-Aethyl-2-pentenyl', 4,4-Diiaethyl-2-pentenyl, 2-Heptenyl, 2-öctenyl, 5-Octenyl, l^-DimethyJW—hexenyl und dergleichen. Beispiele für niedrige Alkirnylgruppen sind 2-Propynyl (Propargyl) ,l-Methyl.-2-propynyl, 2-BuMmyl, 3-Buti-nyl, 1-Methyl-' 2-bu-tinyl, l-Ifethyl-3-butrnyl, 3-Pentimyl, 4-Penti-nyl, 1,2-Diniethyl-3-butlayl, 2-Methyl-3-pentinyl, 3-Hexinyl,und dergleichen. Beispiele für niedrige Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, 2-Metliylcyclopropyl, 2,2-Dimethylcyclopropyl, 2,3-Diathylcyclopropyl., a^Butylcyclopropyl, Cyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Propylcyclobutyl, 2,3,4-Triäthylcyclobutyl, Cyclopentyl, 2,2-Dimethylcyclopentyl, 3-Pentylcyclopentyl, 3-■fcerfc.-Butyl-cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-tert.-Butylcyclohexyl, S-Isopropylcyclohexyl, 2,2-Dimethylcyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyi nand dergleichen. Beispiele niedriger Aralkylgruppen sind Benzyl, Phenäthyl,.1-Phenyläthyl, 2-Phenylpropyl, 4-Phenyl-
109819/2184
butyl, 6-Phenylhexyl, S-Phenyl-S-methylpentyl, 1-Naphthylmethyl, 2-(l-Naphthyl)-äthyl, 2-(2-Naphthyl>-äthyl,und dergleichen. Beispiele für niedrige Alkaralkylgruppen sind o-T.olylmethyl, m-Tolylmethyl, p-Tolylmethyl, 4-tert.-Butylph:enylm.ethyl, 2-(pr» Tolyl)-äthyl, l-(m-Tolyl>Äthyl» 3-(o-Aethylphenyl)-propyl, 4-Methyl-1-naphthylmethyl, 6-tert.-Butyl-2-naphthylmethyl und dergleichen. Beispiele für niedrige Alkoxyaralkylgruppen sind o-Methoxybanzyl, m-Methoxybenzyl, p-Methoxybenzyl, 2-(m-Methoxyphenyl HLthyl, 3-(p-Aethoxyphenyl)propyl, 4-(p-tert.-Butoxyphenyl)-butyl, 4-Methoxy-l-naphthylmethyl und dergleichen. Beispiele für niedrige Haloaralkylgruppen sind o-Chlorben^i, m-Fluorbenzyl, p-Brombenzyl, 2-(m-^odophenyl)-äthyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 6-Brom-l-naphthylraethyl, 4-(p-Chlorphenyl)-butyl und dergleichen. Beispiele für heterocyclische Ringe,die von R_ tunfasst werden,sind zusätzlich zu den bereits oben genannten 2-Methylaziridinyl, 2-Aethylaziridinyl, 2-Butylaziridinyl, 2,3-Dimethylaziridinyl, 2,'2-Dimethylaziridinyl, 2-Methylazetidinyl, 3- · Methylazetidinyl·, 2-Octylazetidinyl, 2,2-Dimethylazetidinyl, 3,3-Diäthylazetidinyl, 2,4,4-Trimethylazetidinyl, 2,3,4-Trimethylazetidinyl, 2-Methyl-pyrrolidinyl, 3-Butylpyrrolidinyl, 2-Isohexylpyrrolidinyl, 2,3-Dimethylpyrrolidinyl, 2,2-Dimethylpyrrolidinyl, 2,5-Diäthyl-pyrrolidinyl, S-tert.-Butylpyrrolidinyl, 2,3,5-
109819/2184
169S92I 5"
Trimethylpyrrolidinyl, 3,4-Moctylpyrrolidinyl, 2-Methylpiperidino, 3-Methylpiperidino,4-Methylpiperidino, 3-Isopropylpiperidino, 4-tert.-Butylpiperidino, 2-Methyl-5-äthylpiperidino, 3,5-Dipentylpiperidino, 2,4,6-Trimethyl-piperidino, 2,6-Dimethyl-4-octylpiperidino, 2,3,5-Triathylpiperidino, 2-Aethylhexahydroazepinyl, 4-tert.-Butylhexahydroaz epinyl, 3-Heptyl-hexahydroazepinyl, 2,4-Dimethylhexahydroazepinyl, 3,3-Dimethylhexahydroazepinyl, 2,4,6-Tripropylhexahydroazepinyl, 2-Methylh.epta- M
me-thylenimino, 5-Butylheptamethyleniniino, 2,4-Diisopropylheptamethylenimino, 3,3-Diäthylheptamethylenimino,' .2,5,8-Tiinethylheptamethylenimino, 3-Methyloctamethylenimi.no, 2,9-Diäthyloctamethylenimino, 4-Isooctyloctamethylenimino, 2-Aethylmorpholino, 2-Methyl-5-äthylmorpholino, 3,3-Dimethylmorpholino, 2,6-Di-tert.-butylmorpholino und dergleichen. In jecfen der obigen Beispiele für heterocyclische Ringe ist die freie Valenz und damit der Verknüpfungspunkt zum Kohlenstoffatom des Triazinrings am heterocyclischen Stickstoffatom. .
Die neuen 1,3,5-Triazinäther der Formel 1 sind Amine und sie liegen je nach dem pH-Wert, des Mediums entweder in der nichtionisierten Form der freien Base oder in der ionisierten Form als Säureaddtionssalze vor. Bei Neutralisation mit geeigneten Säuren, zum Beispiel Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter-, Essig-, Benzoe-, Salicyl-, GIykol-, Bernstein-, Nikotin-, Wein-, Malein-, Apfel-,
10 9819/21 8"4S "
< ■■...■ ·
Pamoesäure, Methansulfon-, Cyclohexansulfam- und Milchsäure, sowie ähnliche pharmakologisch unbedenkliche Säuren, bilden sie leicht stabile positivgeladene Ionen (einfache und doppelte Säureadditionssalze).
Die Verbindungen der Formel 1 sind bei
Vögeln und Säugetieren oral und parenteral wirksame antihyper-
ta
tonische Mittel mit vasodilatorischer Wirksamkeit, si« sind daher zur Senkung des Blutdrucks und zur Behandlung des Schocks verwendbar. Sie können für diesen Zweck in der nicht protonisierten Form (als freie Base) oder in der protonisierten Form (als Säureadditionssalz) zusammen mit einer pharmazeutischen Trägersubstanz in fester oder flüssiger Form, wie zum Beispiel in Form von Tabletten, Kapseln, Puder, Pillen, Granulaten, Sirups, Elixieren, Suppositorien, sterilen Dispersionen in Wasser oder in pflanzlichem OeI für parenterale Anwendung und ähnlichen Formen, allein oder in Verbindung mit anderen Medikamenten, verwendet werden, zum Beispiel in Verwendung mit Diuretilca, den Sympathikus blockierende Mittel, ganglienblockierenden Mitteln,peripheren ,at ■
Vasödilatjoren, Reserpinoiden^Tranquilizers, Sedativai Muskelrelaxantien, Ant!histamin en und anderen äntihypertensiv wirkenden Mitteln .Die Verbindungen der Formel 1 können auch als antisekretorisch wirkende Mittel und als Mittel zur Herabsetzung der Erregbarkeit des Zentralnervensystems verwendet werden.
109819/2184
Die neuen 1,3,5-Triazinäther der Formel 1
können auch durch Kondensation mit Formaldehyd zur Herstellung von Aminoplastharzen verwendet werden. Die Säureadditionssalze der Dihydrotriazine sind auch nützlich für die Qualitätssteigerung der entsprechenden freien Basen. Die Dihydrotriazine bilden auch Salze mit Thiocyansäure, welche, wenn sie mit Formaldehyd kondensiert werden, harzartige Stoffe bilden, die als Beiz-Inhibitoren verwendbar sind, wie in den U.S.Patentschriften 2,425,320 und 2,606,155 beschrieben wurde. Sie ™ bilden auch Salze mit Silicöfluorwasserstoffsäure, die gemäss U.S. Patentschriften 1,915,334 und 2,075,359 als Mottenschutzmittel geeignet sind.
Die neuen 1,3,5-Triazinäther der Formel 1
werden oerfindungsgemäss durch Umsetzung eines 1,2-Dihdro-lhydroxy-l,3,5-triazins der Formel:
OH
I' I
II
worin R,, R0 und R dieselbe Bedeutung wie oben haben.mit einer organischen Halogenverbindung der Formel R^-X5 worin R. dieselbe Bedeutung wie oben hat und worin X Chlor, Brom oder Jod ist, hergestellt. .
■ - 7 1098 19/2 184
■■■ .... :■' . '-1 ■" :
Organische Halogenverbindungen der Formel R.-X können, soweit sie nicht bekannt sind, nach bekannten Methoden hergestellt werden, zum Beispiel, durch. Reaktion des .^entsprechenden Alkohols mit einem Phosphprhalogenid,. durch Halogenierung eines geeigneten gesättigten Kohlenwasserstoffs ' "oder durch Anlagerung einer Halogenwasserstoffsäure an einen geeigneten ungesättigten Kohlenwasserstoff. Es wurde gefunden, dass die organischen Jodverbindungen in dem neuen erfindungsgemässen Verfahren am reaktionsfähigsten sind und dass die organischen Chlorverbindungen ,die am wenigsten reaktionsfähigen« : Verbindungen sind, während die organischen Bromverbindungen in dieser Beziehung eine Mittelstellung einnehmen. Es wurde auch festgestellt.,, dass Halogenverbindungen vom 2-Alkenyl- (Allyl-), 2-Alk;Lnyl- und Benzyl-Typ im allgemeinen reaktionsfähiger sind . als organische Halogenverbindungen denen diese Strukturmerkmale fehlen. Auch l-Alkenyl-iOfinyl^) und 1-Alkinyl-Halogenverbindungen werden wegen ihrer ringen Reaktionsfähigkeit bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorzugsweise nicht verwendet., Beispiele geeigneter organischer Bromverbindungen sind Methyl-bromid, Aethylbromid, n-Prbpylbromid, Isopropylbromid, n-Butylbromid, sec.-Butylbromid, Isobutylbromid, n-Pentylbromid, Isopentylbromid, 2-Methylbutylbromid, 1,2-Dimethylpropylbromid, 1-Aethylpropylbromid, 1-Methylbutylbromid, n-Hexylbromid, Iso-
109819/2184
hexylbromid, 1-Methylpentylbromid, 1-Aethylbutylbromid, 2-Methylpentylbromid, 1,2-Dimethylbutylbromid, Allylbromid, 2-Methylallylbromid, 2-Butenylbromid, 3-Butenylbromid,· 1,2-Dimethylallylbromid, 2-Aethylallylbromid, 1-Metliyl-2-butenylbromid, S-Methyl-^-butenylbromid, 3-Methyl-2-butenylbromid, 2,3-Dlmethyl-2-butenylbromid, l,3-Dimethyl-2-butenylbromid, 1-Ae thyl-2-but enylbromid, ^—Methyl^-pentenylbromid, 2-Propiäylbromid, 2-ButJnylbromid, l-Methyl-2-propinylbromid, 3-Butinylbromid, l-Methyl-3-butinylbromid, 3-Pentlnylbromid, 4-Pent±-nylbromid, 3-Hexynjlbromid, 2-Methyl-3-pent3.nylbromid, Cyclopentylbromid, Cyclohexylbromid, 2-Methylcyclopentfbromid, 2-Methylcyclohexylbromid, 3-Methylcyclohexylbromid, 4-Methylcyclohexylbromid, 2-Aethylcyclopentylbromid, 3-Aethylcyclopentylbromid, -'4-Aethylcyclohexylbromid, 3-Isopropylcyclopentylbromid, 2,3-Dimethylcyclohexylbromxd, Cycloheptylbromid, Cyclooctylbromid, 4-tert.-Butylcycloh'exylbromid, Cyclononylbromid, Cyclodecylbromid, Benzylbromid, Phenäthylbromid, 2-Phenylpropylbromid, { 3-Phen.ylpropylbromid, 4-Phenylbutylbromid, 1-Naphthylmethylbromid, 2-Naphthylmethylbromid, o-Methylbenzylbromid, m-Methylbenzylbromid, p-Methylbenzylbromid, 2-(p-Tolyl)-athylbromid, 4-Methyl-l-naphthylmethylbromid, 2,4-Xylylmethylbromid,o-Methoxybenzylbromid, m-Methoxybenzylbromid, p-Methoxybenz-ylbromid, 4-Methoxy-1-naphthylmethylbromid, o-Chlorbenzylbromid, m-Fluor-
- 9 109819/2 184
benzylbromid", p-Brombenzylbromid und dergleichen. Geeignete organische Chlor- und Jodverbindungen sind solche, die den oben beschriebenen Bromiden-entsprechen.
Die 1,2-Dihydro-l-hydroxy-l,3,5-triazine der Formel II werden durch Oxydation eines Triazins der Formel
III
WOrInR1, R_ und R dieselbe : Bedeutung wie oben haben, mit einer Perbenzoesäure der Formel
IV
worin Y ein Halogenatom, eine niedrige Alkyl-, eine.niederige Alkoxy-oder die Nitrogruppei bedeuten uM η eine Zahl von O bis 5 bedeuter!;, hergestellt. .
Im Gegensatz zu den gewöhnlichen tertiären Aminen können die Triazine der Formel III unter gewöhnlichen
9819/^8-4
Bedingungen mit Wasserstoffperoxyd, Peressigsäure oder Peroxytrifluoressigsäure wirksam zu den gewünschten 1,2-Dihydro-lhydroxy-l^o-triazinen oxydiert werden. Anscheinend verursachen . einige Anomalien dieses atypische Verhalten dieser Triazine.
Triazine (Melamine) der Formel III können,
soweit sie nicht bekannt sind, nach bekannten Methoden [Smolin et al., "s-Triazine und Derivate", Interscience Publishers Inc., New York, N. Y., Ss. 351-71 (1959)]. Sie können zum Beispiel bequem aus Cyanursäure chlor id (2,4,6-TrIChIOr*;!, 3,5-triazin) durch geeignete Substitution der drei Chloratome durch primäre, sekundäre oder tertiäre (darunter auch heterocyclische) Amingruppen hergestellt werden. [Pearlman et al., J. Am. Chem. Soc. 70, 3726-8 (1948); Thurston et al.^J. Am. Chem. Soc. 73, 2981-3 (1951); Kaiser et al., J. Am. Chem. Soc. 73, 2984-6 (1951); Detweiler et al., J. Am. Chem. Soc. 74, 1483-5 (1952); Schaefer et al., J. Am. Chenr. Soc. 77, 5918-22 (1955); Campbell et al., J. Org. Chem. 26, 2786-9 (1961); Walker et al., J. Am. Pharm. Assoc, Sei. Ed. 39, 393-6 (1950); Kaiser et al., U.S. Patent 2,653,934]. Beispielsweise kann 2-Chlor-4,6-diamino-l,3,5-triazin durch Reaktion von Cyanurchlorid mit zwei Molen Ammoniak und anschliessender Umsetzung mit einem sekundären Amin, R0H,..
zum Beispiel Dimethylamin oder Piperidin, unter Ausbildung
- 11 -
10 9819/2 184
eines Triazine der Formel III, worin R-^ und R^ Wasserstoff und R- wie oben angegeben sind, hergestellt werden. 2-Amino-4,6-diohlor-l,3,5»-triazin kann hergestellt werden, indem Cyanursäurechlorid mit einem Mol Ammoniak und anschliessend mit einem primären Alkylamin mit 1 his 4 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Aethylamin, und dann einem sekundären Amin, R,H, zum Beispiel Dimethylamin oder Piperidin, umgesetzt wird, wodurch ein Triazin der Pormel III, worin R, Wasserstoff, R« e^ne Alkylgruppe mit
^ 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen und R„ wie oben angegeben sind, entsteht. Reaktion von zwei Molen eines geeigneten primären Amins mit Cyanursäurechlorid und anschliessender Reaktion mit einem sekundären Amin ergibt ein Triazin der Formel III, worin R, und Rjjbeide Alkylgruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen und R_ wie oben angegeben sind. Schliesslich ergibt Reaktion von Cyanursäureehloriä mit einem Mol eines geeigneten primären Amins und ansohliessende Reaktion mit einem Mol eines davon verschiedenen primären Amins und weitere Umsetzung mit einem sekundären Amin ein Triazin der Formel III, worin R-^ und R^
' beide voneinander verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R, wie oben angegeben sind. "
Es ist für den Fachmann klar, dass die geeigneten Mengen von Ammoniak, primärem Amin und sekundärem Amin in Jeder beliebigen ReJ hen »folge mit Cyanursäurechlorid umgesetzt werden kann, beispielsweise in der oben angegebenen Reihen-
- 12 -
109819/2184
A -
folge oder es kann zuerst das sekundäre Amin und anschliessend das Ammoniak und ein primäres Amin in irgendeiner Reihenfolge eingesetzt werden. Geeignete primäre Amine sind Methylamin, Aethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin und dergleichen. Beispiele für geeignete sekundäre Amine sind Dimethylamin, Diäthylamin, N-Methyläthylamin, Dipropylamin, N-Aethylisopropylamin, Di-see.-butylamin, N-Methylbutylamin, Dipentylamin, N-Aethyl -2,4-dimethylpentylamin, N-Methyloctylamin, Diheptylamin, Diallylamin, N-Methylallylamih, Di-(1-methylallyl)-amin, Di-(2-Methylallyl)-amini , N-Aethyl-l-methylallylamin, N-Propyl-2-äthylallylamin, Di-(2-pentenyl)-amin, N-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, N-Aethylbenzylamin, Dibenzylamin, Di(4-methyl-3-hexenyl)-amin, Aziridin, 2-Methylaziridin, 2j2-Dimethylaziridin, Azetidin, 2-Aethyl-azetidin, 3-Octylazetidin, 3,3-Dimethylazetidin, 2,2,4-Trimethylazetidin, Pyrrolidin, 2-Propylpyrrolidin, 3-Butylpyrrolidin, 2-Isohexylpyrrolidin, 2,3-Dimethylpyrrolidin, 2,2,4-Trime'thylpyrrolidin, 2,5-Diäthylpyrrolidin, i
3,4-Dioctylpyrrolidln, Piperidin, 2-Methylpiperidin, 3-Aethylpiperidin, 4-Butylpiperidin, 2,4,6-Trimsthylpiperidin, 2-Methyl-5-äthylpiperidin, 3,5-Dipentylpiperidin, Hexahydroazepin, 2-Aethylhexa:h ydroazepin, 4-tert.-Butylhexafiydroazepin, 3,3-Dimethylhexahydroazepin, 2,4,6-Tripropylhexahydroazepin, Heptamethylenimin,, 2-Methylheptamethylenimin, 2,4-Dl.Jtsopropylhepta-
- 13 - ·
109819/2184
methylenimin, Octamethylenimin, 4-Isooctyloctamethylenimin, Morpholin, 2-Aethylmorpholin, 2-Me^yI-S-StIIyImOrPhOlZn, 2,6-Dimethylmorpholin und dergleichen.
Alkylamine, Dialkenylamine und Alkylalkenylamine können, soweit sie nicht bekannt sind, nach bekannten Methoden hergestellt werden. Zum Beispiel können diese Amine durch Hydrolyse eines geeigneten Cyanamids, das wie unten be-
^ schrieben hergestellt wurde, hergestellt werden oder durch Reaktion eines niedrigen Alkylhalogenids oder niederen Älkenylhalogenids mit Ammoniak, niedrigem Alkylamin oder niedrigem Alkenylamin. Mit Ammoniak werden Mono- oder Di-niedrig-alkylamine oder Mono- oder Di-niedrig-alkenylamine erhalten, "3? nach dem ob ein oder zwei Mole des niedrigen Alkyl- oder niedrigen Alkenylhalogenids verwendet werden. Mit^primären Aminen werden Di-» n..iedrige-alkylamine, Di-* niedrig.-alkenylamine oder Uiedrigr· alkylalkenylamine erhalten, je nach dem ob das primäre Ämin
" und die Halogenverbindung niedriges Alkenyl oder niedriges Alkyl ist. Ein geeignetes Verfahren ist in der U.S. Patentschrift 2,172,822 beschrieben. Beispiele für niedrige Alkylhalogenverbindungen sind Methyljodid, Methylbromid, Aethyljodid, Äethylchlorid, n-Propylbromid, n-Propylchlorid, Isopropylbromid, n-Butylbromid, n-Butylchlorid, sec.-ButylChlorid, tert.-Butylchlorid und dergleichen, Beispiele für niedrige Älkenylhalogen-
- 14 -
109819/2184
verbindungen, die verwendet werden können, sind Allylchlorid, 1-Methylallylchlorid, liethallylchlorö, 1,1-DimethylallylChlorid, 1,2-Diniethylallylchlorid, 12-ButenylChlorid, 2-Aethylallylchlorid, l-Methyl-2-butenylchlorid, 2-Methyl-2-butenylchlorid, 3-Methyl-2-butenyl chlor id, 3-Pentenylchlorid, 4-PentenylChlorid, 1,3-Dimethyi-2-butenylchlorid, 2, S-Dimethyl^-butenylchlorid, !,!,^-Bimethylallylchlorid/ l-Aethyl-2-butenylchlorid, 4-Methyl-2-pentenylchlorid, 4-Hexenylchlorid, 2-Aethyl-2-pentenylChlorid,. 4,4-Dimethyl-2-pentenylchlorid, !,S-Dimethyl^-hexenylChlorid und die entsprechenden Bromide.
Beispiele für niedrige Alkenylamine sind
Di-f3-butenylfamine [Reppe et al-, Ann. 596, 80-158 (1955)] und Di-(2-methylpropenyl)-amine [Seher, Arch. Pharm. 284-, 371-82 (1951)] sowie die Verbindungen, die durch Umsetzung der obigen niedrigen Alkenylhalogenverbindungen mit Ammoniak oder mit primären Aroinen, wie oben beschrieben wurde, hergestellt worden sind. . ..-.-"" I
Triazine der Formel III, -worin R, und Rp
Wasserstoff sind, können auch durch Umsetzung eines Alkalimetallsalzes von 1,3-Dicyanoguanidin mit einem sekundären Amin, zum Beispiel einem der Dialkylamine, Dialkenylamine, Alkylalkenylamine und heterocyclischen Aminen,die hierin beschrieben sind [Detweiler et al., J. Am. Ghem. Soc. 74, 1483-5 (1952); Nagy, IJ.S,Patent 2, S92,608 ], hergestellt werden.
109.819/2"IiV
Triazine der Formel III worin R, und R
Wasserstoff sind können auch ΰμΓΟίι Umsetzung eines disubstituierten Cyanamide [Vliet, Organic Syntheses, Coll. Vol. I, 2nd Ed., 204 (1948)] mit Cyanoguanidin (Dicyandiamid) [Kaiser, U.S.Patent
Deutsche
2,567,847; Zerweck et al., igsmmamraPatente 889,593 und 898,591], hergestellt werden. Zum Beispiel kann ein niedriges Alkenylhalogenid mit Natriumcyanamid .oder ein sekundäres Amin mit Bromcyan zu einem disubstituierten Cyanamid umgesetzt werden [Vliet, Organic Syntäises, Coll. Vol. I, 2nd Ed.,203 (1948); Bull. Chem. Sbc. Japan 27, 416-21 (1954)], welches seinerseits mit Dicyandiamid nach dem Verfahren der U.S.Patentschrift 2,567,847 zu dem gewünschten Di-niedrig-alkenylmelamin umgesetzt werden kann.
Triazine der Formel III worin entweder
R.. oder R Wasserstoff und das andere eine niedrige Alkylgruppe können - =
ist, ksHH hergestellt werden,indem ein disubstituiertes oben beschriebenes Cyanamid mit einem Cyanoguanidin (Dicyandiamid), das mit einer niedrigen Alkylgruppe substituiert ist, nach dem Verfahren der F.S. Patentschrift 2,567,847 zu dem gewünschten tr!substituierten Melamin umgesetzt wird. Die Dicyandiamide mit einer niedrigen Alkylgruppe können durch Umsetzung eines niedrigen Alkylisothiocyanats mit Natriumcyanamid, Methylierung zu einem Cyanoisothiohamstoff und Umsetzung der letztgenannten
■ - - 16 -
10 9 819/2184 -
Verbindung mit Ammoniak [Curd et al. British Patent 599,713; J. Chem. Soc. 1630-6 (1948)]; hergestellt werden.
Perbenzoesäuren der Formel IV können, soweit
sie nicht bekannt sind, nach bekannten Methoden [Biaun, Organic Syntheses,Coll. Vol. 1, 2nd Ed., 431 (.1941); Silbert et al», J. Org. Chem. 27, 1336-52 (1962)] hergestellt werden. Wenn in der Formel IV η 2 oder grosser ist, dann können die Yfs gleich sein, oder sie können verschieden sein. Beispiele für Halogen sind Fluor, Chlor, Brom. Beispiele für niedrige Alkylgruppen sind bereits oben angegeben. Beispiele für niedrige Alkoxygruppen sind Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy und deren isomerei Formen. Geeignete oxydierende Säuren der Formel IV sind Perbenzoesäure, ö-, in-, und p-Chlor- und Bromperbenzoesäuren, 3,5-Dichlorbenzoesäure, 2,3,5,6-Tetrachlorperbenzoesäure, 4-Methylperbenzoesäure, 3,4-Dimethylperbenzoesäure, Pentamethylperbenzoesäure, o-, m- und p-Methoxyperbenzoesäuren, 3-Nitroperbenzoesäure, 2,4-Dinitroperbenzoesäure, 3-Chlor-4-methoxyperbenzoesäure, 3-Chlor-4-hitroperbenzoesäure und dergleichen.
Bei der Durchführung der Reaktion zwischen
dem Triazin der Formel III und der Perbenzoesäure der Formel IV werdendjie Reaktionsteilnehmer vorteilhafterweise von 50 C, vorzugsweise zwischen -10° und +100C, gemischt obwohl höhere oder
- 17 109819/2184
niedrigere Temperaturen ebenfalls verwendet werden können. Vorzugsweise werden die Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels gemischt und die Mischung wird gerührt bis die Reaktion im wesentlichen vollständig abgelaufen ist. Geeignete Lösungsmittel sind N-Niedrig-alkylpyrrolidone z.B. N-Methylpyrrolidon, niedrige Alkanole, z.B. Methanol, Aethanöl, Propanol, Isopropylalkohol, die Butanole und die Pentanole, niedrige Alkanol- und Glykolester niedriger Alkansäuren, z.B. Aethylacetat, Butylacetat, Pentylacetat, Aethylenglykolinonoacetat, Diäthylenglykolmonoacetat, Aether, z.B. Diäthyläther, Diisopropyiäther, Aethylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther und ähnliche:.·'. Das molare Verhältnis des Triazins der Formel III und der Perbenzoesäure der Formel XV kann in einem weiten Bereich variiert werden. Mischungsverhältnisse von zirka 1:1 bis 1:5, vorzugsweise von zirka 1:1,5 bis 1:2,5, sind geeignet.
ψ Das l,2-Dihydro-l-hydroxy-l,3,5-triazin
der Formel' II kann aus der Oxydation sr eaktionsmischung nach konventionellen Methoden isoliert werden, beispielsweise durch aufeinander folgende Verdampfung des Reaktionslösungssiittels bei vermindertem Druck, Auflösung des basischen Prodiiktes der Formel IT.: in -wässriger Säure, z.B. Salzsäure, Entfernung der unerwünschten^ wasserunlöslichen Reaktionsprodukte durch
- 18 10 9 8 19/2184
Filtration, Beutralisation äes sauren Filtrats und Isolierung des Produktes der Formel II durch Filtration, Extraktion oder Chromatographie, Der isolierte Stoff kann nach konventionellen Methoden gereinigt werden, "beispielsweise durch Omkristallisation aus einem geeigneten !lösungsmittel oder IiSsungsmittelpaar oder durch Herstellung eines Säureadditionssalzes, z»B. des Hydrochloride oder sauren Phosphats und TMcristallisierang des
Salzes, und —falls gewünscht- nachfolgender Rückumwandlung des Salzes in üblicher Weise in die freie Base.
Bei der Herstellung von Dihydrotriazinen der Formel II "
•wird der Peroxydationsschritt insbesondere "bei der JHT-Oxydation von Melaninen mit niedrigen 2-Alkenylgruppen angewendet,
da diese Gruppen der Epoxydation "besondere Schwierigkelten entgegensetzen. Das Peroxydationsverfahren kann jedoch "bei anderen niedrigen Alkenylmelaminen der Formel III, die der Epoxydation keinen Widerstand entgegensetzen, angewendet werden, wenn entweder die Doppelbindung nach der H-rOxydation eingeführt oder wiedereingeführt wird oder vor der ΪΓ-Oxydation geschützt wird. f
3?alls Epoxydation auftritt, kann die Doppelbindung nach "bekannten Methoden wieder eingeführt werden, z.B. nach der Methode von Coraforth et al., J. Ohem. Soc. 112-27 (1959), welche in der Behandlung des Epoxyds mit Natriumiodid, Batriumacetat und Zink in Essigsäure "besteht. Die Heaktion
- 19 -
1098 19/2184
. Zn, HOAc
NaJ,' NaOAö
kann in zwei Stufen durchgeführt werden, z.B. Behandlung des Epoxyds mit Natriumiodid in Essigsäure ergibt das Jodhydrin, welches seinerseits wenn es mit Zink oder Zinnchlorid in Essigsäure behandelt wird das Olefin ergibt.
fc /Ov NaV ]■
Zn
HOAc I OH HÖÄc" "? ί
Die Doppelbindung kann vor der Oxydation durch Bromierung geschützt werden und nach der Oxydation durch Behandlung mit Zink in einem Lösungsmittel wie Aethanol wieder eingeführt werden. Dies ist im wesentlichen ein Weg der Einführung der Doppelbindung nach der Oxydation. Ein anderer Weg besteht darin, ausgehend von einem N-Nürig-alkylmelamin mit einem Halogen, zum Beispiel Brom, und einer niedrigen Alkoxygruppe, zum Beispiel Methoxy, an benachbarten Kohlenstoffatomen wie oben beschrieben die N-Oxydation durchzuführen und dann die Doppelbindung durch Behandlung mit Zink nach dem Verfahren von Dykstra et al., J. Am. Chem. Soc. 52,3396 (1930) auszubilden. Eine andere Methode besteht darin, von einem N-(Niedrig-hydroxyalkyl)-melamin auszugehen und nach der N-Oxydation mit einer dehydratisierenden
- 20 - . 10 9 8 19/2184
Säure nach dem Verfahren von Lucas et al., J. Am. Chem. Sdc. 57, 723 (1935) zu dehydratisieren. Nach einem weiteren Verfahren kann man von einem N-Niedrig-alkylmelamin mit einem Halogen und einer Carboxygruppe- an benachbarten Kohlenstoffatomen ausgehem und die Doppelbindung durch Behandlung mit Natriumcarbonat nach dem Verfahren von Young et al., J. Am. Chem. Soc. 51, 2528 (1929) einführen. Eine weitere Methode besteht darin, von einem N-Epoxyalkylmelamin auszugehen, wie oben beschrieben die N-Oxydation durchzuführen und dann nachher Methode von Cornforth et al., loc.cit. zu reduzieren. Die als Ausgangsstoffe verwendeten N-Epoxyalkylmelamine können nach den unten angegebenen Verfahren durch Ersatz der Niedrig-alkenylhalogenide durch die entsprechenden Epihalogenhydrine hergestellt werden. Beispiele für solche Epihalogenhydrine und Verfahren zu ihrer Herstellung werden in der U.S. Patentschrift 2,061, 377 angegeben. Andere Methoden zum Schutz von Kohlenstoffdoppelbindungen vor der Peroxydation oder zur Ausbildung oder Wiedereinführung solcher Doppelbindungen nach der Peroxydation sind für den Fachmann offensichtlich.
Die Verbindungen der Formel II, worin R0
■-"Di-riiedrig-alkylamino ist, können auch durch Hydrierung einer" Verbindung der Formel
- 21 -1098 19/7184
HSL
•Ν
worin R0 niedriges Alkenyl, R_ niedriges Alkyl oder niedriges Alkenyl und Rc und R„ Wasserstoff. 'oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind,hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird Jede Alkenylgruppe in die entsprechende Alkylgruppe übergeführt. Der Reaktionsteilnehmer der Formel V wird durch die Hydrierung nicht anderweitig verändert. Zum Beispiel werden die Allyl- in die Propylgruppe und die 3-Methyl-2-butenyl-' in die Isopentylgruppe übergeführt. Natürlich kann nach dieser Methode eine Alkenylgruppe nicht in eine Methylgruppe übergeführt werden, sondern nur in eine Alkylgruppe mit der gleichen Anzahl Kohlenstoffatome wie in der Alkenylgruppe vorhanden sind, d»h. zwei oder mehr Kohlenstoffatome. Beispiele für solche Alkylgruppen sind Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und deren Isomere. Beispiele für niedrige Alkenylgruppen die zu soldhen Alkylgruppen hydriert werden können sind Vinyl,
- 22 -
109 819
Allyl, 2-Methylpropenyl, 1-Methylallyl, 2-Methylallyl (Methallyl), 2-Butenyl (Crotyl), 3-Butenyl, 1,2-Dimethylallyl, 1,1-Dimethylallyl, 2-Aethylallyl, l-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 3-Pentenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,1,2-Trimethylallyl, l,3-Dimethyl-2-butenyl, l-Aethyl-2-butenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 2-Aethyl-2-pentenyl, 4,4-Dimethyl-2-pentenyl, 1,4-Dimethyl-4-hexenyl und ähnliche.·.
Diese Hydrierung eines Dihydrotriazins der
Formel Y zu einem Dihydrotriazin der Formel II wird durch "
Mischung des Reaktanten mit Wasserstoff in Gegenwart eines-Hydrierungskatalysators, zum Beispiel eines Edelmetalls, wie Platin, Palladium, Rhodium oder eines basischen Metalls, zum
und
Beispiel Raney-Nickel, Raney-Kobalt,und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, zum Beispiel Methanol, Aethanol, Dioxan, Aethylacetat und ähnlichen,ausgeführt. Der Wasserstoffdruck beträgt vorzugsweise Atmosphärendruck bis etwa 3,5 kg/cm und
vorzugsweise
die Hydrierungstemperatur liegt 'zwischen zirka 10 und zirka ,
100 C. Das Dihydrotriazin derFormel ΙΪ kann nach konventionellen Methoden, beispielsweise durch Filtration des Katalysators und Verdampfung des Lösungsmittels ,gewonnen werden und es kann wie oben beschrieben, gereinigt werden. Eine weitere Methode zur Herstellung von l,2-Dihydro-l-hydroxy-l,3,5-triazirien der Formel II, worin R1 und R_ Wasserstoff sind,beginnt mit der Umsetzung
- 23 - 109819/218k
eines Cyanoguanidins (Dicyandiamid) der Formel R3-Ci=NH)NHCN,
worin R die obige Bedeutung hat, mit Cyanbromid in Gegenwart 3 ■
einer starken Base, zum Beispiel Kalium-tert.-butoxyd, zu einem Salz des-entsprechenden Dicyan guanxdins. Letztgenannte Verbindung wird danach mit einem Hydroxylaminsäureadditionssalz nach der folgenden Gleichung umgesetzt:
f-CN
+ NH3OH- Cl
Γ
\.N—
η/
^NH
N N
V
R_
+ K+Cl"
Aehnlich können 1,2-Dihydro-l-hydroxy-l, 3, 5-triazine der Formel V, worin R- und R„ Wasserstoff sind, durch
D I
Umsetzung von Cyanoguanidinen (Dicyandiamide) der Formel
ρ ^" N-C(-NH)NHCN mit Bromcyan in Gegenwart einer starken Base · und anschliessender Umsetzung des entstandenen Dicyan^ guanidine ■ mit einem Hydroxylaminsäureadditionssalz unter Ausbildung des
- 24 10 9 8 19/2184
gewünschten Dihydrotriazins der Formel V hergestellt werden.
Zur Ausführung der Reaktion zwischen dem-
l,2-Dihydro-l-hydroxy-l,3,5-triazins der Formel II mit der organischen Halogenverbindung der Formel R4-X werden die beiden Reaktionsteilnehmer, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten flüssigen Verdünnungsmittels, gemischt. Wenn ein Verdünnungs-' mittel verwendet wird, ist es vorzuziehen, dass es unter den
damit es ■ ' Reaktionsbedingungen genügend ' reaktionsträge ist ,äarf: im wesentliehen unverändert nach Beendigung der Reaktion wieder gewonnen werden kann, dass es wesentliche Mengen beider Reaktionsteilnehmer auflöst, und dass es genügend flüchtig ist, damites im Anschluss an die Reaktion aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation entfernt werden kann. Besonders bevorzugt sind flüssige Verdünnungsmittel von massiger bis starker Polarität. Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind niedrige Alkanole, beispielsweise Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropylalkohol, die Butanole und die Pentanole; niedrige Alkanone, beispiels- (j
weise Aceton,- Methyläthylketon, und Diäthylketon; niedrige Alkanol- und Glykolester von niedrigen Alkansäuren, zum Beispiel Aethylacetat, Butylacetat, Methylpropionat, Aethylenglykolmonoacetat, Diäthylenglykolmonoacetat; tertiäre Amide, beispielsweise Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon; Dialkylsulfoxyde, beispielsweise Dimethylsulfoxyd und ähnliche. Die Menge an Ver-
- 25 -
109 8 19-/7 1 8/1
dünnungsmittel ist nicht entscheidend, eine Menge die ausreicht, dass das Reaktionsgemisch anfänglich homogen ist, genügt. Uablicherweise ist es vorteilhaft ungefähr 1 bis ungefähr 20 GewrTeile Verdünnungsmittel pro Gew.—Teil der vereinigten Re'aktionsteilnehmer zu verwenden.
mit Obwohl zur Umsetzung/jedem Mol 1,2-
Dihydro-»l-hydroxy-l,3,5-triazin der Formel II ein. Mol der organischen Halogenverbindung erforderlich ist, ist.es üblicherweise vorteilhaft.,einen Uebersphuss der Halogenverbindung zu verwenden,· um eine vollständige Reaktion "des teureren Triazins sicher zu stellen und um im Falle von yerhältnismässig flüchtigen Halogenverbindungen sicher zu stellen, dass mindestens ein Mol '■ der Halogenverbindung für jedes Mol Triazin -zur Verfügung steht. Es ist üblicherweise ausreichend ,zirka 1,5 bis zirka 10 Mole Halogenverbindung pro MpI Triazin zu verwenden,obwohl ein'geringerer oder grösserer üeberschuss verwendet werden kann, falls dies gewünscht wird. - . " ·
Es' ist -üblicherweise angenehm die Umsetzung
der organischen HalQgenverbindung mit dem 1,2-Dihydro-l-hydroxy-1,3,5-triazin beijungefähr 25°C durchzuführen. Die gewünschte Reaktion kann durch Erhitzen beschleunigt werden, aber es besteht üblicherweise kein Grund auf'Temperaturen von über zirka 150 C zu erhitzen.
- 26 1098 19./-? 18.A-
Die Reaktionszeit zwischen der organischen
Halogenverbindung und dem l,2-Dihydro.-l-hydroxy-i,3,5-triazin hängt von der Art und Menge der Reaktionspartner,voja." der Reaktionstemperatur und von der Art und Menge des gegebenenfalls verwendeten Verdünnungsmittels ab. Es ist üblicherweise angenehm die Reaktionsmischung zirka 12 bis zirka 200 Stunden bei 250C zu halten. Bei einer höheren Reaktionstemperatur, beispielsweise zirka 75 bis zirka 100 C, ist die erforderliche Reaktionszeit üblicherweise kürzer. Um die erforderliche Reaktionszeit zu ermitteln, ist es vorteilhaft, sich die Tatsache ,dass 1,2-Dihydro-l-hydroxy-l,3,5-triazine üblicherweise die Farbe einer alkoholischen Lösung von Ferrichlorid dunkler werden lassen, oft bis zu einem tiefen Rot, zunutze zu machen. Der gewünschte 1,3,5-Triazinäther verändert üblicherweise die Farbe von Ferrichloridlösung nicht in dieser Weise. Daher kann oft der Reaktionsablauf durch Zusatz einiger Tropfen alkoholischer Ferrichloridlösung zu einer kleinen Probe der Reaktionsmischung ^
verfolgt werden. Wenn die Reaktionsmischung die Farbe der Ferrchloridlösung nicht mehr dunkler werden lässt, dann ist die Reaktion üblicherweise vollständig.
Die Reaktion zwischen der organischen
Halogenverbindung und dem l,2-Dihydro-l-hydroxy-lv,3,5-triazin ergibt üblicherweise einen 1,3,5-Triazinäther in der Form eines"
- 2? _ ' 109819/2184
Säureadditionssalzes, wobei die Säure- der verwendeten Halogenverbindung entspricht. So ergibt die Verwendung einer organischen Chlorverbindung das Hydrochlorid eines 1,3,5-Triazinäthers. Diese .;Säureadditions salze können nach konventionellen Methoden isoliert und gereinigt werden, beispielsweise durch Verdampfung des Verdünnungsmittels und Umkristallisation des Salzes aus einem geeigneten Lösungsmittel oder einer Mischung von Lösungs- ψ mitteln. Falls die freie Base des 1,3,5-Triazinäthers gewünscht wird, kann das gereinigte oder ungereinigte Säureadditionssalz mit mindestens einem Aequivalent einer Base, vorzugsweise in wässriger Lösung, gemischt werden. Geeignete Basen sind Ammoniak, Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat und ähnliche. Die entstandene freieBase kann dann nach konventionellen Methoden isoliert werden, beispielsweise durch Filtration oder durch Extraktion mit einem nicht-mischbaren Lösungsmittel und anschliessehde:·· Verdampfung des Lösungsmittels aus dem Extrakt. Die freie Base kann auch nach konventionellen Methoden gereinigt werden, zum Beispiel durch Umkristallisation aus einem geeigneten
einer
Lösungsmittel oder/Mischung von Lösungsmitteln oder durch
Chromatographie.
"Andere einfache oder doppelte Säureaddi.tionssalze als diejenigen,die direkt aus der Reaktionsmischung erhalten werden, können durch Neutralisation des 1,3,5-Triazin-
- 28 - ■ ' . 109819/2184
äthers mit geeigneten" Mengen der entsprechenden anorganischen oder organischen Säure, von denen oben Beispiele gegeben wurden, hergestellt werden..Diese Umwandlungen können nach einer Vielzahl von Verfahren, die für die Herstellung von Säureadditionssalzen von Aminen bekannt sind, hergestellt werden. Die Wahl des am besten geeigneten Verfahrens hängt von einer Vielzahl von Bedingungen, beispielsweise Einfachheit der Durchführung, wirtschaftliche Gesichtspunkte und insbesondere von den Löslichkeit smerkmalen der Amine der Formel I, der Säure und der Säureadditionssalze, ab. Falls die Säure in Wasser löslich ist, kann die basische Verbindung der Formel I in Wasser aufgelöst werden, das entweder 1 oder 2 Aequivalente der Säure enthält und danach kann das Wasser durch Verdampfung entfernt werden. Falls die Säure in einem verhältnismässig unpolaren Lösungsmittel, beispielsweise Diäthyläther oder Diisopropyläther, löslich ist, können getrennte Lösungen der Säure und der basischen Verbindung der Formel I in einem solchen Lösungsmittel in äquivalenten Mengen | gemischt werden, woraufhin üblicherweise* das Säureadditionssalz ausfällt, weil es in dem nichtpolaren Lösungsmittel verhältnismässig unlöslich ist. Wahlweise kann die basische Verbindung der Formel I mit der Säure in Gegenwart eines Lösungsmittels von massiger Polarität, beispielsweise- eines niedrigen Alkanols, eines niedrigen Alkanons oder eines niedrigen Alkylesters einer niedri-
- 29 109819/2184 '
gen Alkansäure, gemischt werden. Beispiele dieser Lösungsmittel sind Aethanol, Aceton bzw. Aethylacetat. Nachfolgende Mischung, der entstandenen Lösung des Säureadditionssalzes mit einem Lösungsmittel von verhältnismässig geringer Polarität, beispielsweise Diäthyläther oder Hexan, bewirkt üblicherweise Ausfällung des Säureadditions.salzes. Durch Verwendung von einem bzw. zwei Aequivalenten der Säure können entweder einfache oder doppelte S-äureadditionssalze hergestellt werden.
Säure-
fc additionssalze, zum Beispiel solche, die direkt durch Einwirkung einer organischen Halogenverbindung auf 1,2- Dihydro-1-hydroxy-l,3,5-triazine erhalten wurden, können direkt in andere Säureadditionssalze durch doppelte Umsetzung des ursprünglichen Anions des Säureadditionssalzes, zum Beispiel des Chloridions, mit einem anderen Anion, umgesetzt werden.
Die folgenden Präparate und Beispiele erläutern die beste "Methode zur Ausführung der Erfindung.
Präparat 1 l^-Dihydro-l-hydroxy-G-amino^-dimethylamino-^- imino-l,3,5-triazin.
Eine Lösung von 2,4-Diamino-6-dimethyl-
amino-l,3,5-triazin (5,0 g, 0,032 Mol) in 300 ml Aethylenglykolmonomethyläther von 50 C wurde unter Rühren zu einer Lösung von m-Chlorperbenzoesäure (11,0 g , 0,064 Mol) in 100 ml . ..: Aethylenglykolmonomethyläther von 5 C gegeben. Nach einem
- 30 109819/2184
anfänglichen Temperaturanstieg auf 30 C wurde die Mischung auf 50C abgekühlt, zwei Stunden lang gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck eingedampft, der entstandene Rückstand wurde mit einer Lösung von 5 ml. konzentrierter Salzsäure in 50 ml Wasser geschüttelt, dann wurde die Mischung filtriert. Der Filterrückstand wurde mit 25 ml Wasser gewaschen und das vereinigte Filtrat und Waschwasser wurde mit wässriger Natriumhydroxydlösung auf ein pH-Wert von 9 eingestellt. Die 3,2 g-des Produktes, die ausfielen, wurden abfiltriert,.: " aus Dimethylformamid umkristallisiert und ergaben 1,5 g 1,2-Dihydro~l-hydroxy-6-amino-4-dimethylamino-2-imino-l,3,5-triazin; Fp.3250C.
Präparat 2 Teil A !,l-Dipropyl-S-cyanoguanidin.
Eine Mischung von Dipropylaminhydrochlorid (13,8 g , 0,10 Mol) und Natriumdicyanimid (8,9 g-,0,10 Mol) in 50 ml n-Butanol wurden unter Rühren drei Stunden lang am Rückflusskühler
gekocht. Dann wurde Natriumchlorid von der Reaktionsmischung "
abfiltriert und das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Der entstandene ölige Rückstand wurde bei Behandlung mit Eiswasser fest, er wurde abfiltriert-und aus Wasser zu 13 g farblosem l,l-Dipropyl-3-cyanoguanidin umkristallisiert ,* F. 83-84°C.
- 31 -
10981972184
Analyse: Ber. für C8H16N4: C, 57,11; H, 9,59; N-,. 33,30. Gef. : . C, 57.28; H, 9,05; N, 33.46.
UV-Spektrum (C H5OH) 227 mu (£ =19,700); 274 nju (£=284). IR-Spektrum (Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3380, 3320, 3210, 1645, 1575, 1510, 1500, 1225, 1200, 1150, 1100, 1075 cm"1.
Teil B 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-dipropylamino-2-imino-1,3,5-triazin. ·
Fein verteiltes Kalium-tert.-butoxyd (2,8 g , 0,025 MoI) wurde nach und nach 2U einer Lösung von !,l-Dipropyl-S-cyano-. guanidin (4,2 g , 0,025 Mol} in 50 ml getrockneten Tetrahydrofurans bei 25 bis 300C zugegeben. Die. Mischung wurde 5 Minuten lang unter Rückflusskühlung gekocht und dann äusserlich auf ungefähr 50C abgekühlt. Bromcyan (2,65 g, 0,025 Mol) wurde nach und nach zügegeben, wobei die Reaktionstemperatur während der Zugabe auf 30OQ anstieg. Die Mischung wurde innerhalb von 15 Minuten unter Rühren auf 250C abkühlen gelassen, worauf zusätzliches Kalium-tert.-butoxyd (2,8 g, 0,025 Mol) zugegeben wurde. Nachdem die Mischung weitere IO Minuten gerührt worden.war, wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der entstandene Rückstand wurde in 100 ml Wasser aufgelöst. Dann wurde Hydroxylaminhydrochlorid (1,74 g, 0,025 Mol) zugegeben und die Mischung wurde 45 Minuten lang auf ungefähr 100°C erhitzt, auf 25 C abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und
- 32 -
109819/218 4
mit zwei Portionen von je 50 ml Chloroform extrahiert. Der pH-Wert der wässrigen Lösung wurde mit wässriger Natriumhydroxydlösung auf 8 eingestellt, dann wurde viermal mit je 250 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden getrocknet und zu einem Rückstand eingedampft, der drei-.· mal aus Acetonitril zu 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-aminQ-4-dipropyl-amino-2-imino-l,3,5-triazin umkristallisiert wurden F.
195 bis 197°C. . *
Analyset Ber. für C0E10N-O: C, 47,77; H, 8.02.
y Xo b ■
Gef.: C, 48,11; H, 7,95. UV-Spektrum (H3O) 211 mu ( £ =37,100); 247 mu ( f =16600).
(0,01 η H9SO/) 215 mu ( f =17,900); 239 mü {f =22400
(0,01 η KOH) 247 mu ( f =16,600). IR-Spektrum (Hauptbanden;Mineralölverreibung) 3420, 3340, 1675, 1627, 1575, 1555, 1490, 1212, 1102 cm"1.
Kernresonanzspektrum: Das Kernresonanzspektrum dieser Verbindung in deuteriertem Dimethylsulfoxyd wurde mit einem .Varian-A-60- *
Spectrometer.beobachtet. Alle Signale werden in Hertz angegeben und auf Tetramethylsilan, das willkürlich mit 0 Hertz angegeben wurde, bezogen.Die Propylgruppen geben ein typisches Muster; ein Triplett liegt bei 41,5 Hertz (-CH3), ein Sextett liegt unge-
ungefähr fähr bei 74 Hertz (-CH2-CH2-CH3) und tin Tripletfe liegt/bei 171 Hertz (N-CH2-CH2-GH3). Saure W*8seretoff»torn· (NH und/oder
OH) erscheinen bei 379 Hertz. . ' ,;
Präparat 3 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino■ 1,3,5-triazin. . ■
Eine Suspension von 2-Diallylamino-4,6-di-
amino-l,3,5-triazin (57 g, 0,28 Mol) in 1500 ml Aethanol wurde unter Rühren auf5 C abgekühlt, dann wurde innerhalb von 20 Minuten m-Chlorperbenzoesäure (96 g, 0,56 Mol) zugegeben. Die entstandene Lösung wurde 18 Stunden lang bei 0 bis 5 C gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum bis xhk fast zur Trockene eingedampft, dann wurden Wasser (150 ml) und konzentrierte'Salzsäure (100 ml) zugefügt. Die entstandene Suspension wurde filtriert und der Filterkuchen wurde zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Das vereinigte Filtrat und die Waschwasser wurden mit 50 $iger wässriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert. von 9 eingestellt. Der sich ausscheidende Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt und mit 50 ml Wasser gewaschen. Das Filtrat und die ,Waschwasser wurden vereinigt und mit je 300 ml Mengen Chloroform extrahiert bis die Gesamtmenge 4 1 betrug. Die Chloroformextrakte wurden vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der feste Rückstand wurde zweimal aus Acetonitril umkristallisiert und ergab 31 g 1,2-Dihydro-l-
hydroxT-6-ta»ino-4-diallyltmino-S-iinifto-l 13, S-tria»in; F. 180,5-183,20C.
" - 34 - -/--'"■■■■■■■_
109819/2104
1695325
Analyse: Ber. für-CH14NO: C, 48,63f'H, 6,35; N, 37,82. Gef.: G, 48,54; H, 6,17: N, 37.49.
UV-Spektrum: (H2O) 246(£ - 16j250)„ (0,01 Jf H-SO.) 218 rau { f =20,050),- 237 -ιμ(£~25 .Γ.δ (0,01 -J» NaOH) 245 mi (<£ »16,050). '
IR-Spektrum (Hauptbanden) Mineralöl verreibung), 34,38, ?.-'Cr :?—-
3070, 3000, If92, 1€67,. 1642* 462&> ISED. !£„« ■ - 1585, 1548, ISSin-'-'!£30, 1523," 15l2J: !■>->:. '14T-" ■
■■/■--■■ 1313,- 1^35^1-202, S3S,' «lt,_;76? ;
Kernresonangspektrum: Bas iv-^rnregoR^.nsspslttritiaa "-^">V:".isn an Lösungen (zirka -ΐ,3-,-*η.Χ,"· * .^Λ ifelar) ^*-^" Prob^ \^" däntsr-ir·" ■-.-■■ T">ss9r anit einen; Trs.rii'n~?T?~60--Sp^traster, Γ<=·1."?^.1·?: τ. nil· ·:";■· "Uf inneres Wasser ^xitc e^nsn Aucic-ci'Aatox- :*/. "ύ: bitior ϊ::ζ T.il/
3. >
ps?.r
r^".nti-'--n Fläcv3 j
cine breite Absorption der "■." i.. .- Γ bei 29 " er~s ''λ J. ^s ."·. * -\llylwasserstoffei. ^:-:^" --"'-r MrV-" ri-:'L-:*.-r-let·' vor dter c - ar --·. ;?läche 1 bei -18 und - .-. ~~ζτ*~ζ -'-.cs andere' "ί-Ällyivvassot - ?'.-,cf/T --in scharfes Singlettkeä der Fläche. 4 bei 0 Hertz (austauschbarer Wasserstoff)und «3in gestörtes ' Dublettder Fläche 2 bei 39 und 42 Her fez (σ-Allylvasserstoffe'-»
Ver-i^.rl5t ner. ~->~ Verfahren des Beispiels 3, ersetzt j*-vlccr •'>r"-£llyln'tn7no-"ä--.6-dian.ino-lJ3jß-triazin durch
109819/2184 ^akaHH.
2- [Bis-.'. (1-methylallyl) -amincJ-4,6-diamino-l, 3,5-triazin; 2-[Bis-(2-butenyl)-amino]-4,6-diamino-l,3,5-triazin; 2-[Bis-(3-butenyl)-amino]-4,6-diamino-l,3,5-triazin; 2-[Bis-(1,2-dimethylallyl)— amino ]*-4,6-diamino-l, 3,5-triazin; 2- [Bis- (1,5-dimethyi-4-hexenyl) amino]-4,6-diamino-l,3,5-triazin; 2,4-Bis-(methylamino)-6-diallylamino-1,3,5-triäzin; 2-Amino-4-[bis-(1-methylallyl)-amino]-6-methylamino-l,3,5-triazin; 2,4-Diamino-6-(N-methylallylamino)-1, 3,5-triazin; 2,4-Bis-(äthylamino)-6-(N-äthyl-2-butenylamino)-1,3,5-triazin und 2,4-.Bis-(allylamino)-6-diallylamino-l,3,5-triazin dann erhält man l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-[bis-( -1-methylallyl)-amino]-2-imino-l,3,5-triazin; 1,2-Dihydro-lhydroxy-6-amino-4-[bis-(2-butenyl) -amino ]-2-imino-l, 3,5-triazin; 1,2-011^^-1-1^^x3^6-3111^0-4- [bis- (3-butenyl) -amino ]-2-imino-1,3,5-triazinj 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-[bis-(l,2-dimethylallyl)-amino]-2-imino-l,3,5-triazin; 1,2-Dihydro-lhydroxy-6-amino-4-[l3is-(l, 5-dim.ethyl-4-hexenyl} -amino ']-2-imino-l, 3,5-triazin ) 1,2-Dihydro-l-hydroxy-4-diallylamino-6-methylamino-2-methyl-
imino-1,3,5-triazin; 1,2-Dihydro-l-hydroxy-4-[bis-{1-methylallyl) -amino]-2-imino-6-methylamino-l,3,5-triazin; 1,2-Dihydrol-hydroxy-6-amino-2-iιnino-4-(N-methylallylamino) -1,3,5-triazin; 1,2-DihydΓO-l-hydroxy-6-äthylamino-4-(N-äthyl-2-butenylamino)-2-äthylimino-l,3,5-triazin bzw. l^-Dihydro-l-hydroxy-e-allylamino-2^allylimino-4-diallylamino-l,3 f 5-triazin.
- 36 -
109819/?
Wendet man das Verfahren des Präparats 3
an, ersetzt jedoch das 2-Diallylamino-4,6-diamino-l,3,5-triazin durch 2,4-Diamino-6-[bis-(2-methylpropenyl)-amino]-l,3,5-
triazin, 2,4-Diaminö-6-[bis-(2-äthylallyl)-amino]-l,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-[bis-(l-methylS-butenyl)-amino}-l,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-[bis-(2-methyl-2-bütenyl)-amino]-l,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-[bis-(3~methyl-2-butenyl)-amino]-L,3,5-triazin, ■ 2,4-Diamino-6-[bis-(3-pentenyl)-amino]-!,3·,5-triazin, 2,4-Diamino-6-[bis-(2,3-dimethyl-2-butenyl)-amino]-l,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-[bis-(1,1.,,2-trimethylallyl)-amino]-! ,3,5-triazin, ' 2,4-Diamino-G-[bis-(1,3-dimethy!-2-butenyl)-amino]-l,3,5-triazin ,,2,4-Diamino-6- [bis- (l-äthyl-2-butenyl) -amino ]-l, 3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-[bis-(4-methyl-2-pentenyl)-amino]-l,3,5-triaziny 2,4-Diamino-6-[bis-(2-äthyl-2-pentenyl)-amino·]-!,3,5-triazin oder 2,4-Diamino-6-[bis-(4,4-dimethyl-2-pentenyl)-amino]-1,3,5-triazin so erhält man l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-[bis- f (2-methylpropenyl)-amino]-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-lhydroxy-6-amino-4-[bis-(1,1-dimethylallyl)-amino]-2-imino-l,3,5- triazin,l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-[bis-(2-äthylallyl)- amino] -2-imino-1,3,5-triazin, l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-[bis-(l-methyl-2-butenyl)-amino]-2-imino-l,3,5-triaz in,1,2-Dihydro-l-hydroxy-e-amino-^-[bis-(2-methyl-2-butenyl.)-amino ]-2-
109819/2184
imino-1,3,5-triazin, 1, S-Dihydro-l-hydroxy-e-amino-^-- [bis- (3-methyl-2-butenyl)-amino]-2-imino-1,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-lhydroxy:f6-amino-4-[bis-(3-pentenyl) -amino ]-2-imino-l, 3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-[bis-(2,3~dimethyl-2-butenyl)-amino]-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-[bis-(1,1,2-trimethylallyl)' -amino J-2-imiho-l, 3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-[bis-(1,3-dimethyl-2-butenyl)-amino ]-2-imino-l, 3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy*.6-amino-4-[bis-(l-äthyl-2-butenyl) -amino-]-2-imino-l, 3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-i4-[bis-(4-methyl-2-pentenyl) -amino ]-2-imino-1,3,5-triazin, l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-[bis-(2- ■ äthylr2-pentenyl)-amino]-2-imino-l,3,5-triazin, bzw. 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-[bis-(4,4-dimethyl-2-pentenyl)-amino ]-2-imino-1,3,5-triazin.
Präparat 4 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-dipropylamino-2-imino-1,3,5-triazin.
Eine Lösung von l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-
amino-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin (2,2 g , 0,01 M9I) in 150 ml Aethanol wurde*, in Gegenwart von 10 mg fexn verteiltem Platin (aus Platinoxyd) 30 Minuten lang mit Wasserstoff von einem Anfangsdruck von 40 lbs.geschüttelt. Die entstandene Lösung wurde filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde viermal aus Acetonitril zu 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-
- 38 109819/7184
amino-^-dipropylamino^-imino-l, 3,5-triazin umkristallisierti F. 190 bis 193 C. Diese Substanz setzte den Schmelzpunkt der in Präparat 2, Teil B erhaltenen Substanz nicht herab. Zwischen den IR-,UV- und Kernresonanzspektren dieser beiden Substanzen zeigte sich kein signifikanter Unterschied. Analyse: Ber. für C0H10N-O: C, 47,77; H, 8,02; N, 37 ,-W-
y JLo b .
Gef.: · C, 47f99; H, 8,06; N, 36,33. UV-Spektrum (H O) 210.SmU-(T =36,950); 247 mu (f =16,800).
(O5OlN HCl) 214 mu {C =1.8,900); 238 mu (^23,15O)
(O9OlN NaOH) 247 mu ' (Γ =16,600).
IR-Spektrum (Hauptbanden, Mineralölverreibung) 3420., 3340,1675, - 1627, 1575, 1555, 1490, 1212, 1102 cm"1.
Wendet man das Verfahren des .Präparats 4
an, ersetzt j'edoch das 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino-1,3,5-triazin durch jedes der ersten zehn Ij2-Dihydro-l-hydr.oxy-l^^-triazJne/iie in der Liste in Präparat auf gezählt srnd^. dann erhält man l^-Dihydro-l-hydroxy-e-amino^- di-sec.-butylamino-2-iminc—1,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy- | 6-amino-4-dibutyl-amino-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-lhydroxy-6-amino-4-dibutylamino-2-imino-l,3,5-triaz in, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-[bis-(1,2-dimethylpropyl)-amino]-2-imino-1,3,5-triazin, l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-[bis-(l,5-dimethylhexyl)-amino]-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hy-
- 39 -
109819/7184
TV
droxy^-dipropylaminö-e-methylamino^-methylimino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-4-di-sec. -butylamino^-imino-G-methylamino-1,3,5-triazin, 1, S-Dihydro-l-hydroxy-e-amino-a-imino-·*!-- (N-methylpropylramino) -1,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-äthylamino-4-(N-äthyl-butylamino)-2-äthylimino-l,3,5-triazin bzw. ϊ -, 2-Mhydro-l-hydroxy-4-dipΓopylaminp-6-propylamino-2-propylimino-1,3,5-triazin.
Präparat 5 Teil A 2,4-Diamino-6-dipropylamino-l,3,5-triazin.
* Eine Mischung von 2-Diallylamino-4,6-diamino-1,3,5-triazin (15, 0 g, 0,072 Mol) 200 ml Methanol= und 0,5 g Platinoxyd wurde eine Stunde lang mit Wasserstoff von einem Anfangsdruck von 50 lbs, geschüttelt. Nach Zugabe ungefähr der \ gleichen Menge Wasser wurde die Reaktionsmischung zwei Stunden lang mit Stickstoff gewaschen und dann filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschenen heissem Aethanol gelöst und dann filtriert. Abkühlen und Filtrieren ergaben 10,4 g 2,4-Diamino-6-dipropylamino-l,3,5-triazin; F. 195-197°C.
Analyse: Ber. für CnH, ONC: C.,, 51.40,- H, 8.62; N, 39.97.
y ίο ο ■
Gef. : C, 51.39t H, 8.38; N, '40.14. UV-Spektrum (C2H5OH) 241 mn. (£=27,500). IR-Spektrum (Haüptbanden; Mineralölverreibung) 3510,3310,3200
(sh), 3130, 1687, 1630, 1577 (sh), 1570 (sh), 1550,
1525, 1505, 1485 cm"1.
- 40 -
10981J9A21 84 '
Teil B 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-dipropylamino-2~imino-1,3,5-triazin.
Es wird das Verfahren des Präparats 3 angewendet, atisser dass 2,4-Diamino-6-dipropylamino-l,3,5-triazin an* Stelle des 2-Dxallylamino-4,6-diamino-l,3,5-triazin angewendet wird. Man erhält auf diese Weise l^-Dihydro-l-hydroxy-S-amino-4-dipropy.lamino-2-imino-l, 3,5-triazin-.* Diese Substanz setzte den Schmelzpunkt der in Präparat 2,Teil B oder Präparat 4 er- I haltenen Substanz nicht herab. Diese drei Substanzen zeigten keine signifikanten Unterschiede in den IR- und UV-Spektren. Präparat 6 l,2-Dihydro-l-hydroxy-6~amino-4-dibutylamino-2-imino-1,3,5-triazin.
Sine Lösung von 2.,4-Dzamino-6-butylamino-
1,3,5-triazin (11,9 g, 0,05 Mol) in 150 ml Methanol wurde unter .; Rühren zu einer Lösung von m-Chlprperbenzoesäure (17,2 g, 0,10 Mol) in 50 ml Methanol bei einer Temperatur von 0 C zugegeben. ,
Nach 5-stündigem Rühren bei 5 bis 1O0C wurde die Mischung bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit einer Lösung von 10 ml konzentrierter Salzsäure in 100 ml Wasser geschüttelt, filtriert und mit 50 ml Wasser gewaschen. Das Filtrat und das Waschwasser wurde vereinigt und mit wässriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 9.eingestellt. Das ausfallende Gummi (7,2 g) wurde abgetrennt, in Chloroform gelöst
- 41 - :
109819/7184
an einer 100-g-Säule von Florisil (Maschenweite 0,246 bis 0,147 m; ein aktiviertes Magnesiumtrisilikat; erhältlich' von der Floridin Company, Warren, Pa.,U.S.A.) adso-rbiert. Wach Elution des unveränderten Ausgangsmaterials mit 2400 ml Chloro-' form ergab die Elution mit 1200 ml Chloroform,das 5 <fo Methanol . enthielt, Eindampfung des Eluats und Umkristallisation des entstandenen Rückstandes aus einer Mischung von Aethylacetat P und Hexan 1,5 g l,2^Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-dibutylamino-2-imino-l,3,5-triazin; F. 148-1510C (Erwichung bei 1340C). Analyse: Ber. für. Ο,-ΗΛ_Ν,0-: C, 51.94; H, 8.72. Gef.: ' C, 51.91; H, 8.37.
UV-Spektrum (HO) 210 rau {f =33,400); 247 mn (£=14,550). (O.Olli: H SO4) 216 mu (sh) ((£=17,150); 238 mu ( £ =20,500) . .
(0,0In" KOH) 213 mu ( £, =35,900); 247 τψ (£=14,050) IR-Spektrum (Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3305,3165,,1660,
1615, 1585, 1514, 1500, 763 cm"1.
. Wendet man das Verfahren des Präparats 1
oder des Präparats 6 an, ersetzt aber das Triazin, das in diesen Beispielen verwendet wird, durch 2,4-Diamino-6-(N-methyläthyl-. - amino)-l,3y5-triazin, 2,4-Diamino-6-diäthylamino-l,3,5-triazin, S^-Diamino-e-diisQpropylamino-l^S-triazin, 2,4-Diamino-6-(N-methylpropylamino) -1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-!-di-sec.-butyl-
- 42 109819/?18A"
amino-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-di-tert.-butylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-(N-ä-tliylbutylamino)-lf3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-diisopentylamino-l,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-dihexylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-(N-methylheptylamino)-1,3,5-triazin, ^,^-Dlamino-e-diisooctylamino-l,3,5-triazin, 2-Amino— 4-dimethylamiiio-6-methylamino-l, 3,5-triazin, 2,4-Bis- (methylamino)-6-diäthylaniino-l,3,5-triazin, 2-Amino-4-dibutylamino-6-äthylamino-l,3,5-triazin oder 2,4-Bis-(butylamino)-6-dibütylamino-1,3,5-triazin,dann erhält man 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-2-imino-4-(N-methyläthylamino)-1,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-ditäyhylamino-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-5-araino-4-diisopropylamino-2-imino-l,3,5-
If
triazin ,· 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-2-imino-4-(N-ethylpropylamino) -1, 3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-r4-di-sec. butylamino-2-imino-l, 3,5-triazin, 1,2-DihydrQ-i-hydroxy-6-amino-4-di-t ert. -butylamino- 2-imino-l, 3,5-triazin, 1,2-D"ihydro-l-hydroxy.7 6-amino-4-( N-äthylbutylamino )-2-imino-l, 3,5-triazin, 1,2-Di- (j
hydro-l-hydroxy-6-amino-4-diisopentylamino-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroχy-6-amino-4-dihexylamino-2-imino-1,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-2-imino-4-(N-methylheptylamino)-1,3,5-triaz in,1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-diisooctylamino-2-iraino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy- - 4-dimethylamino-2-imino-6-methyl·-amino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-4-dii-äthyl-amino-6-methylamino-2-methp;amino-. ;,-
- 43 -10 98197?184
1,3,5-triazin, 1,. 2-Dihydro-l-hydroxy-4-dibutylamino-6-äthylami·no-2-imino-l,3,5-triazin bzw. 1,^-Dihydro-l-hydroxy-e-butylamino-2-butylimino-4-dibutylanäno-1,3,5-triaz in.
Präparat 7 l,2-DIhydro-l-hydroxy-6-amino-2-imino-4-(l-pyrrolidinyl)-1,3,5-triazin.
Eine Lösung von 2,4-Diamino-6-(L-pyrrolidinyJ)-1,3,5-triazin (10,0 g, 0,055 Mol) in 300 ml Aethylenglykolmonomethy.läther wurde bei 500C unter Rühren zu einer Lösung von m-ChTorperbenzoesäure (9,5 g, 0,055 Mol) in 100 ml Aethanol von -5 C gegeben. Nach einem anfänglichen Temperaturanstieg auf 350C wurde die.Mischung unter Rühren auf 5 C abgekühlt und 5 Stunden lang gerührt. Danach wurden die Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand wurde mit einer Lösung-=von 10 ml konzentrierter Salzsäure in 100 ml. Wasser geschüttelt und anschliessend wurde die Mischung filtriert. Das FiItrat wurde mit wässriger Natriumhydroxydlösung auf- einen pH-Wert von 9 eingestellt, filtriert, 24 Stunden lang auf 5°C abgekühlt und wiederum filtriert. Der zweite Filterkuchen wurde mit Methanol (150 ml) erwärmt und filtriert. Das methanolische Filtrat wurde gekühlt und zweimal filtriert. Die vereinigten Filterkuchen der Methanolfiltrationen wurden aus Methanol (30 ml) umkristallisiert und ergaben 0,7 g l>2-Dihydro.-l-hydroxy-6~amino-2-imino-4-(lpyrrolidinylj-1,3,5-triazin; F. 280-280,5°C (Zers.; Schwärzung bei 268°C1. , .
Analyse: Ber.'für: C Hi2Ng0= N, 42^84. _ 44 _
109819/7184 -
Gef.: N, 42.42.
UV-Spektrum: (C HpOH) 238 mu (sh) (£ =12,191).
(0.01 N H2SO4) 218 mu ( £ =19,900); 240 mu
' . (£.=24,400).
(0,01 N KOH) 202 ψ ( £ =11,500). "
IR-Spektrum:(Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3430, 3360, 3160, 1670, 1630, 1575-1500, 1240, 1195, 1020, 810, 775
-1
cm
Präparat 8 1 ,.2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4- (1-aziridinyl) -2-imino-1,3,5-triazin.
Wendet man das Verfahren des Präparats 7 an, dann erhält man 1,2 Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(l-aziridinyl)-2-imino-1,3,5-triazin durch Oxydation von 2-(1-Aziridinyl)-4,6-diamino-1,3,5-triazin mit 2 Aequivalenten m-CHorperbenzoesäure. Präparat 9 l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-2-imino-4-piperidino 1,3,5-tfiazin.
Eine Lösung von 2,4-Diamino-6-piperi- (j dino-1,3,5-triazin (6,0 g, 0,03 Mol) in 50 ml N-Methylpyrrolidon wurde in einem Anteil bei 0 bis 50C unter Rühren zu einer Lösung von m-Chlorperbenzoesäure (10,6 g ,0,06 Mol) in 200 ml Methanol gegeben. Nach 6-stündigem Rühren bei 0-50C wurde das Methanol bei vermindertem Druck abgedampft. Eine Lösung von 5 ml konzentrierter Salzsäure in .125 ml Wasser wurde zu dem Rückstand ge-
109819/7184
Vt
geben und die Mischung wurde gekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen und das mit dem Waschwasser vereinigte Filtrat wurde mit wässriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 9 eingestellt und dann einmal mit 400 ml Chloroform und anschliessend 5-mal mit je 250 ml Chloroform extra-. hiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden mit Natriumsulfat getrocknet und dann konzentriert. Die N-Methylpyrrolidonlösung, die zurückblieb wurde gekühlt. Die 1,8 g Feststoff, die ausfielen, wurden filtriert, nacheinander mit N-Methylpyrrolidon und Aether gewaschen und getrocknet; F. 258-26O0C (Zers.; Erweichung bei 230 Cj Schwärzung bei 248 C). Umkristallisation ·. aus einer Mischung von Aethanol und Wasser ergab 1,0 g 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-2-imino-4-piperidino-l,3,5-triazin;
F. 278°C (Zers.; Verfärbung bei 273°C).
. i Analyser Ber. für: C0Hn-N-O: N, 39.98. ι
Gef.: N, 39.64.
UV-Spektrum: (C0H1-OH) 213 mu(£ =15,600); 249 mu( £. =16,900).
(0.01 N äthanolisches H0SO4) 216 mu (£.-19,250);
239 mu (^ =26,500).
(0,01 N äthanol. KOH) 249 χψ. (£_ =17,150). IR-Spektrum (Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3430, 3360, 1657, 1625, 1588, 1512, 1480, 1198, 1025 cm"1.
10 9 819/9184
Präparat 10 Teil A 2,4-DiaminQ-6-(l^höxahydroazepinyl)-l,3,5- ■
~triazin.
Hexamethylenimin (39,6 g,0,40 Mol) wurde
unter Rühren zu einer Mischung von 2-Chlor-4,6-diamino-l,3,5-triazin (58,0 g, 0,40 Mol),Natriumhydroxyd (16,0 g, 0,40 Mol) und 500 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden lang unter Rückflusskühlung gekocht T abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet","zirka 30 Minuten lang mit 1500 ml Aethanol unter Rückflusskühlung gekocht und filtriert. Das äthanolische Filtrat wurde bei 25 C abgekühlt, der ausfallende Feststoff wurde filtriert und ge- . trocknet und ergab 26,0 g 2,4-Diamino-6-(l-hexanydroazepinyl)-L.... 1,3,5-triäzin; F. 240-242,5°C (Erweichung bei 236°C). Analyse? Ber. für C9H16N6: C, 51.90; H, 7.74. Gef.: C, 52.48; H,-7v81. UV-Spektrum:(C^H5OH) 226 mu (si sh) (£=22,300).
(0.01 η H2SO4) 220 mu (sh) (^.=18,650); 241 mz '
(£_=26,600).
IR-Spektrum(Hauptbanden: Mineralölverreibung) 3495,. 3320, 3155,
1673, 1625, 1545, 1040 cm"1.
Teil B 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(1-hexahydroazepinyl}-2-imino-l,3,5-triazin.
Eine Lösung von 2,4-Diamino-6-(l-hexahydroazepinyl)-l,3,5-triazin (15,0g, 0,07 Mol) in 200 ml. Aethylen-
- 47 - _ . 109819/2184
glykolmonomethyläther wurde unter Rühren bei 50 C zu einer Lösung von m-Chlorperbenzoesäure (17,2 g, 0,10 Mol) in 200-ml. Äethanol von -5 C gegeben. Nach dreistündigem.Rühren bei 10-15 C wurde die Mischung unter ver-mindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit diner Lösung von 20 ml konzentrierter Salzsäure in 100 ml Wasser geschüttelt, filtriert und mit Wasser gewaschen*. Das mit dem Waschwasser vereinigte Filtrat wurde mit wässriger Natriumhydroxydlösung auf den pH-Wert von 9 eingestellt und der sich ausscheidende Feststoff wurde in Chloroform gelöst und an einer 225-g-Säule von Kieselsäure (Teilchengrösse 0,147 bis 0,287 mm) adsorbiert. 'Tiach Elütion unveränderten Ausgangst riaz ins mit 3000 ml Chloroform,' das 10 fo Methanol enthielt,, wurde die Elution zuerst -mit 6000 ml Chloroform, das 40 % Methanol enthielt fortgesetzt'und dann mit 6000 ml-Methanol. Die letztgenannten zweiten Eluate wurden eingedampft und die vereinigten Rückstände ergaben nach Kristallisation aus einer Mischung von n-Butanol und Diäthyläther 1,2^Dihydro-l^hydroxy-6-aminO'-4^{l-hBxahydroazepinyl)-2-imino-l,3,5-triazin; F.. 196 C (unter Aufbrausen; Erweichung bei 171°C).
UV-Spektrum: (C^H3QH) 244 mi (si sh) (. £ =8556); 268 ψ (si sh) . (C =3250), ■
(0.01 η H2SO4) 215 rnu (£=20,657),· 234 mji (£=17,470). (0.01 η KOH) 244 mu(sl sh) (£ =8445); 272 mu(sh)
IR-Spektrum: (Hauptbanden; Mineralölverreibung)3340, 3225, 1592,
1549' cm"1,
* Präparat 11 Teil A 2-(l-Äzetidinyl)-4,6-diamino-r,3,5-triazin.
Wendet man das Verfahren des Präparats 10, Teil A, an, und setzt 2-Chlor-4,6-diamino-l,3,5-triazin mit Azetidin um, so erhält man 2-(l-Azetidinyl)-4,6-diamino-l,3,5-triazin.
Teil B lJ2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(l-azetidiny2)
-2-imino-l,3,5-triazin.
Wendet man das Verfahren des Präparats 10,
Teil B, an, so erhält man durch Oxydation von 2-(l-Azetidinyl)~ . 4,6-diamino-l,3,5-triazin mit zwei Molen m-Chlorperbenzoesäure die Verbindung l,2-Mhydro-l-hydroxy-6-amino-4-(l-azetidinyl)-2·- , imino-1,3,5-triazin.
Präparat 12
Teil A 2,4-Diamino-6-(l-heptamethylenimino)-l,3,5-triazin.
Nach dem Verfahren des Präparats 10, *
Teil A, wird 2-Chlor-4,6-diamino-l,3,5-triazin mit Heptamethylen-
• - -· . setzt,
imin zu 2,4-Diamino-6-(l-heptamethylenimino)-l,3,5-triazintumge-
Teil B 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(1-heptamethylenimino)-2-imino-l,3,5-triazin.
5fcx2xfiihyrira Nach dem Verfahren des Präparats 10, Teil B, erhält man durch Oxydation von 2,4-Di-
- 49 -
amino-6-{l-heptamethylenimino)-1,3,5-triazin mit 2 Molen m-Chlorperbenzoesäure. die Verbindung l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(1-heptamethylenimino)-2-imino-l,3,5-triazin. Präparat 13 Teil A 2,4-Diamino-6-(l-octamethylenimino)-l,3,5-triazin.
Nach dem Verfahrendes Präparats 10, Teil A,
wird 2-Chlor-4,6-diamino-l,3,5-triazin mit Octamethylenimin zu 2,4-Diamino-6-(l-octamethylenimino)-l,3,5-triazin umgesetzt. Teil B 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-amino-4-(1-octamethylenimino)-2-imino-l,3,5-triazin.
Nach dem Verfahren des Präparats 10, Teil B,
erhält man durch Oxydation 2,4-Diamino-6-(1-octamethylenimino)-1,3,5-triazin mit zwei Molen m-Chlorperbenzoesäure die Verbindung. 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino~4-71-octamethylenimino)-2-imino-1,3,5-triazin. *.
Präparat 14 Teil A 2,4-Diamino-6-(2,6-dimethylmorpholino)-1,3,5-triazin.
Eine Mischung von 2-Chlor-4,6-Diamino-
1,3,5-triazin (36,2 g, 0,25 Mol)2,6-Dimethylmorpholin (29,0 g, 0,25 Mol), Natriumbikarbonat (21,0 g , 0,25 Mol) und 200 ml Butanol wurde 7 Stunden lang unter Rückflusskühlung gekocht. Eine zusätzliche Menge von 1600 ml Butanol wurde zugegeben, die= Mischung wurde auf Rückflusstemperatur erhitzt und filtriert.
- 50 109819/7184
Das Filtrat wurde auf zirka OC abgekühlt, der ausgeschiedene Feststoff wurde abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert; Ausbeute 35,0 g des Methanolats von 2,4-Diamino-6-(2,6-dimethyl morpholino)-1,3,5-triazin; F. 205-207,5°C.
Analyse: Ber. für C1nH01J^O0: C, 46.81; H, 7.82; N, 32.79.
XU aU b ά
Gef.: C. 46.78; H, 7.56; .N, 32,56.
UV-Spektrum: (äthanolische"H2SO4) 220 mu (sh) (£. =16,530);
242 mu ( <£ =27,150).
IR-Spektrum: (Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3380, 3310, 3210, 3170, 3020, 2990, 2760, 2530,. 1650, 1632, 1562, 1545, 1510, 1483, 1280, 1165, 1135, 1030, 1020 cm'1. Teil B 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(2,6-dimethyl-morpholino)-2-imino-l,3,5-triazin.
Eine Lösung von 2,4-Diamino-6-{2,6-dimethylmorpholino) -1,3, 5-triazin (4,6 g, 0,02 Mol) in 100 ml. Chloioform wurde innerhalb einer Stunde unter Rühren tröpfenweise zu einer Lösung von m-Chlorperbenzoesäure (6,9 g, 0,04MoI) in 100 ml Aethanol von 0 C gegeben. Nach fünfstündigem Rühren bei 0-5 C und 15-stündigem Stehenlassen bei 250C wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand wurde eine Stünde lang mit einer Lösung von 5 ml konzentrierter Salzsäure in 50 ml Wasser geschüttelt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat wurde mit wässriger Natriumhydroxydlösung auf einem pH-Wert von 9 einge-
- 51 _
stellt und viermal mit je 200 ml Chloroform extrahiert. Abdampfung des Chloroforms von den vereinigten Extrakten und zweimalige Kristallisation des Rückstandes aus Acetonitril ergaben 0,4g l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(2,6-dimethylmorpholino)-2-imino-l,3,5-triazin; F. 251-2520C (unter Zersetzung; Sinterung bei 248 C).Weiteres Produkt (0,5 g) mit demselben- Schmelzpunkt wurde aus der alkalischen wässrigen Lösung durch Zugabe eines·Fünftels des Gesamtvolumen an -Methrrc? , erneute Extraktion mit Chloroform und Kristallisation des extrahierten Materials aus Acetonitril gewonnen. Analyse-? Ber. für C9H16N6O3: C, 44.98; H, 6.71. Gef.: C, 44.47,· H, 6.23. OT-Spektrum: (H2O) 212 mjx (.£.=38,850),· 247 mu ( £ =16,500).
(0.01 η HSO4) 218 mu ( £ =19,400); 239 mu
(£=25,300).
(0,01 η KOH) 247 mu ( £..-16,450).
Ht-Spektrum:(Hauptbanden: Mineralölverreibung) 3510, 3340, 3280,
1690, 1660, 1600, 1525, 1495, 1205, 1170, 1150, 1080, 765, 760 cm"1. . .
Präparat 15 Teil A 2,4-Biamino-6-morpholino-l,3,5-triazin.
Nach dem Verfahren des Präparats 14,Teil S, wird 27Chlor-4,6-diamino-l,3,5-triazin mit Morpholin zu 2,4-
- 52 -
109819/2184
diamino-6-morpholino-l,3,5-triazin umgesetzt. Teil B 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-amino-2-imino-4-morpholino-1,3,5-triazin.
Nach dem Verfahren des Präparats 14, Teil B,
wird durch Oxydation von 2,4-Diamino-6-morpholino-l,3,5-triäzin mit 2 Molen m-Chlorperbenzoesäure die Verbindung 1,2-Dihydro-lhydroxy-6-amino-2-imino-4-morpholino-l,3,5-triazin erhalten. Präparat 16 Teil A 2,4-Bis(methylamino)-6-piperidino-l,3,5-triazin.
rein zerteiltes Qanursäurechlorid (46 g,
0,25 Mol) wurde nach und nach innerhalb einer Stunde unter Rühren zu einer 40 $igen wässrigen Methylaminlösung (46 ml) in 350 ml Aceton bei -50 C gegeben. Die Temperatur würde während der Zugabe unterhalb von -.30 C gehalten. Nachdem, eine weitere Stunde bei -20 C gerührt worden war, Hess man die Reaktionstemperatur auf +2O0C ansteigen, dann wurde Natriumhydroxyd ■ (6,0 g, 0,15 Mol) zugegeben und die Mischung wurde 20 Stunden unter Rückflusskühlung gekocht. Der sich ausscheidende Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und mit 350 ml Dimethylformamid und 30 ml Piperidin gemischt. Diese Mischung wurde 18 Stunden lang auf zirka IQO0C erhitzt, dann abgekühlt, mit ungefähr zwei Volumina Wasser verdünnt und durch Zugabe von wässriger Natriumhydroxydrlösung alkalisch gemacht. Die entstandene
- 53 - · 109819/2184
Mischung wurde mit Diäthyläther extrahiert. Der Aetherextrakt wurde.mit Kaliumkarbonat getrocknet und eingedampft. Der ^. .--|kstand wurde zweimal aus Hexan umkristallisiert und ergab 26,0 g, 2,4-Bis(methylamine)-6-piperidino-l,3,5-triazin; F. 111-112 C. UV-Spektrum: (C-H-OH) 218 mu ((£. =4100). IR-Spektrum: (Hauptbanden; Mineralöl verreibung·) 3435, 3260, 3195,
• 3110, 1613, 1575, 1495, 1285, 1255, 1107, 800 cm"1. Teil B- l^-Dihydro-l-hydroxy-e-methylamino^-methylimino-
' 4~piperidino-l,3,5-triazin.
Eine Lösung von 2,4-Bis-(methylamine)-6-
piperidino-l,3,5-triazin (8,9 g, 0,04 Mol) in 55 ml Aethanol wurde innerhalb von 30 Minuten zu einer Lösung von m-Chlorperbenzoesäure (28,5 g, 0,15 Mol) in 200 ml Aethanol von -5 C gegeben. Die Temperatur stieg während der Zugabe auf 50C. Dann wurde das Aethanol unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit einer Lösung von 10 ml konzentrierter Salzsäure in 150 ml Wasser geschüttelt und filtriert. Das Filtrat wurde auf einen pH-Wert von 4,9 eingestellt und der sich ausscheidende Feststoff wurde abfiltriert. Dieser Feststoff wurde zweimal in verdünnter Salzsäure aufgelöst und jedesmal wurde danach die saure Lösung auf einen pH-Wert von 4,9 gebracht und filtriert. Der so erhaltene Feststoff wurde in Chloroform aufgelöst. Die wässrigen Lösungen vom pH-Wert 4,9 wurden ebenfalls mit
- 54 -
10 9819/2184
Sb
Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösungen und die Extrakte wurden' vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der harzartige Rückstand wurde mit 50 ml Acetonitril und Ent- . färbungskohle unter Rückflusskühlung gekocht und filtriert. Beim Abkühlen des Filtrats fielen 2,2 g eines Feststoffes mit Undefiniertem Schmelzpunkt aus. Das Filtrat wurde an einer Säule von Florisil (Teilchengrösse 0,147 bis 0,246 mm) adsorbiert und mit Chloroform in zwei 100-ml-Fraktionen eluiert. Beide Eluate wurden eingedampft und lieferten Feststoffe. Der Feststoff aus dem ersten Eluat schmolz" bei 218-219 C. Der Feststoff aus dem zweiten Eluat bestand aus l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-methylamino-2-methylimino-4~piperidino-l,3,5-triazin; F. 227-230°C. UV-Spektrum: (CH-OH) 221 mu {f =36,890), 250 mu ( f =14,750). — i— do J ν-- / —
(0.01 η HSO.) 245 mu ( £ =27,610); 284 njufsl sh) * (£=1190).
(0.01 η KOH) 220 njn ( £. =37.840); 251 mu (£.=14,280) IR-Spektrum (Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3330, 3240, 1650, | 1595, 1525, 1495, 1289, 1045, 752 cm"1.
Kernresonanzspektrum: Das Kernresonanzspektrum dieser Verbindung wurde in Deuterochloroform-Lösung auf einem Varian-A-60-Spectrometer gemessen. Alle Angaben sind in Hertz gemacht und beziehen sich auf Tetramethylsilan, das willkürlich mit 0. Hertz angegeben wurde. Die Piperidino-Gruppe £ab typische Absorption bei 94 Hertz
- 55 - "■ ■
109819/2184'
(-CH2-CH2-CH2--; Fläche 6H) und bei 227 Hertz (N-CH2-; Fläche 4H).-Die N-CH_-Gruppe zeigte ein Singlet bei 182 He*z, Fläche
6H und die sauren Wasserstoffatome (OH oder NH) absorbierten bei 439 Hertz, Fläche 2H.
Wendet man die Verfahren einer der Präparate 7,9, 1OB, 14B oder 16B an, ersetzt jedoch die dort verwendeten Triazine durch 2,4-Diamino-6-(2-methyl-l-pyrrolidinyl)-1,3,5-triazin;, 2^-Diamino-ö-(3-butyl-l-pyrrolidinyl)-1,3,5-triazin; 2,4-Diamino-6-(2,5-diä%l-l-pyrrolidinyl) -1,3,5-triazin; 2,4-Diamino-6-(4^oetylpiperidino)-1,3,5-triazin; 2,4-Diamino-6-(5-äthyl-2-methylpiperidino)-1,3,5-triaz in; 2,4-Diamino-6-(2,4,6-triniethylpiperidino)-l,3,5-triazin; 2,4-Diamino-6-(3,3-diäthyl-l-hexahydroazepinyl)-1,3,5-triazin; 2,4-Diamino-6-(3-äthylmorpholino)-1,3,5-triazin; 2-(1-Aziridinyl)-4,6-bis-(methylamino)-1,3,5-triazin; 2-Amino-4-butylamino-6-(1-pyrrolidinyl)-1,3,5-triazin; 2,4-Bis-(äthylamino)-6-piperidino-l,3,5-triazin oder 2,4-Bis(propylamino)-6-morpholino-l,3,5-triazin, so erhält man 1,2-I)ihydrol-hydroxy-e-amino^-imino^- (2-methyl-l-pyrrolidinyl) -1,3,5-triazin; 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(3-butyl-l-pyrrolidinyl)-2-imino-l,3,5-triazin; l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(2,5-diäthyl-l-pyrrolidinylI-2-imino-l,3,5-triazh; 1,2-Dihydro-lhydroxy-6-amino-2-imino-4-(4-octylpiperidino)-1,3,5-triazin; 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(5-äthyl-2-methylpiperidino)-2-
1 - 56 -
109819/2184 ~
imino-1,3,5-triazin; 1,2
(2,4,6-trimethylpiperidino)-1,3,5-triazin; 1,2-Dihydro-l-ltydr0x7-6-amino-4-(3,3-diäth7l-l-hexafr7droazepin7l)-2-imino-l,3,5-triazin; 1,2-Dih7dro-l-h7drox7-6-amino-4-(3-äthylniorpholino)-2-imino-l,. 3,5-triazin; 1,2-Dih7dro-l-h7drox7~4- (l-aziridin7l) -6-m.eth.7lamino-6-iaeth7limino-l, 3,5-triazin; 1,2-Dih7dro-l-h7drox7-6-but7lamino-4-(l-p7rrolidin7l)-2-imino-l,3,5-triazin; 1,2-Dihydro-lh7drox7-6-äth7lamino-2-äth7limino-4-piperidino-l,3,5-triazin; bzw. 1,2-Dih7dro-l-h7drox7-4-morpholino-6-prop7laπlino-2-prop7.l·- imino-1,3,5-tiiaz in.
Präparat 17 1,2-Dih7dro-l-h7drox7-6-amino-4-dibenz7lamino-2-imino-l,3,5-triazin,
Eine Lösung von 2,4-Diamino-6-dibenz7lamino-1,3,5-triazin (6,1 g, 0,02 MoI) in 45 ml N-MethylpTrrolidon wurde innerhalb einer Stunde unter Rühren zu einer Lösung von m-Chlorperbenzoesäure (6,9 g, 0,04 Mol) in 100 ml Aethanol von 0--C gegeben. Das Rühren wurde für weitere. 6 Stunden bei 0-5 C fortgesetzt. Die Lösung wurde dann unter vermindertem Druck bei ungefähr 1000C eingedampft. Der entstandene Rückstand wurde mit Wasser auf ungefähr 400 ml verdünnt, dann wurde eine Lösung von 2,0 g Natriumhydrox7d in 10 ml Wasser zugegeben. Diese Mischung wurde geschüttelt bis sich dne Suspension von feinem Feststoff bildete. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser
- 57 109819/2186
gewaschen,und In zirka 50 ml heissem Aethanol gelöst.. Der sich-' bei der Abkühlung ausscheidende Feststoff wurde filtriert und nacheinander aus einer Mischung von Aethanol und Wasser, V/asser und Acetonitril zu 1,3 g l^-Dihydro-l-hydroxy-e-amino-^-dibenzylamino-2-imino-l,3,5-triazin umkristallisiert. F. 251-252 C. Analyse: Ber. für O1 „H.. oN.0: N, 26.07.
X / Xo ο
Gef.: ,N, 25.79.
UV-Spektrum: (C0H-OH) 247 mu (/ =17,200); 268 mu (si fl)
^ Ij j <*_ j
(£=9950).
(0.01 η HgSO4) 240 mn (^ =21,850).
(0.01 η KOH) 248 mjx (£. =17,000); 269 mu (si fl)
( £ =9850). IR-Spektrum: (Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3420, 3305,
3020,1665, 1618, 1585, 1513, 1491, 1193, 1075, 1028,
770, 762 cm"1.
Präparat 18 Teil A 2-Chlor-4methylamino-6-piperidino-l,3,5-triazin.
Eine Lösung von Cyanursäurechlorid (36,9 g,
0,20 Mol) in 80 ml Aceton von zirka 50 C wurde langsam in 160 ml Wasser von zirka 0°C gegossen. Zu der entstandenen Mischung wurde bei 0-5 C tropfenweise 40 foiges wässriges Methylamin (15,6 g, 0,20 Mol), gefolgt von einer Lösung von Natriumhydroxyd
- 58 -
10 9819/3184 --
(8,0 g,· 0,20 Mol) in 20 ml Wasser, gegeben. Die entstandene dickflüssige Mischung wurde mit 200 ml Wasser verdünnt und eine Stunde lang bei 0 C gerührt. Man liess die Reaktionsmischung dann unter tropfenweisem Zusatz von Piperidin (17,0 g, 0,20 Mol) gefolgt von tropfenweiser Zugabe einer Lösung von Natriumhydroxyd (8,0 g, 0,20 Mol) in 20 ml Wasser sich erwärmen. Es wurden weitere 200 ml Wasser zugegeben und die entstandene Mischung wurde 6 Stunden lang bei 50-55 C gerührt. Dann wurde sie abgekühlt und in 2000 ml Wasser von O0C gegossen. Der Fest- ^ stoff (32,5 g, ) wurde abfiltriert,mit Wasser gewaschen und getrocknet,· F. 153-2050C. Ein Teil wurde aus Hexan umkristallisiert und ergab 2-Chlor-4-methylamino-6-piperidino-l,3i5-triazin; F. 160-163°C.
Analyse·:- Ber. für C H1-OlN : C, 47.47; H, 6.20; Cl, 15,57; N,30.76
Gef.: C, 47.80; H, 5.98; Cl, 15.87; N,30.02
UV-Spektrum: (Isooctan) 227,5 mu (£=27,050); 263 mu (£.=4000). IR-Spektrum: (Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3270, 1625,1585, λ
1552, 1495, 1240, 1228, 1057 cm"1. Teil B 2,4-Bipiperidino-6-methylamino-l,3,5-triazin.
Eine Verreibung von 2-Chlor-4jöethylamino-6-
piperidino-l,3,5-triazin (32,5 g, 0,14 Mol) in 200 ml n-Butanol wurde unter Rühren in einem Oelbad erhitzt. Als die 0elteniperatur 55 C erreicht hatte, wurde rasch Piperidin (11,9 g, 0,14MoI)
. - 59 - ■ ■
10 9819/2184
zugegeben. Das Erhitzen unter Rühren wurde fortgesetzt bis die Oeltemperatur 95 C erreicht hatte. Dann wurde tropfenweise eine Lösung von Natriumhydroxyd· (5,6 g, 0,14 Mol) in 30 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wurde weitere vier Stunden lang unter Rühren auf 90-950C erhitzt und dann auf 200C abgekühlt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die organische (Butanol) Schicht wurde mit Wasser gewaschen und 15 Stunden lang bei 25 C stehen gelassen. Das 1,0 g Ausgan^material, das sich ausschied, wurde abfiltriert und das. Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der entstandene Rückstand wurde aus Hexan umkristallisiert und ergab 32,5 g eines Feststoffs; F. 105-1150C. Nach zwei weiteren Umkristallisationen dieses Feststoffs aus Hexan wurde 2,4-Dipiperidino-6-methylamino-l,3,5-triazin, verunreinigt mit etwas Ausgangsmaterial,,erhalten; F. 110-1180C. . '
Analyse: Ber. für C14H24N6: C, 60.84; H, 8.75; N, 30.41.
Gef.: C, 60.20; H, 8.27; N, 30.35.
UV-Spektrum (C2H5OH) 229 mu (f =45,100); 272 ιψ (Sh) (£ =1150). IR-Spektrum (Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3340, 3260, 1625,
1575, ,1525, 1235, 1123, 1085, 1047, 1023 cm"1. Teil C l^-Dihydro-l-hydroxy^e-dipiperidino-änethylamino-
1,3,5-triazin. .
Fein zerteilte m-Chlorperbenzoesäure
(11,2 g von ?l,5-#iger reiner Säure? entsprechend 0,06 Mol)wurde langsam unter Rühren zu einer Suspension von 2,4-Dipiperidino-<6-
- 60 - .
109819/2184
methylamino-l,3,5-triazin (8,3 g , 0,03 Mol) in einer Mischung von-150 ml Methanol und 50 ml absolutem Aethanol von 5°C gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 7 Stunden lang bei 0-50C gerührt und dann 15 Stunden bei zirka 250C. Die Lösungsmittel wurden abgedampft und der Rückstand wurde mit einer Lösung von 2,4 g (0,06 Mol) Natriumhydroxyd in-100 ml Wasser verrieben. Die entstandende trübe Lösung wurde 5 mal mit je 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden mit Natriumsulfat getrocknet und zu einem Rückstand eingedampft, der zweimal wie oben angegeben mit wässriger Natriumhydroxydlösung und Chloroform behandelt wurde. Der endlich erhaltene chloroformlösliche Rückstand, ein viskoses OeI, wurde aus Acetonitril umkristallisiert und ergab l,3-Dihydro-l-hydroxy-4, 6-dipiperidino-2ri»methyllmino-l,3,5-triazin als braunen FeststoffJ F. 150-1600C. (Zers.; Sinterung bei 135°C). < UV-Spektrum: (C2H5OH) 231 mu ( ί «30,250).;· 264 mu (sh)
( £ =9550). kohol
(0,01 η ale/HpSO4) 237 mu ( £ =25,750).
kohol r
(0.01 η alc/'KOH) 227 mu [L =28,900); 256 mu (sh)
(£ - 11,950). IR-Spektrum: (Hauptbandenf Mineralölverreibung) 3280, 1625, 1570,
1530, 1492, 1250 cm"1.
Präparat 19 l^-Dihydro-l-hydroxy-e-amino^-dimethallylamino-2-imino-l,3,5-triazin.
m-Chlorperbenzoesäure (6,9 g , 0,04 Mol) wurde in 150 ml 95 tigern Aethanol icon 50C aufgelöst.
- 61 -109819/2184
a^-Diamino-e-diinethallylainlno-ljSjB-triazin (4,6 g, 0,02 MoI) wurde innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde in mehreren Anteilen und unter Rühren= zu der auf einer Temperatur von -5° bis O0G gehaltenen Lösung gegeben. Die Mischung wurde 5 Stunden lang bei 0-50C gerührt, dann liess man sie sich auf Zimmertemperatur (250C) erwärmen.
Die Reaktionsmischung wurde unter
vermindertem Druck zu einem Sirup eingedampft und der Sirup wurde mit 50 ml Wasser gemischt. Es wurden 5 ml konzentrierte ^ Salzsäure zugegeben^und die Mischung vmrde 1 Stunde lang geschüttelt. Die festen Stoffe wurden abfiltriert und mit 15 ml Wasser gewaschen. Das mit dem Waschwasser vereinigte Filtrat wurde auf einen pH-Wert von 9 eingestellt. Die Mischung wurde •dreimal mit je 100 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Acetonitril gelöst und mit Aether verdünnt; durch Filtration wurde 1 g einer Substanz vom Schmelzpunkt F. 148-165°C gewonnen. Das Filtrat wurde eingedampft und ergab 1 g einer . Substanz vom Schmelzpunkt F. 174-I77°C. Die letztgenannte Fraktion wurde aus Aethylacetat umkristallisiert und ergab 0,7 g' l^-Dihydro-l-hydroxy-S-amino^-dimethallylamino^-imino-1,3,5-triazin,· F. 175-176°C.
Analyse: Ber. für O^H^NgO.l/SHgO: C, 51.54; H,.7.25; N,32.79^
0,8.31. . Gef.: . C, 51.76; H, 7.74; N,31.55;
0,8.27. - 62 -
10 9 819/7184
UV-Spektrum; (H2O) 246 mu (£ = 15,000).
■ (0.01 η H2SO4) 237 mu (£ =29,600).
(0.01 η NaOH) 246 mu (£ =15,000). IR-Spektrum; (Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3330, 3220,3065,
1672, 1625, 1592, 1525, 1485, 1190, 1148, 1003,
790, 770 cm""1.
Präparat 20 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(N-äthylmethallylamino ) -2-imino-l, 3 , 5-triazin.
Eine Suspension von 27,2 g 2,4-
Diamino-6-(N-äthylraethallyl-amino)-1,3,5-triazin (0,14 Mol) in 750 ml Aethanol wurde unter Rühren auf 50C abgekühlt. Innerhalb eines Zeitraums von 20 Minuten wurden 48,3 g (0,28 Mol) m-Chlorperbenzοesäure zugegeben. Die entstandene Lösung wurde 18 Stunden lang bei 0-50C gerührt.
Die Mischung wurde im Vakuum fast
bis zur Trockene eingedampft. Es wurden 75 ml Wasser, gefolgt von 50 ml konzentrierter Salzsäure, zugegeben. Die entstandene Suspension wurde filtriert und der feste Filterkuchen wurde zweimal mit je 25 ml Wasser gewaschen.. Das mit dem Waschwasser vereinigte Filtrat wurde mit-50 $iger wässriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 9 eingestellt. Die sich abscheidenden Feststoffe wurden abfiltriert und mit 25 ml Wasser gewaschen.
Das mit dem Waschwasser vereinigte
Filtrat wurde mit 150-ml-Portionen Chloroform extrahiert bis zu einer Gesamtmenge von 2 Litern. Die Chloroformextrakte wurden
- 63 1098197 7184
if
vereinigt und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abfiltriert. Der feste Rückstand wurde zweimal aus Acetonitril umkristallisiert und ergab 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-ard.no-4-(N-äthylmethallylanino}-2-imino-l,3,5-triazin.
Wendet man das Verfahren des
Präparats 20 an, ersetzt aber das 2,4-Diamino-6-(N-äthyimethallylamino)-l,3,5-triazin durch 2,4-dianino-6-(N-jnethy !allylamine)-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-N-isopropylallylamino)-1,3,5-triäzin, 2,4-Dian;ino-6- (N-isobutylallylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-(N-methyl-2-butenylamino)-1,3,5-triazin, 2,^- DiaEino-6-(N-butyl-2-butenylamino)-l,3,5-triazin, 2,4-Dianiino-6-(N-methyl-4-pentenylamino)-l,3,5-triazin,' 2,4-Diamino-6-(N-methylmethallylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-(K-propylmethallylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-{N-allyl-2-butenylamino)-1,3,5-triazin oder 2,4-Diamino-6-(N-allylrr.ethallylamino)-1,3,5-triazin, so erhält man 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(N-methylallylamino)-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydrol-hydroxy-6-amino-4-(N-isopropylallylamino)-2-imino-l,3,5-triazin, l,2-Dihydro-l-hydroxy-S-amino-4-(N-isobutylallylai3ino)-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(N-methyl-2-butenylamino)-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(N-butyl-2-butenylamino)-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(N-methyl-4-pentenylamino)-2-imino-1,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(N-methylmethallylamino)-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-
- 64 -
'.10-9919/2184
amino-4-(N-propylmethallylanina)-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-S-anino^-(N-allyl-2-butenylamino )-2-iminolr3,5-triazin bzw. 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(N-allylmethallylamino)-2-iir.ino-l, 3,5-triazin. Beispiel 1
Teil A 1,2-DihydΓo-l-allyloxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino-1,3,5-triazin-Hydrochlorid.
Eine Lösung von 2,2 g 1,2-Dihydro-
l-hydroxy-6-amino-4-diallylamino-l-imino-l,3,5-triazin und 3 g ■ Allylchlorid in 10 ml Aethanol wurde 40 Stunden lang bei25°C stehen gelassen. Nach dieser Zeit war der oben erwähnte Ferrichloridtest negativ. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wurde in Handelshexanen aufgeschlämmt; nachfolgende Filtration ergab 2,0 g farblosen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von F. 180-1820C. Ein Mischschmelzpunkt des farblosen Feststoffs mit Ausgangsmaterial schmolz bei 160-1750C, Umkristallisation des farblosen Fest- !/ Stoffs aus Acetonitril ergab l,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin-Hydrochlorid; F. 185°C. Analyse: Ber. für C12H19N6OCl: C, 48.24; H, 6.41; N,28.13;
Cl, 11.87. Gef.: C, 47.88; H, 6.33; N,27.34;
. Cl, 12.04.
ÜY-Spektrum: (H3O) 218 mu (sh) (£ »17,700), 241 m^i( £ =27,350) (0.01 η H2SO4) 216 mu (sh) (£ - 17,100); 240 mu
(■£ -27,200). (0.01 η HaOH) 231 mu (£ - 28,200).
- 65 -·
IR-Süektrum: (Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3230, 3CC0, 1582, 1640, 1590, 1563, 1550, 1302, 1275 cm"1.
Ersetzt man das Allylchlorid durch
äquivalente Mengen der anderen R4-Chloride, R^-Bromide oder R4-Jodide, worin R- wie ober^efiniert ist, so erhält man in ähnlicher Weise die entsprechenden Hydrochloride, Hydrobrcride bzw. Hydro.^odide des 1,2-Dihydro-l-0R4-6-amino-^—diallylar.inc-2-isino-l,3,5-triazins.
Teil B 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-aEino-4-diallylan2.no-2-ir.inc-1,3,5-triazin.
l^-Dihydro-l-allyloxy-S-aninc-4
diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin-HydroChlorid vmrde in 7,'asser gelöst und mit einem Ueberschuss wässriger Ammoniaklösung behandelt. Die Mischung wurde filtriert, getrocknet und aus Acetonitril umgesetzt; es wurde farbloses 1,2-Dihydrc-l-allyloxy-6-amino-4-diallylaiiiino-2-imino-l,3,5-triazin erhalten; ?. 146-1470C.
Analyse: Ber. für οχ2 Η 18 Ν 6 Ο: c, 54.94; H, 6.92; N, 32.04. Gef. : C,, 54.88; H, 6.82; N, 31.51.
' W-Spektrum; (H2O) 218 mu (sh) (£ =18,500); 240 mu (£ =27,C5C).
(0.01 η H2SO4) 218 mu (sh) (£ =17,7CO); 241 mu
(£ =27,000).
(0.01 η NaOH) 231 πιμ ( £ =27,500).
IR-Spektrum (Hauptbanden;,Mineralölverreibung) 3325, 3260, 3030, 3075, 1658, 1610, 1552, 1545, 1300, 1200, 1159 cm"1. Ersetzt man das 1,2-Dihydro-l-allyl-
- 66 -
' BAD
109819A21.84
cxy-6-amino-4*diallylamino-2-iinino-l, 3,5-triazin-Hydrochlorid durch andere Hydrochloride, Hydrcbrcmide, oder Hydrogodlde des
worin R. wie oben definiert ist, so erhält man die entsprechende freie 3ase 1,2-Dihydrc-l-OR .-e-amino^-diallylamino^-imino-1,3,5-triazin.
Beispiel 2
Teil A L, 2-Dihydro-l-methoxy-6-amino-4-diallylamino-2-iminc-1,3,5-triazine hydrochlorid.
Eine Lösung τοη 2 g 1,2-Dihydrc-l-
hydroxy-6-amino-4-diallylamino-2-iminc-l,3,5-triazin und 6 g Kethyljodid in 10 ml Aethanol kkkxxe±See wurde 48 Stunden lang bei zirka 250C stehen gelassen. Bas Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde aus Acetonitril/Aether umkristallisiert und ergab 3,1 g (95 fs Ausbeute) an 1,2-Dihydro-lmethoxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin hydrjodid; F. 167-1680C (Zers).
Analyse: Ber. für C10H17N6OJ: G, 32,98; H, 4.70; N, 23.08. Gef.j "ν" C, 33.10; H, 4.75; N, 22r59. ÜV-Spektrum: (H2O) 229 mu ( £ =3*,850).
(0.01 η H2SO4) 229 νψ. {£ « 35,000). (0.01 η NaOH) 228 mu = 40,250). IR-Spektrum: (Kauptbanden; Mineralölverreibung) 3290, 3220, 3140,
1679, 1625, 1585, 1550, 1175, 675 cm"1.
Teil B l,2-Dihydro-l-methoxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino·Ίr3, 5-triazin.
- 67 -
BAD OBIGlNAI. 10 981977184 —
1,2-Dihydro-l-metho:^-6-amino-4-
diallylamino^-imino-l^jS-triazin-Hydrochlorid wurde in Wasser gelöst und mit einem Ueberschuss an wässriger Ammoniaklösung behandelt. Der sich ausscheidende Feststoff würde filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Wasser umkristallisiert und ergab farbloses 1,2-Dihydro-l-methoxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino-1,3,5-triazin; F. 138-1400C.
Analyse: Ber. für cioHi6N6O: C' 50·83> H> 6·83· Gef.: C, 50.58; H, 7.00.
UV-Spektrum: (H2O) 216 mu (sh) (£ =17,050); 238 iriu (£ =25,600), (0.01 η H2SO4) 216 mu (£ =16,500); 240 mu
■ (■£■- 25,600).
(0.01 η NaOH) 231 τψ (£ - 26,450). IR-Spektrum (Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3280, 3130, 1658, 1612, 1560, 1555, 1535, 1485, 1193, 1164, 755 cm"1.
Beispiel 3
Teil A 1,2-Dihydro-l-benzyloxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino-1,3,5-triazin hydrochlorid.
Eine Lösung von 5,56 g 1,2-Dihydro-
l-hydroxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin und 6,33 g BenzylChlorid in 150 ml absolutem Aethanol wurde bei zirka 25°C gerührt bis ein Ferrichloridtest (wie oben diskutiert) negativ war (70 Stunden). Öle Reaktionsmischung wurde eingedampft und " die zurückbleibende Paste wurde mit 100 ml absolutem Aethyläther behandelt. Der entstandene Feststoff wurde filtriert und mit Aether gewaschen. Der rohe Feststoff wurde in zirka 50 ml
• - 68 -
109819/7184 '
absolutem Aethanol aufgelöst, durch Zugabe von '400 ml absolutem Aether ausgefällt, filtriert und mit Aether gewaschen; man erhielt 6,50g (74 % Ausbeute) eines weissen Feststoffs, 1,2-Dihydro-l-b'enzyloxy-6~amino-4-diallylamino-2-imino-l, 3,5-triazin-Hydrochlorid; F. 193-194GC.(Zers,; Sinterung bei 1880C).
Analyse; Ber. für C 16 H21C1N6O: C' 55·09» H6·°7; Cl, 10.16;
N,- 24.09.. Gef.: C, 55.29; H, 6.08; Cl, 10.12;
N, 24.46. UV-Spektrum: (Aethanol) 218 nrn (£^=21,550); 243,5 mu (^=29,9001 i
IR-Spektrum;(Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3260, 3220, 3080, 1685, 1635, 1595, 1565, 1550, 1485, 1220, 1190, 1155, 1120, 1025, 775, 755, 700 cm"1.
Teil B 1,2-Dihydro-l-benzyloxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino-1,3,5-triazin.
l,2-Dihydro-l-benzylqxy-6-amino-4-
diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin-Hydrochlorid wird in Wasser aufgelöst. Zu der so erhaltenen Lösung wird dann ein Ueberschuss an wässriger Ammoniaklösung gegeben. Das sich ausscheidende feste 1,2-DihydΓo-l-benzyloxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino-1,3,5-triazin wird abfiltriert und getrocknet. Beispiel 4 Tell A !,^-Dihydro-l-äthoxy-e-amino^-diallylamino-^-
Eine Lösung 5,56 g 1,2-Dihydro-lhydroxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin und 7,8Qg
• 69 109819/7184
Aethyljodid wurde 70Stunden lang bei zirka 25°C gerührt, dann 10 Stunden lang unter Rückflusskühlung gekocht bis ein Ferrichloridtest (wie oben beschrieben) negativ war. Der entstandene Feststoff wurde dann filtriert, mit Aether gewaschen, in zirka 50 ml absolutem Alkohol aufgelöst, mit zirka 2 1 Aethyläther verdünnt, dann filtriert und mit Aether gewaschen, man erhielt 7,00 g {74 % Ausbeute) fast weisser Kristalle von 1,2-Dihydro-l-äthoxy-6~amino-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin-Hydrojodid; F. 166-1690C (Zers.).
Analyse: Ber. für C11H1JaNgOi C, 34.93; H, 5.06} J, 33.56;
N, 22.22.
Gef.: C, 35.37; H, 5.18; J, 33.17;
N, 20.98;
UV-Spektrum: (Aethanol) 221 mu (£/ - 32,500); 235 mu (£ =30.750) IR-Spektrum:'(Hauptbanden: Mineralölverreibung) 3300, 3220, 3140, 1675, 1620, 1585, 1555, 1535, 1010 cm"1. Teil B !,S-Dihydro-l-äthoxy-e-amino^-diallylamino^- imino-1,3,5-triazin.
1,2-011^^-1^^0^-6^111^0-4-
\ diallylamino-2-iminO-l,3,5-triazin-Hydrojodid wird in V/asser gelöst. Zu der so erhaltenen Lösung wird dann ein Ueberschuss an wässriger Ammoniaklösung zugegeben. Das sich ausscheidende feste 1,2-Dihydro-l-äthoxy-6-amίno-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin wird abfiltriert und getrocknet.
- 70 -
9819/7184
Beispiel 5 - . - _
Teil A 1,2-Dihydro-l-(2-propynyloxy)-6-amino-4-diallylamino-2-imino-l ,3,5-tri.azin-Hydrobromid.
Eine Lösung von 5,56 g 1,2-Dihydro-
l-hydroxy-6-amino-4-diallylamino-2-iniino-l, 3,5-triazin und 5,95 g Propargylbromid in 150 ml absolutem Aethanol wurde bei zirka 25° C gerührt bis ein Ferrichloridtest (wie oben diskutiert) negativ war (70 Stunden). Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und die zurückbleibende Paste wurde mit 100 ml absolutem Aether behandelt. Der entstandene Feststoff wurde dann filtriert, mit Aether gewaschen und in zirka 50 ml absolutem Aethanol· aufgelöst. Die Lösung wurde mit 2 1 absolutem Aether verdünnt und der Feststoff wurde filtriert und mit Aether gewaschen, man erhielt 6,40 g (75 % Ausbeute) eines weissen Feststoffs 1,2-Dihydro-l- (2-propynyloxy) -e-amino^-diallyl-amino-^-imino-1,3,5-triazin-Hydrobromid; F. 1600C (Zers.) Analyse: Ber. für"C12H17BrN6O: G, 42.24; H, 5.02; Br, 23.42;
N, 24.63.
Gef.: C, 41.99; H, 5.18; Br, 22.98;
. - N, 23.77.
UV-Spektrum; ■(HgO) 241 mu ( ■£ =25,950).
(0.01 η H0SOJ 241 mu ( f »28,100). (0.01 η NaOH) 230 mu ( '£. =30,450). TR-SpgVtynim; (Hauptbanden; Mineralölverreibung) 3300, 3250,
3100, 1680, 1630, 1560, 1545, 1020 cm"1.
Teil B 1,2-Dihydro-l-(2-propynyloxy)-6-amino-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin.
- 71 - ■
l,2-Dihydro-l-(2-propynyloxy)-6-
amino-4-diallylamino-2-imino~l,3,5-triazin-Hydrobromid wird in Wasser aufgel& t. Zu der so erhaltenen Lösung wird dann ein Ueberschuss an wässriger Ammoniaklösung gegeben. Das sich ausscheidende feste l,2-Dihydro-l-(2-propynyloxy)-6-amino-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin wird abfiltriert und getrocknet. Beispiel β '
Teil A Verwendet man statt dessen andere Ausgangsstoffe,.wie
sie in den Präparaten 1-20 erwähnt werden, zum Beispiel:
l,2-Dihydro-l-hydroxy~6-amino-4-
dimethylamino-2-imino-l, 3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-dipropylamino-2-indno-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-lhydroxy-6-amino--4-dibutylamino-2-imino-l, 3,5-triazin, 1,2-Dihydro· l-hydroxy-6-amino-4-Cbis-(l-methylallyl)-amino} -2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-di-sec.-butylamino-2-imino-1,3,5-triazin, l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-]['bis-(l,5-. dimethylhexyl)-aminoJ -2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-lhydroxy-6-amino-4-{1-pyrrolidinyl) -2-imino-l, 3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(1-aziridinyl) -2-imino-l, 3; 5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-piperidino-2-ijnino-l, 3^-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(1-hexahydroazepinyl)-2-imino-1,3-,5-triazin, l,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(l-azetidinyl)-2-imino-1,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-(1-heptamethylenimino)-2-imino-l,3,5-triazin, !,S-Dihydro-l-hydroxy-S-amino-4-il-octamethylenimino)-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydrol-hydroxy-6-amino-4-(2,6-dimethylmorp_holino) -2-imino-l ,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-morpholino-2-imino-l,3, 5-triazin, l^-Dihydro-l-hydroxy-e-methylamino^-piperidino^-
methylimino-1,3,5-triazin,1,2~Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-dibenzylamino-2-imino-l, 3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-4,6- *" dipiperidino^-methylimino-l^,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-anlino-4-(N-methylallylamino )-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydrol-hydroxy-6-amino-4-(N-äthylmethallylamino)-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-allylamino-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin und l^-Dihydro-l-hydroxy-e-amino^-allylamino^-iinino-1,3,5-triazin oder ähnliche anstelle von 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-amino-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin und wendet das Verfahren des Beispiels 1, Teil A, an, dann erhält man die entsprechenden verätherten 1,3,5-Triazin-hydrochloride, zum Beispiel: 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-dimethylamino-2-imino-l,3,5-triazin-Hydrochlorid, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-dipropylamino-2-imino-l,3,5-triazin-hydrochlorü, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-dibutylamino-2-imino-l,3,5 -triazin-Hydrochlorid, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-C bis-(1-methylallyl)-aminoJ -2-imino-1,3,5-triazin-Hydrochlorid, 1, ^-Dihydro-l-allyloxy-e-amino-4-di-sec.-butylamino-2-imino-l,3,5-triazin-Hydrochlorid, l,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4- bis-(1,5-dimethylhexyl)-amino -2-imino-l·, 3,5-triazin-Hydrochlorid, 1,2
6- *
amino-4-(1-pyrrolidinyl)-2-imino-l,3,5-triazin-Hydrochlorid, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-(1-aziridinyl)-2-imino-l,3,5-triazin-Hydrochlorid, l,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-piperidino-2-imlno-l,3,5-triazin-Hydrochlorid, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-(1-hexahydroazepinyl)-2-imino-l,3,5-triazin-Hydro Chlorid, l,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-{l-azetidinyl)-2-imino-l,3,5-triazin-Hydrochlorld, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-aInino-4- (1-heptamethylenimino)-2-imino-l,3,5-triazin-Hydrochlorid, 1,2-Dihydrol-allyloxy-6-amino-4-(1-octamethylenimino)-2-imino-l,3,5-
triazin-Hydro chlorid, l,2~Dihydro~l-allyloxy*6-amino-4-{2T6-dimethylmorpholino) -2-imino-l, 3,5-triazin-Hydrochlorid, 1,2-Dihydro-L-allyloxy-6-araino-4-niorpholino~2-iinino-l, 3,5-triazin-Hydrochlorid, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-methylainino-»4-piperidino-2-methyldjaino-^l, 3,5-triazin-Hydrochlorid, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-dibenzylamino-2-imino-l, 3, 5-triazin-Hydrocfa.iorid, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-45 e-dipiperidino^-methylimino-ljS, 5-triazin-Hydro chlor id, l,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-(I-methylallylamino)-2-imino-l, 3,5-triazin-Hydrochlorid, 1,2-Di-
fc hydro-l-allyloxy-S-amino^- (K-äthylmethallylamino} -2-imino-l ,3,5-triazin-Hydrochlorid, l,2-Dihydro-l-allyloxy-6-allyla!l!aillo-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin-Hydrochlorid, 1,2-Bihydro-lallyloxy-S-amino-4-allylarnino-2-imino-l, 3,5-triazin-Hydrochlorid bzw. entsprechende Verbindungen.
" , Ersetzt man das Allylchlorid des
Beispiels 1, Teil A, durch andere organische Halogenverbindungen, nämlich solche der Formel R4Cl, R4Br, oder R4J, worin R4 wie oben definiert ist, und verwendet als Ausgangsstoffe diejenigen Verbindungen die in den Präparaten 1 bis 20 aufgezählt sind, so
erhält man in ähnlicher Weise die entsprechenden verätherten 1,3,5-Triazin-Halogenwasserstoffverbindungen, zum Beispiel 1,2-Dihydro-l-0R/,-l,3,5-triazin-Halogenwasserstoffe, beispielsweise l,2-Dihydro-l-0R4-l, 3,5-triazin-Hydro chloride, 1,2-Dihydrol-0R4-l,3,5-triazin-Hydrobromide bzw. l,2-Dihydro-l-0R4-l,3,5-triazin-HydroJodide, worin R4 dieselbe Bedeutung wie oben hat. Teil B Aehnlich erhält man die freien Basen der Vsrbindii2ig©n9 die
- 74 -
109819/2184
in den Teilen A der Beispiele 1 bis 6 beschrieben sind, in dem man die Halogenwasserstoffverbindungen,z.B. die Hydrochloride, Hydrobromide oder Hydroj'odide, die darin aufgezählt sind, mit. einem üeberschuss an wässrigem Ammoniak umsetzt. Beispiele für so erhaltene Verbindungen sind:
1,2-Dihydro-l-allylo:icy-e-amino-4—
dimethylamine-2-imino~l, 3,5-triazin, 1, ^-Dihydro-l-allyloxy-S-amino-4-dipropylamino-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-lallyloxy-6-amino-4-dibutylamino-2-imino-l, 3,5-triazin, 1,2-Difaydro-l-allyloxy-e-amino-^— £ bis- (1-methylallyl) -amino.7 -2-imino- ä I33,5-triazin, !,^-Dihydro-l-allyloxy-e-amino-A-di-sec.-butylamino-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-l^bis -(1,5-dimethylhexyl)-amino J -2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-ß-amino-A-(l-pyrrolidinyl)-2-imino-l,3,5-■feriazin, l,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-(l-aziridinyl)-2-imino-1,3,5-triazin, lj!2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-piperidino-2-imino-l,3,5-triazin, l,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-(lnexahydroazepinyl)-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-(1-azetidinyl)-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-lallyloxy-6-amino-4-(l-heptamethylenimino)-2-imino-l,3,5-triazin, d 1, ^-Dihyaro-l-allyloxy-e-amino^- (1-oc tarnet hy lenimino) -2-imino-1,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-allyJoxy-6-amino-4-{2,6-dimethylmorpHolino)-2-imino-1,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-a3aino-4-morpholino-2-imino-l,3,5-triaz in, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-methyiamino-4-piperidino-2-methylimino-l,3,5-triazin, 1,2-Diliydrö-l-ällyloxy-6-amino-4-dibenzylamino-2-imino-l, 3,5-triazin,
- 75 -
109819/218^
1,2-Dihydro-l-allyloxy-4, G-dipiperidino^-methylimino-l, 3 , 5-triazin, 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-(N-methylallylamino)-2-imino-l,3,5-triazin, l,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-4-(N-äthylmethallylamino)-2-imino-l,3,5-triazin, l,2-Dihydro-l«allyloxy-6-allylamino-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin, 1,2-Dihydro-lallyloxy-e-amino^-allylamino^-imino-l,3,5-triäzin und ähnliche.
Beispiel 7
Die Behandlung der freien Basen,
die in den Teilen B der Beispiele 1 bis 6 beschrieben sind, mit einer geeigneten Säure, z.B. Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter-, Essig-, Benzoe-, Salicyl-, Glykol-, Bernstein-, Nikotin-, Wein-, Malein-, Apfel-, iamoesäure Methansulfon-, Cyclohexansulfam- oder Milchsäure ergibt die entsprechenden Säureadditionssalze.
Zum Beispiel:
1. 1,2-Dihydro-l-allyloxy-6-amino-
4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin wird in ,das entsprechende Schwefelsäureaddtionssalz umgewandelt, indem ein Aequivalent Schwefelsäure zu einer absolut äthanolischen Lösung der freien Base gegeben wird und anschliessend mehrere Volumina Aether
zu
zur Ausfällung des Salzes/gegeben werden.
2. l^-Dihydro-l-methoxy-e-amino-
4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin wird in das entsprechende.·. Hydrochlorid umgewandelt, indem ein Ueberschuss an Salzsäure zu der freien Base gegeben wird, gefolgt von anschliessender Verdampfung des Wassers.
- 76 -
109819/2184
3» l^-Dihydro-l-benzyloxy-e diallylamino-2-imino~l,3,5-triazin wird ".in das entsprechende Benzoesäuresa&z umgewandelt,, indem ein Aequiyalent Benzoesäure zu einer absolut äthanolischen Lösung der freien Base gegeben ■wird, gefolgt von Zugabe verschiedener Volumina Diäthyläther.
4. l,2-Dihydro-l-äthoxy-6-amino-4-
diallylamino-2-imino-l,3,5~triazin wird in das entsprechende Phosphorsäuresalz umgewandelt, indem ein Aequivalent Phosphorsäure zu einer absolut äthanolischen Lösung der freien Base gegeben wird, gefolgt von Zugabe verschiedener Volumina Diäthyläther.
5. l,2-Dihydro-l-(2-propynyloxy)-6-
ämino-4-diallylamino-2-imino-l,3,5-triazin wird in das entsprechende Milchsäureadditionssalz umgewandelt, indem ein Aequivalent Milchsäure zu einer absolut äthanolischen Lösung der freien Base gegeben wird, gefolgt von Zugabe verschiedener Volumina Diäthyläther.
6» l,2~Dihydro-l~allyloxy-6-amino-
4-dimethylamino-2-imino-l,3,5-triazinwird in das entsprechende Salicylsäureadditionssalz umgewandelt, indem ein Aequivalent Salicylsäure zu einer absolut äthanolischen Lösung der freien Base gegeben wird, gefolgt von Zugabe verschiedener Volumina Diäthyläther.
7. Eine Lösung von 1,2-Dihydro-l-
allyloxy-6-amino-4-dipropylamino-2-imino-l,3,5-triazin in Wasser, das ein Aequivalent Salzsäure (zirka 1% Chlorwasserstoffsäure) enthält, ergibt bei dem Eindampfen der Lösung zur Trockene das
- 77 109819/718-4
Mono chlorwassers toff s al ζ. Die ähnliche Verwendung von zwei Aequivalenten Chlorwasserstoffsäure ergibt das Dihydrochlorid. Entsprechende Anwendung einer molaren Menge Schwefelsäure ergibt das Monoschwefelsäureadditionssalz«
- 78 -
1.09819/7.184

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines 1,3,5-Triazinäthers der Formel
    worin R, und Rg Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R~ Di-niedrig-alkylamino, N-Niedrig-alkyl-
    ° die
    niedrig-alkenylamino, Di-niedrig-alkenylamino oder/heterocyclischai Gruppen ΐ9!ππ§ Aziridinyl, Äzetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidino, Hexahydroazepinyl, Heptaraethy1enimino, Octamethylenimino, oder Morpholino bedeuten, wobei jede dieser heterocyclischen Gruppen an den Kohlenstoffatomen 0 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 8 Kohlenstoffatomen als Substituenten enthält und R3 mit dem Stickstoffatom an den Triazinring geknüpft ist und R4 "der Formel niedriges Alkyl, niedriges Alkenyl, niedriges Alkinyl, niedriges Cycloalkyl, niedriges Aralkyl, niedriges Alkaralkyl, niedriges Alkoxyaralkyl oder niedriges Haloaralkyl
    - 79 -
    109819/?
    ein bedeutet,, dadurch gekennzeichnet, dass T^Triazin der Formel
    worin R,, Rg und R3 wie oben definiert sind mit einer organischen Halogenverbindung der Formel R4-X, worin R4 wie oben definiert ist und X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, umsetzt.
    The Upjohn Company,
    Kechtsanwalt
    - 80
    10 9 819 f) 1 8
DE19671695925 1966-01-07 1967-01-05 Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,5-Triazinaether Pending DE1695925A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51919966A 1966-01-07 1966-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695925A1 true DE1695925A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=24067297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695925 Pending DE1695925A1 (de) 1966-01-07 1967-01-05 Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,5-Triazinaether

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3475430A (de)
CH (1) CH485744A (de)
DE (1) DE1695925A1 (de)
FR (1) FR1507622A (de)
GB (1) GB1156150A (de)
IL (1) IL27059A (de)
NL (1) NL6700264A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ190915A (en) * 1978-07-31 1984-07-31 Hoffmann La Roche Oxadiazolotriazine derivatives and pharmaceutical compositions
US4315930A (en) * 1980-06-23 1982-02-16 The Upjohn Company Animal feed and process

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473818A (de) * 1964-03-18 1969-06-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen und deren Verwendung
US3270014A (en) * 1965-07-01 1966-08-30 Upjohn Co 1, 2-dihydro-1-hydroxy-1, 3, 5-triazines

Also Published As

Publication number Publication date
US3475430A (en) 1969-10-28
GB1156150A (en) 1969-06-25
IL27059A (en) 1971-10-20
NL6700264A (de) 1967-07-10
FR1507622A (fr) 1967-12-29
CH485744A (de) 1970-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620649C3 (de) U-Dmydro-l-hydroxy-2-iinino,4,6diamino-pyrimidine sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0071904A1 (de) Neue Diglycidyl-substituierte heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittelzubereitungen mit cytostatischer Wirksamkeit
CH656383A5 (de) 2-(4-(4-(4,4-dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl)-1-piperazinyl)pyrimidine.
DE2461604A1 (de) 8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0019172B1 (de) 6-Substituierte 11-Alkylen-morphantridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0163260A1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
US3270014A (en) 1, 2-dihydro-1-hydroxy-1, 3, 5-triazines
DE1620638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrotiazinen
CH495362A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-alkylpyrimidine und 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-alkyl-6-iminopyridine
DE2424670C2 (de) 5H-s-Triazolo[5,1-a]isoindole und Verfahren zu deren Herstellung
CH627452A5 (en) Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
DE1620582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazinaethern
DE1695925A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,5-Triazinaether
DD246994A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer bi-2h-pyrroli(di)ndione
DE2806661A1 (de) Substituierte harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0056486B1 (de) Phenylpiperazinyl-propanole von Hetarylphenolen, ihre Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0212551B1 (de) Neue Tetraoxoverbindungen
DE3404193C2 (de)
DE2511599C3 (de) 3,7-Dihydro-5-phenyl-6-methyl- pyrrole [3,4-e] [1,4] diazepin-2 (lH)-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1795384C3 (de) 1 H-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel
DE1245973B (de) Verfahren zur Herstellung von aminosubstituierten l^-Dihydro-i-hydroxy-lJ.S-triazinen
DE2617967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen
DD202025A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten polyglycidyl-urazolverbindungen
DE1620654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxypyrimidinen
DE2218138A1 (de) 2-Amino-thieno eckige Klammer auf 2,3e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-Verbindungen