DE1770922A1 - Neue Triazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Triazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1770922A1
DE1770922A1 DE19681770922 DE1770922A DE1770922A1 DE 1770922 A1 DE1770922 A1 DE 1770922A1 DE 19681770922 DE19681770922 DE 19681770922 DE 1770922 A DE1770922 A DE 1770922A DE 1770922 A1 DE1770922 A1 DE 1770922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
derivative according
pyridyl
amino
triazine derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770922
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Mizutani
Masahiko Nagakura
Hideo Tani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kowa Co Ltd
Original Assignee
Kowa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4631867A external-priority patent/JPS457059B1/ja
Application filed by Kowa Co Ltd filed Critical Kowa Co Ltd
Publication of DE1770922A1 publication Critical patent/DE1770922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Heue Triazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Hie Erfindung betrifft neue Triazinderiyate eowle deren Salze und ein Verfahren zu deren Herstellung, Insbesondere betrifft die Erfindung Triazinderivate der folgenden Pormel
*K H
HCli
worin Y eine niedere Alkoxygruppe oder Azidogruppe oder die Sruppe T^
R1
darstellt, R1, R2, R,, R., Rg und R« ,
die gleioh oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine niedere Alkylgruppe, niedere Alkenylgruppe, Cycloalky!gruppe, Arylgruppe und Aral-
109883/1898s ^9
Neue Unterlagen (Art ν s ι Ab.. 2 wr. 1 satz 3 d- Ändwunew* v. 4.9. BAD ORIGINAL
kylgruppe> die gegebenenfalls Sub.stitu- ... . ·
ent en aufweisen können, bedeuten, und jeder der Reste R^ und Rp9 B, und H. sowie Rg und R~ miteinander unter Bildung eines mehrgliedrigen Ringes, der Substituenten haben kann, verbunden sein können, und die mehrgliedrigen Ringe aus mehrgliedrigen, über Methylengruppen verbundenen Ringen, mehrgliedrigen, über Methylengruppen und über ein Sauerstoffatom verbundenen Ringen, mehrgliedrigen, über Methylengruppen und über ein Stickstoffatom verbundenen Ringen und bicyclisohen mehrgliedrigen Ringen, bestehen, und worin R,- eine Arylgruppe oder Pyridylgruppe, die gegebenenfalls Substituenten haben können, be« deutet« Die Erfindung betrifft auch deren Salze und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen*
Die durch die vorstehende Formel I angegebenen Verbindungen sind neue Substanzen, die bisher nioht beschrieben sind« Sie haben eine hypo tensive Aktivität und eine diure tische Aktivität und sind auf dem Gebiet der Pharmazie wertvoll« Die Verbindungen der Formel II sind ebenfalls neue Substanzen, jedoch analoge Verbindungen, insbesondere diejenigen, worin Y eine Aminogruppe, die Gruppierung
ein· Aminogruppe
und X ein Wasserstoffatom bedeuten, sind bekannte Verbindungen·
109883/ 1898
BAD ORIGINAL
, ■ ■ - 3 -
Von den durch die Formeln II und III umfassten Verbindungen werden diejenigen bevorzugt» worin Y gegebenenfalls substituierte niedere Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Azidogruppen oder Gruppen
Ji2 -TtC bedeutet, wobei R.. und R« gleich
fi1
oder unterschiedlich sein können, und Wasserstoffatome, niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -KH2 darstellen, oder worin R- und Rg einen mehrgliedrigen, vorzugsweise einen.5-bis 8-gliedrigen Ring, der mit Methylengruppen über ein Sauerstoffatom verbunden sein kann, Rj und R., die gleich oder unterschiedlich sein können, Wasserstoff atome, niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Allylgruppen, Cyoloalkylgruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen» bevorzugt die Cyclohexylgruppe, und Arylgruppen, bevorzugt die Phenylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein können, bedeuten, oder R, und R, auch miteinander unter Bildung eines mehrgliedrigen Ringes, der Subetituenten haben kann, verbunden sind, und der aus einem mehrgliedrigen, mit feiner^Methylengruppe/^ verbundenen Ring, bevorzugt einen 5-bis8-gliedrigen Ring, oder aus einem mehrgliedrigen, mit Methylengruppettüber ein Sauerstoffatom verbundenen Ring, bevorzugt einem 6-gliedri£on Ring, bestehen, Rg und R™ zusammen einen meLrgliedrigen, mit
// Methylengruppec.verbundenen, bevorzugt 5-bis 8-gliedrisen Ring, einen nehrgliedrigen, bevorzugt 6-gliedrigen, mit Methylengruppe&über ein Sauerstoffatom verbundenen Ring, einen
109883/1898
SAD ORIGINAL
mehrgliedrigeii, bevorzugt 6-glieärigen, nit >4aW Methylengruppeflduroh ein Stickstoffatom verbundenen Ring, oder die AEubicyclononangruppe, die gegebenenfalls substituiert sein können, bedeuten, und R^ eine Phenyl« oder Pyridylgruppe, die Substituenten haben kann, bedeutet· ·
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäß erhalten, indem die Verbindungen der Formel II mit den Verbindungen der Formel III in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base in Berührung gebracht werden. Die Umsetzung kann bei Raumtenperutur oder niedrigerer Temperatur ausgeführt werden, jedoch wird im allgemeinen bevorzugt, die Umsetzung bei 25 bis 1501C durchzuführen,
* Als Lösungsmittel sind z.B· niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol und tert»-Butanol, Kohlenwasserstoffe, v/ie Benzol, Toluol, die Xylole, Cyclohoxan, Petroläther und Benzin, Äther, wie Äthyläther, Methylrithyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, wie Aceton, Kethyläthylketon und Diäthylketon,sowie Methylcellosolve geeignet. Äthanol und Methylcellosolve stellen besonders bevorzugte Lösungsmittel dar.
Gevünschtenfalls kanu die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt werden, wobei Beispiele für anorganische Basen u,a# Alkalicarbonate, v/ie Natriumcarbonat, Calciuncarbonat und Kaliumcarbonate, sowie Alkalihydroxyde, wie iratriu&hydroxyd, Kaliumhydroxyd und Calciuahydroxyd, und organische Basen, wie Metallalkoholate, wie Ifatriucnethylat, liatriuiäthylat, Kaliummethylat und Kaliumäthylat, Alkaliamide, wie Natriumamid und
109883/1898
BAD ORIGINAL
Kaliumamid, tertiäre Amine, wie Triäthylamin· , Dimethylanilin und Pyridin, und quaternäre Ammoniumsalze, wie das Trimethyl« benzylammoniumsalz sind. Die anorganischen Basen, Metallalkoholate und tertiären Amine werden besonders vorteilhaft verwendet· Ba ist auoh vorteilhaft, eine Überschüssige Menge der Amine der Pormel III, die die Ausgangsmaterialien entsprechend der Erfindung darstellen, anzuwenden*
Eb gibt keine Begrenzung hinsichtlich der Reaktionszeit· Üblicherweise beträgt die Reaktionszeit 5 bis 70 Stunden bei Raumtemperatur, und etwa 30 Minuten bis zu 15 Stunden beim Siedepunkt des angewandten Lösungsmittels, d,h, unter Rückfluß.
Das Molarverhältnis der Verbindungen der Formel II zur Formel III ist grundsätzlich 1:1, kann jedoch auoh im Bereich von 1:0,5 bis 1 a5 liegen» Wie vorstehend erwähnt, wird bevorzugt eine überschüssige Menge, üblicherweise 1,1 Mol bis 3 Mol, des Amins verwendet.
Die Menge des Lösungsmittels ist ebenfalls nicht besonders begrenzt, und es ist eine Menge ausreichend, die eine Auflösung % des Reaktionssysteme8 ergibt« Üblicherweise beträgt die Menge des Lösungsmittels jedoch das 3- bis 40-fache, bevorzugt das 5- bis 25-fache des Gewichtes der Verbindung der Formel II. Wenn eine Base bei der Umsetzung eingesetzt wird, beträgt die angewendete Menge--" 0,5 bis 3 Mol, bevorzugt 1 bis 1,5 Mol je Mol der Verbindung der Formel II, obwohl sie entsprechend der Art der Base, der Reaktionstemperatur und Reaktionszeit
109883/1898
BAD
und anderen Paktoren natürlich variieren kann»
Die gemäß der Erfindung erhaltenen 1,3» 5-Tria.-3inderivate sind basische Verbindungen und können in die entspr β eilendeji Salze durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren überführt werden. Die Umwandlung kann leicht durchgeführt werden, indem die Verbindungen der Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, einem Keton, wie Aceton oder Methyläthylketon, oder eiiiea Äthylaceta-Jgelöat werden, die berechnete Menge oder ein geringfügiger Überschuß an anorganischer oder organischer Säure au der Lösung zugegeben wird, und dann das Lösungsmittel durch Destillation entfernt wird. Bevorzugt werden gewUnschtenlclle die Salze durch Uokriotallitation aus geeigneten Lösun&ßnitteln gereinigt, beispielsweise Alkoholen, wie Methanol oder A'thanoi> Ketonen, wie Aceton oder Ilethj'l&thylketon, Äthern, wie "- fcther oder Dioxan, Kohlenwasserstoffen, wie Benzol oder Toluol, Dimethylformamid oder Gemischen hiervon,
Als derartige Säuren seien hier anorganische Säuren, wie Salzsäure, Bromv/asserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Jodwasserstoffsäure und organische Säuren, wie aliphatiEche Monocarbonsäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure, aliphatisehe Dicarbonsäuren, wie Malonsäure, Eer.nstaineäuref Maleinsäure und Fumarsäure, Oxysäuren, wie Olycokollsäure, Äpfelsäure, V/einsäure und Zitronensäure, aromatische Carbon-
109883/1898
BAD ORIGINAL
säuren, wie Benzoesäure, Mandelsäure, Salicylsäure und Phthalsäure, Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure und Benzolsulfonsäure sowie Nikotinsäure aufgeführt.
In den Verbindungen der Formeln II und III bestehen die bevorzugten niedrigen Alkoxygruppen,wie vorstehend angegeben, aus Methoxy-, Äthoxy- und n-Propoxygruppen. Als niedrige Alkylgruppen seien z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexylgruppen erwähnt. Kettenisomere derartiger Alkylgruppen können ebenfalls angewandt werden. Als Alkenylgruppe kann die Vinylgruppe oder Alkyl gruppe angeführt werden. Als Cycloalkylgruppen seien z.B. die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylgruppe aufgeführt. Diese aliphatischen Reste können Substituenten Beispiele für mehrgliedrige, durch. Jede der Kombinationen
der Reste R* und R^t R* und R4 oder Rg und R« gebildeten nehrgliedrigen Ringe sind die folgenden:
Mehrgliedrige mit Methylengruppen aufgebaute Ringe, wie s.B«
Λ , Λ \ $ -d\ t und ~
\J J J
Mehrgliedrige mit Methylengruppen über ein Sauerstoffatom verbundene Ringe, beispielsweise
109883/1898
Mehrgliedrige mit Methylengruppen über ein Stickstoffatorn gebundene Ringe, beispielsweise
r\
Hehrgliedrige Bicyoloringe, beispielsweise
Diese können auoh Substituenten, beispielsweise niedere Alkylgruppen, wie Methyl- oder JLthylgruppen, eine Phenylgruppo, die gegebenenfalls Substituenten haben kann, die Gruppe -CHp.CHpOH, niedere Alkoxygruppen oder Halogenatome aufweisen»
Rc stellt bevorzugt eine Phenyl- oder Pyridilgruppe dar, die Substituenten haben kann, beispielsweise eine Sulfamoylgruppe, Halogenatome, niedere Alkylgruppen, niedere^lkoxygruppen, Hydroxylgruppen, substituierte Aminogruppen und Alkoxycarbonylgruppan.
Die Verbindungen der Formel II können hergestellt werden durch Umsetzung von Verbindungen der folgenden Formel
Hq - CH.Q
9 · (V)
R5
worin Rg eine Carboxylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Halogencarbonylgruppe, Säureanhydridrest oder Cyanogruppe beaeutet.
109883/1898 *<■
8AD ORIGINAL
E5 die gleiche Bedeutung, wie bei Formel I hat, und Q ein Waseeretoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, mit Verbindungen der folgenden Formel
(IV)
R4 NH
worin Rq einen Amidinrest, eine Cyanogruppe oder eine Carbamoylgruppe bedeutet und R, und R^, die gleichen Bedeutungen, wie in Formel I, besitzen, oder deren Säuresalzen, bevorzugt anorganischen Säuresalzen, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Die Umsetzung beginnt, wenn die Verbindungen der Formeln V und IV miteinander in dem lösungsmittel in Berührung kommen. Die umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base, beispielsweise den vorstehend1 , in Verbindung mit der Umsetzung der Verbindung der Formeln II und III aufgeführten, durchgeführt werden· Bevorzugte Basen sind Alkalialkoholate und Alkalihydroxyde. Die gleichen Lösungsmittel, wie vorstehend aufgeführt, können ebenfalls angewandt werden. Diese Lösungsmittel können V/asser enthalten»
Es gibt keine besondere Begrenzung hinsichtlich Reaktionszeit und Reaktionstemperatur. Die übliche Temperatur liegt zwischen Raumtemperatur und 2000C und eine ausreichende Reaktionszeit liegt zwischen 2 und 100 Stunden*
Falls Q in der Formel V ein Wasaerstoffatom bedeutet, ergeben sich folgende Verbindungen
109883/ 1 898
^f^ (1Χ·)
OH2
worin Y, E,, B. und H5 die gleichen Bedeutungen, wie bei Formel I, besitzen»
In diesem Fall ergibt die Halogenierung die Verbindungen entsprechend der Formel II. Die Halogenierung kann leicht durch Behandlung der Verbindung der Formel II' mit einem Halogenierungmittel, wie Chlor, Brom, N-Halogenimid, beispielsweise N-Bromsuccinimid oder N-ChIoracetamid in Gegenwart eines inerten organisohen Lösungsmittels durchgeführt werden» Beispiele für bei der Halogenierung verwendbare Lösungsmittel sind Schwefelkohlenstoff, Alkohole, wie !!ethanol und Äthanol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Dichloräthan und niedere aliphatisch^ Säuren, wie Essigsäure und wasserhaltige Essigsäure« Für die Reaktionstemperatur gibt es keine besondere Begrenzung, sondern sie variiert entsprechend dem angewandten Lösungsmittel. Beispielsweise können Temperaturen im Bereich von -5 bis + 15O0C angewandt werden. Das Endprodukt kann in üblicher Weise abgetrennt werden»
Eine Verbindung der Formel II1, worin Y die Gruppe -HH« bedeutet, wird aus einer Verbindung der Formel V, worin Q ein Wasserstoffatom bedeutet, und einer Verbindung der Formel IV, worin R8 die Gruppe -C-HH2 (d.h. ein Amidinrsst) bedeutet,
NH hergestellt. Durch Hydro-
109883/1898
BAD ORIGINAL
lyae derartiger Verbindungen mit einer Säure oder einem Alkali wird eine Verbindung der Formel IIf> erhalten, worin Y einj Gruppe -OH bedeutet, d"ie in eine Verbindung der Formel II', worin Y ein Halogenatom darstellt, verwandelt werden kann, wenn sie mit einem Phosphorhalogenid oder Phosphoroxyhalogenid umgeeetst wird. Wenn diese Verbindung mit einer der Verbindungen
der allgemeinen Formeln „
^*R10
<^ und
umgesetzt wird, worin H^q und R^ die gleichen Bedeutungen, wie R- und F2 hat, und R.2einen aliphatischen oder aromatischen Rest, der gegebenenfalls einen Substituenten haben kann, beispielsweise eine Methylgruppe, Äthylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Phenylgruppe oder Benzylgruppe, und M ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall bedeuten, wird eine Verbindung der Formel erhalten, worin Y eine der Gruppen „
*10
gdarstellt. V/eiterhin ergibt die Umsetzung einer Verbindung der Formel IIf, worin Y eine Gruppe -SR2 darstellt, mit
einer Verbindung der Formel p
/K10
K oder MN3, worin
-- und M die gleichen Bedeutungen, wie vorstehend, besitzen,
109883/1898
~ 12 -
eine Verbindung der Formel II*, worin Y die Reste
oder -H. bedeutet«
; "^ Die Verbindungen der Formel II1, worin Y die in Formel II angegebene Bedeutung besitzt, lassen sich durch Halogenierung in Verbindungen der Formel II überführen. ι
Die Amine der Formel ZII Bind bekannte Verbindungen, und können nach jeden bekannten Verfahren hergestellt werden· Die Verbindungen der formel V, worin Q ein Wasserstoffatom bedeutet, stellen ebenfalls bekannte Verbindungen dar und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Verbindungen dor Formel V, worin Q ein Halogenatom - 1st, können leicht durch Halogenieren von Verbindungen der Formel Vt worin Q ein Wasserstoff atom ist, unter den gleichen Bedingungen und mit dem gleichen Lösungsmittel und Halogeniermittel, wie bei der vorstehend beschriebenen Halogenierung, hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel IV können ebenfalls nach einem bekannten Verfahren, beispielsweise J, Am9 Chem« Soc, Band 81, Seite 3725 (1959) oder nach ähnlichen Verfahren hergestellt werden»
Das vorstehend ausführlich beschriebene erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend schematisoh unter Einschluß des Verfahrens zur Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel II dargestellt!
109883/1898
BAO ORIGINAL
R9-CHoQ
(V)
Wasserstoffatom
\V
:h
(II1) ra Halogenierung
B5
B,
ί N H
(IV)
w NH
oder Säuresalz
(II)
(III)
(D
Die Verbindungen der Formel I der Erfindung, die sich b : der Umsetzung der Verbindungen der Formeln II und III ergebe ; können durch ein Verfahren gereinigt werden, bei dein da3 Lo-
109883/1898
BAD ORIGINAL
eungsmittel duroh Destillation entfernt wird, Wasser zugesetzt wird, und dann ein Alkali, wie Alkalicarbonat,hierzu zugegeben wird, worauf die Verbindung der Formel I aus dem Gemisch unter Verwendung eines mit Wasser nicht misohbaren Lösungsmittels, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Äthylaoetat extrahiert wird, dieses in üblioher V/eise getrocknet, das Lösungsmittel entfernt und die Verbindung aus einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise niederen Alkoholen, wie Methanol oder Äthanol, Gemischen aus Wasser und Alkoholen, Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, Äthylacetat-- -λ und halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform oder Methylenchlorid, umkristallieiert wird« Gewünschtenfalls kann das Produkt auoh gereinigt werden, indem es einer Flüssigkeitsohromatographie unter Verwendung einer Säule aus Aluminiuinoxyd oder Silicagel unterworfen wird, und das Eluat zur Kristallisation gebracht wird*
In Tabelle I ist die hypotensive Aktivität einiger typischer Verbindungen, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurden, zusammen-mit deren Werten der akuten Toxizität (LDk0) aufgeführt.
Ea handelt sloh um folgende Verbindungen, wobei die Be-
eugsziffern denjenigen in den Tabellen I, II, III und IV entsprechen;
(1) 2-Amino-4-Qorpholino-6-(2f-pyridyl-morpholinoxnethylΧΙ, 3,5-triazin
(2) 2,4-Diamino-6-(2'-pyridyl-iaorpholinomethyl)-1,3,5-trlazin
( 3 ) 2-Amino-4-me thylamino-6~(2f-pyridyl-morpholInome thyl)-1,3,5-tri.azin
109883/1898
BAO ORJG]NAL
(4) 2-Amino—4—dimethylamino-6-(2t—pyridyl-morpholinomethyl)-1,3,5-triazin
(5) 2-Amino-4-diallylamino~6-(2'-pyridyl-morpholinomethyl)-1,3,5-triazin
(6) 2-Amino-4-N-methylanilino-6-(2'-pyridylmorpholinomethyl)-1,3,5-triazin.
(7) 2-Amino-4-piperidino-6-(2'-pyridylmorpholinomethyl)~1,3,5-triazin
(8) 2-Amino~4-m.orpholino-6-(2f-pyridylpiperidinomethyl)-1,3,5-triazin
(9) 2-Amino-4-morpholino-6-(2 *-pyridyl-N-azacycloheptylmethyl)-1,3,5-triazin
(14) 2-Amino-4-dimethylamino-6-(phenylmorpholinomethyl)-1,3,5-triazin
(21) 2-Amino-4-äthylamino-6-(2'-pyridylmorpholinomethyl)-1,3,5-triazin
(22) 2-Amino-4-diäthylamino-6-(2 *-pyridylmorpholinomethyl)-1,3,5-triazin
(23) 2-Amino-4-allylamino-6-(2'-pyridylmorpholinomethyl)-1,3,5-triazin
(25) 2-Amino-4-beEylamino-6-(2'-pyridylmorpholinomethyl)-1,3,5-triazin
(26) 2-Amino-4-pyrrolidino-6- (2' -pyridylmorpholinomethyl)-1,3,5-triazin
( 35 ) 2,4-Di-monomethylamino-6- ( 2' -pyridylmorpholinomethyl )*1,3,5-
triazin (43) 2-Alaino-4-morpholino-6-(3'-pyridylmorpholinomethyl)-1,3,5-
triazin.
109883/1898
Beispiel
ffr.
Akute Toxizität (LD
Auf-und-Ab-Me thode
50> .
(Mäuse)
Tabelle I Erniedrigungeaktivität des Blut«
bei Urethan-anästheftisierten Ea
(Körpergewicht jeweils 200 bis :
iruokes
tten
250 g)
I 70922
1 i.V. ι·ρ. Dosierung
(mgAg)
45 mm Hg mehr als 6 Stunden
10 mm Hg
o>
2
3
4
684 784 40
2,5
55 mm Hg mehr als 5 Stunden
50 mm Hg mehr als 5 Stunden
60 mm Hg mehr als 6 Stunden
50 mm Hg mehr als 5 Stunden
1
5 500-750
537
250-500
mehr als
1000
60
20
50
35
20 mm Hg 30 Minuten
1098 6
7
125-250 - 20 20 mm Hg 1,5 Stunden
25 mm Hg 2,5 Stunden
cx>
co
β 125-250
125-250
250-750 20
20
25 mm Hg 50 Minuten
/1898 9 125-250 500-750 20 12 mm Hg 2 Stunden
14 62,5-125 250-500 10' 10 mm Hg 30 Minuten
21 125-250 - 20 40 mm Hg mehr als 5 Stunden
• 23 125-500 mehr als
1000
20 35 mm Hg mehr-ale 5 Stunden
• 22 250-500 500-1000 35 55 mm Hg mehr ala 5 Stunden
125-250 125-250 20
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel
Hr.
Akute Toxieität (LD50)
Auf-und-Ab-Methode (Mäuse)
i.P# Dosierung
(i.p.)
(mg/kg)
Erniedrigungsaktivität des Blutdruckes
bei urethananasthe^isierten Ratten
(Körpergewicht Jeweilβ 200 bis 250 g)
5 mm Hg
1098 i.v· 55 mm Hg 3 Stunden
co
co
250-500 r 60 mm Hg mehr als 3 Stunden
co 25 125-250 500-1000 20 100 mm Hg 2 Minuten
(O
co
26 250-750 . - ' 50
35 500 10
43 750-1000 100
O CO N) N)
Einige AusfUhrungsformen des erfindungegemäßen Verfahrens werden nachfolgend beschrieben*
Beispiel 1 Herstellung von Verbindungen der Formel II
1·) 3»6 g HSK^Anhydro-bisiß-hydroxyäthyl^biguanid-hydrochlorld wurden in 15 ml wasserfreiem Methanol suspendiert· Eine aus 0,58 Hatrium und 5,5 ml Methanol hergestellte lfatriumraethylatlösung wurde eu der Suspension zugegeben. Haoh Zugabe von 5»3 g Äthyl-2-pyridyl-bromacetat ( ein Beispiel einer Verbindung der Formel V, wuron Q ein Halogenatom bedeutet) wurde das erhaltene Gemisoh während 72 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen· Haoh Zugabe von Wasser fielen Kristalle aus, die durch Filtration gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert wurden* Dabei wurden in 21j£iger Ausbeute, 1,3 g 2~Amino~4~morphollno--6-· (2l"pyridyl"brommethyl)~1,3»5~triazin mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 1568C (Zere·) erhalten· Analy oe(C2 JB1cSgOBr)t
0 H * Br
Berechnet (*)i 44,45 4,31 23,93 22,75 Gefunden (g)t 44,66 4,44 23,76 22,96
2·) Pie Verbindungen der Formel II können auch naoh folgendem Verfahren unter Verwendung von Verbindungen der Formel V, worin Q ein Wasserotoffaton bedeutet, hsrgaatellt werden:
109883/1898
BAD ORIGINAL
1,05 g HSN^Anhydro-bis-Cß-hydroxyäthyl^biguanidhydrochlorid wurden au einer aus 0,172 g Hatrium und 7 ml wasserfreiem Methanol hergestellten Natriummethylatlösung auge set 25 t und das Gemisch wurde naoh Zugabe von 1,0 g. Äthyl-2-pyridylacetat. während 20 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt· Durch Zusatz von V/asser wurde ein Kristallniederschlag erhalten, der abfiltriert wurde und aus Methanol umkristallisiert wurde· Dabei wurden in 48^iger Ausbeute 0,78 g 2-Amino-4-morpholino~6~(2t~pyridylmethyl)·-' 1t3,5-*triaeln mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 1490C er« halten«
Analyse (C^H^NgO)? '
GEH
Berechnet (56): 57f34 5,92 30,86 Gefunden (Ji) 1 57,48 6,08 30,56
Das so erhaltene 2-Amino-4-morpholino-6-(2f-pyridylmethyl)-1»3»5-triazin wurde in einer Menge von 1,36 g in 20 ml Chloroform gelöst. Unter Abkühlen der Lösung mit Eis auf eine Temperatur unterhalb O0C wurde eine Lösung von 0,8 g Brom in 3 ml Chloroform tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde während 30 Hinuten bei der gleichen Temperatur gerührt und das Chloroform durch Destillation entfernt· Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht« Die ausgefallenen Kristalle wurden aus Äthanol umkristalli-
109883/1898
ßlert und in 68jGiger Ausbeute 1,16 g 2-Amino~4-morpholino-6-(2l-pyridyl-brommethyl)-1,3,5'~'triazin mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 156T (Zers·) erhalten* Analyse (C1-H^H
OH»
Berechnet (fi)t 44,45 4,31 23,93
Gefunden (^)ι 44,79 4,46 24,23
Herstellung von Verbindungen der Formel I
5,0 g des naoh 1 oder 2 erhaltenen 2-Amino-4-morpholino-6-.(2t-pyridyl-brommethyl)-1,3,5-triazins und 2,5 S Morpholin wurden zu 50 ml Äthanol zugegeben* Das Gemisch wurde am Rückfluß 5 Stunden erhitzt, und dann das Äthanol durch Destillation entfernt· Zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben und das Gemisch mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht, worauf mit Chloroform extrahiert wurde· Der Extrakt wurde über Natriumeulfat getrocknet und das Chloroform duroh Destillation entfernt· Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert und man erhielt in 53#iger Ausbeute 2,7 g 2-Amino-4-morpholino-6-(2t-pyridyl-morpholinomethyl)-1>3,5-triazin mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 1800C,
Analyse (C1-H2^KyO2):
0 H If
Berechnet (g)i 57,12 6,49 27,44 Gefunden (#)i 57,12 6,64 27,56
109883/1898
Das dabei erhaltene 2~Amino-4*'morpholino--6-(2r-pyridylaorpholino-methyl)«1,3,5-triazin wurde in Äthanol gelöst,
Bine berechnete Menge n-Sohwefeisäure wurde zu der Lösung zugegeben. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druok entfernt* Die Umkristallisation des Rüok-Standes aus Äthanol ergab das Sulfat des 2-Amino-4-morpholino«6~(2f-pyridyl-morpholinomethyl)-1,3»5-triazin8 mit einem Zersetzungspunkt von 21? biß
Beispiel 2 bis 44
In der gleichen Weise, wie in Beispiel 1, wurden Verbindungen der Formel II hergestellt und mit den Aminen der Formel III umgesetzt* Die Reaktionsbedingungen und die erhaltenen Verbindungen entsprechend Formel I sind in den Tabellen II und III zusammengefasst* Die Reaktionstemperatur war die Rückflußtemperatur dea angewandten Lösungsmittels oder Raumtemperatur» In Tabelle IV ist die Herstellung von Verbindungen der Formel II, wie sie in Tabelle II aufgeführt sind, zusammengefasst«
109883/1898
BAD ORIGINAL·
Tabelle II
Beispiel
Nr.
Reactionsteilnehmer
Verbindung der PormelTI Bezeichnung
_ lösungsmittel Reactions- Reakti-
Verbindung der gorael III Bezeich- Menge Zeitraum, onstem-
ml
Menge, g Bezeichnung
2,4-Diamino-6-(2»pyridyl-brosnethyl)-1,3»5-triazin
2—
^y
6-(2'-pvridyl-broamethyl)-1,3,5-triazin
2,5 1,2
2,0
5O oo
OO
2-Ainlno-4-dinothylamino-6-(2'-pyridylbromaothyl)-1,3,5-triazin
2-Amino-4-diallylamino- 25,4 6-(2·-pyridyl-brommethyl)-1,3,5-triazin
2-Anino-4-(N-nethyl- 6,5
anilino)-6-(2·pyridyl-D-TOEZic i.nyly—1,3,5—triazin
2-Aoino-4-piperidiilO-6- 5,0 (2f-pyridyl-bromnethyl)-1,3,5-triazin
2-iaaino-4-ffiorpholino-6-( 2f -pyridyl-brommatbyl)-1,3,5-triazin
2-Amino-4-morpholino-6-( 2 · -,pyr idy 1-br oramethyl)-1,3,5-triazin
4p
6- ( 2 · -py ridy 1-är oxoae— thyl)-1,3f5-trii3in
7,0
10,0
7,1
Morpholin
Menge, g nung
Äthanol
Stunden
peratur
Piperidin Asacycloheptan
N-(ß-Hydroxyäthyl)-piperazin
2,^Diaaino-e-(phenyl- 5fO Piperidin brommethyl)-1,3,5-triazin .
1,7 0,7
1.12 12,2
3,5 2,8
3,5 6#2 5,3 3,1
70 30
30 100
120 50
140
Äthanol 100. λ 80
• 120
Ibopropanol
5 5
5 5
5 15
Rückfluß
O CD N>
Tabelle II (Forts.)
Bei ο
cn
Reaktionsteilnehmer 2, . g Verbindung der iorxnel ΪΪΪ Lösungsmittel Reaktions- Reakti
spiel 883/ Verbindung der Formel II 7, 0 Bezeichnung Menge . g Bezeich- Menge zeitraum, ons tem
SrLt 1898 1, 5 Azacycloheptan 1, 4 nung ml Stunden peratur
12 Bezeichnung Menge 3, 5 Morpholin 4, 2 π 30 5 η
13 2,4-Diamino-
6- (pheny 1-broimnethyl)-
1»3,5-triazin
2, ,3 N o, ,9 " 200 6 η
U 2,4-Diamino-
6-(pbenyl-brommethyl)-
1»3,5-triazin
2, ► 5 Pyrrolidin 1. ,3 » 20 5 N
15 2-Amino-4-dimethyl-
amino-6-(phenyl-brom-
methyl)-1,3,5-triazin
3 ,7 Piperidin 1, ,3 ■ 30 5 η
16 6-(pheny1-brommethyl)-
1»3»5-triazin
1 ,7 JLzacy c lohep tan 1 ,68 " 50 4 η
17 6-(pheny1-brommethyl)-
1,3»5-triazin
,0 Morpholin 1 ,9 " 50 5 η
18 2-Amino-4~morpholino-
6-(phenyl-brommethyl)-
1,3» 5-triazin
iBAcyclooctan 0 .89 " 50 5 η
19 2~Anino-4-morpholino-
6-(pheny1-brommethyl)-
1»3»5-triazin
Methanol 30 10 Ra am tem
peratur
2,4-3)iamino-6-( phenyl-
bromoiethyl j—1,3, 5*™ ti?i—
azin
Verbindung I R5 -O Schmelz- V
punkt,«^ i
C14H19H7O C?S H^ H^ Säuresalz
Zersetzonge-
tecperatur
Aasbeate
Bei
spiel .
Hr.
tt iolelcular-
rorael
C15H21H7O b.52,69 6,12 33,09
f.53,30 6,25 33,16
(C13H17N70.1/2 H2O)
H9SO.
167-^70
(Methanol)
59 -
C
3 tt 270( Zers A C1 ·&. .7H7O
(Äthanol) 1^ ·' '
I
Ci9H25V b.55,80 6,36 32,54
g.55,68 6,74 32,87
H2SO4
218-219 ll
(Methanol) '
jo e ^*
il· Sulfat) ü
4 -HHCH^ 178-182 ,
(Äthyl-
acetatl
C20H23H7O b.57,12 6,71 31,09
g.57,11 7,00 31,08
24,5
VJl tt N * 213-215'
(Zers.)
(Äthanol)
C18H25H7O b.62,10 6,89 26,69
g.62,23 7,12 26,78
18,5
1
6 CH2CH«CH2 122-123
(Benzol)
.H2O b.63,64 6,14 25,98
g.63,21 6,50 25,78
39 <* 1
7 N ■o 214-216
(Zera.)
(Äthanol)
I19H27H7O
er)
b.60,82 7,09 27,59
g.60,72 7,65 27,43
68,5
8 9 -o -3 220-223
(Methanol
I
D19H28H8°2
b.57,92 7,28 26,27
g.57,56 7,42 26,08
H2SO4
157-159
(Methanol)
73,5
9 -O ;" tt- IH-CH2C] 129-131
(Äthanol)
b.61,76 7,37 26»54
g.62,16 7,93 26,50
H2SO4
170-172
(Äthanol)
38,5
10 tt : "-ι 155-157 (
(Zers.) '
(Äthanol-
Petroläth
b.56,98 7,05 27,98
g.56,51 7,44 27,53
- 25,8
155-157 v
(Äthanol)
Tabelle III (Forts.
Verbindung I
spiel·-HC t,
l-2
NR..
-IT
Schmelzpunkt,0?
Molekularfornel
Moleliularanaly s e
Säuresalz Zeroetzungs—
temperatur 0C
Ausbeute
-EH,
•Ό
238-240 (Äthanol)
b.63,35 7,09 27,56 g.63,33 7,60 29,42
E2SO4
268 (Methanol)
61,5:
198-201 (Äthanol)
°16H22N6
b.64,40 7,43 23,17 g.64,40 7,19 28,36
H2SO4
190
(Äthanol)
66,0*0
236
(Äthanol)
C14H18N
b.5S,72 6,34 29,35 g.58,86 6,29 29,17
HBr 200 (Methanol)
.58,5
202-203 (Äthanol)
b.61,12 7,05 26,73 g.61,38 7,40 26,39
H2SO4
180-184 (Äthanol)
-o
ölige Substanz
b.48,31 6,08 18,42 .48,34 6,64 18,64
^1/ H2°>
HpSO
57,5 (als Sulfat)
J3 (verd.Äthanol)
-o
142-146 (Äthanol)
CiqHKßO b.64,38 7,39 23,71 iy db b g.64,23 7,96 23,91
H2SO4
268-270
(verd.Äthanol)
-ry
147-152 (Äthanol)
b.65,19 7,66 22,81 g.65,07 8,18 23,07
H2SO4
216-220 (Äthanol)
-iTl
196-199 (Äthanol)
65 6,79 23,58 g.6o,o9 7,11 23,17
H2SO4
244-246
(Äthanol)
-NH,
109883/1898
222-225
(verd.
Äthanol)
b.65,35 7,74 26,90 g.65,14 8,34 26,71
Die folgenden Verbindungen wurden In gleicher Weise erhaltenx
Beispiel Hr.
Schmelzpunkt
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
2-Amino-4-methj'-laiaino-6-/2l«pyridyl-4ll-phenyl- 99 piperazyl~( 1" )-me thyl/-1 ", 3,5-triazin 2-Amino-4~äthylamino-6~(2l-pyridyl~morpholino~ 155 -
methyl)-1,3 1 5-triazin 2-Amino~4-diäthylainino~6-( 2 t·-pyridyl-Illorpho··· linomethyl)-·1,3»5-triazin 2~Amino-4-allylainino-6-(2·-pyridyl-morpholinomethyl)-1,3,5-triazin 2"-Amino-4-cy clohexylaniino-6- ( 2 * -pyridylmorpholinoraethyl)-«1 f3»5-triazin 2-Araino-4-benzylamino-6-(2·-pyridyl-morpholinoine thyl )-1, t>, 5-triazin
2~Amino-4-pyrrolidino-6-<( 2 f-pyridyl-norpho-1#3t5-triazin
2~Amino-4~(li-azacyclohe ptyl)-6-(2 *-pyridyl« morpholinone thyl)-1,3»5-triazin 214-Diaaino-6-/vihenyl-3' -azabicyclo (312,2 )-> nonanomethyl/-1,3»5-triazin 2,4-Diamino~6-(p-sulfaiaoylphenyl-!i-azacycloheptylniethyl)-1,3f 5-triazin 2>4-Diamino-6-(p-aulfamoylphenyl-aorpholinomethyl)-1,3i5-triazin 2 1 4-Diamino-6- (n-sulf anoylphenyl-Ii-aBacyclo·· heptylLiethyl)-1,3,5-triazin 2)4-Diamino-6-(p-chlorphonyl-H-azacycloheptylmethyl)-1,3,5-triazin 214-Diaaino-6-(p-chlorphenyl-morpholinomethyl)-1,3f5-triazin 214-Diaaino-6-n:-chlorphGnyl-.N-BzacycloheptylnGthyI)-1f 3t 5-triasin
2,4-Di-monornethylamino-6-(2'-pyri.dyl-morpholino-|62 methyl)-1,3,b-triazin
127 - 128
187 - 188 (Zers.)
267 - 269 (Zerr,,)
206 - 207 234 - 236 15o - 151 226 - 229 166 - 169
207 - 212 (Zers·)
amorph 179 - 181 156 - 159 209,5 - 211,5
109883/1898
BAD ORIGINAL
Beispiel Schmelzpunkt
2-Dime thylamino-4-me thylaiaino-6-( 2' pyridyl-morpholinome thyl)-1,3»5*triazin
2-Hydrazino-4-methylamino-6'"(2»-pyridylmorpholinomethyl)-1,3,5-triazin
2-Azido-4-me thylaminO'-6-( 2f -pyridyl-morpho· linoraethyl)~1,3,5-triazin
2«Morpholino-4-diemthylamino-6-(2f-pyridylmorpholinomethyl)-1t3»5~triazin
2-Methoxy-4-dimethylamino~6-(2 *-pyridylmorpholinomethyl)-1,3»5-triazin
2-Azido-4-amino-6-(phenyl-N-azacycloheptylmethyl)-1,3ι5-triazin
2~Amino-4-dierathylamino-6-(3 *-pyridylmorpholinomethyl)-1,3 1 5-triazin
2-Amino~4-morpholino-6-(5'-pyridyl-morpholinomethyl)-1 t 3,5-triazih
2-Amino-4-d ime thylanino-6-(4f-pyridylmorpholinomethyl)-1,3»5-triazin 137 - 138 175 - 177 43 - 145
(Zers.)
106 - 108
110 - 112 124 - 126 β 208 - 209 . 166 - 167 186 ~ 188
109883/1898
BAD ORIGINAL
It
Beispiel 45
Herstellung von Verbindungen der Formel II
1·) 15fO g N'-Methylbiguanid-hydroohlorid wurden zu einer aus 3,67 g natrium und 140 ml wasserfreiem Methanol her« gestellten Hatriummethylatlösung zugegeben. Nach Zugabe von 19,5 g Xthyl»2«pyridyl-bromacetat wurde das Gemiaoh in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1, behandelt« Duroh Umkristalllsation aus Äthanol wurden in einer Auebeute von 21,7 £ 5,2 g 2~Amino~4-methylamino-6-(2l~ pyridyl-brommethyl)-1,3,5~triazin mit einem Schmelzpunkt von 164 bis 165*C (Zers«) erhalten« Analyse
Berechnet Gefunden
2«) 3,76 g H'-Kethylblguanlddihydrochlorid wurden in 5 Methanol suspendiert und 11,5 ml einer 1Oxigen Natriummethylatlösung und 3,33 g Methyl-2-pyridylacetat zu der Suspension zugegeben. Das Gemisch wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1, behandelt· Durch ümkristallieation aus Methanol wurden in 20,3^iger Ausbeute 0,88 g 2->Amino-4~me thylamino-6-( 2 · -pyridylme thyl )-1,3,5-triazin erhalten« Analyse
O • .. H S ,48
4ο, 69 3.76 28 ,65
411 ,03 4,20 28
Berechnet (5.)ι 55,54 5,59 38,87
Gefunden (^) t 55,58 6,05 39,04
109883/1898
BAD ORIGINAL
Das dabei erhaltene 2-Amino-4-methyiamino-6~(2f·-· pyridylmethyl)~1,3,5-triazin wurde in der gleichen V/eise, wie in Beispiel 1, bromiert· Die ausgefallenen Kristalle wurden aus Äthanol umkristallisiert und dabei 2-Ainino-4— aethylamino-6-(2»-pyridyl-bromme thyl)-1,3,5-triazin mit einem Schmelzpunkt von 164 bis 165"C (Zers») erhalten*
Analyse (
O H ff 48
Berechnet (#)t 40,69 5,76 28, 60
Gefunden (jQ t 41,05 4,28 28, I
Herstellung von Verbindungen der Formel
Zu 30 ml Äthanol wurden 1,2 g 2-Amino-4-methylamino« '-pyridyl-brommethyl)-1,3,5-triazin und 0,7 g Morpholin auge ge be η und das Gemisoh während 6 Stunden zum Bückfluß erhitzt. Die Behandlung wurde in der gleichen Weise durchgeführt, wie in Beispiel 1» Bei der anschlieasenden Umkristallisation aus Äthylaoetat wurden in einer Ausbeute von 43,5 $> 0,6 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 1820O erhalten. Das erhaltene Produkt wurde in das Sulfat auf übliche Weise überführt und aus !!ethanol umkristallisiert. Dabei wurde das 2-Amino-4-methylamino-6-(2»-pyridyl-morpho« linomethyl)«-t>3,5«"triazin-sulfat mit einem Zersetzungspunkt von 218 bis 2191C erhalten.
Analyse ( C14H1QHyOeH2SO4)I
W ι 1 O 9 ι 42 C 1 8 H 55 H ,55
Berechnet I 41 ,09 5, 44 24 ,54
Gefunden 88 ,90 5, 24
- 37 98 BAD ORIGINAL
u ·
OM feM
•Η
γη
MM
μ ft «a
!4» 4»
it
Mfl
P- β* P-P-
ih· ·
■ *
SSS
in n\
l!
O «ft O
«Ο Μ\
O *
Ji 1^
CO
M\
• ·
H<a109883/1898
μ»
BAD ORiGJNAL Tabelle IV (Fortf. Reaktlonateilnehner
qpiel
ir.
10 11
12 13 14
Reakti- Schnelz-
ons- Yerwen- punkt d. Aus· sungsnlttel Reak- seit- det· Ba- Yerblndg. be»
tv Bezeicb- Menge tiona- raum ae. Bo- der For- te
t St i %
"
ο 18
19
g* fly* τ*»™»*'» ν v»-»»i»iw<i«rigti. λ*ύ> τη-rm^i tv Bezeicb- Menge tiona- raum ae. Bo- der Bezeiobaang Menget g Bezeidaomng Heagev g nnng nl temp. Stunden zeiobng· sol
yp teoaeoetat
ο «ο
S
5·3 12,6"
,12,6
12,6 29,6
11,8
IM»-Di«ethylbild * BOX
im;
ätnyi)-
dro-
bigöanld*HCl
11,8 11,8 11,8 12,6 Bignanld'HOl
■ e
N ■
15 40
>0 70
50
72 24
.24
24 72
72
8,7 « 50 72
8,7 50 72
8,7 m 50 72
8,6 40 24
W W
W W
155-156 179-181
179-181 179-181
146-148,5 25
165-168 30 G*
165-168 30 165-168 30 165-168 30 179-181** 63
■ Zersetzung

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin Y eine niedere Alkoxygruppe, eine Azidogruppe oder dio Gruppe -N bedeutet, R-, Rp, R~, R«, Rg und R„, die
    gleich oder unterschiedlich sein können und Substituenten aufweisen können, Wasserstoffatome, Aminogruppen, niedere Alkylgruppen, niedere Alkenylgruppen, Gycloalkylgruppen, Aryl-
    oder Aralkylgruppen
    gruppen/bedeuten, und 'v/o De ι jeder der Reste R^ und Rp, IU und
    R. sowie Rg und R~ miteinander unter Bildung eines iaehr~ gliedrigen Ringe θ, der gegebenenfalls Substituenten aufweiten kann, und auD mehrgliedrigen mit Hethylengruppen verbundenen Ringen, mehrgliedrigcn mit Ilcthylengruppen über ein Sauerstoffatom verbundenen Ringen, nehrgliedrigen mit Methylengruppen über ein Stieketoffaton verbundenen Ringen, und mehr«
    kann ; ' .
    gliedrigen Eicycloringen bestehenf"verbunden sein können, und Re eine Arylgruppe oder Pyridylgruppe, die gegebenenfallo substituiert sein kann, bedeutet, sowie deren Säureaalze,
    Unterlagen tArt.7S^U8.2Mr.1SaU3dM3Kn(i«ure^e3.v.4.9.19671
    109883/1898
    BAD ORIGINAL
    2, Als Triazinderivat nach Anspruch 1) 2-Amino-4« morpholino~6-(2♦-pyridyl-morpholinoiae thyl)-1,3,5-triazin, 3» Als Triazinderivat nach Anspruch 1J2 f 4~Dlamino-6-(2*'-pyridyl--morpholinomethyl)'-1f3,5-triazin»
    4* Als Triazinderivat nach Anspruch iy2-Amino-4-methyl« amlno-6-(2f-pyridyl-morpholinomethyl)-1 1 3 1 5-triazin#
    5» AIa Triazinderivat nach Anspruch 1J2-Amino-4-dimethylamino-6-(2f-pyridyl-morpholinome thyl)-1,3,5-triazin.
    6e Als Triazinderivafc nach Anspruoh i) 2-Amino-4-diallyl« amino-6-(2r-pyridyl-morpholinomethyl)-1,3^5-triazin«
    7e Als Triazinderivafc nach Anspruch i)2-Amino-4-(lI-methylanilino)-6-(2'-pyridyl-morpholinomo thyl)-1 1 3,5-triazin,
    8» Als Triazinderivat nach Anspruoh 1; 2-Amino-4-piperidino-6-(2'-pyridyl-morpholinome thyl)-1,315-triazin#
    9» Als Triazinderivat nach Anapruoh l)2-Amino~4~inorpholino-6-(2f-pyridyl-piperidinomethyl)-1,3>5-triazin«
    10* Als Triazinderivat nach Anspruch i) 2-AEiino-4-Eiorpholino-6-(2f~pyridyl-ii-azacycloheptylmethyl)-1,3',5-briazin, 11» Als Triazinderivat nach Anupruoh l) 2~Ainino-«4-morpho— lino~6-./2 »-
    12, Als TriazinderLvat nach Anspruch i) 2,4-Dianino-6-(phonyl-piperidinaethyl)~1,3»5~triazin#
    13» Als Triazinderivat nach Anspruch t)2,4-Dianino~6-« (phenyl-li-azacycloheptyl-juethyl )-1,3,5~trlazint
    14· Als Triauinderivat nach Anspruch 1) 2t4-I>iariino-6-< (phonyl-iaorpholinomethyl)-1,3»5-triazin#
    109883/1898
    BAD ORIGINAL
    15· Als Triazinderivat nach Anspruch 1^2-Amino-4-dimethylamino-6-(phenyl-morpholinomethyl)-1,3 9 5-triajBin·
    16» Als Triazinderivat naoh Anspruoh V 2-AmInO*-^ morpholino-6-(phenyl-pyrrolidinome thyl)-1,3 9 5-triazin« 17» Als Triazinderivat nach Anspruch i) 2-Amino-4-morpholino~6~(phenyl~piperidinomethyl)~1,2,5-triazln#
    18» Als Triazinderivat naoh Anspruch 1) 2~Aiaino-4~ morpholino~6~(phony1-N-azacycloheptylme thyl)~1,3»5~triazine
    19» Als Triazinderivat naoh Anspruch 1)2-Amino-4-morpholino-6-(phenyl-morpholinome thyl)-1,3»5-triazin.
    20» Als Triasinderivat nach Anspruch ί) 2,4-Diaiaino~>6-(phonyl~ii-azacy clooctylme thyl )-1, '5,5-triazin#
    21» Als Triazinderivat nach Anspruch i)2-ABiino-4--methyl~ amino~6-/2 f-pyridyl"4""phenylpiperazyl-( 1" )~rae thyl/^-113»5-* triazin,
    22t Als Triazinderivat nach Anspruoh 02-Amino~4-äthyl~ amlno-6-(2·-pyridyl-morpholinoae thyl)~1,3,5-triazin«
    23* Als Triazinderivat nach Anspruch Ij2~Amino~4~bonzylamino-6~(2'-pyridyl~morpholinomethyl)-1,3>5-triazin#
    24· Als Triazinderivat nach Anopruoh 1)2-Amino-4-allyl«-' amlno-6-(2l-pyridyl~raorpholinonethyl)~1,3»5-triazin,
    25· Als Triazindcrivat naoh Anspruoh 1)2~Aiaino~4~cyclohexylamino-6-(2·-pyridyl-norpholinonothyl)-1,3,5-triaain#
    26» Als Triazinderivat nach Anspruch 1) 2«Aieino-4-diäthylaiaino-6-( 2 •-'pyridyl-Qorpholinons thyl )-1,3 »5-triazin·
    27· Als Triazinderivat naoh Anspruch i)2-Anino-4-pyrrolidino-6-(2·-pyridyl-norpholinomothyl)«-1,3»5-triatin«
    109883/1898
    BAD ORIGINAL f A
    28. Als Triazinderivat nach Anspruch ί) 2—Amino-4-» (n-azacycloheptyl)-6~(2'~pyridyl--morpholinomethyl)-1,3,5-« triazin.
    29. Als Triazinderivat nach Anspruch 1j 2,4~Diaiaino-6~ /phenyl-3 * ~azabicyolo ( 3 > 2,2 ) nonano-me thylZ-i, 3»5-triazin,
    30· AIb 2riazinderivat nach Anspruch 1; 2,4 Diamino-6« (p-Bulf amoylpjienyl-^ff-azacycloheptyl-methyl )-1,3,5~triazin»
    31. Als Triaainderivat nach Anspruch 1J2,4-Dianino-6« (p-sulf amoylphenyl-morpholino )-1, '5,5~triazine
    32. Ale Triazinderivat nach Anspruch 1)2,4-Diamino-6-(m~8Ulf amoylphenyl-N-azacycloheptyliüe thyl )«»1,3»5« triazin.
    33· Als Triazinderivat nach Anspruch 1J 2,4-Diamino-6-(p-chlorphenyl-li-azacycloheptylmethyl)-1,3,5-triazin*
    34· Als Triazinderivat nach Anspruch i)2,4-Diajaino-6~ (p-chlorphenyl-morpholinoinethyl)-i,3 »5-triazin*
    35t Als Triazinderivat nach /-nspruoh 1) 2,4-Diaraino-6-(m-chlorphenyl-N-azacycloheptylraethyl)-!,3,5-triazin,
    36» Als Triazinderivat nach Anspruch i) 2,4-DJ-monpmethylamino-6-(2'-pyridyl-morpholinomethyl)-1,315-triazin»
    37· Als Triazinderivat nach Anspruch i) 2-Diinethylamino-4-methylaaino-6-(2·-pyridyl-iaorpholinomethyl)-1,3 ?5-triazin»
    38* Als Triazinderivat nach Anspruoh i) ^-Hydrazino^- methylaiaino-o-C 2 * -j-yridyl-norpholinone thyl )-1,3,5-triazin.
    39t Als Triazinderivat nach Anspruch 1/2-Azido-4-me thylaiaino-6- ( 2' -pyr idyl-aorpholinoine thyl) -1,3,5-triazin.
    40* Als Triazinderivat nach Anspruch i) 2-HOrPhOUnO-^-' diemthylamino-6->( 2 '-pyridyl-niorpholinone thyl )-1,3,5-triazin.
    109883/1898
    SAD ORlGfNAL
    41» AIb Triazinderivat nach Anspruch 1/ 2-Methoxy-4-dimethylamino-6-(2·-pyridyl-morpholinorae thyl)-1,3,5-triäzin«
    42, Als Triazinderivat nach Anspruch i) 2-Azido-4~ amino-6~(phenyl~N-«azacycloheptyl-methyl)~1,3,5-triasin.
    43« Als Triazinderivat nach Anspruch 1) 2*-Amino-4** dimethylamino-6-(3'-pyridyl-morpholinomethyl)-1,3»5-triazin«
    44» Als Triazinderivat nach Anspruch 1) 2-Amino—4~ morpholino-6-(3'-pyridyl-morpholinomothyl)-1 f 3 * 5-triazin,
    45· Als Triazinderivat nach Anspruoh ή 2«Amino-4« dimethylamino-6~(4f~pyridyl-iaorpholinoinethyl)--1,3»5-triazine
    46« Verfahren zur Herstellung von Triazinderivaten der allgemeinen Formel
    worin Y eine niedere Aikoxygruppe, eine Azidogruppe oder
    die Gruppe -Π "bedeutet, R1, R2, R,,R,
    und
    die gleich oder unterschiedlich cein können und Substituenten aufweisen können« V/asserntoffatoue, Aminogruppen, niedere Alkylgruppen, niedere Alkeny!gruppen, Cycloalkylgruppen, Aryl-
    109883/1898
    BAD ORJGJNAl
    oder Aralkylgruppen
    gruppen/bedeuten, und wobei jeder der Re3te R- und R«> H*
    und Rj sowie Rr und R« miteinander unter Bildung eines mehr-4 6 γ °
    gliedrigen Ringes, der gegebenenfalls Substituenten aufweisen kann, und aus mehrgliedrigen mit Mothylengruppen verbundenen Ringen, mehrgliedrigen mit Methylengruppen über ein Sauer« Btoffatom verbundenen Ringen, mehrgliedrigen mit Methylengruppen über ein Stickstoffatom verbundenen Ringen, und mehrkann gliedrigen Bicycioringen bestehen^verbunden sein können, und Rc eine Arylgmippe oder Pyridylgruppe, dio gegebenenfalls substituiert sein kann, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    HO,Σ «5
    worin Y, R^ f R. und Rr die gleichen Bedeutungen, v/ie bei Formel I besitzen und X ein Halogenatom bedeutet, mit einem
    Amin dor Formel
    (III)
    worin und R« die gleichen Bodeutungen, v/ic in Fornel 1 feoaitaen und v/eiterhin die Gruppierung -CH^CILjOII bedeuten können, in Gegorr.vart oincs inorton organischen Lösungsmittels ipgesotr;t wird, uuj £;uLjobonerifalli) das erhaltene Produlct
    109883/ 1898
    BAD ORIGINAL
    mit einer Säure umgesetzt wird»
    47» Verfahren nach Anopruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart einer Base ausgeführt wird,
    48, Verfahren nach Anspruch 46 oder 47» dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von 5 bin 150<tt durchgoführt wird»
    49« Verfahren nach Anspruch 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung während 30 Minuten bis 70 Stunden durchgeführt wird*
    50, Verfahren nach Anspruoh 46 bia 49» dadurch gekennzeichnet, daß ein Molverhältnio von Verbindung II zu Verbindung III von 1:0,5 bis 1i5 angewandt wird«
    51« Verfahren nach Anspruoh 46 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge de3 organischen Lösungsmittels daß 3-~ bis 40-faoho des Gewichtos der Verbindung der Formel II beträgt»
    52» Verfahren nach Anspruch 46 bis 51» dadurch gekennzeichnet, daß die Baao in einer Menge von 0,5 bis 3 Mol jo Mol der Verbindung der Formel II verwendet wird,
    53β Verfahren nach Anspruch 46 bie 52, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure eine anorganische oder organische Säure verwendet wird*
    109883/1898
    BAD ORIGINAL
DE19681770922 1967-07-20 1968-07-19 Neue Triazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1770922A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4431867 1967-07-20
JP4631867A JPS457059B1 (de) 1967-07-20 1967-07-20
JP5832567 1967-09-13
JP2096568 1968-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770922A1 true DE1770922A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=27457488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770922 Pending DE1770922A1 (de) 1967-07-20 1968-07-19 Neue Triazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3729468A (de)
BE (1) BE718307A (de)
CH (1) CH515915A (de)
DE (1) DE1770922A1 (de)
FR (1) FR8241M (de)
GB (1) GB1201734A (de)
NL (1) NL143929B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027223A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Triazinylaminotriazine, ihre herstellung und verwendung
GB9024617D0 (en) * 1989-12-05 1991-01-02 Ici Plc Heterocyclic compounds
IT1240690B (it) * 1990-04-30 1993-12-17 Ciba Geigy Ag Composti piperdin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
US6150362A (en) * 1997-12-12 2000-11-21 Henkin; Jack Triazine angiogenesis inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
BE718307A (de) 1968-12-31
US3729468A (en) 1973-04-24
CH515915A (de) 1971-11-30
GB1201734A (en) 1970-08-12
FR8241M (de) 1970-10-05
NL143929B (nl) 1974-11-15
NL6810196A (de) 1969-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545551A1 (de) Neue Chinazolinonderivate und ihre Herstellung
DE3141256C2 (de) Spiro-quaternäre Ammoniumhalogenide, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung dieser Verbindungen zu N-(2-Pyrimidinyl)-piperazinylalkyl-azaspiroalkandionen
DE60006054T2 (de) Herstellungsverfahren für Pyridinderivate
DE2165056C3 (de) Verfahren zur Herstellung von CMnazollnonen
DE1445675C3 (de) Pyridylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1770922A1 (de) Neue Triazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2506814C3 (de) Halogenierte Benzoguanaminderivate
DE1620638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrotiazinen
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0552758A1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
CH638203A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE2003825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2-amino-benzimidazol- und 1,3-Bisacyl-2-imino-benzimidazol-Derivaten
DE2450873A1 (de) Verfahren zur herstellung von in der 6-stellung durch eine substituierte aminogruppe substituierten 3-benzylidenhydrazinopyridazinen
DE3516631A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1,3,5-triazintrionen
DE1668550C (de)
DE1545660A1 (de) Neue Halogenpyrimidine
DE1468351C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydro Chloriden von N Aryl und N Heteroarlyami dinen
DE1670971A1 (de) Chlorpyrimidin-Derivate
DE2405683A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylpyrimidinen
DE2942195C2 (de)
DE2150856A1 (de) Heterozyklische AEther
AT234710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4, 6-Diamino-1, 2-dihydro-2-(niedriges Alkyl)-1-aryl-s-triazinsalzen
DE1720012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)pyrimidin