DE2165056C3 - Verfahren zur Herstellung von CMnazollnonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von CMnazollnonen

Info

Publication number
DE2165056C3
DE2165056C3 DE2165056A DE2165056A DE2165056C3 DE 2165056 C3 DE2165056 C3 DE 2165056C3 DE 2165056 A DE2165056 A DE 2165056A DE 2165056 A DE2165056 A DE 2165056A DE 2165056 C3 DE2165056 C3 DE 2165056C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
general formula
cycloalkyl
phenyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2165056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165056A1 (de
DE2165056B2 (de
Inventor
Shigeho Inaba
Kikuo Ikeda Ishizumi
Masao Koshiba
Kazuo Kobe Mori
Hisao Nishinomiya Yamamoto
Michihiro Toyonaka Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2165056A1 publication Critical patent/DE2165056A1/de
Publication of DE2165056B2 publication Critical patent/DE2165056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165056C3 publication Critical patent/DE2165056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D239/96Two oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

— C.H,
(VIa)
40 R'
-CnH2n-CO-N
IVIb)
R"
bedeutet, wobei η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist und R' und R" C1 _4-Alkylreste darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder substituierten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann, R5 die gleiche Bedeutung hat wie R4 oder ein Wassersloffatom ist und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Gruppe " N—R6 darstellt, in der Rb ein Wasserstoffatom oder einen C, _4-Aii.yl-, C7^- Aralkyl- oder (C1 _4-Alkoxy)-C, _4-alkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Forme! Il
= N-R4
X,
fil)
N — CO — C- X2
in der X1, X2 und X3 Chlor- oder Bromatome darstellen und R, R1, R2, R3 und R4 die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R,— YH
(111)
R"
in der R5 und Y die vorstehende Bedeutung haben, oder deren Salz in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel zur Umsetzung bringt.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Her- »lellung von Chinazolinonen der allgemeinen Formel I
55
60 sulfonylresl:, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppc. R3 eir.e Phenyl-, Halogenphenyl-, C, _4-Alkylphenyl-, C1 _4-Alkoxyphenyl- oder Trifluormethylphcnylgruppe, ei:nen Cj-ft-Cycloalkyl- oder Cs _6-Cycloalkenylrest, eine Pyridyl-, Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl- oder Naphthylgruppe und R4 einen C,_4-Alkyl-. C3_5-Alkenylmethyl-, C7_8-Aralkyl-, (C3_6-Cycloalkyl) -C1 _4-alkyl-, C3_6-Cycloalkyl-, (C1 _4-AIkoxyJ-C, _4-alkyl-, (C,_4-Alkylthio)-C, _4-alkyl- oder (C2 -3 - Alkanoyloxy) - C( _4 - alkylrest, eine Phenyl-, Halogenphenyl-, C,_4-Alkylphenyl-, C, _4-Alkoxyphenyl-, Trifluormethylphenyl- oder Pyridylgruppe, einen Rest der allgemeinen Formel Via oder VIb
in der R ein Wasserstoffatom, einen C,_4-Alkyl-, Cj^-Alkenylmethyl-, (C3_6-Cycloalkyl)-C. ^-alkyl- oder (C, _4-Alkoxy)-C| _4-alkylrest, Ri und R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C, _4-Alkyl-, C1 -4-Alkoxy-, C| _4-Alkylmercapto- oder C1 _4-Alkyl- -CnH2n-N
R'
R"
(VIa)
C11H2n CO-N
R'
(VIb)
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Chinazolinone der allgemeinen Formel I isl dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel Il
bedeutet, wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von I bis 4 ist und R' und R" C1 _4-Alkylresie darstellen oder zusammen mit dem Siickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstiuiierten oder substituierten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann, R5 die gleiche Bedeutung hat wie R4 oder ein Wasserstoffatom ist und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Gruppe N-R6 darstellt, in der R6 ein Wasserstoffatom oder einen C1 _4-Alkyl-, C7_g-Aralkyl- oder (C, .4-Alkoxy)-C, _4-aIkylrest bedeutet.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeutet der Ausdruck Alkylrest unverzweigte oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste. Spezielle Beispiele Tür C1 4-Alkylreste sind die Methyl-. Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppe. Spezielle Beispiele Tür C,',-Alkenylmethylreste sind die Allyl-, Methallyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl- und 3,3 -Dimethylally!gruppe. Spezielle Beispiele Tür C3_6-Cycloalkylreste sind die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclopropyl- und Dimethylcyclc.propylgruppe. Beispiele Tür C1 ^-Alkoxyreste sind die Methoxy-. Äthoxy-, Propoxy-, Iso^ropoxy-, Butoxy- und tert.-Butoxygruppe. Beispiele Tür C1 ^-Alkylmcrcaptoreste sind die Methylmercapto-. Äthyhiercai .0-. Isopropylmercapto- und n-Butylmercaptojnippr. Der Ausdruck Halogenatom umfaßt Fluor-. Chlor-. Brom- und Jodatome. Beispiele Tür C5_6-Cycloalkenylreste sind die Cyclopentenyl- und Cyclohexenylgruppe. Beispiele für Aralkylreste sind die Benzyl-, Phenäthyl-, Chlorbenzyl- und Fluorbenzylgruppe. Beispiele für C2.3-Alkanoyloxyreste sind die Acetoxy- und Propionyloxygruppe. Die Alkylengruppe —CnH2n — ist eine unverzweigte oder verzweigte Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methylen-, Äthylen-. 1-Methyläthylen-, 2-Methyläthylen-, Trimethylen-, 1 -Methyltrimethylen- und 2-Methyltrimelhylengruppe. Die Reste R' und R" können zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden. Beispiele für diese heterocyclischen Reste sind die Pyrrolidino-, Piperidino- und Morpholinogruppe und deren substituierte Derivate.
Die Chinazolinone der allgemeinen Formel I. zu denen auch neue Verbindungen gehören, sind weitvolle Arzneimittel, die z. B. eine dämpfende Wirkung auf das Zentralnervensystem, eine antiphlogistischc und analgetische Wirkung, eine krampflösende Wirkung, eine blutdrucksenkende, diuretische und antimikrobielle Wirkung aufweisen. Ferner sind sie wertvolle Zwischenprodukte zuf Herstellung anderer Chinazoline.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-3,4-dihydro-2(1 H)-chinazolinonen durch Umsetzung von 2-Aminobenzophenon-Derivatcn mit Methylisocyanat bekannt (vgl. W. M e 11 c s i c s et al., J. Org. Chem., Bd. 31 [1966], S. 1007). Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Chinazolinone nicht besonders glatt, wirtschaftlich und in hoher Ausbeute und Reinheit hergestellt werden können.
"XV
C = N — B4
R1 N —CO—C-X2
in der R, R1, R2, R3 und R4 die vorstehende Bedeutung haben und X1, X2 und X3 Chlor- oder Bromatome bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 111
R5-YH (111)
in der R5 und Y die vorstehende Bedeutung haben, oder deren Salz in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel umsetzt.
Ein derartiges Verfahren zur Umwandlung eines Trihalogenacetanilids in ein 3,4-Dihydro-2(l H)-chinazolinon wurde bisher weder beschrieben noch durch Veröffentlichungen nahegelegt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 935 404 ist zwar ein Verfahren zur Herstellung von 4-Phenyl-2(l H)-chinazolinonen bekannt, das die Cyclokondensation eines Trihalogenacetamidobenzophenons mit Ammoniak vorsieht. Es läßt sich jedoch auch in Kenntnis der deutschen Offenlegungsschrift 1 935 404 nicht voraussagen, daß im Verfahren der Erfindung das möglicherweise als Zwischenprodukt gebildete Ο,Ν-Ketal unter den angewandten Bedingungen unter Abspaltung des Trihaiogenmethylrestes quantitativ zu einem 3,4-Dihydrochinazoünon cyclisiert. Im übrigen ist bekannt.
daß sich Ketone und Amine im allgemeinen nur unter energischen Bedingungen zu Ketimincn umsetzen lassen. Dagegen gelingt die Kctiminbildung im erfindungsgemäßen Verfahren glatt bereits unter milden Bedingungen. Außerdem zeichnet sich das erlindungsgemäße Verfahren durch Einfachheit in der Durchführung, Wirtschaftlichkeit und hohe Ausbeuten aus. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich durch Kondensation eines Trihalogenacetanilids der allgemeinen Formel IV
R3
C = O
(IV)
N CO
R X3
in der X1, X2 und X3 gleiche oder verschiedene Halogenatome darstellen und R, R1, R2 und R3 die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel V
R4-NH2
in der R4 die vorstehende Bedeutung hat, oder dessen Salz herstellen.
Die Umsetzung des Trihalogenacetanilids der allgemeinen Formel IV mit dem Amin der allgemeinen Formel V oder dessen Salz wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt der allgemeinen Formel II isoliert und anschließend mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines Lösungsmittels und unter basischen Bedingungen zur Umsetzung gebracht werden. Beispiele für die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, tert.-Butanol, 2-ÄthoxyäthanoI, Diälhylenglykol, Methytenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Aceton, Benzol, Toluol, Xylol, Pyridin, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid. Man kann auch das Amin der allgemeinen Formel V bzw. die Verbindung der allgemeinen Formel III im Überschuß als Lösungsmittel verwenden.
Beispiele für verwendbare Basen sind Alkalimetallsalze, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumearbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetal und Kaliumacetat, Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat, Natriumäthylat und Kalium?ihylat, sowie tertiäre organische Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin und Pyridin.
Die Umsetzung verläuft glatt bei Raumtemperatur, sie kann jedoch durch Erwärmen beschleunigt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von 1,89 g 2-Trichloracetanvdo-5-chlorbenzophenon in 50 ml Methanol wird mit 1,7 g Kaliumhydroxid und 2,03 g Methylamin-hydrochlorid versetzt. Das Gemisch wird 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen, danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit wäßrigem Äthanol versetzt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und aus einer Mischung von Äthanol und Chloroform umkristallisiert. Man erhält 1,01 g 2-Trichloracetamido-5-chlor-«-phenyl-benzylidenaminomethan in hellgelben Prismen vom F. 254° C (Zers.).
Das 2-Trichloracetamido-5-chlorbenzophenon wird durch Umsetzung von 2-Amino-5-chlorbenzophenon mit Trichloracetylchlorid hergestellt. 0.59 g 2-Trichloracetamido - 5 - chlor -«- phenylbenzylidenaminomethan in .20 ml Äthanol werden mit 0,17 g Kaliumhydroxid versetzl. Das Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß g.kocht und gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Wasser gewaschen, filtriert und getrocknet. Man erhält 0,47 g 3-Methyl-4-äthoxy-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(l H)-chinazolinon, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Tetrahydrofuran und Pctroläther in färblosen Prismen kristallisiert, die oberhalb 270 C schmelzen.
30 aminumethan, 0,17 g Kaliumhydroxid und 20 ml Methanol umgesetzt. Man erhält 0,44 g 3-Methyl-4-methoxy-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2( 11I )-chinazolinon vom F. 195 bis 196'C (Zers.).
Beispiel 3
Eine Lösung von 3,77 g 2-TrichIoracctamido-5-chlorbenzophenon in 100 ml Äthanol wird mit 2,96 g n-Propylamin versetzt, 6 Stunden unter Rückfluß gekocht und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit wäßrigem Äthanol versetzt. Die erhaltenen Kristalle werden abfillriert und getrocknet. Man erhält das !-(2-Trichloracetamido - 5 - chlor- « - pheny Ibenzylidenamtno)-propan, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthanol und Dimethylformamid in hellgelben feinen Kristallen kristallisiert, die bei 228 bis 229' C unter Zersetzung schmelzen.
0,84 g der erhaltenen Verbindung in 30 ml Benzol werden mit 0,08 g Natriun.'iydroxid und 0.05 ml Wasser versetzt. Das Gemisch ·/ird 1 Stunde unter Rückfluß gekocht und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und abgekühlt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 0,45 g 3 - η - Propyl - 4 - hydroxy - 4 - phenyl - 6 - chlor - 3,4 - dihydro-2(l H)-chinazoIinon, das nach Umkristallisation aus Äthanol in farblosen Prismen kristallisiert, die bei 195 bis 196 C unter Zersetzung schmelzen.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wird ein Gemisch aus 0.59 g 2 - Trichloracetamido - 5 - chlor - a - phenylbenzyliden-
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 3. jedoch unter Verwendung des entsprechenden Amins werden folgende Chinazolinone in Ausbeuten von 35 bis 55% der Theorie erhalten:
3-Methyl-4-hydΓoxy-4-phenyl-6-chlor-
3,4-dihydro-2(l H)-chinazolinon.
F. 200 C (Zers.).
3-Äthyl-4-hydroxy-4-phe:iyl-6-chlor-
3,4-dihydro-2( 1 H )-chinazo!inon,
F. 172 bis 173°C.
3-Allyl-4-hydroxy-4-phenyl-6-chlor-
3.4-dihydro-2(l H)-chinazolinon,
F. 179 bis 180 C.
3-Benzyl-4-hydΓOxy-4-phenyl-6-chlor-
3,4-dihydro-2( 1 H)-chinazolinon, F. 230 C.
S^-DiphtnyM-hydroxy-o-chlor-
3,4-dihydro-2(l H)-chinazolinon,
F. 169 bis 1703C.
3-(p-Tolyl)-4-hydroxy-4-phenyl-6-chlor-
3,4-dihydro-2(l H)-chinazolinon,
F. 181 bis 182 C.
3-(p-Methoxyphcnyl)-4-hydroxy-4-phenyl-
6-chl jr-3,4-dihydro-2(l II)-chinazolinon.
F. 177 bis 178 C.
3-(/<-Piperidinoäthyl)-4-hydroxy-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(l H)-china?olinon,
F. 202 bis 2030C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen der allgemeinen Formel I
    (D
    in der R ein Wasserstoflatom. einen C, .4-Alky!-. Cj-5-AIkenylmethyl-, (C,_„-Cycloalkyl)-C| _4-alkyl- oder (C1 _4-Alkoxy)-C, _4-alkylrest, R1 und R2 ein Wasserstoff- oder Halogenalom, einen C1 _4-AlkyI-, C1 _4-Alkoxy-, C1 _4-Alkylmercapto- oder C1 _4-AIkylsulfonylrest, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe, R3 eine Phenyl-, Halogenphenyl-. C1 _4-Alkylphenyl-, C1 _4-Alkoxyphenyl- oder Trilluormethylphenylgruppe, einen C, -„-Cycloalkyl- oder C5 ^-Cycloalkenylrest. eine Pyridyl-. Furyk Thienyl-, Pyrrolyl- oder Naphthylgruppe und R4 einen C,_4-Alkyl-, C,_5-Alkenyimethyl-. C7_M - Aralkyl-, (C3 _„ - Cycloalkyl) - C1 _4 - alkyl-. C3 _„ - Cycloalkyl-, (C1 ^4 - Alkoxy) - C1 _4 - alk \ I-. (C,_4-Alkyrthio)-C,_4-aIkyl- oder (C2_3-Alkanoyloxy)-C, _4-alkylrest, eine Phenyl-, Halogenphenyl-, C1 _4-Alkylphenyl-, C1 ^-Alkoxyphenyl-, Trifluormethylphenyl- oder Pyridylgruppc. einen Rest der allgemeinen Formel Via oder VIb
DE2165056A 1970-12-28 1971-12-28 Verfahren zur Herstellung von CMnazollnonen Expired DE2165056C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45129980A JPS4822715B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165056A1 DE2165056A1 (de) 1972-07-06
DE2165056B2 DE2165056B2 (de) 1974-05-30
DE2165056C3 true DE2165056C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=15023173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165056A Expired DE2165056C3 (de) 1970-12-28 1971-12-28 Verfahren zur Herstellung von CMnazollnonen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3865827A (de)
JP (1) JPS4822715B1 (de)
AT (1) AT314545B (de)
BE (1) BE777298A (de)
CA (1) CA960672A (de)
CH (1) CH579553A5 (de)
DE (1) DE2165056C3 (de)
DK (1) DK133673B (de)
FR (1) FR2120847A5 (de)
GB (1) GB1343668A (de)
HU (1) HU162888B (de)
NL (1) NL7117876A (de)
SE (1) SE391181B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5815979A (ja) * 1981-07-11 1983-01-29 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 新規なピペリジン誘導体およびその製造法
US6184377B1 (en) 1997-12-15 2001-02-06 Sepracor Inc. Compositions containing N-amino- and N-hydroxy-quinazolinones and methods for preparing libraries thereof
US6521630B1 (en) * 1999-08-31 2003-02-18 Pfizer Inc. Tetrahydroquinazoline-2,4-diones and therapeutic uses thereof
US8440693B2 (en) 2009-12-22 2013-05-14 Novartis Ag Substituted isoquinolinones and quinazolinones
CU24130B1 (es) 2009-12-22 2015-09-29 Novartis Ag Isoquinolinonas y quinazolinonas sustituidas
JP6171003B2 (ja) 2012-05-24 2017-07-26 ノバルティス アーゲー ピロロピロリジノン化合物
WO2014115077A1 (en) 2013-01-22 2014-07-31 Novartis Ag Substituted purinone compounds
US9556180B2 (en) 2013-01-22 2017-01-31 Novartis Ag Pyrazolo[3,4-d]pyrimidinone compounds as inhibitors of the P53/MDM2 interaction
JP6373978B2 (ja) 2013-05-27 2018-08-15 ノバルティス アーゲー イミダゾピロリジノン誘導体および疾患の処置におけるその使用
AU2014272700B2 (en) 2013-05-28 2016-12-01 Novartis Ag Pyrazolo-pyrrolidin-4-one derivatives and their use in the treatment of disease
US9624247B2 (en) 2013-05-28 2017-04-18 Novartis Ag Pyrazolo-pyrrolidin-4-one derivatives as bet inhibitors and their use in the treatment of disease
CA2931249A1 (en) 2013-11-21 2015-05-28 Novartis Ag Pyrrolopyrrolone derivatives and their use as bet inhibitors
WO2024091450A1 (en) * 2022-10-24 2024-05-02 The Regents Of The University Of California Compounds and methods for treating cancer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573308A (en) * 1969-04-03 1971-03-30 Hoffmann La Roche 3-lower alkoxy methyl-3,4-dihydro-4-hydroxy-4-aryl quinazolin-2(1h) ones and related compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AT314545B (de) 1974-04-10
JPS4822715B1 (de) 1973-07-07
DK133673B (da) 1976-06-28
US3865827A (en) 1975-02-11
HU162888B (de) 1973-04-28
DK133673C (de) 1977-01-03
NL7117876A (de) 1972-06-30
CA960672A (en) 1975-01-07
SE391181B (sv) 1977-02-07
CH579553A5 (de) 1976-09-15
BE777298A (fr) 1972-04-17
GB1343668A (en) 1974-01-16
DE2165056A1 (de) 1972-07-06
FR2120847A5 (de) 1972-08-18
DE2165056B2 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036390A1 (de) Neue pyrrolo-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von biologischen wirkstoffen
DE2165056C3 (de) Verfahren zur Herstellung von CMnazollnonen
DE1197466B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydropyrido-[4, 3-d]pyrimidinen
EP0000220B1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2849537A1 (de) Substituierte 5-(2-imidazolin-2-yl)- aminopyrimidine und verfahren zu deren herstellung
EP0047328A1 (de) 1H- und 2H-Indazolderivate und diese enthaltendes Arzneimittel
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2534962C3 (de) cis-3,4-Ureylenthiophan-l,l-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2162327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Oihydro-2(1 H)-chinazolinonen
DE1470367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 5,6-Dihydro-6-oxopyrido[2,3-b][1,4]benzoxazepinen
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2433176C3 (de) N-Cyano-cyano-acetimidate und Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrinüdinderivaten
DE2755749A1 (de) 4,5-disubstituierte imidazol-2-thione und ihre salze sowie verfahren zu iher herstellung
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE1770922A1 (de) Neue Triazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substiutierten Cycloheptimidazolderivaten
DE1695903A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 11-Stellung substituierten 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4] zu benzodiazepin-6-onen
DE1620179A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Derivate des Benzoxazins
DE1817761C3 (de) 2-Aminomethyl-3-phenyl-5-nitroindole und ihre Salze
DE2060846A1 (de) Pyrimidinderivate
DE1668146A1 (de) Verfahren zur herstellung von nsubstituierten aminoalkyl-s-diphenylsulfoximinen und salzen derselben
DE2559747A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-diamino-5-benzylpyrimidinen
DE889151C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-phenyl-pyrimidin-abkoemmlingen
AT338278B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinderivaten
CH553188A (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinderivaten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee