DE1620179A1 - Verfahren zur Herstellung neuer basischer Derivate des Benzoxazins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer basischer Derivate des Benzoxazins

Info

Publication number
DE1620179A1
DE1620179A1 DE19661620179 DE1620179A DE1620179A1 DE 1620179 A1 DE1620179 A1 DE 1620179A1 DE 19661620179 DE19661620179 DE 19661620179 DE 1620179 A DE1620179 A DE 1620179A DE 1620179 A1 DE1620179 A1 DE 1620179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoxazine
dione
dihydro
analysis
sodium salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620179
Other languages
English (en)
Inventor
Engel Dr Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robapharm AG
Original Assignee
Robapharm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robapharm AG filed Critical Robapharm AG
Publication of DE1620179A1 publication Critical patent/DE1620179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D265/26Two oxygen atoms, e.g. isatoic anhydride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Dipl.-Ing.F.'Weickmann, Dr. Ing. A-Weickmann, Dipl-Ing. H.¥eickmann Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwalt]
BGrW 8 MÜNCHEN 27, mohlstrasse 22, rufnummer 483921/22I
' 162017S
EOBAPHAEM Ao-Go, St.Albanrheinweg 174, Basel / Schweiz
1 Γ)τ· γ
"I J Ji , 1
Verfahren zur Herstellung neuer basischer Derivate des Benzoxazine.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu G-runde, ein Medikament zu schaffen, das besonders interessante pharmakodynamisehe Eigenschaften aufweist.
Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Stoffe haben bei überraschend geringer Toxizität sehr gute Wirkung als Anaigetikum und Antipyretikum. Sie sollen als Pharmazeutikas oder als Zwischenprodukte zur Herstellung von Heilmittel verwendet werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man " neue basische Derivate des Dihydro-l,3-benzoxazin-2,4-dions der allgemeinen Formell
009821/1931 - 1 -
worin E-,, Ε«, %■■$ wa^i ^4 Sle:i-cn oder verschieden sein können und Wasserstoff oder beliebige Substituenten, z.B, Halogen, Oarbalkoxyamino-, Garbalkenoxyamino- oder Alkylreste, E,- einen Dialkylaminorest oder den Eest eines heterocyclischen Amins, zoB· den Pyridinrest, und A einen gesättigten Alkylenrest, der auch verzweigt sein kamt, ZeB. einen Alkylenrest von 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, bedeuten, mit Ausnahme der Derivate, in denen A einen A'thylenrest und R,- einen Pyridinrest bedeuten, sowie deren Salze, herstellt, indem man ein Natriumsalz des Dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions der Formel
mit einem Halogenalkyldialkylamin oder heterocyclischen
™ Halogenalkylamin der Pormel
worin X Halogen bedeutet,iri,eiiiem Lösunga- oder Verdünnungsmittel umsetzt.
Ist Ec nach Formel I ein Pyridinrest, so ist A vorzugsweise A ■ OH2.
162017S
Man kann diese Verbindungen auch aus den entsprechenden Halogenbenzoxazinderivaten durch Umsetzen mit sekundären Aminen oder heterocyclischen Aminen in einem Lösungsmittel, zcB· Benzol, Toluol oder Alkohol, herstellen«,
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen zeigen im !Tierversuch interessante pharmakodynamische Eigenschaften. Einige Vertreter dieser Körperklasse haben bei überraschend geringer üxizität sehr gute Wirkung als Analgetikum und Antipyretikum. Sie sollen als Pharmazeutika oder als Zwischenprodukte zur Herstellung von Heilmitteln verwendet werden0
009821/1931
162017S
-A-
Beispiel 1
Herstellung der Verbindung der Formel
N-CH9-CH9-N Q CO
15,6 g (1/20 Mol) des Natriumsalzes des 6-Carbäthoxyaminodihydro-1,3-l3enzoxazin-2,4-dions werden in 90 cm Alkohol suspendiert j dazu werden 7,5 g Chloräthylmorpholin gegeben. Darauf wird 5 Stunden lang unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Es wird heiß abgenutscht. Die Lösung wird eingeengt und der Rückstand in Wasser gegossen, as fällt ein weißes Pulver aus, das abgenutscht wird. Der Rückstand wird aus Alkohol umkristallisiert. Ausbeute 13,4 g vom Smp. 186 bis 1780C.
Die Toxizität dieser Verbindung bei der Maus per os wurde zu DLp-Q y 800 mg/kg gefunden«,
Beispiel 2
18,6 g (1/10 Mol) Natriumsalz des Dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions werden in 50 cm Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren 3-Picolylchlorid (aus 19,4 g Chlorhydrat, 20% Überschuß, als freie Base ausgefällt) hinzugegeben.
Man läßt 5 Stunden lang bei 60 bis 65°C rühren. Nach Beendigung der Reaktion wird abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wird auf gesättigte Kochsalzlösung gegossen, das ausgefallene Produkt abfiltriert und aus Alkohol umkristallisiert.
009821 /1991
162017S
Man erhält folgende Verbindung:
00 ^
ο co
Smp. 132 bis 134
Analyse: Ber.: N 11,01%
Gef.: N 10,96%
Beispiel 3
18,6 g (1/10 Mol) Natriumsalz des Dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions werden in 50 cm Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren 13,1 g (inklusive 10% Überschuß) 2-Picolylchlorid (dest.) hinzugegeben. Man läßt während 5 Stunden bei 60 bis 65°C rühren. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Λ Raumtemperatur abgekühlt und auf ca. 1/2 1 gesättigte Kochsalzlösung gegossen. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und aus Äthylalkohol umkristallisiert.
Smp. 124 bis 125 C 4 -OJt 3, - :% 11» 01
66,10 3, 93 11, 02
Analyse: Ber.i 65,95 99 -
Gef.:
Beispiel
Nach der Methode von Beispiel 2 oder 3 erhält man aus dem Natriumsalz des Dihydro-1,3-benzoxazin-2f4-dions mit 4-Picor lylchlorid
00-1821/1931
1 6 2 01 7 S
οο
N-CH9-Yx .N ι ^- V CO
Smp. 159 bis 161°O.
Analyse: Ber..: N 11,01% Gef.: N. 10,97%
Beispiel 5
Nach der Methode von Beispiel 3» wobei man aber 5 Stunden über einem siedenden Wasserbad rührt, erhält man aus dem Natriumsalz des Dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions mit 6-Methyl-2-picolylchlorid
Smp. 129 bis 130yC
Analyse: Ber.: N 10,43% Gef.: N 10,28%
Beispiel 6
00.
"N-CH2 OH2'N(C2H5) CO
10 g (1/20 Mol) Natriumsalz des 6-Methyl-dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions werden in 50 cm Dimethylformamid suspen diert und unter Rühren 7»5 g (inklusive 10% Überschuß)
0 09 821 /10
162017S
2-Όiäthylamino-äthyϊchl·orid (-'.dest.) hinzugegeben. Man läßt : während 5 Stunden über kochendem Wasserbad rühren* Hierauf wird das Reaktionsgemisch, auf Raumtemperatur abgekühlt und auf ca. 1/2 1 gesättigte Kochsalzlösung gegossen. Nach einmaliger Extraktion mit Essigester wird aus der wäßrigen Phase die Base mit Kaliumcarbonat ausgefällt. Durch Extraktion mit Essigester und Einengen des Extrakts erhält man einen zähflüssigen, farblosen Sirup, der destilliert wird.
KpO,O25 mm 14-5 bis 1470C
Analyse: Ber. s N- 10,
Gef. : N 10,
Beispiel 7
Aus dem Natriumsalz des Dihydro-1.^-benzoxazine,4-dion-6— carbaminsäureäthylesters und 3-Pieolylchlori.d. erhalt man nach, dem Verfahren von Beispiel 2 oder 5, wobei man jedoch aus Dioxan umkristallisiert
Smp. 218 bis 219°C
Analyse: Ber.: 8
Gef.:
Beispiel
N 12
H 12,24$
Aus dem Natriumsalz des Dihydro-1,3-benzöxazin-2,4-dion-6-carbaminsäureätliylesters und 4-PicOlylchlorid erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 2 oder 5
009821/1931
162017S 8
^ CO
ο-^
Aus Alkoiiol Smp. 207 Ms 2Q9°0.
Analyse: Ber.: U 12,31% . Gef.i IT 11,98%
Beispiel 9
Aus dem Matriumsalz des Dihydro-1,3-"benzoxazin-2,4-dion-6-carTDaminsäureäthyiesters und 3-Dimethylamino-i-propylchlorid erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 2 oder
CO ^ 0· 00·ΗΗ-|^ν^ N-GH2 · CH2 · CH2 · IT(CH5 )
I I]
Aus Essigester Smp. 143 Ms 145°C
Analyse: Ber«: N 12,52% Gef.: -N 12,46%
Chlorhydrat:
Die freie Base wird in verdünnter Salzsäure aufgekocht, kristallisieren gelassen und anschließend aus Äthylalkohol umkristallisiert. Man erhält das Chlorhydrat obiger Verbindung.
Smp. 206 bis 2080C
Analyse: Ber.: N 11,30% Gef.: W 11,29%
009821/1931
ΐ620179
Beispiel 10 *
Aus dem Natriumsalz des 6-Chlordihydro-i,3-benzoxazin-2,4-dions erhält man mit 3-Picolylchiorid nach dem Verfahren von Beispiel 2 oder'3
CO.
Τ"2Λ\ ο
CO
Smp. 147 bis 149
Analyses Ber. °. N
Beispiel 11 ■■■-......
Aus dem Natriumsalz des 6-Chlordihydro-1,3-benzoxazin-2,4-
dions erhaUjman mit 4-Picolylchlorid nach dem Verfahren von
Beispiel 2 oder 3 , .■''"■-'"■
co-
CO
Smp. 157 bis 159 C
Analyses Ber.: N
ffef.: N
Beispiel 12
CO
' CH2 · CH2 · N (C2H5)
ÖÖ9S21/1031
162017S 10
22,5 g (1/10 Mol) 3-ß-Chloräthyl-dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dion (smp. 108 bis 1090C) werden in 50 cm5 Toluol suspendiert und unter Rühren 16,0 g (inklusive 10$ Überschuß) Diäthylamin hinzugegeben. Man läßt während 15 Stunden bei 80 bis 900C rühren. Das heiße Reaktionsgemisch wird abgenutscht und das 3?iltrat nach Abkühlen mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit Kaliumcarbonat alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Man erhält nach Einengen des Äthers ein zähflüssiges Öl, das destilliert wird»
0,2 mm
Ms 166°°
Analyses Ber,: 'N 10,67$
Gef.i Έ 10,69$
Beispiel 15
11,25 g (1/20 Mol) 3-Chloräthyldihydro-1 ^"-benzoxazine, 4-dion werden in 50 cm Benzol unter Rühren mit 8,7 g Morpholin 8 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird vom ausgefallenen Morpholinchlorhydrat abfiltriert und die benzolische lösung mit 2n HCl extrahiert. Darauf wird die saure Lösung mit Kaliumcarbonat alkalisch gestellt und ausgeäthert. Fach dem Abdestillieren des Äthers kristallisiert der Rückstand aus Alkohol. Smp. 103 bis 1050C0 Man erhält eine Verbindung folgender Konstitution,
CH2·N
Beispiel 14
Aus dem Natriumsalz des 6-Chlor-dihydro-i,3-benzoxazin-2,4-dlons erhält man mit 2-Picolylchlorid nach dem Verfahren von Belspie131 ' 009821/1631
162017S
Smp, 153 bis 1540C
Analyse: Ber«,: N 9,71$ ;
Gef.: N 9,67$ _ ■ · ■-
Beispiel 15
Aus dem Natriumsalz des 6-Glilor-di]iydro-1,3~"benzoxaJiin-2,4— dions erhalt man mit ö-Metliyl-2-picolylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel'5
Smp.. 165 Ms 1660C
'.·"■■ ' Ά
Analyses Ber.: N 9,25^
Gef„: N 9,12%
Beispiel 16
Aus dem Natriumsalz des 6-Brom-dihydro-1,3-benzoxazin—2,4-dions erhält man mit 2-Picolylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel 3 ». » ■--■-=. -=..- . ,*. .- .=
009821/1§31
bis O 0C -^-
ir
Br 180
Smp. 178
•5 ■/*»<*♦
62017S
Analyse: Ber.: Ή 8,40% Gef.: N 8,49%
Beispiel 17
Aus dem Natriumsalz des 6-Brom-dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions -erhält man mit 3-Picolylchlorid nach dem Verfahren von Bei spie 1_ 3
O
Br »
^CH,
Smp. 170 bis 1710C
Analyse: -Ber.ί Ν 8,40%· Sef.: Ii 8,48%
Beispiel 18
Aus dem Natriumsalz des 6-Brom-dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions erhält man mit 4-Picolylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel 3
Smp, 170 bis 1710C
Analyse: Ber„: N 8,40% Gef.: N 8,35%
0 0 9 8 21/19
620-17 S
Beispiel 19
Aus dem Uatriumsalz des 6-Brpm-dihydro-1 ,.3-benzoxazin-2,4-dions erhält man mit ö-Methyl-^-pieolylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel 5
Smp. 179 bis 1810C
Analyse: Ber.: N 8,08$ . ;
Gef.: Έ 8,14$
Beispiel 20' '" - ■ · ..,.._-■..-........
Aus dem Hatriumsalz des 6-Jod-dihydro-i >3'-benzoxai3in-2,4-dions erhält man mit 2-Picoiliylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel 3, wobei man aber die freie Base in verdünnter Salzsäure aufkocht und kristallisieren läßt
HCl
Chlorhydrat Smp. 200 bis 2020C
Analyse: Ber.: N 6,73$ Gef,.: N 6,73?6
Freie Base Smp. 195 bis 1970C
Analyse: Ber.: N 7 Gef.: N 7,38?6
00 082171 §
62017$
Beispiel 21
22 g (1/10 Mol) Natriumsalz des 6-Chlor-dihydro-i,3-benzoxazin-2,4-dions werden in 100 cnr getrocknetem und frisch destilliertem Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren 16,3. g (inklusive 2O?6 Überschuß) 2-Diäthylaminoäthylchlorid (dest.) hinzugegeben. Man läßt während 5 Stunden über kochendem Wasserbad rühren. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und auf ca. 1/2 1 gesättigte Kochsalzlösung gegossen, wobei das Reaktionsprodukt ölig ausfällt. Man extrahiert die wäßrige Phase mit -Essigester und diesen wiederum mit verdünnter Salzsäure. Die saure Phase wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Äthylalkohol und Aceton umkristallisiert.
Chlorhydrat Smp. 219 bis 220°C
Analyse: Ber.: If 8,41$
Gef.: Ν 8,30$
Beispiel 22
20 g (1/10 Mol) Natriumsalz des 6-Methyl-dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions werden in 60 cm ■Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren 13,4 g (inklusive 10$ Überschuß) 3-Dimethylamino-1-prapylchlorid (dest.) hinzugegeben. Man läßt während 5 Stunden über kochendem Wasserbad rühren. Da-
009821/1931
1 62017S
nach wird das Be aJctionsgemisch auf üaumtemperatur abgekühlt und auf ca. 0,8 .1 gesättigte Kochsalzlösung -gegossen. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgenutseht und das Hutschgut, das noch Kochsalz enthält, zwischen Wasser iind Chloroform verteilt. Das Chloroform wird eingeengt und das zurückgebliebene Öl, das nach einiger Zeit .kristallin erstarrt, aus Äther/Hexan Timkristallisiert.
Smp. 77 Ms 78°C 23 K 10 ,68$
Analyse: Ber.: 10 ,70?δ
Gef.::
Beispiel
Aus dem Kai;riunisalz des 6-Methyl-dihydro-1,3-T3enzoxazin-2,4-dions erhält man mit 2-Picolylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel 3, wobei man aber die freie Base in verdünnter Salzsäure aufkocht, kristallisieren läßt und anschließend aus Alkohol und wenig verdünnter Salzsäure umkristallisiert:
'HCl
Chlorhydrat Smp. Beispiel 24 222 bis 224 C
Analyse: Ber.: TSS 9, ί
Gef.: N 9,
Aus dem Natriumsalz des 6-Methyl-dihy4ro-1,3-benzoxazin-2,4-dions. erhält man mit.^-Picolylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel 5
009821/1931
162
62017S
Smp. 150 bis 1510C
Analyse: Ber.: -N 10,43$ Gef.: N 10,38$
Beispiel 25
Aus dem Natriumsalz des 6-Methyl-dihydro-1,3-"benzoxazin-2,4-dions erhält man mit 4-Picolylchlorid nach dem Verfahren nach Beispiel 5
Smp. 1610G
Analyse: Ber.: N 10,43$ Gef.: N 10,24$
Beispiel 26
Aus dem Natriumsalz des 6-Methyl-dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions erhält man mit 6-Methyl-2-picolylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel 5
1/10
162017S
O CH,
Il f -
Smp. 135 Ms 1360G
Analyse: Ber.: N 9,92$ Gef.: N 9,82$
Beispiel 27
Aus dem Natriumsalz des Dihydro-1,3-car"baminsäureäthylesters erhält man mit 2-Diäthylamino äthylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel
Chlorhydrat Smp. 227 Ms 229°C (Zers.)
Analyse: Bere: N ^ Gef.: N
Beispiel 28
Aus dem Natriumsalz des Dihydro-1 ^-" carbaminsäureäthylesters erhält man mit 2-Picolylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel 5:
009821/1Ö31
162017S -jn -
ο "*
Smp. 183 Ms 185 C
Analyse: Ber.: N 12,33%
Gef.: N 12,31%
Beispiel 29
Aus dem Natriumsalz des Dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dion-6-carbaminsäureäthylesters erhält man mit 6-Methyl-2-picolylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel 5:
,C-CH9-O-CO-NH.
Smp. 179 bis 1800C
Analyse: Ber»: N 11,82%
Gef.: N 11,80%
Beispiel 30
Aus dem Natriumsalz des 6-Chlor-dihydro-i,3-benzoxazin-2,4-dions erhält man mit N-ß-Chloräthylmorpholin nach dem Verfahren von Beispiel 5» wobei die freie Base durch Aufkochen in äthanolischer Salzsäure ins Chlorhydrat übergeführt und aus Äthanol umkristallisiert wird:
I11 ^ CH2-CH2-N^) - HCl
Chlorhydrat: Smp. 258 bis 2600C (Zers.)
Analyse: Ber.: N 8,06%
Gef.: N 7,73%
009821/1931
162017S
Beispiel 31
Aus dem Natriums al ζ des 6-Methyl-dihydro-1 ,3-benzoxazin-2,4-dions erhalt man mit IJ-ß-ChloräthylmOrpholin nach dem Verfahren von Beispiel 5
CH0-GH0
2 2
■ο
Smp. 130 Ms 131 C
Analyse: Ber.: N 9,65%
Gef.: IT 9,64%
Beispiel 32
10 g (1/20 Mol) Natriumsalz des 6-Methyl-dih,ydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions werden in 40 cm Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren die freie Base aus 11,8 g (inklusive 10% Überschuß) 2-Chlormethylchinolin-chlorhydrat in ca. 150 cm Benzol hinzugegeben. Man destilliert das Benzol ab und läßt das Reaktionsgemisch während 5/4 Stunden bei 100 bis 105 G rühren. Danach wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das Reaktionsgemisch auf ca. 1/2 1 Wasser gegossen. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht und aus Äthanol umkristallisiert.
Smp. 168 bis 169°C
Analyse: Ber.: F 8,80%
Gef.: N 8,79%
0 0 9 8 21/19 31
162017S
Beispiel 33
Ja
Aus dem Natriumsalz des Dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dion-6-carbaminsäureäthylesters erhält man mit 2-Ohiormethylchinolin nach dem Verfahren von Beispiel 32, wobei man je doch aus Dioxan umkristallisiert:
-0-CO-NH
Smp. 229 bis 230 Analyse:
Ber.\: IT 10,75% Gef.: N 10,73%
Beispiel 34
Aus dem Natriumsalz des Dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions erhält man mit 2-Chlormethylchinolin nach dem Verfahren von Beispiel 32:
Smp. 195 bis 196UC
Analyse: Ber.: N 9,20% Gef,: N 9,24%
Beispiel 35
Aus dem Natriumsalz des 6-Chlor-dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions erhält man mit 2-Chlormethylchinolin nach dem Verfahren von Beispiel 32, wobei man jedoch aus Dioxan umkristallisiert:
0 0 9 8 2 1/19
/ 162017S
Smpo 194 Ms 195°0
Analyse: Bero: N 8,26$
aef.s H 8,31$
Beispiel 36
Aas dem Natriumsalζ des 6-Brom-dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions erhält man mit 2-Chlormethylchinolin nach, dem Verfahren von Beispiel 32, wo "bei man jedoch aus Dioxan umkristallisiert:
Smp. 192 Ms 193°C
Analyse: Ber.: IT 7,31$
Gef.: N 7,10$
Beispiel 37
Aus dem Natriumsalz des 6-Jod-dihydro-1^-benzoxazine, 4- · dions erhält man mit 2-Ohlormethylchinolin nach dem Verfahren von Beispiel 32, wobei man jedoch aus Dioxan umkristallisiert:
00982171931
Il
162017S
ί*
Smp. 226 bis 227 C
Analyse: Ber.: N 6,50%
Gef.: N 6, 47%
Beispiel 38
CH9-CH9-IiI
18,5 g (1/10 Mol) Natriumsalz des Dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions werden in 150 cm absolutem Äthanol suspendiert und unter Rühren 16,5 g (inklusive 10% Überschuß)'N-ß-Chloräthylmorpholin hinzugegeben. Man läßt das Reaktionsgemisch während 5 Stunden unter Rühren am Rückfluß kochen. Danach wird das heiße Reaktionsgemisch abgenutscht und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedämpft. Man erhält einen zähflüssigen Sirup, der nach einiger Zeit kristallin erstarrt und aus Äthanol umkristallisiert wird.
Smp. 117 Ms 119°C
Analyse: Ber.: N 19,13% Gef,: N 10,11%
Beispiel 39
Aus dem Natriumsalz des 6-Brom-dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions erhält man mit N-ß-Chloräthylmorpholin nach dem Ver-
0 09821/1931
^_ 162017S
A3
fahren von Beispiel 38, wobei man jedoch durch Aufkochen in verdünnter Salzsäure und Kristallisierenlassen das Chlorhydrat herstellt:
HCl
Chlorhydrat Smp. 255 Ms 259°C (Zers.)
Analyse: Ber·: U 7,15$ Gef.: N 7,10$
Beispiel 40
Aus dem Natriumsalz des Dihydro-1,3-l3enzoxazin-2»4-dion-6-car"baminsäureäthylesters erhält man mit N-ß-Chloräthylmorpholin nach dem Verfahren von Beispiel 38:
'O-CO-im^l^ CH2-CH2-N^j
Smp. 177 bis 178°c
Analyse: Ber.: 56,20 5,83 11,58 Gef.: 56,19 5,83 11,58
Sulfat obiger Verbindung: Smp. 199 bis 200°C
Analyse: Ber.: N 9,12$ Gef.: N 9,26$
0 09821/1931
162017S
Beispiel 41
Aus dem Natriumsalz des Dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dion-6-carbaminsäureallylesters erhält man mit N-ß-Chloräthylmorpholin nach dem Verfahren von Beispiel 38:
H2O=CH-OH2-O-CO-MH^
Smp. 165 0
Analyse: Bero: N 10,62$ Gef.: N 10,74$
Beispiel 42
Aus dem Natriumsalz des Dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dion-6-carbaminsäureallylesters erhält man mit 2-Picolylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel 5, wobei man jedoch aus Dioxan/Äthylalkohol umkristallisiert:
H2C=CH-CH2-O-CO-NH ^N^^N-CHg-
Q x- CO N
Smp. 175 bis 1760C
Analyse: Ber.: N 11,90$ Gef.ι Ν 11,90$
00982 1 /1 93 1
Beispiel 43
*{- 162017S 3S
II-CH2-CH2-CH2
13,2 g (1/20 Mol) Natriumsalz des 6-Brom-dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions werden in 40 cm Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren 6,8 g (10% Überschuß) 3-Dimethylamino-1-propylchlorid hinzugegeben. Man laßt während 5 Stunden auf kochendem v/asserbad rühren. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 11 Wasser gegossen, mit Ammoniumsulfat gesättigt und mit Chloroform extrahiert„ Der Rückstand wird nach Abdestillieren des Chloroforms aus Methylenchlorid umkristallisiert.
Smp.: sintert "bei 910C und
schmilzt Ber. 44 bei 100 0C 57/0
Analyse: Gef. N 8, 50%

N 8,
Beispiel
Aus dem Natriumsalz des Dihydro-1 ,^- carbaininsäureäthylesters erhält man mit 1-Dirnethylamino-2-propylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel 5, wobei man jedoch aus Methylenchlorid umkristallisiert:
0 · CO · NH-^>r^ C0^ N-CH-CH0 · N( CH,) o III t 1 *- ιέ 00
Smp. 181 bis 1830C
Analyse: Ber.: N- .12
Gef.: N 12,52$
009821/1931

Claims (1)

162017S
Patent ans ρ r ü c h e :
Verfahren zur Herstellung neuer basischer Derivate des Dihydro-l, 3-benzoxazin-2,4-dions der allgemeinen Forme],
in der R,, R„, R* und R. gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder beliebige Substituenten, z.B. Halogen, Carbalkoxyamino-, Oarbalkenoxyamino- oder Alkylreste, R5 ein Dialkylaminorest oder den Rest eines heterocyclischen Amins, ZoB. den Pyridinrest, und A einen gesättigten Alkylenrest, der auch verzweigt sein kann, z.Bo einen Alkylenrest von 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, bedeuten, mit Ausnahme der Derivate, in denen A einen Äthylenrest und R^ einen Pyridinrest bedeuten, sowie deren Salz«, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Natriumsalz eines Dihydro-lf3~benzoxazin-2,4-dions der lormel
"R
t II
009821/193 1
162017S
mit einem Halogenalkyldialkylamin oder heterocyclischen Halogenalkylamin der Formel
worin X Halogen "bedeutet, in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel umsetzt.
2c Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungs- oder Verdünnungsmittel Alkohol oder Dimethylformamid verwendet.
3. Verfahren zur Herstellung der Derivate nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 3-Halogendihydro-l,3-benzoxazin-2,4-dion der Formel
mit einem Trialkylamin oder heterocyclischen Alkylamin der Formel
H-A-R5
in einem Lösungsmittel umsetzt.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Benzol, Toluol oder Alkohol verwendet»
009821/1931
DE19661620179 1965-01-25 1966-01-19 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Derivate des Benzoxazins Pending DE1620179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99765A CH459211A (de) 1965-01-25 1965-01-25 Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Derivaten des Dihydro-1,3-benzoxazin-2,4-dions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620179A1 true DE1620179A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=4200032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620179 Pending DE1620179A1 (de) 1965-01-25 1966-01-19 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Derivate des Benzoxazins

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3528974A (de)
BE (1) BE675569A (de)
CH (1) CH459211A (de)
DE (1) DE1620179A1 (de)
FR (1) FR1490492A (de)
GB (1) GB1131467A (de)
NL (1) NL6600956A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434158A1 (fr) * 1978-08-25 1980-03-21 Esteve Int Prod Nouveaux derives de 1,3-benzoxazine-2,4-dione, leur preparation et leur application en tant que medicaments
IT1256023B (it) * 1992-06-10 1995-11-20 Italfarmaco Spa Derivati benzossazinonici e benzotiazinonici ad attivita' cardiovascolare
US9963566B2 (en) * 2013-08-02 2018-05-08 Nike, Inc. Low density foamed articles and methods for making

Also Published As

Publication number Publication date
FR1490492A (fr) 1967-08-04
BE675569A (de) 1966-05-16
US3528974A (en) 1970-09-15
NL6600956A (de) 1966-07-26
CH459211A (de) 1968-07-15
GB1131467A (en) 1968-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849537A1 (de) Substituierte 5-(2-imidazolin-2-yl)- aminopyrimidine und verfahren zu deren herstellung
DE2165056C3 (de) Verfahren zur Herstellung von CMnazollnonen
WO1982000824A1 (en) 1h and 2h indazol derivatives and medicaments containing them
DE2205745A1 (de) Neue durch den n-cyaniminorest substituierten heterocyclen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2150438B2 (de) Cyclische Harnstoffderivate und ihre Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltend pharmazeutische Präparate
DE2748827A1 (de) 3,3-dichlorazetidinonderivate und ihre verwendung
DE1620179A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Derivate des Benzoxazins
EP0552758B1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2730467A1 (de) Benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0146642B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(4-(furo-2-yl)-piperazin-1-yl)-chinazolin und dessen physiologisch annehmbarer Salze
CH560197A5 (en) 2-alkylthio-4,6-bis (subst amino)-5-nitropyrimidines - - herbicides
DE2114884A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 1(2H)-Phthalazinons
AT256863B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Derivate des Dihydro-1, 3-benzoxazin-2, 4-dions
CH529766A (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxy-isoalkyl- 2-imidazolinen
DE1189552B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 2-dihydrochinoxalinen und von deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2225218C2 (de) 2-Alkyl-4-äthoxy-5-morpholino-3(2H)-pyridazinone und Verfahren zu deren Herstellung
EP0065705B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Pyrimidins
DE1695849A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinderivate
DE1420954C (de) Halogensubstituierte 5-Phenyl-2-aminooxazolon-(4)-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670542C (de) Substituierte 2 Anihno4 morpholino 6 piperazino s triazine
DE1795851C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(4-Hydroxybenzyl)-pyrimidinen
DD278789A1 (de) Verfahren zur herstellung von [(2-alkoxycarbonylalkylthio-3,4-dihydro-4-oxo-chinazolin-3-yl)-alkanoyloxy]-alkansaeureestern
DE1445059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wertvollen Carbostyrilderivaten
DE1007774B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten therapeutisch wirksamen 2, 6, 6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-(1)-propyl- oder -butylaminen bzw. deren Salzen oder quaternaerenAmmoniumverbindungen
DD278788A1 (de) Verfahren zur herstellung von (3-alkoxycarbonylalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-chinazolin-2-ylthio)-alkansaeuren und -estern