DE1620635A1 - Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxymethyl-4-(indol-3-yl)-hexahydro-1H-azepine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxymethyl-4-(indol-3-yl)-hexahydro-1H-azepine

Info

Publication number
DE1620635A1
DE1620635A1 DE19661620635 DE1620635A DE1620635A1 DE 1620635 A1 DE1620635 A1 DE 1620635A1 DE 19661620635 DE19661620635 DE 19661620635 DE 1620635 A DE1620635 A DE 1620635A DE 1620635 A1 DE1620635 A1 DE 1620635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azepine
acid
indol
alkyl group
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620635
Other languages
English (en)
Inventor
Hester Jun Jackson Boling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1620635A1 publication Critical patent/DE1620635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Dr. Walter Beil Alfred Hosppsner L/is Jbadiai Wolff
2O.Juni198S 1620S35
Dr. hans Chr. BeÜ
Rechtsanwälte
Frankfurt a. M. -Höchst Adelomtraße 58 - TeL 312649
Unsere Hr. 12 699
The Upjohn Company ■
Ealamazoo (Michigan, VStA)
Verfahren zur Herstellung von J-Hydroxymethyl-^—(indol-3-yl)'
hexahydro—lH-azepine
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
neuartiger 3-Hydroxymethyl-4-(indol-3-yl)-hexahydro-lH— '
azepine^der folgenden allgemeinen iOrmel
HOGH,
in der E, E^ und E^ ein Wasserstoffatom oder Alkylgruppen mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und En ein Wasserstoffatom«
--."■"■- ■ ί-
eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine
009834/1855
Alkoxygruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoff atomen, oder ein Halogen bedeuten. Beispiele von Alkyl gruppen mit nicht mehr als 4· Kohlenstoffatomen sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isoprapyl-, Butyl-, Isobutyl-, sekundäre Butyl- und tertiäre Butylgruppen. Als Beispiele für Alkoxygruppen sind Methosy-, iLthosy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sekundäre Butory- und tertiäre Butoxygruppen zu nennen* Als Halogen werden "beispielsweise Fluor—, Chlor- und Bromatome1 verwendet werden.
Die neuartigen Verbindungen sind stickstoffhaltige Saeen und können als solche Je nach dem pH-Wert des sie umgebenden Mediums in protonierter oder nichtprotonierter Form vorliegen. Bedeutet E eine Alkyl gruppe, so lässt sich die nichtprotonierte Form z.B. mit Wasser st of fperosyd zu dem IT-Oxyd oxydieren,, Das ΪΓ-Oxyd kann nun, je nach dem pH-Wert des umgeTbenaen Mediums, sowohl in protonierter als auch in nichtprotonierter Form vorliegen« Die protonierten Formen lassen sich als Säureanlagerungssalze isolieren, die sich ihrerseits zur Aufbereitung der freien Base und des als freie Base vorliegenden H-Osyds, also der niehtprotonierten Formen, eignen. Hierfür zu verwendende Säuren sind zeB.: Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ihiozyansäure, Fluorkie seisäure, Pikrinsäure, Reinecke-Säure, Azobenzolsulfonsäure, Palmitinsäure, Essigsäure, Maleinsäure und öyc lohexansuIf amidsäure» Das Säureanlagerungssalz las st sich durch Feutralisierung der freien Base oder des als freie Base vorliegenden. N-Oxyds mit der entsprechenden Säure oder durch doppelte Umsetzung eines einfachen Anlaiserungssalzes,· wie des Hydrochloride oder Sulfats, mit einem anderen Salz der angestrebten Säure herstellen. Die erfincL'uigsgeittäss herstellbaren Verbindungen stellen wertvolle Zwischenprodukte darj so eignen sich nach den USA-Patentschriften 2 425 320 und 2 606 die Konsens at ionsprodukte aus !Thiozyansäure-Anlagerun^s^alzeri und Formaldehyd als Beizhemmstoff (pickling; ioiiibitox) und nach USA-Patentcchriften 1 915 334 und 2 075 359 die Fluoride selsäure-Anlagerunt;ssalze als Mottenschutzmittel·
ErfindungsgeBiäss herstellbare Verbindungen, in denen R eine Alkyl gruppe darstellt, können auch in Form der quaterrtäreri Am—
0 0 9 8 3 A / 1 8 5 5 bad original
moniumsalze vox-lie gen s wie z*B.<, diejenigen, die man durch Zuordnen der als freie Base vorliegenden "Βότμ zu. einem Kiederalky !halogenid, wie Methyl-, Ithyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylchloridg -hramid oder -Jod-id sowie deren isomere 3?ormen, erhalte Die quaternaren Ammoniumsalze eignen, sich zur Herstellung: der entspreeilenden guatemaren ^luorkieselsäur3--Ap'xio-"iiiin.salze, die inrere-seits als Mottenschutzmittel geeignet sind* Biese !Fluorkieselsäuresalze lasser Eich durch Umsetzung eines quaternären Ammoniumsalzes mit einem anorganischen !"luorsilikat oder durch Freisetzung der freien Ease, d.h. des gjiaternären Ammoniumhydrosyds (durch Behandlung des cHiaternären Aaaoniunoalses mit der äQuIvalenten Menge einer Base, ζ-,B0 Hatriuiihydroryd) und ITeutralisierung mit Pluorkieselsauxe herstellene Höhere csiatemäre AmmoniuiasalZe, wie sie entsprechend den vorstehenf.en Ausfilhrungen 3edöch unter IFer— v:endung von Alltylhalogeniden Mit Tdxs zu IS Zlohlenstof fatomen, in denen die Älkylgruppe z«B» a"-S lionyl— r Becyl-, Bodecyl-, Iridecyl-, Tetradecyl-, Pentädecyl-, Kexadecyl*-, Heptadecyl-, Octadeeylgruppe einsehlissslich ihrer isomeren IOrmen vorliegt, hergestellt werden,/sind oberflächenaktive Mittel, die sich als Netzmittel und als Besinf ektionsmittel eignen,,.
Die neuen Verbindungen lassen sich dadurch herstellen, dass man eine Verbindung der Formel
II
BAD 809834/185S
in der E, E25 ^x und E. obige Bedeutung haben und E-, eine Alkylgruppef z«B, eine" Methyl-, Äthyl-, Prcpyl- oder Eutylgruppe eins chlies si ic Ji ihrer isomeren Fo men darstellt, mit Lithium-aluiainiumhydrid reduzierte Diese Reduktion kann in bekannter Weise, z«Be unter Verwendung von iitlier, Dioxan oder Tetrahydrofuran als inertes. Lösungsmittel erfolgen.
Zur Herstellung der Ausgangsverbindungen odor Zwischenprodukte der Formel II kann man eine Verbindung der Formel
E III
in der E, Ep, E, und E^, obige Bedeutung besitzen, mit einem Mal ons äure dialkyl ester, z.'E. mit Malonsäurediäthylester, umsetzen· Diese Umsetzung erx'olgt in Gegenwart einer starken Ease, z»F« ITatriumhydroxyd, sowie unter VerY-'S'icLaag eines inerten Lösungsmittels, z.Sd Xylol* Andere' geeignete, starke Basen sind z.B. Natrium, Fatriumhydrid und Ivaliumhydroxydo Andere inerte Lösungsmittel sind Toluol, Chlorbenzol und Dekahydronaphthalino Zur Gewinnung des Produkt"es kann das Eeaktionsgemisch durch Meutralisierung der Base und anschliessende Lösungsmittelextraktion und/oder Chromatographie und ähnliche bekannte Verfahren aufbereitet werden. In manchen Fällen erhält man zwei isomere Formen der Verbindungen der Formel II. Diese Isomeren können gegebenenfalls mittels Chromatographie und/oder fraktionierter Kristallisation getrennt werden; beide Isomere ergeben nach Eeduzierung mit Lithium—aluminiumhydrid erfindungsgemässe Verbindungen. Eine solche Trennung ist jedoch, nicht notwendig, da GemiicheauB beiden Isomeren als rohe Eeaktions-»
009834/1856.
BAD QRiGJNAL
~'5;r- ;■■■--■ 1820635
produkte mit Li thiim—aluminiumhydrid zu den erfindungsgemäs- ' sen Verbindungen reduziert werden können<>
Die als Aus gangs ve rbindung zu verwendenden 3-(2-Pyrrolidinyl)— indole der 3?ormel III können nach-.bekannten "Verfahr en» z*B» nach Youngdale et al.; J.Med,Chem, 7, 415- (1964) hergestellt werdenο '.. . ■
Typische 3-(2-Pyrrolidinyl)—indolei die auf diese Weise herge- f stellt und als Ausgangsver.Täindungen in dem erfindungsgemässeii Verfahren verwendet werden kÖmien, sind z.B.: 3—(2—lyrrolidinyl).« indol, l-Methyl-3—(2-pyrrolidinyl)-indol, ^-(l-Methyl—2~pyrro-* lidinyl)-indolf 3-Cl-ü-thyl-2-pyrrolidinyl)-indolr l-Me.thyl-3-(l-methyl-2-pyrrolidinyl)-iria-Ol, 5-
lidinyl)-indol, 7-<Meth5'-l-3-Cl-methyi-2-pyrrolidinyl)-indol 5-Methoxy-3-(l-methyl-2-pyrrolidinyl)-indol, methyl-2-pyrrolidinyl)'-*indoli
nyl)—indol, 5-Brom-3-(i-meth5'1^2-pyrroMinyl)—indol und 3—Cl-Biethyl—2—pyrrolidinyl)—indol· Yerwendet man in den Verfahren von Youngdale et ale entsprechende Aüsgangsiiidole, so erhält man ohne Schwierigkeiten andere Aus gangs stopfe des? formel
Das nachstehende Beispiel dient lediglich der Brläuterungt .denn, das 3—(l-Methyl-2-pyrrolidinyl)-indQl kann durch jedes der 3-(2-Pyrrolidinyl)-indole der formel III, ζ·Β« durch' die vor-Btehend aufgeführten Indole, subctituiert werdeii. Earnerkann dei? Mal ansäure diäthylester äurch andere Mal onsäure.di alkyl ester» ζ,"Β» durch Malonsäure dimethyl-j -dipropyl-, -diisopropyl··» -dibut^l-, -•diiso'biityi-^ -di-sekiButyl- und -di--|;ert.Büft]rlqste:c ersetzt
tii^
009834/1065
Ein Gemisch aus. 50 S (0,25 Mol) 3-(l-MetByl-2-pyrrolidinyl)-indo.l, 42 g (0,262 Mol) Malonsäurediäthylester, 1,0 g pulverisiertem Hatriumhydroxyd und 300 cm Xylol Hess man unter einer Stickstof f atmosphäre 31,25 Stunden unter Rückfluss sieden« Während dieser Zeit wurde bei der Tfesetzung gebildetes iit^enol abdestilliert β Mach" einer Reaktionszeit von 7» 5 Stunden und 25,5 Stunden wurden jeweils weitere 500 ms pulverisiertes Hatriumhydroxyd zugegeben» Das abgekühlte Reakticnsgemisch ^urde in verdünnte Essigsäure gegqs sen und das Gemisch mit Chloroform extrahiert. Der JÖxtrakt wurde nacheinander mit V/ass3r, verdünntem Ammoniumhydroiryd und gesättigtem, wässrigem liatriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Matriunisulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Die letzten Xylolspuren entfernte man aus dem Rückstand durch azeotrope Destillation, zuerst · mit Toluol und dann mit Benzol. Eine Benzol-Lösung des auf diese Weise erhaltenen braunen Öles wurde auf 90? S neutraler Tonerde adsorbiert und chromatographiert · Unter Verwendung von Benzol xvurden 4,006 g Indol mit einem Schmelzpunkt von 51 bis 540C eluiert. Hach Bluierung der Säule mit 50 % Jlther-Chlorofoiro und anschliessendeE..Kristaliisieruiig aus Äthylacetat erhielt man 11,132 g l-methyl-2-oyo-4-(iiidol-3-yl)-liexahydro-lH-azepin^'-'fcarbonsäureäthylester (Isomer A) mit einem Schmelzpunkt von 191 '■·* 195°ö· Eine Probe dieses. Stoffes wurde mehiBials zwecks analytischer UntersuchunE aus Methanol-Äthylacetafc um-
009834/1855
BAD ORIGINAL
kristallisiert« Der Schmelzpunkt betrug 196,5 bis 198°C« Ultraviolettspelrtrum (lth;a?ol): ^saXo 220, 281,5 und 290 mu Cf 35«750, 5,950 bzw. 5*150) mit einer Ablenkung bei 275 ψ^ (€ 5=55C)e Das Infrarotsp^ktrum (Mineralöl) ergab's ITtLi 3290 cm"*3· und C=O: 1740 und 1627 cnT1«
Analyse
Eerechnet für O18H22If3O5: 0.68,77$ H 7*055. If S»91
(befunden ' . : σ 68,365 H 7,13} If 8,9S0
Durch Einengen der auc obigen Sristallisctioiien stammenden Mut-* terflÜGsigkeiten erhielt nan 9»09 g eines braunen Öls, das nahezu das gleiche Infrarotspektrum aufwies wie das vorstehende kristalline Produkte -Bine eiskalte Lösung dieses Stoffes in
■5 3 "
I50 cur absolutem Methanol wurde mit 30 cm wässrigem, 0,976—η ITatriumhydroxyd behandelt. Die erhaltene Lösung liess man sioh auf etwa 25°ö erwärmene llach einigen Stunden bildete sich ein kristalliner niederschlag» iiach 24-stündigem Stehen setzte man dem Gemisch Y/asser zu und engte es dann ein, um" das Methanol zu entfernen,» Der rückständige !feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und. in llethylenchlorid gelöst;. Dann wurde diese Lösung mit Wasser gewisclien9 über wasserfreiem Hatriumsulfat getrocknet und im Yacmum eingeengt. Kristallisation des Rückstandes aus Methanol-Äthylacetat ergab-folgende drei Ausbeuten: .
2,888 g mit einem Schmelzpunki; zwischen 209,5 und 212,5°öi 0,623 g mit einem* Schmelzpunkt zwischen 202,5 und;205°C; 0,132 g mit einem öchmelzpunkt zwischen 194 und 198 0. '
Eine Analysenprobe von l-Methyl^-S-oxo—4-(indol«3—3 lH-azepin-»3-kaIίbonsäureäthylester (Isomer B) mit einem Schmelzpunkt von 212 »5 t-is 214-, 5 ö erhielt man durch "IJhkrist aiii sie— rung der ersten Ausbeute aus Ile-tliylenchlorid-Methanol* Ultraviolettspektrum (Methanol) ίλ max. 221, 281 und 290 mu (t 37,100, 6,150 bzw. 5«.350) iait einer Ablenkung bei 2?4 mu Cf 5·7ΟΟ). Das Infrarotspektisim (OJalproform und Mineralöl) war mit dem des Isomeren k fast;''ideÄtlspli·- Der Schmelzpunkt des Isö-
0R1G,NAL
merengemirelies A und B wurde mit 201 Ms 212,5 O bestimmt·
Analyse
Berechnet für Gefunden
j ι G 68,77; H 7,05; H" 8,91 ί 0 68,75} a 7
Β· 3-Hydroxyme thyl-4~(indol-3~yl^^lH
,92,
ItOOO
Unter einer Stickstoffatmosphäre setzte man einer eiskalten Suspension aus 5»15 S Lithium—aluminiumhydrid in 500 cnr wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Rühren 5»0 g (15,9 Mol) des Iiakta-» mesters aus Teil A (Isomer A mit einem Schmelzpunkt von 197 ·*· 198,50G) zu· Man Iiess dieses Gemisch 4,75 Stunden langsam unter Rückfluss sieden und Hess es dann 18 Stunden bei etwa 25°0 stehen» Anschliessend wurde es in einem Siefcad gekühlt und nach— einander zunächst mit 5 Cm^ Y/asser, dann mit 5 cflr 15/äigem, A^assrigeT" T%triumhydroxyd und. sehlietslich mit 15 cnr Wasser behandelt· Der anorganische STieclerschlag wuHp abfiltriert und mit iither gewaschen. Fach Einengen des mit der v/aGchflüssigkeit vereinigten Filtrate erhielt man einen Feststoff, der in Äthyl-' acetat gelost, nit Aktivkohle entfärbt und untor G-ewinnung der beißen folgenden Ausbeuten, an 3-Hydroj.ymotliyl-4— ('indol-3-yl)-l-i:iethylhexah2rdxo-lH-azepin kristallisiert vnirde:
009834/1855
BAD ORIGINAL
3»047 S mit einem Schmelzpunkt von 143,5 - 145,5°C und 0,272 g mit einem Schmelzpunkt von 143,5 - 145,5°C (Ausbeute SO,7 %)ο Durch dreimaliges Umkristallisieren" eines Teiles dieses Stoffes aus Hetlv^nol—äthylacouat -e.riiiaj.1; mau-eine Analysenprobe mit einem Schmelzpunkt von 143 - O Ultraviolettspelrtrum {.!thanolv ί \ may. 223, 282 und 290,5 mu (^ 34*950, 5e7OO bZY/,'50000) mit einer Beugung bei 276 mu (6 5«.300)o -
Analyse
Berechnet für O16H22H2O: 0 74,38; H 8,58; N 10,84
Gefunden ; 0 74,18; H 8,37; 1" 10,53»
00983Λ/1855

Claims (1)

  1. ρ α τ is ir α? a nr s £ s. π ο μ :
    Verfahren zur Herstellung von 3-H;
    hexahydro-lH-azepine der allgemeinen ϊΌΐ-aiel
    HOCH,
    (indol—3-yl)~
    in der R, R-? und R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und R~ oin »/asserstoffatom, eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy gruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom "bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    III
    in der R, Rg, Ri und R^ die obige Bedeutung, haben, in" Gegenwart einer starken Base mit einem U/iallcylmalonsäureester zu einer Verbindung der Formel ■ " .
    BAD ORIGINAL
    003834/1855
    ■ '44.
    II
    in der E1 Ep, S, und E4, obige Bedeutung haben und E^ eine Alkylgruppe bedeutet umsetzt und die erhaltene Verbindung mit Lithium— aluuHiniuah^dric3. reduziert·
    Für
    Ihe TJpjonn Company Eaiamazoo (Michigan, VStA)
    Ee eilt s a ix" el t
    BAD
    009-83 4/185.5
DE19661620635 1965-06-22 1966-06-21 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxymethyl-4-(indol-3-yl)-hexahydro-1H-azepine Pending DE1620635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US466101A US3364228A (en) 1965-06-22 1965-06-22 3-hydroxymethyl-4-(indol-3-yl)-hexahydro-1h-azepines and method of preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620635A1 true DE1620635A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=23850471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620635 Pending DE1620635A1 (de) 1965-06-22 1966-06-21 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxymethyl-4-(indol-3-yl)-hexahydro-1H-azepine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3364228A (de)
CH (1) CH469016A (de)
DE (1) DE1620635A1 (de)
GB (1) GB1150932A (de)
IL (1) IL25766A (de)
NL (1) NL6608201A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214438A (en) * 1963-10-14 1965-10-26 Upjohn Co 3-substituted indoles

Also Published As

Publication number Publication date
IL25766A (en) 1970-02-19
CH469016A (de) 1969-02-28
NL6608201A (de) 1966-12-23
GB1150932A (en) 1969-05-07
US3364228A (en) 1968-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883456T2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Indolinonderivaten.
DE2902438C2 (de)
DE1620694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
DE69328962T2 (de) Verfahren zur herstellng von cyano-methoxyiminomethylderivaten
DE1618865A1 (de) In der 3-Stellung mit aliphatischen Saeureresten substituierte 1-(Phenylsulfonyl)-indolyl-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2842263A1 (de) Herstellung chromogener pyridinverbindungen
DE2318852A1 (de) 7-acylamido-3-halogen-3-methyl-cepham4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2365302C3 (de) Verfahren zur herstellung von 2- amino-nicotino-nitrilen
DE69132091T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE1695929B2 (de) 1,2-dihydro-1-hydroxy-2-imino-4-amino- 6-methylpyrimidine sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE1620292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleotidderivaten
CH412889A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-oxypyridinen
EP0401623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(3-Amino- sowie 3-Aminomethyl-1-pyrrolidinyl)-3-chinolon-carbonsäuren sowie -naphthyridoncarbonsäuren
DE60116902T2 (de) Neue desloratadinsalze, verfahren zu deren synthese und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1620635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxymethyl-4-(indol-3-yl)-hexahydro-1H-azepine
DE2635854A1 (de) Pyrrolin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
DE60014330T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan
DE3619617A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-brom-(alpha)-ergokryptin
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE69320759T2 (de) Verbesserte Methode zur Herstellung von 4-Alkyl-3-Amino-2-Chlor-Pyridinen
AT224274B (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Alkylaminsalzen von Steroidphosphatestern
DE1545535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Inosin und dessen Derivaten
DE2222186C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vincamin und analogen Verbindungen
DE69013332T2 (de) N-(3&#39;,4&#39;-dimethoxyzimtsäure)anthranilsäure.
DE1795053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe