DE162019C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162019C
DE162019C DENDAT162019D DE162019DA DE162019C DE 162019 C DE162019 C DE 162019C DE NDAT162019 D DENDAT162019 D DE NDAT162019D DE 162019D A DE162019D A DE 162019DA DE 162019 C DE162019 C DE 162019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bar
rod
pins
embroidered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162019D
Other languages
English (en)
Publication of DE162019C publication Critical patent/DE162019C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C1/00Apparatus, devices, or tools for hand embroidering
    • D05C1/02Work frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher bekannten, in ihrer Größe verstellbaren Stickrahmen ist es schwierig, nach Einstellung des Rahmens auf die richtige Größe den zu bestickenden Stoff vollkommen straff zu spannen, weil die mit Spitzen besetzten Spannleisten des Rahmens sich nach Einspannung des Stoffes gegenüber den Rahmenleisten nicht bewegen lassen. Man hat zwar schon drehbare Spannstäbe bei
ίο Stickrahmen anzubringen versucht, jedoch ließ sich mit denselben ein richtiges Einspannen des zu bestickenden Stoffes nicht an allen Stellen des Rahmens erzielen, weil die Spannstäbe so angebracht waren, daß sie an den Enden übereinander griffen.
Dieser Übelstand soll durch vorliegende Erfindung dadurch vermieden werden, daß man die mit Spitzen besetzten und um ihre Längsachse drehbaren Spannstäbe vermöge der Verbindungsweise der Rahmenleisten derart rechtwinklig aneinander stoßen läßt, daß sich die Stäbe an den Ecken des Rahmens nicht mehr übereinander liegend kreuzen, sondern so zueinander angeordnet sind, daß dieselben bei jeder Größeneinstellung des Stickrahmens auch an den Ecken in ein und derselben wagerechten Ebene liegen, so daß bei jeder Größeneinstellung des Rahmens an allen Stellen desselben die Anordnung von Stiften in einer zur Aufbringung des zu bestickenden Stoffes geeigneten Lage möglich ist.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil des - Stickrahmens, während Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A^B darstellt.
An das eine Ende einer jeden Rahmenleiste ist ein Metallführungsstück b mit Hilfe eines Lappens c angeschraubt, und zwar in der Weise, daß die gegebenenfalls schwalbenschwanzförmig ausgestatteten Führungen d quer zur Längsrichtung der betreffenden Leiste α verlaufen. In das Führungsstück b wird das freie Ende der benachbarten Leiste a eingeschoben und es ist ersichtlich, daß man diese Leiste dann beliebig in dem Führungsstück verschieben kann, wobei die Leisten in der jeweiligen Stellung durch Schrauben e festgestellt werden können. Durch diese Anordnung läßt sich der Stickrahmen in seiner Größe beliebig verändern; gleichzeitig ist es ermöglicht, sämtliche Leisten a in einer Ebene anzuordnen, so daß dieselben also einander nicht überlappen.
Nach dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede der Leisten a in der Mitte, und zwar in der Längsrichtung ausgehöhlt. In dieser Aushöhlung liegt ein runder Spannstab g, welcher durch geeignete Bügel h auf der Leiste α drehbar gehalten wird, und welcher mit einer Reihe von Spannstiften i ausgestattet ist. Letztere sind so angeordnet, daß sich einer oder mehrere derselben gegen einen oder mehrere Bügel h an legt, wodurch eine Längsverschiebung des Stabes g vermieden wird. An dem einen Ende ist jeder Stab g je mit einem Metallblättchen j versehen, welches derart um seinen Befestigungszapfen an dem Stab gedreht werden kann, daß es sich, wenn die Stifte i gegen ihre Leiste α liegen und somit die den Rahmen handhabende Person nicht verletzen
können, wie in Fig. ι gezeigt ist, auf die Leiste α auflegt und hierdurch eine Verdrehung der Schiene g verhindert. Will man nach der Größeneinstellung des Rahmens das zu bestickende Tuch einspannen, so dreht man den Stab g in die in Fig. 2 punktiert dargestellte Stellung, nachdem man das Metallblättchen j außer Eingriff mit der Leiste a gebracht hat. Hierauf drückt man die Kanten des zu bestickenden Stoffes auf die dann aufrecht stehenden Stifte i und dreht den Stab g in die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung, wodurch der Stoff glatt gespannt wird, um in dieser Lage durch Feststellung des Blättchens j festgehalten zu werden. An jedem Stab g ist ein Anschlagstift Ic angebracht, welcher gegen die Leiste α anschlägt, wenn der Stab g zwecks Aufdrückens des Stoffes auf die Stifte i in die punktierte Lage Fig. 2 gedreht wurde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verstellbarer Stickrahmen mit um ihre Längsachse drehbaren Spannstäben, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Spannstiften (i) versehenen Spannstäbe (g) in der Spannstellung feststellbar derart an Rahmenleisten (a) angebracht sind, daß sie einander an den Ecken nicht überkreuzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT162019D Active DE162019C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162019C true DE162019C (de)

Family

ID=427843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162019D Active DE162019C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162019C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE162019C (de)
DE2803560C2 (de) Orthopädisches Gerät für die Zahn- und Gesichtsregulierung
DE102019132438A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Großstickmaschine
DE294590C (de)
DE940690C (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Aufspannen von Papierbogen, Stoff, Metallfolien, Kunststoffolien od. dgl. auf Reissbrettern oder aehnlichen Unterlagen
DE551408C (de) Viereckiger Handstickrahmen
DE696795C (de) Spannvorrichtung fuer Siebgewebe
DE571419C (de) Runder bzw: ovaler Spannrahmen zum Besticken von zugeschnittener Ware
DE148148C (de)
DE478513C (de) Handstickrahmen
DE802829C (de) Gardinen-Aufhaengevorrichtung
DE506094C (de) Einsatzrahmen fuer Stickmaschinen
DE338273C (de) Handwebapparat mit Einrichtung zum Ablesen von Webereizeichnungen
DE392744C (de) Einsatzrahmen fuer Schiffchenstickmaschinen
DE1685135A1 (de) Einspannrahmen fuer Stickereimaschinen,insbesondere Stickautomaten
DE540454C (de) Stoffuehrungsvorrichtung an Blindstich-Naehmaschinen zur Herstellung mehrlagiger Teile von Kleidungsstuecken
DE94062C (de)
DE133886C (de)
DE477013C (de) Stoffspannvorrichtung fuer Gatterstickmaschinen
AT86222B (de) Stopf- und Webeapparat.
AT31372B (de) Stoffaufspanneinrichtung an Stickmaschinen.
DE1932565C3 (de) Vorrichtung für schützenlose Webmaschinen zum Abschneiden und Festhalten der Schußfäden
DE320062C (de) Vorrichtung zum Spannen von Haeuten
DE193669C (de)
DE3110100C2 (de) Gewebebreithaltevorrichtung für Webmaschinen