DE392744C - Einsatzrahmen fuer Schiffchenstickmaschinen - Google Patents

Einsatzrahmen fuer Schiffchenstickmaschinen

Info

Publication number
DE392744C
DE392744C DEST36634D DEST036634D DE392744C DE 392744 C DE392744 C DE 392744C DE ST36634 D DEST36634 D DE ST36634D DE ST036634 D DEST036634 D DE ST036634D DE 392744 C DE392744 C DE 392744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
insert frame
tubular
fabric
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST36634D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX STROEHLA
Original Assignee
MAX STROEHLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX STROEHLA filed Critical MAX STROEHLA
Priority to DEST36634D priority Critical patent/DE392744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392744C publication Critical patent/DE392744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/12Holding or stretching arrangements for the base fabric in embroidery work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Einsatzrahmen für Schiffchenstickmaschinen. Es sind bereits Einsatzrahmen für Stickmaschinengatter mit gleichmäßig unterteilten Einzelrähmchen; deren senkrechte Rahmenstücke aus Metalkohrleisten zum Einklemmen des Stoffes dienen zwecks serienweisen Bestickens der einzelnen eingespannten Stoffteile bekannt geworden. Diese Rahmen- bzw. Einspannart konnte sich-jedoch praktisch nicht einführen, da der Stoff durch die unterteilenden senkrechten Rahmenstücke nicht unverrückbar festgeklemmt wurde und diese sich durchbogen, so daß durch die ungleichmäßige Spannung des Stoffes Ungenauigkeiten beim Sticken die Folge waren. Diese Übelstände mittels einer besonderen Haltevorrichtung für die senkrechten Rahmenstücke und durch Anordnungen für bequemes einwandfreies Einspannen des Stoffes in diese letzteres zu beseitigen ist der Zweck vorliegender Erfindung. Das Neue besteht hierbei darin, daß je zwei der benachbarten senkrechten rohrartigen Rahmenstücke des Einsatzrahmens in einer Haltevorrichtung untergebracht sind, und daß weiterhin das Festklemmen des Stoffes in bekannter Weise durch Ruten erfolgt, .die durch einen Schlüssel im Rohrstück umlegbar und festklemmbar sind. Auf der Zeichnung stellt dar Abb. z ein Teilstück des Einsatzrahmens mit mehreren unterteilten Einzelrähmchen, Abb. 2 einen wagerechten Schnitt nach der Linie A-B und Abb. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Lini C-D nach Abb. z, Abb. q. ein vergrößertes oberes bzw. unteres Teilstück eines Einzelrähmchens nach Abb. r, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie E-F nach Abb. q., Abb. 6 das Endteil einer senkrechten Einspannleiste, Abb. 7 einen Schnitt nach der Linie G-H nach Abb. 6, Abb. 8 den Klemmstab für die Einspannleiste, die sogenannte Rute mit Rutenschlüssel.
  • I er Einsatzrahmen x ist an beiden Seiten an oder in den beweglichen Schienen des Maschinengatters in bekannter Vl eise befestigt. In Abb. i ist auf einer S eite ein Teil einer solchen Schiene 2 dargestellt. Ebenso bekannt ist es, durch je zwei senkrecht angeordnete Metallrohrleisten 3 und je zwei wagerechte, mit Nadelkamm q. versehene Rahmenleisten 5, die durch Flügelschrauben 6 gespannt werden, in Einzelrähmchen zu unterteilen. Je zwei benachbarte Rahmenrohrstücke 3 werden nun in je einer Haltevorrichtung 7 gelagert. 1 ie Haltevorrichtung 7 besteht aus einer Metalleiste und ist an der oberen und unteren Leiste des Ersatzrahmens x mittels Schrauben 8 befestigt. I, ie Längsseiten der Haltevorrichtung 7 sind in halbk: eisförmige VS ulste 9 und io (s. Abb. q. und 5) umgebogen, die zur Aufnahme und Lagerung je eines Rahmenrohrstückes 3 dienen. I as Rahmenrohrstück 3 besteht aus einem Metallruhr, das einen offenen Längsschlitz ix und dadurch beim Einlegen in die Haltewulste 9, io federt, hat. Beim Einspannen des Stoffes wird derselbe über Schlitz ii der Rohr leiste 3 gelegt und mittels eines an sich bekannten Klemmstabes, der sogenannten Rute i2, die durch den Schlitz ii in das Rohrinnere gedrückt und hierselbst gedreht wird, fest--geklemmt. - - Eine: bedeutende Vereinfachung dieses schwierigen und umständlichen Einspannverfahrens bildet nun nach dem Erfindungsgedanken die Anwendung eines Rutenschlüssels 13. Dieser Schlüssel (s. Abb. 8) besteht aus einer Schiene 1q. mit Handgriff 15 und mehreren Klemmbacken 16, welche die Rute i2 fassen. Die Rute 12 wird mittels Schlüssel 13 durch Schlitz il des Rahmenrohrstückes 3 gedrückt und hierselbst gedreht. Um diese Drehung zu ermcglichen, sind entsprechend der GröLe und Anzahl der Klemmbacken 16 des Schlüssels 13 an dem Rahmenrohrstück 3 Aussparungen 17 vorgesehen. D:e Rute 12 wird an zwei sich im Innern des Rohrstückes 3 befindlichen federnden Anschlägen 18 gepreßt. Hierauf wird der Schlüssel 13 aus Rute und Rohrleiste gezogen und die Rute sitzt fest. 1 erselbe Vorgang wiederholt sich bei der anderen Rohrleiste, welche den zu bestickenden Stoff umfaßt. Hierauf wird der Stoff in bekannter Weise in die Nadelleisten 5 eingehakt. Zwecks leichteren Drehens der Rahmenrohrstücke 3 im Wulst der Haltevorrichtung 7 verwendet man einen Steckschlüssel, für welchen an den Enden der Rahmenrohrstücke 3 mehrere Schlitze i9 vorgesehen werden. L ie Feststellung der Rahmenrohrstücke 3 in der Haltevorrichtung 7 wird erreicht durch Keile 2o und an Haltevorrichtung 7 befestigten Klemmstiften2i.
  • L er abfallende Leerstoff von den beiden in den Haltevorrichtungen 7 lagernden Rahmenrohrstücken 3 wird auf je einen mittels Schrauben an der unteren und oberen Leiste des Einspannrahmens i angebrachten, mit Haken 23 versehenen Leerstoffhalter wechselseitig eingeheftet. Die Leerstoffhalter 24 sind auf Schrauben 22 drehbar gelagert und miteinander durch Metall- oder Schnurseil verbunden, so daß durch einen einzigen Zug an letzteren sämtliche Lehrstoffhalter auf die Gegenseite gedreht werden (Abb. 3 und q.).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einsatzrahmen für Schiffchenstickmaschinen, bei welchen der Stoff in rohrartigen Längsteilen mittels eingelegter Ruten festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei der benachbarten senkrechten Rahmenrohrstücke (3) in je einer aus halbkreisförmigen V6 ulsten gebildeten Haltevorrichtung (7) gelagert sind.
  2. 2. Einsatzrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruten (i2) mit Klemmbacken (i6) derart versehen sind, daß in sie in Ansätze (i6) eines in entsprechende Aussparungen (i7) des rohrartigen Rahmenstückes (3) einfuhrbaren Schlüssels (i3) eingebracht und mittels dieses die Ruten (i2) im rohrartigen Längsteile (3) umlegbar und festklemmbar sind.
  3. 3. Einsatzrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Rahinenrohrstücke (3) federnde, sich gegen die Rute legende Anschläge vorgesehen sind. q.. Einsatzrahmen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Einsatzrahmen an der oberen und unteren Längsseite des Längsträgers des Gatterrahmens (i) je ein nach vorn drehbar gelagerter mit Häkchen (23) versehener Stoffhalter (2q.) vorgesehen ist, und daß diese Stoffhalter (2q.) durch ein Zugseil (25) gegenseitig miteinander verbunden sind.
DEST36634D 1923-02-25 1923-02-25 Einsatzrahmen fuer Schiffchenstickmaschinen Expired DE392744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST36634D DE392744C (de) 1923-02-25 1923-02-25 Einsatzrahmen fuer Schiffchenstickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST36634D DE392744C (de) 1923-02-25 1923-02-25 Einsatzrahmen fuer Schiffchenstickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392744C true DE392744C (de) 1924-03-24

Family

ID=7462706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST36634D Expired DE392744C (de) 1923-02-25 1923-02-25 Einsatzrahmen fuer Schiffchenstickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392744C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392744C (de) Einsatzrahmen fuer Schiffchenstickmaschinen
DE261631C (de)
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE927858C (de) Verfahren zur Herstellung von Spannkanten an Drahtgeweben fuer Drahtsiebboeden u. dgl.
DE477013C (de) Stoffspannvorrichtung fuer Gatterstickmaschinen
DE2028189C3 (de) Zaun, bestehend aus einer Anzahl Pfosten und einem an diesen aufgehängten, in Längsrichtung ausgespannten Netz
AT111348B (de) Stoffspannvorrichtung für Gatterstickmaschinen.
AT72959B (de) Stoffspannvorrichtung für Stickmaschinen.
DE162019C (de)
DE619719C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Grundfadenkette zum Stopfen
DE433502C (de) Stoffwalze
DE361356C (de) Handwebstuhl zur Herstellung von Matten
DE802829C (de) Gardinen-Aufhaengevorrichtung
DE557833C (de) Gardinenklammer mit Laufrolle
DE257764C (de)
AT86222B (de) Stopf- und Webeapparat.
DE465186C (de) Vorrichtung zum Auffangen des verarbeiteten Stoffs an der Hinterkante des Naehmaschinentisches
DE551408C (de) Viereckiger Handstickrahmen
DE841136C (de) Spannvorrichtung fuer Tischdecken, Gardinen od. dgl.
DE216295C (de)
DE570577C (de) Mehrteiliger Spanner zum Daempfen von Plueschmaenteln
DE170573C (de)
DE376316C (de) Vorrichtung zum mustermaessig rapportanschliessenden Ein- und Umspannen von mehreren in Einzelraehmchen zu bestickenden Stofflaengen
DE426633C (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituchs fuer die Herstellung von Gummidrucken
DE113342C (de)