DE1619840B2 - Verfahren zur steigerung und aufrechthaltung der aktivitaet von fuer die entschwfelung von abgasen verwendeten kohlen stoffhaltigen adsorptionsmitteln - Google Patents

Verfahren zur steigerung und aufrechthaltung der aktivitaet von fuer die entschwfelung von abgasen verwendeten kohlen stoffhaltigen adsorptionsmitteln

Info

Publication number
DE1619840B2
DE1619840B2 DE19671619840 DE1619840A DE1619840B2 DE 1619840 B2 DE1619840 B2 DE 1619840B2 DE 19671619840 DE19671619840 DE 19671619840 DE 1619840 A DE1619840 A DE 1619840A DE 1619840 B2 DE1619840 B2 DE 1619840B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
catalyst
adsorbent
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619840
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619840A1 (de
Inventor
Harald Dr.rer.nat. 4300 Essen-Heisingen; Kruel Martin Dr.rer.nat. 4300 Essen; Zurawsky Dieter 4390 Gladbeck Jüntgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to GB46769/68A priority Critical patent/GB1224816A/en
Priority to FR1588978D priority patent/FR1588978A/fr
Priority to US00765690A priority patent/US3739550A/en
Priority claimed from DE19691917481 external-priority patent/DE1917481C3/de
Publication of DE1619840A1 publication Critical patent/DE1619840A1/de
Publication of DE1619840B2 publication Critical patent/DE1619840B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/342Preparation characterised by non-gaseous activating agents
    • C01B32/348Metallic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung und Aufrechterhaltung der Aktivität von für die Entschwefelung von SO2-haltigen Abgasen bei Temperaturen zwischen 100 und 20O0C verwendeten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln, die anschließend einer thermischen Regenerierung unter Sauerstoffausschluß bei Temperaturen zwischen 400 und 600° C unterworfen werden, durch Aufbringen von Metalloxid- und/oder Metallcarbidkatalysatoren.
Es ist bekannt, daß bei der Entschwefelung Von S O2-haltigen Abgasen mittels kohlenstoffhaltiger Adsorptionsmittel das SO2 nicht als solches adsorbiert wird, sondern daß an der Oberfläche der Adsorptionsmittel unter Beteiligung des gewöhnlich im Abgas vorhandenen oder leicht zuzugebenden Sauerstoffs eine katalytische Oxydation des SO2 zu SO3 stattfindet. Mit dem stets im Abgas vorhandenen Wasserdampf wird das SO3 unmittelbar nach seiner Entstehung zu H2SO4 hydratisiert und in den Porenräumen des Adsorptionsmittels festgehalten. Nach Sättigung des Adsorptionsmittels mit H2SO4, die in einer Konzentration von 60 bis 80 Gewichtsprozent in den Poren vorliegt, muß die Schwefelsäure wieder aus dem Adsorptionsmittel entfernt werden.
Als Adsorptionsmittel kommen neben Aktivkohlen vor allem sogenannte Halbkokse aus Torf, Braun- und Steinkohle oder voroxydierter Steinkohle in Frage. Bei diesen Materialien können charakteristische Kenngrößen, wie z. B. mittlere Porenweite und innere Oberfläche, in weiten Grenzen variiert werden. Da bei dieser Abgasentschwefelung die relativ schwer flüchtige Schwefelsäure entsteht, ist es möglich, das Verfahren bei Temperaturen zwischen 100 und 200° C am Adsorptionsmittel zu betreiben. Auf diese Weise vermeidet man den Nachteil einer zu starken Abkühlung der mit Wasserdampf beladenen Rauchfahne.
Nach der Entschwefelung und somit Beladung mit Schwefelsäure wird zur Regenerierung des kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmittels eine thermische Behandlung unter Sauerstoffausschluß zwischen 400 und 600° C durchgeführt. Hierbei wird entsprechend der Gleichung
2H2SO4 + C ► 2SO2 + CO2 + 2H2O
die Schwefelsäure zu SO2 reduziert und ein SO2-reiches Desorptionsgas erhalten, das außerdem CO2, N2, Wasserdampf und eventuell etwas CO enthält. Führt man mit dem Adsorptionsmittel in dieser Weise mehrere Adsorptions-Desorptions-Zyklen durch, so läßt die anfänglich gefundene Entschwefelungsaktivität des Materials stark nach.
Die Oxydation des SO2 zu SO3 an der aktiven Kohlenstoffoberfläche ist nämlich der langsamste und damit geschwindigkeitsbestimmende Reaktionsschritt der gesamten Umsetzung. Zudem wird dieser entscheidende Reaktionsschritt zu höheren Temperaturen hin mehr und mehr behindert. Nach dem bisherigen Stand der Technik läßt sich demnach eine Rauchgasentschwefelung nur dann befriedigend durchführen, wenn man lange Verweilzeiten des Abgases in Kauf nimmt und/oder bei Temperaturen unterhalb 100° C arbeitet. Dies aber führt einerseits zur Notwendigkeit großer Apparatedimensionen oder bringt andererseits alle Nachteile eines sogenannten nassen Abgasentschwefelungsverfahrens mit sich.
Es ist weiter bekannt, die Oxydation des SO2 zu SO3 an der aktiven Kohlenstoffoberfläche durch das Aufbringen von Metallsalzen, wie z. B. von Eisenoder Mangansalzen, auf die Adsorptionsmittel zu beschleunigen. Die Wirksamkeit der auf diese Weise hergestellten Adsorptionsmittel läßt jedoch sehr zu wünschen übrig. Im Gegenteil tritt überwiegend der Fall ein, daß das mit dem Metallsalz imprägnierte Trägermaterial eine geringere Entschwefelungsaktivitat als die kohlenstoffhaltige Trägersubstanz selbst aufweist, da durch den Zusatz der Metallsalze offensichtlich eine Verstopfung des für die adsorptive Bindung des SO2 bzw. der H2SO4 unbedingt erforderlichen Porensystems eintritt.
Es ist schließlich bekannt, Mischkatalysatoren aus Verbindungen der Elemente Vanadin und Kalium auf Kieselerde als Trägermaterial für die Oxydation von SO2 zu SO3 in SO2-reichen und auch S02-armen Gasen zu verwenden. Diese Katalysatoren werden jedoch erst bei Temperaturen oberhalb 400° C, insbesondere 430° C, voll wirksam.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aktivität von kohlenstoffhaltigen Ad- / sorptionsmitteln für die Abgasentschwefelung, die v bei Temperaturen zwischen 100 und 200° C mit SO2 bzw. H2SO4 beladen und bei Temperaturen zwischen 400 und 600° C einer thermischen Regenerierung unterworfen werden, über eine Vielzahl von Adsorptions-Desorptions-Zyklen aufrechtzuhalten und womöglich noch zu steigern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die Oberfläche der Adsorptionsmittel Mischkatalysatoren, welche zu etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent aus Vanadinverbindungen und zu etwa 50 bis 80 Gewichtsprozent aus Verbindungen der Elemente K, Li und/oder Ba und/oder der Elemente Al, Cr, Si oder Ti bestehen, in Mengen bis zu etwa 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des reinen Adsorptionsmittels, in Form wäßriger Lösungen oder Suspensionen aufgebracht werden.
Durch die erfindungsgemäße Anwendung der Vanadin-Mischkatalysatoren auf kohlenstoffhaltigen Trägermaterialien werden die Adsorptionsmittel überraschenderweise für die Anwendung in dem Temperaturbereich zwischen 100 und 200° C sehr wirksam, und sie zeigen trotz vieler Beladungen mit H2SO4 und anschließender thermischer Regenerierung bei 400 bis 600° C kein oder nur geringes Nachlassen der Aktivität. Das regenerierte Adsorptionsmittel kann deshalb ohne weitere Formierung oder Nachbehandlung des Katalysators sofort wieder für die Entschwefelung von Abgasen eingesetzt werden. Das Desorbieren der Schwefelsäure hat nämlich überraschenderweise zur Folge, daß gleichzeitig die ursprüngliche Aktivität der Adsorptionsmittel wiederhergestellt wird. Außerdem können während des Betriebes inaktiv gewordene kohlenstoffhaltige Adsorptionsmittel durch eine Imprägnierung mit den Vanadin-Mischkatalysatoren ihre Wirksamkeit wiedergewinnen oder sogar noch steigern.
Für die Mischkatalysatoren sind alle bekannten Verbindungen der genannten Elemente brauchbar. Soweit es sich um wasserlösliche Verbindungen handelt, werden sie aus wäßriger Lösung und sofern sie nicht wasserlöslich sind, aus wäßriger Suspension auf die Oberfläche der Adsorptionsmittel aufgebracht.
Dies geschieht zweckmäßigerweise einfach durch
Aufsprühen der Lösungen oder Suspensionen auf
die vorgetrockneten Adsorptionsmittel oder auch durch Vakuumimprägnierung. Die imprägnierten Materialien werden anschließend bei 1100C getrocknet und können unmittelbar daran in den ersten Adsorptions-Desorptions-Zyklus eingesetzt werden.
Bei den auf die Adsorptionsmittel aufzubringenden Mischkatalysatoren müssen stets die Verbindungen der Elemente Li, K oder Ba neben Vanadin im Mischkatalysator vorhanden sein. Zusätzlich sind zweckmäßigerweise die Verbindungen der Elemente Al, Cr, Si oder Ti am Mischkatalysator beteiligt. Sie wirken gegebenenfalls als sogenannte Dispergatoren.
Vorzugsweise kann bei der Herstellung der Mischkatalysatoren so verfahren werden, daß im fertigen Adsorptionsmittel die Menge des Vanadins etwa 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das reine Adsorptionsmittel, beträgt und daß die anderen Elemente im Verhältnis der Grammatome 1:1:1 usw. dem Vanadin hinzugefügt werden, z. B. V: K: Al = 50,95 : 39,096:26,97 (g).
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die Mischkatalysatoren zusätzlich Phosphorverbindungen enthalten.
Der Zusatz von Phosphor, meist in Form von (HPO3),,, zum Mischkatalysator, wirkt sich insofern günstig auf die Arbeitsweise mit dem erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel aus, als er die Autoxydation des Adsorptionsmittels stark hemmt, ohne seine entschwefelte Wirkung zu beeinträchtigen. Bei mehrfach wiederholten Adsorptions-Desorptions-Zyklen wird das Adsorptionsmittel nämlich sehr empfindlich gegen Sauerstoff. Infolgedessen findet bei der Adsorption bereits oberhalb von 1000C wegen des Sauerstoffgehaltes der Ab- oder Rauchgase von etwa 2 bis 6 Volumprozent an der inneren Kohlenstoffoberfiäche eine Autoxydation statt. Diese Oberflächenautoxydation setzt die Aktivität herab und liefert überdies einen unerwünschten Kohlenstoffabbrand. Die Menge des Phosphorzusatzes zum Mischkatalysator kann gleichfalls etwa im Verhältnis der Grammatome 1:1:1 usw. betragen.
Beispiel 1
Ein Rauchgas mit der Zusammensetzung 0,3 Volumprozent SO2, 3,0 Volumprozent O2, 6,0 Volumprozent H2O und 90,7 Volumprozent N2 durchströmt in einer Menge von 80 l/h eine Festschicht aus 100 cm3 Adsorptionsmittel. Bei einer Höhe der Schicht von 50 cm beträgt die Verweilzeit des Abgases 5 Sekunden. Die Adsorbertemperatur beträgt 12O0C.
Die SO2-Konzentration wird eingangs und ausgangs der Adsorberschicht laufend gemessen und zu jedem Zeitpunkt aus der Differenz der SO2-Werte der Wirkungs- oder Entschwefelungsgrad der Adsorberschicht ermittelt. Als Maß für die Entschwefelungsaktivität wird die Zeit angegeben, bei der der anfangs 100% betragende Entschwefelungsgrad bis auf 90% abgesunken ist (Entschwefelungsgrenze 90% [in Stunden]).
Nach der Beladung mit H2SO4 bis zu dieser Grenze wird das Adsorptionsmittel jeweils bei 600° C in einem leichten Stickstoffstrom 4 Stunden lang regeneriert und reaktiviert.
Das Adsorptionsmittel wird nach einem besonderen Verfahren aus voroxydierter Steinkohle durch Wasserdampfaktivierung bis zu einem Abbrand von 60 Gewichtsprozent hergestellt und hat eine Körnung von 1 bis 2 mm. Der Mischkatalysator wird hergestellt, indem man z. B. 4,6 g NH4VO3, 4,4 g K2SO4 und 6,6 g TiOSO4 in etwa 50 ml Wasser löst oder suspendiert und die Lösung bzw. Suspension auf 94 g Adsorptionsmittel (Adsorptionskoks) aufsprüht. Anschließend wird das Adsorptionsmittel bei 110° C getrocknet. Der Gehalt an katalytisch wirksamem Material beträgt, bezogen auf den reinen Adsorptionskoks, dann z. B. 3,8 Gewichtsprozent V2O5, 2,6 Ge- wichtsprozent K2O und 3,5 Gewichtsprozent TiO2. Die Tabelle zeigt, daß die Aktivität (gemessen an der Entschwefelungsgrenze 90%) eines hoch teilvergasten Adsorptionskokses ohne Katalysator sehr gering ist, aber nach der Imprägnierung mit den Mischkatalysatoren auf etwa die 10- bis 20fachen Werte ansteigt.
Anzahl der Ohne V2O5-K2O-TiO2 Entschwefelungsgrenze 90% (h) V2O5-K2O-Cr2O3 V2O5-Li2O
Adsorptions-
Desorptions-
Katalysator 6,4 Mit Katalysator 9,0 6,8
Zyklen 0,5 10,3 V2O5-K2O-Al2O3 13,8 6,8
1 0,8 8,8 8,4 14,0 6,3
2 0,6 8,3 13,7 13,1 6,2
3 0,6 8,3 13,9 12,5 6,2
4 0,5 8,3 13,1 12,2
5 0,5 11,8
6 14,4
Beispiel 2
Unter den im Beispiel 1 genannten Bedingungen wird ein Adsorptionskoks der Körnung 1 bis 2 mm, hergestellt aus voroxydierter Steinkohle, durch Wasserdampfaktivierung bis zu einem Abbrand von 28 Gewichtsprozent ohne und mit einem Mischkatalysator mit H2SO4 bei 1200C beladen und zwecks Desorption und Reaktivierung anschließend bei 4000C in einem leichten Stickstoffstrom 4 Stunden lang thermisch behandelt.
Die Tabelle zeigt, daß bei einem mäßig teilvergasten Adsorptionskoks zwar auch ohne Katalysator ein hoher Aktivitätsanfangswert gefunden wird, der aber sehr rasch absinkt, während mit Mischkatalysatoren dieser Wert sogar noch gesteigert werden kann und über viele Adsorptions-Desorptions-Zyklen konstant bleibt.
Anzahl der
Adsorptions-Desorptions-
Zyklen
2
3
Ohne
Katalysator
Entschwefelungsgrenze 90% (h)
Mit Katalysator
V2O5-K2O-Li2O V2O5-K2O-SiO2
10,5
8,0
6,2
11,7
7,3
15,6
12,3
13,3
14,2
Fortsetzung
Anzahl der Entschwefelungsgrenze 90% (h) Ohne
Kataly
Mit Katalysator V2O5-K2O-SiO2
Adsorptions-
Desorptions-
sator V2O5-K2O-Li2O 14,0
Zyklen 4,4 12,3 14,7
4 3,3 11,7 14,6
■ 5 4,2 12,2 14,7
6 4,2 13,4
7
Beispiel 3
Unter den im Beispiel 1 genannten Bedingungen wird ein Adsorptionskoks der Körnung 1 bis 2 mm, hergestellt nach den Beispielen 1 und 2, bis zu einem Abbrand von 25 Gewichtsprozent und imprägniert mit je 2 Gewichtsprozent Vanadin und Barium im Mischkatalysator bei 1600C mit H2SO4 beladen und die Desorption und Reaktivierung nach Beispiel 1 über 4 Stunden bei 6000C durchgeführt.
Anzahl der
Adsorptions-
Entschwefelungsgrenze Mit 90% (h)
Desorptions- Ohne Katalysator
Zyklen Katalysator O5-BaO
1 8,8 9,7
2 6,1 8,7
3 4,2 7,6
4 2,5 7,6
5 1,4 7,5
Beispiel 5
Ein Rauchgas aus einer Heizölfeuerung mit der Zusammensetzung 0,15 Volumprozent SO2, 2,0 Volumprozent O2, 6,0 Volumprozent H2O, 15,0 Volumprozent CO2 und Rest N2 durchströmt in einer Menge von 1800 l/h einen Festschichtadsorber mit etwa 1,11 Schüttvolumen Adsorptionsmittel der Körnung 4 bis 6 mm. Die Verweilzeit des Abgases beträgt 2 Sekunden und die Temperatur der Festschicht 12O0C.
Der Adsorptionskoks, hergestellt aus voroxydierter Steinkohle und bis zu 27 Gewichtsprozent Abbrand wasserdampfaktiviert, wird zunächst über vier Adsorptions-Desorptions-Zyklen ohne Katalysator gefahren. Dann wird der Adsorptionskoks wie im Beispiel 1 mit einem Mischkatalysator in der Weise imprägniert, daß das Adsorptionsmittel, bezogen auf den reinen Adsorptionskoks, 3,8 Gewichtsprozent V2O5, 2,6 Gewichtsprozent K2O und 3,9 Gewichtsprozent Al2O3 enthält. Anschließend werden nochmals vier Adsorptions-Desorptions-Zyklen durchgeführt.
Die Desorption und Reaktivierung erfolgt durch Aufheizen des beladenen Adsorptionsmittels mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 3°C/min bis auf 5000C in einem leichten Stickstoffstrom.
Die Tabelle zeigt, daß trotz der außerordentlich kurzen Verweilzeit nach der Katalysatorimprägnierung gute Entschwefelungswirkungen erreicht werden.
B e i s ρ i e 1 4
Ebenfalls unter den Bedingungen des Beispiels 1 wird ein nach Beispiel 3 hergestellter und mit Wasserdampf aktivierter Adsorptionskoks mit Mischkatalysator bei 2000C mit H2SO4 beladen und der Desorption und Reaktivierung nach Beispiel 1 unterworfen.
Der Mischkatalysator ist aus je 1 Gewichtsprozent Vanadin, Lithium und Phosphor zusammengesetzt.
Die Tabelle zeigt wie schon im Beispiel 3 den negativen Einfluß der Adsorptionstemperatur auf die Entschwefelungsaktivität. Dennoch wird durch den Katalysatorzusatz die Wirksamkeit des Adsorptionsmittels erheblich gesteigert.
Anzahl der Entschwefelungsgrenze Mit 90% (h)
Adsorptions- V2O5-
Desorptions- Ohne Katalysator
Zyklen Katalysator -Li2O-P2P5
1 5,8 9,1
2 4,3 7,0
3 2,2 5,9
4 1,7 4,6
5 1,1 4,6
Anzahl der Entschwefelungsgrenze 90% (h)
Adsorptions-
Desorptions-
Zyklen
ohne Katalysator 4,0
1 ohne Katalysator 3,1
2 ohne Katalysator 2,3
3 ohne Katalysator 1,2
4 mit Katalysator
5 V2O5-K2O-Al2O3 7,0
V2O5-K2O-Al2O3 9,5
6 V2O5-K2O-Al2O3 9,0
7 V2O5-K2O-Al2O3 8,8
8
Beispiel 6
Ein Rauchgas aus einer Heizölfeuerung mit der Zusammensetzung 0,098 Volumprozent SO2, 2,0 Volumprozent O2, 6,0 Volumprozent H2O, 15,0 Volumprozent CO2 und Rest N2 durchströmt einen Festschichtadsorber mit etwa 1,11 Schüttvolumen Adsorptionsmittel der Körnung 4 bis 6 mm mit der Gasverweilzeit von 4 see. Die Adsorbertemperatur beträgt 120° C. Der Adsorptionskoks, hergestellt aus voroxydierter Steinkohle und bis zu 25 Gewichtsprozent Abbrand mit Wasserdampf aktiviert, wird mit einem Mischkatalysator aus 1 Gewichtsprozent Vanadin, 1/2 Gewichtsprozent Barium und 1 Gewichtsprozent Aluminium, bezogen auf das Gewicht des reinen Adsorptionskokses, imprägniert.
Die Desorption und Reaktivierung erfolgt durch Aufheizen des beladenen Adsorptionsmittels mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 3°C/min bis auf 5000C in einem leichten Stickstoffstrom.
Anzahl der Adsorptions-Desorptions-Zyklen
1
2
3
4
5
Entschwefelungsgrenze 90% (h)
Mit Katalysator
V2O5-BaO-Al2O3
18,4
22,5
24,5
25,0
25,0
Beispiel 7
starke Oxydationen der inneren Kohlenstoffoberfläche an. Dieser unerwünschte Effekt kann durch den Phosphorzusatz weitgehend unterdrückt werden.
Unter den im Beispiel 5 genannten Bedingungen wird ein Adsorptionskoks der Körnung 4 bis 6 mm, hergestellt aus voroxydierter Steinkohle und mit Wasserdampf bis zu 28 Gewichtsprozent Abbrand aktiviert, ohne und mit Mischkatalysator bei einer Temperatur von 1200C mit H2SO4 beladen und anschließend thermisch. wie im Beispiel 5 desorbiert und reaktiviert.
Der Mischkatalysator enthält einen Phosphorzusatz und wird hergestellt, indem man 4,6 g NH4VO3, 2,5 g BaO2, 4,4 g K2SO4 und 4,6 g P2O5 in Wasser löst und diese Lösung auf 92 g Adsorptionskoks aufsprüht und bei 1100C trocknet. Der Gehalt an katalytisch wirksamem Material beträgt, auf den reinen Adsorptionskoks bezogen, dann 3,9 Gewichtsprozent V2O5, 2,6 Gewichtsprozent K2O, 2,3 Gewichtsprozent BaO und 5,0 Gewichtsprozent P2O5.
Die Tabelle zeigt, daß auch bei phosphorhaltigen Mischkatalysatoren die Entschwefelungsgrenze 90% stark erhöht ist. Durch in der Festschicht angeordnete Thermoelemente wurde während der ersten Stunde des jeweiligen Adsorptionsvorganges die Schüttung auf Temperaturerhöhungen geprüft und im Gegensatz zu ähnlich aufgebauten Mischkatalysatoren ohne Phosphorzusatz nur geringe Temperaturerhöhungen gefunden. In den aktiven Adsorptionsmittelschüttungen auftretende Wärmetönungen bei Sauerstoff-Zutritt (aus dem Rauchgas) zeigen nämlich mehr oder minder
5 Anzahl der
Adsorptions-
Entschwefelungsgrenze 90% (h) Mit Katalysator
Desorptions- Ohne V2O5-K2O-BaO-P2O5
Zyklen Katalysator 10,4
1 4,4 11,8
10 2 1,2 11,0
3 2,0 10,8
4 2,6 11,0
5 1,1 12,0
15 6 1,0

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steigerung und Aufrechthaltung der Aktivität von für die Entschwefelung von SO2-haltigen Abgasen bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C verwendeten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln, die anschließend einer thermischen Regenerierung unter Sauerstoffausschluß bei Temperaturen zwischen 400 und 6000C unterworfen werden, durch Aufbringen von Metalloxid- und/oder Metallcarbidkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Adsorptionsmittel Mischkatalysatoren, welche zu etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent aus Vanadinverbindungen und zu etwa 50 bis 80 Gewichtsprozent aus Verbindungen der Elemente K, Li und/oder Ba und/oder der Elemente Al, Cr, Si oder Ti bestehen, in Mengen bis zu etwa 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des reinen Adsorptionsmittels, in Form wäßriger Lösungen oder Suspensionen aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkatalysatoren zusätzlich Phosphorverbindungen enthalten.
109539/342
DE19671619840 1967-10-06 1967-10-06 Verfahren zur steigerung und aufrechthaltung der aktivitaet von fuer die entschwfelung von abgasen verwendeten kohlen stoffhaltigen adsorptionsmitteln Pending DE1619840B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46769/68A GB1224816A (en) 1967-10-06 1968-10-02 Improvements in or relating to absorption agents
FR1588978D FR1588978A (de) 1967-10-06 1968-10-03
US00765690A US3739550A (en) 1967-10-06 1968-10-07 Adsorbent for desulfurization of sulfur dioxide containing waste gases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094834 1967-10-06
DE19691917481 DE1917481C3 (de) 1969-04-05 Verfahren zur Steigerung und Aufrechterhaltung der Aktivität von für die Entschwefelung von Abgasen verwendeten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619840A1 DE1619840A1 (de) 1970-09-24
DE1619840B2 true DE1619840B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=32683283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619840 Pending DE1619840B2 (de) 1967-10-06 1967-10-06 Verfahren zur steigerung und aufrechthaltung der aktivitaet von fuer die entschwfelung von abgasen verwendeten kohlen stoffhaltigen adsorptionsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1619840B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816866U1 (de) * 1987-05-18 1991-02-28 FTU GmbH, 82319 Starnberg Feinpulvriges Calciumhydroxid zur Gas- und Abgasreinigung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931546A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-26 Heinz Ing Grad Hoelter Verfahren und vorrichtung zur trockenen chemisorption hinter wirbelbettkohlefeuerungsanlagen zur abscheidung von so tief 2 , no tief x , hcl und hf aus rauchgasen
BE1029007B1 (nl) * 2021-06-15 2022-08-08 Desotec Werkwijze voor regeneratie van koolstofhoudend adsorbens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816866U1 (de) * 1987-05-18 1991-02-28 FTU GmbH, 82319 Starnberg Feinpulvriges Calciumhydroxid zur Gas- und Abgasreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1619840A1 (de) 1970-09-24
DE1917481B2 (de) 1975-10-30
DE1917481A1 (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200210C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen
DE2519236A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen
DE1285659B (de) Verfahren zur Adsorption von Schwefeldioxid aus schwefeldioxidhaltigen Abgasen
DE2352790A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxyden und/oder stickstoffoxyden aus abgasen
EP1985360B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit elementarschwefel dotierten braunkohlenkoks
DE2230257B2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus einem gasförmigen, Stickstoffoxide und Sauerstoff enthaltenden Gemisch
DE60021307T2 (de) Mittel, Verfahren und Einrichtung zur Gasreinigung
DE3008306C2 (de) Katalysator auf der Basis von Aluminiumoxid als Träger und Vanadiumoxid und seine Verwendung zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen
EP0023054A1 (de) Verfahren zum Reinigen von organische Schadstoffe enthaltender Abluft
DE2757576A1 (de) Impraegnierte aktivkohle fuer die verwendung als luftreinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2927770A1 (de) Verfahren zur oxidation von schwefel und von schwefelverbindungen
DE1619840B2 (de) Verfahren zur steigerung und aufrechthaltung der aktivitaet von fuer die entschwfelung von abgasen verwendeten kohlen stoffhaltigen adsorptionsmitteln
DE1619840C (de) Verfahren zur Steigerung und Aufrecht haltung der Aktivität von fur die Entschwe feiung von Abgasen verwendeten kohlenstoff haltigen Adsorptionsmitteln
DE2603807C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Gasen
EP0638351A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Wasserdampf und SO2 enthaltenden Abgasen
DE2617649A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgasen
DE2118770B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mangandioxidkatalysators und Verwendung eines nach diesem Verfahren hergestellten Katalysators zum Entfernen von Kohlenmonoxid aus Tabakrauch
DE3543719A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur oxidation von kohlenstoffmonoxid
DE1917481C3 (de) Verfahren zur Steigerung und Aufrechterhaltung der Aktivität von für die Entschwefelung von Abgasen verwendeten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE2253536A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxyden aus abgasen
DE620387C (de) Verfahren zum Trocknen von Gasen und Gasgemischen
DE2532495A1 (de) Sorptionsmittel sowie verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung zum reinigen von gasgemischen
EP0782541B1 (de) Verfahren zur abtrennung von halogenwasserstoffen aus schwefeldioxidhaltigen gasen
DE1942519C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen
DE1444468C (de) Verfahren zur Entfernung von Ozon aus solches enthaltenden Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977