DE1619134A1 - Textile Keratinfasern und Verfahren zum Faerben von textilen Keratinfasern - Google Patents

Textile Keratinfasern und Verfahren zum Faerben von textilen Keratinfasern

Info

Publication number
DE1619134A1
DE1619134A1 DE19661619134 DE1619134A DE1619134A1 DE 1619134 A1 DE1619134 A1 DE 1619134A1 DE 19661619134 DE19661619134 DE 19661619134 DE 1619134 A DE1619134 A DE 1619134A DE 1619134 A1 DE1619134 A1 DE 1619134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
alkyl radical
general formula
keratin fibers
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661619134
Other languages
English (en)
Inventor
Constantin Aretos
Roger Charle
Jean Gascon
Gregoire Kalopissis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1619134A1 publication Critical patent/DE1619134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/273Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having epoxy groups
    • D06M15/2735Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having epoxy groups of unsaturated carboxylic esters having mercapto groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATeNTAMWXtTe1
PROF. DR. EJR, J,-RgITSTUTTBR f D I
ElR.-iMG« WfOLFRAW BUNTS DR. KARL GEORG LÖSCH
Ü - 8Ο0α MÖNCHEN T3. BAUERSTRAiSSg 22,PEBNHUF1TOeIt) 37 BSe*
P 16 13 134* "2
Firn» Ii»öitEÄL·,
München* 11» Miras 10?©
Textile Keratinfasern und fahren zum: Faxbön von Keratinfasern
Die Erfindung betrifft textile Keratin fasere tauftet Verfahren zum Färben von textilen Keratinfasern. Das erfindungsgeiaäße Verfahren zum Färben von textlien Keratinfasern und insbesondere von Wolle* wobei man die Färbung durchführt* nachdem die Keratinfasern mittels einer Lösung von polysulfhydrylierten Polymeren imprägniert worden sind» besteht darin* daß man ein polysulfhydryliertes Polymeres verwendet« das durch Kondensation eines Homopolymerisates von polymerisierbaren Carbonsäureanhydriden mit wenigstens einem Mercaptoanvin erhalten wurde.
Als Ausgangsstoffe für die Herstellung der erfindungsge-' maß zur Anwendung gelangenden polysulfhydrylierten Polymeren kommen z.B. die Homopolymerisate von Maiein'* Itacon-, Acryl-* Methacrylsäureanhydrid in Betracht. Für die SuIf-
109821/708 4
IbI8134
hydrylierung können Mercaptoamine der allgemeinen Formel HS-R-NH-R1 verwendet werden, worin R ein vorzugsweise 2 - 4 C-Atome enthaltendes Älkylradikal, das gegebenenfalls durch niedrige, bis zu 4 C-Atome enthaltende Alkyl radikale, durch eine Carboxylgruppe oder eine CarbaIkoxygruppe substituiert sein kann, und R1 ein Wassers to ff atom oder ein niedriges Alkylradikäl, wie -Ca3 oder -C2H5 bedeuten, wie z.B. ß-Mercaptoäthylamin* Cystein oder Äthylcysteinat Verwendung finden. Es können aber auch Mercaptoamidamine der allgemeinen Formel
R1 - HN - CS - (CH1J - /NH - CQ - CH0 - (CH,);; ~_J , - SH
worin R* Wasserstoff, "-GH3, -G2Hs ader -CH2CH2OH, R2 Wasserstoff oder COOH, q eine ganze, 1 bis einschließlich S betragende Zahl xmd q* sowie ρ O oder 1 bedeuten, wie sie aus Thioglykolsäure-, Thiomilchsäure— oder ß-Mercäptopropionsäureestern und Diaminen, wie Äthylen-, Hexamethylene oder ß-Hydroxyäthyl-äthylendiamin erhältlich sind jr. verwendet werden. Schließlich kann auch bei der Kondensation der homopolymeren Anhydride mit einem Mercaptoamin gleichzeitig ein Alkylamin der allgemeinen Formel
R3 - NH - (CH2) m - CH2 - CH2 - R4
worin R3 ein Wasserstoffatom oder ein niedriges Alkylradikal, R. ein niedriges Alkylradikal oder die Gruppe
r
^ , in der r und r1 gleiche bzw. verschiedene niedri-
ORIGINAL Iß 9-S 21/2084
IbI9134
ge Alkylradikale darstellen, die zusammengenommen auch Teile eines Heterocyclus, wie Morpholin oder Piperidin, sein können, und m 2,3 oder 4 bedeuten, wie z.B. Tutylamin, Ν,Ν-Diäthylpropylendiamin oder N-(ß-Aminoäthyl)-morpholin mitverwendet werden.
Auf diese Weise kann der Gehalt der polysulfhydrylierten Homopolymeren an SH-Gruppen nach Belieben vermindert werden, indem in das Polymere Gruppen eingeführt werden, die ihm spezielle Eigenschaften verleihen.
Bei der Herstellung derartiger partiell polysulfhydrylierter Homopolymere kann der mit dem gleichen Hömopolymeren zur Kondensation gebrachte Anteil an Mercaptoamin und an nicht sulfhydryliertem Amin innerhalb weiter Grenzen variieren. Der Anteil an Mercaptoamin mit Bezug auf das nicht sulfhydrylierte Amin kann z.B. 1-99 %, zweckmäßig 20 - 80 % .oetragen.
Die Erfindung uetrifft weiterhin Mittel zur Durchführung des Verfahrens zur Behandlung von Keratinfasern, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus einer Lösung mindestens eines Kondensationsproduktes aus einem Homopolymerisat von polymerisierDaren Carbonsäureanhydriden, insbesondere von Malein-, Itacon-, Acryl-, Methacrylsäureanhydrid, mit wenigstens einem Mercaptoamin der allgemeinen Formel HS-R-NH-R1, worin R ein vorzugsweise 2-4 C-Atome enthaltendes Alkylradikal, das gegebenenfalls durch niedrige, bis zu 4 C-Atome enthaltende Alkylradikale, durch eine Carboxylgruppe oder eine Carbalkoxygruppe substituiert sein kann, und R1 ein Wasserstoffatom oder ein niedriges Alkylradikal, wie -CH3 oder -C3H5 bedeuten, wie z.B.
ORIGINAL INSPECTED
;=-r -,. ί 1 098 2 1 /?f)8A
ß-Mercaptoäthylamin, Cystein oder Äthylcysteinat oder einem Mercaptoamidamin der allgemeinen Formel
R1 - HN - CH - (CH2) - /NH - CO - CH3 - (CH3) / , - SH
worin R-, Wasserstoff, -Qü.-, -C3H5 oder -CH2CH2OH, R3 Wasserstoff oder COOH, q eine ganze, 1 bis einschließlich 5 betragende Za"hl und q1 sowie ρ 0 oder 1 bedeuten, wie sie aus Thioglykolsäure-, Thiomi Ichsäure- oder ß-Mercaptopropionsäureestern und Diaminen, wie Äthylen-, Hexamethylen- oder ß-Hydroxyäthyl-äthylendiamin erhältlich sind, und gegebenenfalls einem Alkylamin der allgemeinen Formel
R3-NH- (CH2)m- CH2 - CH2-R4
worin R^, ein Wasserstoff atom oder ein niedriges Alkylradikal,
^r R4 ein niedriges Alkylradikal oder die Gruppe - N-C^ , , in
der r und r1 gleiche bzw. verschiedene niedrige Alkylradikale darstellen, die zusammengenommen auch Teile eines Heterocyclus, wie Morpholin oder Piperidin, sein können, und m 2,3 oder 4 bedeuten, wie z.B. Tutylamin, N,N-Diäthy!propylendiamin oder N-(ß-Aminoäthyl)-morpholin, bestehen.
Vor allem sind die durch Polymerisation eines Anhydrids erhaltenen Homopolymeren geeignet, eine bemerkenswert größere Menge SH-Gruppen zu binden als die bisher bekannten polysulfhydrylierten Polymeren, die aus Harzen hergestellt werden, welche vom Copolymeren eines Anhydrids und eines andern, keine SH-Gruppe bindenden Monomeren erhalten wurden.
10 9821/?Π8
161 y
Diese Eigenschaft verleiht den Homopolymeren gemäß der Erfindung ein größeres Reaktionsvermögen gegenüber Keratinsubstanzen.
Außerdem ergeben die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Homopolymeren durchgeführten Behändlungen eine größere Gleichförmigkeit und eine bessere Homogenität als eine Behandlung mit den bisher bekannten polysulfhydrylierten Polymeren.
So werden durch die erfindungsgemäße Behandlung textiler Keratinfasern deren Eigenschaften verbessert, wodurch gleichzeitig das Färben dieser Fasern mit Farbstoffen, insbesondere mit reaktiven Farbstoffen, erleichtert wird.
Beispiel 1:
4 g Wollgarn werden bei Raumtemperatur 15 Minuten lang in eine wässerige Lösung von polysulfhydryliertem Homopolymeren der Formel
CH. ι ^
UH
CO
ca,
ι ^
SH
CH -
ι
CH - CH - CH -
ι -
COOH CO
I
COOH CO
I
NH MH
I
CH2 C4H9
10 9 8?1 / 7 ft 8 k OBtGWAL INSPECT^)
Ammoniaklösung (22 Be) 4,5 cm
Mit Wasser aufgefüllt auf 1OO cm
getaucht. Nach dem Ausschleudern wird mit n/lO-jEssigsäure gespült und dann durch Tauchen in die folgende Lösung gefärbt s
Gibacrone Blau 3 GA 0,12 g
Eisessig 2 cm
Mit Masser aufgefüllt auf ..- 2OO . cm
Gefärbt wird 6O Minuten lang bei einer Temperatur von 8O°C; dann wird reichlich mit Wasser gespült und in 2 ?&-iger Ammoniaklösung 2O Minuten lang bei 50 C geschwemmt. Schließlich abermals gespült und die für gefärbte Wolle üi>liche Kochechtheitsprobe durchgeführt. Es wird eine ο laue Färbung erhalten.
Beispiel 2 s
4 g Wollgarn werden bei Raumtemperatur 15 Minuten lang in die in Beispiel 1 benutzte Lösung getaucht. Nach dem Ausschleudern wird mit n/lO-Essigsäure gespült und dann durch Tauchen in die folgende Lösung gefärbt:
Procion Rot BS O,12g
Eisessig 2 cm
Mit Wasser aufgefüllt auf .... 2OO cm
Gefärbt wird 6O Minuten lang bei einer Temperatur von 8O°C, dann mit Wasser reichlich gespült und in 2 /έτ-iger Ammoniaklösung 2O Minuten lang bei 50 C geschwemmt. Schließlich wird abermals gespült und die für gefärbte Wolle übliche Koch—
109871
echtheitsprobe durchgeführt. Es wird so eine schöne Rotfärbung erhalten.
Beispiel 3;
4 g Wollgarn werden bei Raumtemperatur 15 Minuten lang in eine wässerige Losung von polysulfhydryliertem Homopolymeren der Formel
- CH,
CH
COOH CH, ι *
CO ι
NH ι
CH,
CH. ι *
SH
2 ζ" \ COOH CH,
CO ι
NH ι
C2H5
V5
HCl
Ammoniaklösung (22 Be) 2 cm"
Mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm"
getaucht. Nach dem Ausschleudern wird mit n/10-Essigsäure gespült und dann durch Tauchen in die folgende Lösung gefärbt :
Ciüacrone Blau 8 GA
Eisessig
0,12 g
Mit Wasser aufgefüllt auf . . . 1OO
ORlGlHAL INSPECTED
IbI9134
Gefärbt wird 60 Minuten lang bei 1000C, dann mit Wasser reichlich gespült und in 2 /6-iger Ammoniaklösung 20 Minuten lang bei 500C geschwemmt. Schließlich wird abermals gespült und die für gefärbte Wolle übliche Kochechtheitsprobe durchgeführt. Es wird eine schöne Blaufärbung erhalten.
Beispiel 4;
4 g Wollgarn werden bei Raumtemperatur 15 Minuten lang in die gleiche Lösung getaucht. Nach dem Ausschleudern wird mit n/10-Essigsäure gespült und dann durch Tauchen in die folgende Lösung gefärbt.
Cibacrone Braunrot RP 0,12 g
Eisessig . . 2 cm
Mit Wasser aufgefüllt auf 200 cm
Es wird 60 Minuten lang bei einer Temperatur von 100 C gefärbt, dann mit Wasser reichlich gespült und in einer 2 76-igen Ammoniaklösung 20 Minuten lang bei 50 C geschwemmt. Schließlich wird abermals gespült und de für gefärbte Wolle übliche Kochechtheitsprobe durchgeführt. Es wird eine braunrote Färbung erhalten.
Beispiel 5:
4 g Wollgarn werden £>ei 50°C 30 Minuten lang in eine wässerige Lösung polysulfhydryliertem Homopolymeren der Formel
109871
619134
CH -
t
CH
I
COOH CO
I
NH
I
CH9
**
CH
t *
SH
0,3 g
Ammoniaklösung (22 Be)
0,6 cm"
Mit Wasser aufgefüllt auf 100
cm
getaucht..Nach dem Ausschleudern wird mit n/lO-Essigsäure gespült und dann durch Tauchen in die folgende Lösung gefärbt.
Procion Rot 5 BS 0,12 g
Eisessig 2 cm
Mit Wasser aufgefüllt auf 200 cm
Gefärbt wird 60 Minuten lang bei einer Temperatur von 50 C, dann wird mit Wasser reichlich gespült und in einer 2 %-igen Ammoniaklösung 60 Minuten lang bei 500C geschwemmt. Schließlich wird abermals gespült und die für gefärbte Wolle übliche Kochechtheitsbrobe durchgeführt. Es wird eine schöne Rotfärbung erhalten.
Beispiel 6:
4 g Wollgarn werden bei 500C 30 Minuten lang in eine wässerige Lösung getaucht. Nach dem Ausschleudern wird mit n/10-Essigsäure gespült und dann durch Tauchen in die folgende Lösung gefärbt:
ORIGINAL INSPECTED 1 0 9 8 7 1 / ? Π ft A
IbI9134
Cibacrone Scharlach RP - 0,12 g
Eisessig 2 cm
Mit Wasser aufgefüllt auf 200 cm
Gefärut wird 60 Minuten lang £>ei 500Cf dann mit Wasser reichlich gespült und in einer 2 %-igen Ammoniaklösung 60 Minuten lang bei 50°C geschwemmt. Schließlich wird abermals gespült und die für gefärbte Wolle übliche Kochechtheitsprobe durchgeführt. Es wird eine scharlachrote Färbung erhalten.
Beispiel 7;
4 g Wollgarn werden bei 50 C 30 Minuten lang in eine wässerige Lösung von polysulfhydryliertem Homopolymeren der Formel
.CH,
CH
- CHn -
CH
r
CH -
I
CH2 - CH
I
CH
1
) 3
COOH co
I
COOH CO
I
2 H5
NH
I
NH
I
CH9 (CH9
SH C2H5 -N
\
C
HCl
-. 1,1 g
Ammoniaklösung (22°ße) 2 cm~
Mit Wasser aufgefüllt auf . 100 cm"
1 0 9 8 ? 1 /
1 bly - li -
getaucht. Nach dem Ausschleudern wird mit n/10-Essigsäure gespült;-«und dann durch Tauchen in die folgende Lösung gefärbt:
Ciüacrone Oliv RP 0,12 g
Eisessig ."." ?V 2 cm
Mit Wasser aufgefüllt auf 200 cm
Gefärbt"wird 20 Minuten lang oei .1000C, dann'mit Wasser reichlich gespült und in einer 2 Ya-igen Ammoniaklösung 60 Minuten lang bei 50°C geschwemmt. Schließlich wird abermals gespült und die für gefärbte Wolle übliche Kochechtheitsprooe durchgeführt. Es wird eine schöne olivgrüne Färbung erhalten.
ORIGiMiAl
IQ98?

Claims (1)

1519134
Patentansprüche
Verfahren zum Färben von textlien Keratinfasern, insbesondere von Wolle* wobei man die Färbung durchführt, nachdem die Keratinfasern mit einer Lösung von polysulfhydrylierten Polymeren imprägniert worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein polysulfhydryliertes Polymeres verwendet, das durch Kondensation eines Homopolymerisates von polymerisierbaren Carbonsäureanhydriden, insbesondere von Malein-, Itacon-, Acryl-, Methac ryls äureanhydr id, mit wenigstens einem Mercaptoamin erhalten wurde.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Imprägnierung Kondensationsprodukte aus Homopolyraerisaten polymerisierbarer Carbonsäureanhydride mit wenigstens einem Mercaptoamin der allgemeinen Formel HS-R-NH-R*, worin R ein vorzugsweise 2-4 C-Atome enthaltendes Alkylradikal, das gegebenenfalls durch niedrige, bis zu 4 C-Atome enthaltende Alkylradikale, durch eine Carboxylgruppe oder eine Carbalkoxygruppe substituiert sein kann, und R1 ein Wasserstoff atom oder ein niedriges Alkylradikal, wie -CH- oder -CjHc bedeuten, wie z.B. ß-Mercaptoäthylamin, Cystein oder Äthylcysteinat oder einem Mercaptoamidamin der allgemeinen Formel
2
R1 - HN - CH - (CH2) - /NH - CO - CH2 - (CH3) /. - SH
worin R1 Wasserstoff, -CH3, "C3H5 oder -CH2CH2OH, R2 Wasserstoff oder COOH, g eine ganze, 1 bis einschließlich 5 betragende Zahl und qf sowie ρ 0 oder 1 bedeuten.
wie sie aus ^f
S-Mercaptopjeöpion^iiisreestern und öiaihinen* wie Hexamethylen- oder 0-HydröxySthyi-äth^lendiamiti er hältlich sind* und geieöeiieiifaiis einem Alkylaiftin allgemeinen Formel
R3-
worin Bg ein Wassörstaffätöm ©der ein niedriges radikal, E* ein niedriges Alkyl radikal öder die
in der r land r* gleielie Bzw*
niedrige Älkylradikäle äarsttellen» die zULsaajmengenommeft Teile eines Heteröcyclms # wie MörpHölin öder iiperisein können^ und & 2t3 oder 4 Öedemfeen* wie z*Ö*
Btityiamin> S»S-Biätih.ylpropylendiämin oder ΐϊ-^-AjBinöätnyl)-morpÄolin» veiewendefc werden.
3» Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Lösung mindestens eines Kondensationsprodüktes aus einem Homopolymerisat von pölymerisierbaren Cartoonsäureänhydriden, insbesondere von Malein-, Xtacc-n-, Acryl-, Methacrylsäureanhydrid, mit wenigstens einem Mercaptoamin der allgemeinen Formel HS-R-NH-R1, Worin R ein vorzugsweise 2 - 4 C-Atome enthaltendes Alky!radikal, das gegebenenfalls durch niedrige, bis zu 4 C-Atome enthaltende Alky!radikale, durch eine Carboxylgruppe oder eine Carbalkoxygruppe substituiert sein kann, und R1 ein Wasserstoff atom oder ein niedriges Alkylradikal, wie -CH., oder -C3H5 bedeuten, wie z.B. ß-Mercaptoäthylamin, Cystein
INSPECTED
Ίθ98?1/?08ί
oder Äthylcysteinat oder eine» Mercaptoamidaain der allgemeinen Formel
~ HN - CH - (CH2)Q - /M -CO- CH2 - (CH2) 7_, -
worin R^ Wasserstoff, -CH3, -C2H5 oder -CH2CH2OH, R2 Wasserstoff oder COOHt q eine ganze, 1 bis einschließlich 5 betragende Zahl und q* sowie ρ 0 oder 1 bedeuten, wie sie aus Thioglykolsäure-, Thiomi Ichsäure- oder ß-Mercaptopropionsäureestern und Diaminen, wie Äthylen-, Hexamethylen- oder ß-Hydroxyäthyl-äthylendiamin erhältlich sind, und gegebenenfalls einem Alkylarain der allgemeinen Formel
R« -* NH — (CHmj — CHn — CH0 — R^ 3 2 m 2 2 4
worin Rj1 ein Wasserstoffatom oder ein niedriges Alkylradikal* R4 ein niedriges Alkyl radikal oder die Gruppe
- *ί^^ # ift der r und r* gleiche bzw. verschiedene
niedrige Alkylradikale darstellen, die zusammengenommen auch Teile eines Heterocyclus wie Morpholin oder Piperidin, sein können, und m 2,3 oder 4 bedeuten, wie z.B. Butylamin, N,N-Diäthy!propylendiamin oder N-(ß-Aminoäthyl) -morpholin, besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbung mit Hilfe von Reaktivfarbstoffen oder metallhaltigen Farbstoffen durchführt..
5. Textile Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2 oder 4 gefärbt worden sind.
212/308/V.
109871/7084
DE19661619134 1965-08-05 1966-08-04 Textile Keratinfasern und Verfahren zum Faerben von textilen Keratinfasern Pending DE1619134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR27374A FR1502624A (fr) 1965-08-05 1965-08-05 Homopolymères polysulfhydrylés, procédé de préparation et applications de ces polymères

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619134A1 true DE1619134A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=8586103

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661617700 Pending DE1617700A1 (de) 1965-08-05 1966-08-04 Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern sowie Mittel zur Durchfuehrung desselben
DE19661619134 Pending DE1619134A1 (de) 1965-08-05 1966-08-04 Textile Keratinfasern und Verfahren zum Faerben von textilen Keratinfasern
DE19701645088 Pending DE1645088A1 (de) 1965-08-05 1970-04-29 Polysulfhydrylierte Polymere und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661617700 Pending DE1617700A1 (de) 1965-08-05 1966-08-04 Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern sowie Mittel zur Durchfuehrung desselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701645088 Pending DE1645088A1 (de) 1965-08-05 1970-04-29 Polysulfhydrylierte Polymere und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE684231A (de)
CH (1) CH519620A (de)
DE (3) DE1617700A1 (de)
FR (1) FR1502624A (de)
GB (1) GB1158576A (de)
NL (1) NL6610363A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016406A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-25 Wella Ag Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung auf Basis von 2-Mercaptopropionsäureamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE684231A (de) 1967-01-16
GB1158576A (en) 1969-07-16
DE1617700A1 (de) 1971-04-22
CH519620A (fr) 1971-10-15
FR1502624A (fr) 1967-11-24
DE1645088A1 (de) 1970-04-30
NL6610363A (de) 1967-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444823A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern
DE1032526B (de) Verfahren zum Stabilisieren von linearen stickstoffhaltigen Polykondensationsprodukten
DE2264792A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE2504282A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von polyester- und cellulosefasern
DE2516805A1 (de) Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE2402258C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behändem von Textilmaterialien
DE1619134A1 (de) Textile Keratinfasern und Verfahren zum Faerben von textilen Keratinfasern
DE1949463C3 (de) Aminomethylsubstituierte Polysiloxane enthaltendes Mittel und dessen Verwendung zur Herstellung wasserabweisender und glanzgebender Überzüge
DE2154458C3 (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
DE1058013B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von poroesen Materialien
DE3839136A1 (de) Verfahren zur behandlung von faserigen materialien mit modifizierten organopolysiloxanen und die so behandelten materialien
DE1951650A1 (de) Polyesterfaser oder -faden und Verfahren zu deren Herstellung
DE2200111C3 (de)
DE1444175A1 (de) Verfahren zum Faerben von mischgesponnenen oder gemischten Artikeln aus Acrylonitrilpolymerfasern und anderen Fasern in einem Faerbebad
DE1444095A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Aufrauhung oder des Flors von Textilwaren
DE1069380B (de) Verfahren zum Stabilisieren von linearen1 Polyamiden
DE2146761C3 (de) Verfahren zur Herstellung ichtechter Färbungen auf synthetischen Fasern
DE1469791C3 (de) Verfahren zum Färben von Textil-Keratinfasern
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE3113365A1 (de) Waessrige beschichtungsmasse
DE849400C (de) Verfahren zum Versteifen von Fischnetzen, insbesondere Hochsee-fischnetzen aus synthetischen Polyamiden
DE465971C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE1469657A1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Praeparate
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen