DE1618845U - Ruf- und reklamevorrichtung. - Google Patents

Ruf- und reklamevorrichtung.

Info

Publication number
DE1618845U
DE1618845U DEH3060U DEH0003060U DE1618845U DE 1618845 U DE1618845 U DE 1618845U DE H3060 U DEH3060 U DE H3060U DE H0003060 U DEH0003060 U DE H0003060U DE 1618845 U DE1618845 U DE 1618845U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruf
calling
call
attached
advertisement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH3060U
Other languages
English (en)
Other versions
DE822783C (de
Inventor
Marlies Hasse
Elfriede Henz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH3060U priority Critical patent/DE1618845U/de
Publication of DE1618845U publication Critical patent/DE1618845U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

•retr. 34«-
Bnf - uad t»kla»*vorriohimag _ ^ - . ' >
j ■■■ "■■*
Den Oegenstand der Eraeuerua« bildet eine Riif- «ad Reklamevorriciitujae für Gaat;«tätti«ö. ' . Bi eher aied Ruf einrichtungen für die Bediemmg ic QaBtstätten nicht bekannt und Trenspar«ntea oder beschriftete AMQhbiuMS dienen der Heklsme.
Vorliegende Äeuerung besteht aus einem Körper, in dem eine Idohtqtielle und gleichzeitig die Führung ZMOC Aufnahme einer beweglichen Reiaame vorgesehen let. Dl· lichtquelle kaaaa durch Anbringen von bunten Scheiben beliebig gefärbt werden und über ein Spiegel- oder Linsensystem bekannter Bauweise Lichtstrahlen an die Deck·* Wand oder einen vorgesehenen fieflektor werfeni sie kann aber auch auf einer Säule, Ständer oder dergleichen, die ihrerseits auf dem Körper befestigt iet, als lugel oder ähnliche Beleuchtung aufgesetzt werden. An dieser Säule, Ständer oder dergleichen kann ausserdem eine fest« Beklame oder ein eich um die Säule drehender Reklame-Zylinder vorgesehen werden. Zusätzlich oder wahlweise kann auf den lörper noch »in Wasserspiel, ein sieh horizontal oder vertikal drehendes Bad, Scheiben, drehend· oder tanzende Figuren, ein ß pi el ball oder dergleichen angebracht sein· Der vorgenannte lörper wird Bw«0kaaseig als Aschbecher, Blumen- oder Obstsehale, Brotkorb oder al« •in ähnlicher Iweckkörper ausgebildet sein· Ir kann auch tür Aufnahme einer Menage oder dergleichen dienen. Aa wirkungevollaten wird eine horizontale, in oder um d«n Körper rotierende oder sich absatzweise bewegende PiIm- oder Diapoaitivreklamö oder dergleichen sein* !lese fieklao« wird wir aa bestinaaten Sohaustellen zeitweilig
-2-
! >J i
J1 1
oder durch Betätigen eines Knopfes beleuchtet. Das Be-
! >J i leuchten kann durch eine kleine Schaltuhr oder von Hand
'·" /; / durchgeführt werden} ebenso das Drehen der Reklame. Die / \ / ; Heklaai« kann horizontal, vertikal oder in einer ßchrig-/ ■/ ^ stellung angebracht sein. Als Stromquelle dient ssweck-' r/:' ?! massig ein ii» Körper untergebrachtes Primär- oder Se-
/ / Y in · kundärelement oder Licht strom. Die Stromquellen können \/ //-/v ; auch an anderer Stelle stehen und Tisch- oder Wand- "'ΨΡ^Ι anschluss mit Strom gespeist werden.
ι/ ' Weitere Einzelheiten der feuerung ergeben sich aus der
Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist der Gep.enstand der Heueruing beispielsweise dargestellt und zwar zeigt»
Abb. 1) einen Schnitt durch einen Aschbecher mit der drehbaren Reklame
Abb.2) eine Aufsicht auf den Aschbecher geiaäss Abb.l·
Der Aschbecher 1 hat in der iiitte eine Erhöhung, in der eine Glühlampe 2 mit Reflektor 3 und Linse 5 untergebracht ist· In dem äusseren Teil des Aschbechers ist
eine Führung 7 vorgesehen, in der eine Di8positivreklas»5 bestehend aus beispielsweise 6-12 oder mehr Bildern als endlose Kette läuft. Der Aschbecher 1 ist an der Stelle 9 durchbrochen. Hier ist die sonst abgedeckte bewegliche fieklame sichtbar und wird durch eine Glühlampe 2a mit Reflektor 3a beleuchtet. Derartige Durchbrüche 9 können mehrfach angebracht sein. Durch Ziehen des Hebels Io in Pfeilrichtung wird die Reklame absatzweise bewegt» wobei in der Bndstellung 11 Kontakt gegeben wird und die Glühbirne 2a aufleuchtet· Durch federzug springt nach den Loslassen der Hebel Io in seine Ursprungsstellung zurüc]
Wünscht man die Bedienung zu rufen, so drückt man auf den Knopf mit Kontakthebel 4, wodurch die Glühlampe 2
-35-
aufleuchtet und einen fieflektor oder auch nur die Decke oder Wand anstrahlt. Der beispielsweise au der Decke erzeugte helle Fleck ist auch aus grosser Entfernung und bei stärkster Besetzung des Lokals zu erkennen. Der Raum 12 ist als Aschenablage gedacht} sinngemäss kann dieser Baum auch als Blumenschale oder dergleichen, wie einleitend ausgeführt, ausgebildet wercen» Gespeist wird das System durch die Batterie 8.
Auf dem Aschbecher können über den Umfang beliebig verteilt feste Reklamen angebracht werden, während die bewegliche SeKlame 6 sum Auswechseln gedacht ist.

Claims (8)

Sckut zansprüehe
1. Ruf- und Reklame vor richtung, d.g,, dass eine Lichtquelle (2) in. einem Körper (1) oder dergleichen, der ausserdein zur Aufnahme von Reklamen (6) dient, untergebracht ist.
2· Ruf- und Reklamevorrichtung nach Anspruch 1 d.g.t dass der Körper (1) als Aschbecher, Blumen-, Obstschale oder Brotkorb ausgebilaet ist ouer zur Aufnahme einer Menage oder dergleichen dient.
3. Ruf- und Reklamevorriehtung nach Anspruch 1 und 2 d«g«g dass auf oder in deru Körper eine horizontal, vertikal oder schräg rotierende oder absatzweise zu bewegende Film- oder Diapositivreklame (b) oder dergleichen un* tergöbracht iet.
4. Ruf- und Reklamevorriehtuns sech Anspruch 1 d.g., dass gefärbte Lichtquellen (2) über sin System von Spiegeln oder Linsen oder eines von beiden Lichtstrahlen an die Decke, -and oder einen vorgesehenen Reflektor werfen.
5. Ruf- und Reklamevorrichtung nach Anspruch 1 d.g., dass Lichtquellen an einer auf ae;a Korper befestigten kleinen Säule, btänder oaer dergleichen angebracht sind und diese ganz oder teilweise beleuchtet werden.
6. Ruf- und ßeklaiaevorrichtung nach Anspruch 2 d.g., dass an der Säule eine feste oder bewegliche Reklame angebracht werden kann»
7· Ruf- und Beladevorrichtung nach Anspruch 1 und 2 d· g.t dass an caer auf dem Körper (1) eine Art Wasserspiel, sich horizontal odei vertikal drehbares Eadt drehende oder tanzende Figuren, ein &pielball oder dergleichen vorgesehen ist.
8. Ruf- und Reklamevorrichtung nach Anspruch 1 d.g», dass als Stromquelle ein Primär- (8), Sekundärelement oder Licht strom Verwendung findet·
DEH3060U 1950-10-19 1950-10-19 Ruf- und reklamevorrichtung. Expired DE1618845U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3060U DE1618845U (de) 1950-10-19 1950-10-19 Ruf- und reklamevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3060U DE1618845U (de) 1950-10-19 1950-10-19 Ruf- und reklamevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618845U true DE1618845U (de) 1951-01-18

Family

ID=29756286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH3060U Expired DE1618845U (de) 1950-10-19 1950-10-19 Ruf- und reklamevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1618845U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618845U (de) Ruf- und reklamevorrichtung.
DE702322C (de) Luftschutz-Signalleuchte
DE210587C (de)
DE78352C (de) Für Schanstellungszwecke bestimmtes Wasserbecken mit in demselben angeordneten wasserfreien Behältern
DE573257C (de) Verfahren zur Mischung des Lichtes verschiedenartiger Lichtquellen
DE126630C (de)
DE382378C (de) Reklamegluehlampe
DE354778C (de) Selbstleuchtender Koerper
DE420178C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE704858C (de) Leuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE350505C (de) Vorrichtung zur Roentgendurchleuchtung bei erhelltem Raume
DE209136C (de)
DE563004C (de) Tragbare elektrische Leuchte mit Stromquelle
DE694033C (de) Anleuchtgeraet fuer Verkehrsschilder
DE72019C (de) Taschenfeuerzeug
DE957912C (de) Gerat zum Herbeirufen von Personen insbesondere des Bedienungspersonals in Gaststatten durch Gaste
DE652810C (de) Luftschutzabblendlaterne mit gewoelbter Abschlusskappe
DE257569C (de)
DE54724C (de) Reflektor für elektrisches Bogenlicht
DE435896C (de) Saeulenstaender fuer unauffaellige Schaufensterbeleuchtung
DE1740270U (de) Reklameleuchte.
DE1740742U (de) Leuchtweiser bzw. leuchtpoller.
CH168894A (de) Lichtreklame-Apparat.
DE1632683U (de) Standfeuermelder mit beleuchtetem kopf.
DE1772657U (de) Ortsbeweglicher hausspringbrunnen.