DE1618037A1 - Herstellung von Arylisothiocyanaten - Google Patents

Herstellung von Arylisothiocyanaten

Info

Publication number
DE1618037A1
DE1618037A1 DE19671618037 DE1618037A DE1618037A1 DE 1618037 A1 DE1618037 A1 DE 1618037A1 DE 19671618037 DE19671618037 DE 19671618037 DE 1618037 A DE1618037 A DE 1618037A DE 1618037 A1 DE1618037 A1 DE 1618037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen chloride
aryl isothiocyanates
production
isothiocyanates
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671618037
Other languages
English (en)
Inventor
Van Besauw Jan Frans
Benoy Dr Gaston Jacob
Rasschaert Dr Antoine Theofiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1618037A1 publication Critical patent/DE1618037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/16Isothiocyanates
    • C07C331/28Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Herstellung von Arylisothiocyanaten Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren sur Herstellung von Arylisothiocyanaten.
  • Es ist bekannt, Isothiocyanate durch Reaktion von primären Aminen mit Thiophosgen herzustellen. Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung von Arylisothiocyanaten ist die Pyrolyse von Arylthioharnstoff in einem geeigneten inerten Lösungmittel. Dieses Verfahren wurde von J.N. Ba@ter in J.Chem. Soc. 659 (1956) beschrieben.
  • Nachteilig an dieaen bekannten Verfahren ist einerseits die Giftigkeit und der relativ hohe Preis des Thiophosgens, zum anderen die geringe Ergiebigkeit der Verfahren. Diese Nachteile sind insofern schwerwiegend, als die Bedeutung der Isothiocyanate al Ausgangsmaterial für die Herstellung wichtiger Peinchemikalien insbesondere im Bereiohe der pharmazeutixchen, der phytopharmaseutischen und der photographischen Induetrie ständig zunimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues, vereinfachtes Herstellungsverfahren fur Arylisothiocyanate anzugeben, das nur aus einem Arbeitsgang besteht und deehalb zeitsparender ale bekannte Verfahren arbeitet, und dae sich darüber hinaus ohne technologische Schwierigkeiten im industriellen Ma#stab anwenden läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemä# dadurch gelöst, daß man ein gegebenenfalls substituiertes Arylamin in einem inerten Lösungsmittel wie Chlorbenzol, Xylol und Cumol in Anwesenheit von überschüssigem Chlorwasserstoff mit Ammoniumthiocyanat umsetzt.
  • In der Praxis wird die Lösung des Arylamins in einem inerten Lösungsmittel mit Chlorwasserstoff gesättigt, worauf man Ammoniumthiocyanat zusetzt und die Mischung schließlich unter gleichzeitigem Einleiten von Chlorwasserstoff as Rückflu#-kUhler erhitzt.
  • Im folgenden eoll das erfindungsgemäße Verfahren anhand einiger charakteristischer Beispiele erläutert werden.
  • 1. α-Eaphthylisothiocyanat 143 g (1 Mol) α-Naphthylamin werden in 2000 ml getrocknetem Chlorbenzol gelöst. Die Lösung wird mit Chlorwasserstoff gesättigt. Die Reaktion, bei der sich α-Naphthylammoniumchlorid als dicke Paste abscheidet, verläuft exotherm. Sobald der Chlorwasserstoff durch den Itihler su entweichen b.ginnt, erhitzt man das Reaktionsgemisch zum Sieden und fügt 96 g (1,2 Nol) Ammoniumthiocyanat zu. man kocht weiter am Rückflu#kühler und leitet gleichzeitig unter RUhren ahlorwaseerstoff im Überschuß ein.
  • Nach einigen Minuten löst sich die Paste auf, die Lösung wird klar und unmittelbar danach entsteht ein gelber Niederschlag. Die Mischung wird weitere 6 Stunden am Rückflu# erhitzt, wobei man die Chlorwasserstoffzufuhr so einstellt, daß ein, kleiner Überschu# des Gases ständig durch den Kühler entweicht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der entstandene Niederschlag abgesaugt und mit wenig Chlorbenzol gewaschen.
  • Das Filtrat dampft man ein, wobei der Rückstand beim Abkühlen erstarrt. Die farblosen Kristalle schmelzen bei 540C.
  • Ausbeute: 167 g (96%).
  • O-Methoxyphenylisothiocyanat Man ftlllt in ein Reaktionsgefäß 800Q ml Chlorbenzol und destilliert davon 500 ml ab, um die Apparatur von Feuchtigkeit zu befreien.. Zu dem verbliebenen Chlorbenzol gibt man nun 615 g @-Anisidin und sättigt das Reaktionsgemisch mit Chlorwasserstoff. Dabei entsteht eine dicke Suspension, die man am Rückflu#kühler zum Kochen erhitst und schließlich mit 460 g Ammoniumthiocyanat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter gleichzeitigem Einleiten von Chlorwasserstoff etwa 5 Stunden am Rückflu#kühler erhitzt. Dabei verschwindet das Anisidiniumchlorid nach und nach und macht einer gelb-grau@n Fällung platz. Man läßt nuF abkühlen und eaugt die Fällung @@. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand in 1500 ml kochendem Hexan gelöst. Die Lösung dekantiert man und läßt sie erkalten. Die hierbei entstehende geringe Fällung wird abgesaugt. Schließlich dampft man die Hexanlösung ein und destilliert den Rückstand unter vermindertem Druck.
  • Ausbeute : 562 g (68 %) Siedepunkt: 152°C/20 mm Hg.
  • Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Arylisothiocyanate, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden.
  • Ar-N=C=S Ar Ausbeute Kp. Smp.
  • (%) (°C/mm Hg) Phenyl 80 106/25 mm o-Tolyl 50 108/5 mm p-Tolyl 68 116/15 mm m-Tolyl 28 110/8 mm 2, 3-Dimethylphenyl 70 128/8 mm 2,5-Dimethylphenyl 11 122/8 mm 2,6-Dimethylphenyl 41 120/8 mm 3,4-Dimethylphenyl 67 132/8 mm 2,4,5-Trimethylphenyl 40 138/8 mm o-Äthylphenyl 73 125/15 mm m-Äthylphenyl 67 116/7 mm p-Äthylphenyl 78 150/25 mm o-Methoxyphonyl 63 149/18 mm m-Methoxyphenyl 73 134/10 mm -p-Methoxyphenyl 19 142/8 mm p-t-Butylphenyl 61 155/18 mm 300C o-lrifluormethylphenyl 53 96/10 mm -m-Trifluormethylphenyl 19 83/5 mm o-Chlorphenyl 14 120/8 mm -m-Chlorphenyl 63 120/8 mm -p-Chlorphenyl 4 - 45°C m-Bromphenyl 50 131/8 mm p-Bromphengl 1 28 - 60°C 3,4-Dichlorphenyl 37 148/10 mm 2, 4-Dichlorphenyl 31 - 30°C 2-Methyl-6-chlorphenyl 18 120/7 mm 2-Methyl-3-chlorphenyl 50 145/15 mm-2-Methyl-5-chlorphenyl 42 147/15 mm 4-Methyl-3-chlorphenyl 67 130/7 mm -2-Methyl-4-bromphenyl 34 - 45°C 4-Methyl-2-Bromphenyl 23 162/12 mm, -3,5-Dimethoxy carbonylphenyl 55 - 115°C o-Biphenyl 75 182/8 mm p-Biphenyl 31 - 650C m-Nitrophenyl 4 - 580C m-Sulfofluorphenyl 0 - -α-Naphthyl 96 - 540C ß-Naphthyl 92 - 59°C.
  • 2-Chry senyl 31 - 175°C Aus dieeer Zusammenstellung geht hervor, daB sich die Reaktion auf die Mehrzahl der Arylamine anwenden läßt.
  • Ausgenommen sind lediglich solche Arylamine, die einen atark elektronegativen Substituenten, wie etwa eine Nitrogruppe, oder eine Fluorosulfonylgruppe, tragen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung von Arylisothiocyanaten, dadurch gekennzeichnet, da# man ein gegebenenfalls substituiertes Arylamin in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit von überschüssigem Chlorwasserstoff mit Mnmoniumthiocyanat umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geksnnzeichnet, daß als inertes Lösungsmittel Chlorbenzol, Xylol oder Cumol verwendet wird.
DE19671618037 1967-02-15 1967-02-15 Herstellung von Arylisothiocyanaten Pending DE1618037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054914 1967-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618037A1 true DE1618037A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=6939734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618037 Pending DE1618037A1 (de) 1967-02-15 1967-02-15 Herstellung von Arylisothiocyanaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1618037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435824A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Isothiocyanaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435824A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Isothiocyanaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten
DE1618037A1 (de) Herstellung von Arylisothiocyanaten
DE1249261B (de) Verfahren zur Herstellung von Indanyl-N-methylcarbaminsäureestern
DE874447C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Thion-1, 2-dithiolen
DE1770428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboxyanhydriden von Aminosaeuren
EP0196592B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzoxazolen
DE102008002073A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Trinatriumsalzes des 2,4,6-Trimercapto-s-triazins
DE1768219B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-halogenaethylphosphonsaeuren
DE2258473C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatisch, cycloaliphatisch und/oder heterocyclisch trisubstituierten oder N,N-disubstituierten Harnstoffen
DE2444977A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden
DE654467C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
DE842345C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Stickstoffverbindungen
AT221100B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
DE2648944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl-5-chlor-2-nitranilin
AT222131B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoff-Derivaten
DE942027C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Iminothiazolidinen
DD150895A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten nitrobenzoheterozyklen
DE1164393B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
DE1593563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-N-(beta-dialkyldithiophosprioryläthyl)carbamaten und -thiolcarbamaten
DE889444C (de) Verfahren zur Herstellung von halogen- und stickstoffhaltigen Verbindungen
DE2536454A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dinitroanilin
DE556457C (de) Verfahren zur Herstellung von Rhodanverbindungen
EP0013382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Aminophenolen
DE1445582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 5-Chlormethyl-oxazolidins