DE1618018A1 - Verfahren zur Herstellung von N-Methylbutylamin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Methylbutylamin

Info

Publication number
DE1618018A1
DE1618018A1 DE19671618018 DE1618018A DE1618018A1 DE 1618018 A1 DE1618018 A1 DE 1618018A1 DE 19671618018 DE19671618018 DE 19671618018 DE 1618018 A DE1618018 A DE 1618018A DE 1618018 A1 DE1618018 A1 DE 1618018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomethylamine
butyraldehyde
methylbutylamine
aqueous
yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671618018
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618018C3 (de
DE1618018B2 (de
Inventor
Pierre Thirion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1618018A1 publication Critical patent/DE1618018A1/de
Publication of DE1618018B2 publication Critical patent/DE1618018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618018C3 publication Critical patent/DE1618018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/24Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds
    • C07C209/26Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds by reduction with hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KOLN-LINDENTHAL PETER-KINTGEN-STRASSE 2 . 4 'C i Q Π i P
Köln, den 12.3-. 1967 Eg/Ax/st
TJ G- I H E KUHL M A .JSf.N ,
10, Rue du General IOy9 Paris (Frankreich),
Verfahren zur Herstellung von N-Methylbutylamln
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von N-Methylbutyiamin.
Es ist bekannt, IT-HethyTbutylamin aus Monomethylamin, Butyraldehyd "und Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators gemäß dem folgenden Reaktionsschema herzustellen? ■
GH5 - IH2 + O5H7 - CHO + H2 —^ CH3 - ΈΕ - O4H9 + H2O
Man führt die Carbonylverbindung und das primäre Amin in einen Autoklaven ein und fuhrt die katalytische Hydrierung des Gemisches in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels unter solchen Temperatur- und Druckbedingungen durch, daß die Eeaktion mit genügender G-eschwindigkeit vonstatten gehen karih. Die Erfahrung hat jedoch gelehrt, daß es bei dieser Arbeitsweise ziemlich selten möglich ist, gute Ausbeuten zu erzielen. Dies hat. folgende Grundes
In Gegenwart von stark "basischen Verbindungen^ wie primären Aminen» haben die Aldehyd© und Ketone t vor allem die Aldehyde, eine starke iieigung^ mit sich selbst unter Bildung
209 81 4/1SSS
von unerwünschten Nebenprodukten zu kondensieren. Beispielsweise kann der Butyraldehyd bei der Herstellung von N-Methylbutylamin zur Bildung von 2-Athylhexanal oder 2-Äthylhexanol gemäß den, folgenden Reaktionen führen:
2C5H7 - GHO + H2 ψ G4Hg - GH- GHO + H3O
O2H5
2G5H7 - GHO + 2H2 -^ C4H9 - OH - CH2OH +
Xrj \Ji±\J T C.ÜQ - f W»XXq — XJiI — Wiip»
G2H5
Die durch die Kondensation der ursprünglich eingesetzten Aldehyde oder Ketone gebildeten aldehydischen oder ketonischen Nebenprodukte können ihrerseits mit den primären Aminen unter Bildung von sekundären Aminen reagieren. Beispielsweise kann das 2-Äthylhexanal bei der Herstellung von N-Methylbutylamin mit dem Monomethylamin und dem Wasserstoff unter Bildung von 1~Methylamin-2-äthylhexan gemäß dem folgenden Reaktionsschema reagieren?
GH5-NH2 + C4H9-CH-GHO + H2-—-^CH5-NH-CH2-CH-C4H9 + H2O
C2H5 C2H5
Die Aldehyde und Ketone reagieren mit den sekundären Aminen und mit dem Wasserstoff unter Bildung von tertiären. Aminen. Im Falle des N-Methylbutylamins ist diese Bildung von tertiären Aminen besonders unangenehm. Sie ist der Grund einer starken Ausbeüteverschlechterung als folge der Bildung von N-Methyldibutyiamin durch Reaktion zwischen Butyraldehyd, N-Methylbutylamin und Wasserstoff gemäß der -folgenden Reaktions
OaHr7-OHO' -K "CH2-NH-C.Η« + H0 —»OH,.-- N + H9O
Andererseits enthält handelsübliches Monomethylamin immer
User w-Nfjnc
209 814/1B86
1 ei to ta
IJimetiiylamin in einer Menge von etwa 0*5 Gew.-$>, Dieses Mitte thy lamin reagiert mit dem Büt^aldeftyd und Wasserstoff«
GHO + HH + Hg ,--.- y H-G4Hg +
Anwesenheit des hierbei gebildeten N-Mmethylbutylantins verschlechtert die Qualität des U-Methyibutylamins, da der Siedepunkt von H-Dimethyibütylämin bei HormalcLruck in der IaHe Von 93ö0 liegt* während der Siedepunkt von EN bütylaaiin gi°ö beträgt^ wodurch ihre Trennung praktisch unmöglich wirIU " "■■■-... ; "..;."■..---
Zur Seschränkung der Kondensation der Aldehyde und Eetone mit sieh selbst wurde bereits Vorgeschlagen, die Carbonyl-
koötinuierliöh iit daö EeaktiönsgemiMehv"So eindaß ihre ständige Könaöntratibn in diesem Ge*- stark gegrenzt ist# ifieses Verfahren ifet ^fecLöök Un-. "-Ss es lie Mid-üJig fön tertiären Mineii nieht
M wüMe vSrsüght^ die Sillüiig der terliäieii imine, durch ferw^iidüng eines zieiäiilJi groißeii iÄeiSö;hüss:es des ßMmären iiaiiii im ITefhäl-tnis έέΐΐί* eiflgesft^teii Öär1?öii|rl^eibindMg zti tjegren2enf &fa&t dieie Ä^beitswöisö hat die föigendön größen
1 i Se;i der Gewiniiung ^es sekundären Amins^^^ muß der. grbiBe Über« söhüß des pMmäyin Amilig a^äes^illiespt berlin j Wöraiis sieh ein große? 2eitve|?iüs:4i iind eiii hohfep JÖaiflpfatifwänd: ergibt. ■
2. Die Produktionskapazität der Reäkiöreh wird begrenzte 3i Die Selektivität ist schlecht*
Sbhließlicli vmrde von einigen Seiten Vorgeschlagen, in G-egen-Wari von lösungsmitteln, z.B. Alkoholen oder Gemischen von ' Vfad&er und AlkoHbien^ zu arbeiten* Zwar könnten hierdurch gev/iss'e Probleme der Homogenisierung und Auflösung Von nicht
- 4. - ■■ ■
mischbaren Phasen erleichtert werden, jedoch wurde-eine Begrenzung der vorstehend genannten liebenreaktionen nicht erreicht.
Die vorstehend genannten Nachteile werden gemäß der Erfindung in besonders wirksamer Weise beseitigt. Gegenstand der Erfindung sind Verbesserungen von Verfahren zur Herstellung von N-Methylbutylamin durch katalytische Hydrierung von Gemischen von Butyr.aldehyd und Monomethylamin in der Flüssigphase, wobei der Butyraldehyd kontinuierlich in ein Reaktionsgemisch, das aus Monomethylamin und einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen ÜTatriumhydroxydlösung besteht, eingepreßt wird.
Es wurde entgegen allen Erwartungen festgestellt, daß es durch Arbeiten in Gegenwart von Wasser und Natriumhydroxyd möglich ist, praktisch vollständig die Bildung von tertiären Aminen (N-DimethylbutyTamin und N-Methyldibutylamin) zu verhindern, ohne die Gefahr der Kondensation des Butyraldehyds mit sich selbst zu vergrößern. Das Matriumhydroxyd kann in beliebigen Konzentrationen angewendet werden, jedoch sind die Ausbeuten besser, wenn der Uatriumhydroxydgehalt:.der wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung zwischen 0,1 und 10 Gew.-$, insbesondere zwischen 1 und 3 Gew.-^ liegt.
Das Molverhältnis zwischen V/asser und Monomethylamin liegt im allgemeinen zwischen 0,25 und 5, vorzugsweise bei etwa 1 bis 2. Das Molverhältnis von Monomethylamin zu Butyraldehyd liegt im allgemeinen zwischen 1 und 1,5, insbesondere bei etwa 1,1. Die Temperatur liegt zwischen 20 und 2000C und gewöhnlich bei etwa 10O0O. Der angewendete Druck beträgt 1 b&B 100 Bar und gewöhnlich etwa 30 Bar. Als Katalysatoren können alle in ähnlichen Fällen verwendeten Hydrierkatalysatoren gebraucht werden. Insbesondere wird Raney-Nickel verwendet, dessen Aktivität und Beständigkeit in alkalischer Umgebung bekannt sind.
Verschiedene Ausfuhrungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben.
■ 2 098 14/1566
Beispiel 1 ' '
In diesem Beispiel wurde eine geringe latriumhydroxydmenge verwendet. ".-.... ■
In einen liegenden 5 1-Autoklaven aus nicht rostendem. Stahl* der-mit einem senkrecht zu seiner Achse hin Lind her.gehenden Rührer -versehen war» wurden eingeführt; -
- 100 g Raney-IFickel -
- 621 g (20 Mol) Monomethylamin
- 485 g einer wässrigen FatrixmhydroxydlÖsung mit 0,02 GeW.■- fo reinem Ifatriumhydroxyd. " '
Das Molverhältnis von Wasser zu Monomethylamin "betrug somit 1,34»-Me Temperatur wurde auf 1OQ0G und der Wasserstoffdruok auf einen zwischen 40 und 50 Bar schwankenden Wert gebrachtj worauf 1153»6 g (16 Mol) Butyraldehyd in einer Gßschwindigkeit von 233 "bis 253 g/Std. aufgepreßt wurden. Unter diesen Bedingungen betrug dasMolverhältnis von Mono-, methylamin zu Butyraldehyd 1 j 25. Die Reaktion dauerte etwa 5 stunden. - - -■'-; _-,-■,- -.-
Ifach Abkühlung wurde der Aittoklaveninhalt analysiert, wobei folgende SrgebniBse erhalten wurden:
Umsatä von Butyraldehyd: ' ■ 100 fo
Ausbeute an N-Methylbutylamin: ' 79,8^1 Ausbeute an n-Butanol: · 0,83' f° . Ausbeute an nicht verwertbai'en Hebenpr.odukten, bestehend im wesentlichen aus M-Dimethylbutylamin und 1-Methyldibutyiaminr ■ .. . : " - . - - ■ ■_ ' 19,30 ~-$>, ;: :
Bei spiel 2 ; ..-■- .-"■ > L-
In den gleichen Autoklaven wurden 100 g 'Raney-Iickel^ 621 g (20 ,Möl) Monomethylamin und 493 g einer wässrigen Hatriumhydroxydlösung mit 1r 62V*fa reinem Na br iumhydroxyd eingeführt, Das Liolverhältnis von lasser zu-Monomethylamin betrug somit ' 1^34. Die temperatur: wurde auf 100?0 und der Wasserstoffdruck auf 30 Bar gebracht, worauf 1153,6 g Butyraldehyd .
:-,. . ' ;■. . .■■■"■■.;■'■,■.-BAD ORiei?j.AL;-
:: V.; 209814/1 "V
(16 Mol) in einer Geschwindigkeit von 233 bis 253 g/Std. aufgedrückt wurden. "Unter diesen Bedingungen betrag das Molverhältnis von Monomethylamin-zu Butyraldehyd 1,25. -Die Reaktion dauerte etwa 5 Stunden.
Nach Abkühlung wurde der Autoklaveninhalt analysiert, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Umsatz von Butyraldehyd: 100 ^O
Ausbeute an N-Methylbutylamin: 96,90 °/o
Ausbeute an n-Butanol: 1,63 ap
Ausbeute an nicht verwertbaren Nebenprodukten, bestehend im wesentlichen aus N-Methyldibutylamin 1,38 %,
Im Vergleich zu Beispiel 1 betrug somit die Zunahme der Ausbeute an N-Methylbutylamin als'relativer \7ert 21,4 $, und das !!-Dimethylbutylamin war praktisch verschwunden.
Beispiel 3
Mit der gleichen Apparatur wie bei den vorstehenden Beispielen wurde ein weiterer Versuch unter den in Beispiel 2 genannten Bedingungen durchgeführt, wobei jedoch die Konzentration der wässrigen Natriumhydroxydlösung auf 3 Gew.-^ NaOH gebracht wurde» Nach Abkühlung wurde der Autoklaveninhalt analysiert, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Umsatz von Butyraldehyd: ' 100 %
Ausbeute an N-Methylbutylamin: 97» 10 Jo
Ausbeute an n-Bubanol: 2,11 $
Ausbeute an nicht verwertbaren Nebenprodukten, bestehend im wesentlichen aus N-Methyldibutylamin: 0,70 jo.
Im Vergleich zu Beispiel 1 betrug somit die Zunahme der Ausbeute an N-Methylbutylamin als relativer Wert 21,7 /'<>, und das N-Dimethylbutylamin war vollständig verschwunden.
Beispiel 4
Mit der gleichen Apparatur wurde ein weiterer Versuch unter
209814/1566 ' BADORiGWAL
den in Beispiel 2 genannten Bedingungen durchgeführt, wobei jedoch das Molverhältnis von Monomethylamin zu Butyraldehyd 1 betrug. Nach Abkühlung wurde der Autoklaveninhalt analysiert, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
9 -
Umsatz von Butyraldehydi 100 %
Ausbeute an I-Methylbutylamins 94»40 ^
Ausbeute an n-Butanol: . 2,85 ^
Ausbeute an nicht verwertbaren Nebenprodukten,
bestehend im wesentlichen aus N-Methyldibutylamins. 2,58 fo.
Im Vergleich zu Beispiel 1 betrug die Zunahme der Ausbeute an Ii-MethyIbutylamin somit 18,3 als absoluter Ysfert, und das N-Dimethylbutylamin war praktisch verschwunden.
2098 14/1566

Claims (6)

Pate η t a η s ρ r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von N-Methylbutylamin durch katalytische Hydrierung von Gemischen von Butyraldehyd und Monomethylamin in der ELüssigphase, dadurch gekennzeichnet, dass der Butyraldehyd kontinuierlich in ein Reaktionsgemisch aus Monomethylamin und einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen NatMumhydroxydlösung eingepresst wird.
2. Verfahren' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Wasser zu Monomethylamin 0,25 bis 5* vorzugsweise 1 bis 2 beträgt.
j5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Natriumhydroxydgehalt der wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.ji beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis Monomethylamin zu Butyraldehyd zwischen 1 und 1,5 , insbesondere bei etwa 1,1 liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur 20 bis 200, vorzugsweise etwa 1000C beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass der Druck 1 bis 100, vorzugsweise etwa 30 Bar beträgt.
7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 0, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytisch^ Hydrierung mit Raney-Ni&kel als Hydrierungskatalysator durchgeführt wird.
2Q9814/15*6
DE1618018A 1966-03-31 1967-03-16 Verfahren zur Herstellung von N-Methylbutylamin Expired DE1618018C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR55755A FR1492863A (fr) 1966-03-31 1966-03-31 Perfectionnements aux procédés de fabrication de nu-méthylbutylamine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618018A1 true DE1618018A1 (de) 1972-03-30
DE1618018B2 DE1618018B2 (de) 1976-04-22
DE1618018C3 DE1618018C3 (de) 1982-06-09

Family

ID=8605147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1618018A Expired DE1618018C3 (de) 1966-03-31 1967-03-16 Verfahren zur Herstellung von N-Methylbutylamin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3442951A (de)
BE (1) BE694749A (de)
DE (1) DE1618018C3 (de)
FR (1) FR1492863A (de)
GB (1) GB1116610A (de)
LU (1) LU53270A1 (de)
NL (1) NL154721B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976697A (en) * 1974-10-29 1976-08-24 Texaco Inc. Preparation of tertiary amines
JPS6033423B2 (ja) * 1980-08-13 1985-08-02 宇部興産株式会社 N−アルキルアルキレンジアミンの製法
US8445726B2 (en) 2010-04-07 2013-05-21 Basf Se Process for preparing unsymmetric secondary tert-butylamines in the liquid phase
CN102822137B (zh) 2010-04-07 2015-05-27 巴斯夫欧洲公司 在液相中制备不对称的叔丁基仲胺的方法
CN102786426A (zh) * 2012-08-28 2012-11-21 上海化工研究院 一种稳定同位素标记莱克多巴胺的合成方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615715A (en) * 1945-02-22 1949-01-11 Sharples Chemicals Inc Improvements in or relating to amines and process of forming same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809995A (en) * 1951-12-31 1957-10-15 Ruhrchemie Ag Production of amines
US2828343A (en) * 1952-10-18 1958-03-25 Commercial Solvents Corp Process for the production of secondary amines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615715A (en) * 1945-02-22 1949-01-11 Sharples Chemicals Inc Improvements in or relating to amines and process of forming same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Houben-Weyl: Methoden d. org. Chemie, Bd. XI/1, 1957, S. 618 bis 622 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1618018C3 (de) 1982-06-09
NL154721B (nl) 1977-10-17
GB1116610A (en) 1968-06-06
DE1618018B2 (de) 1976-04-22
NL6704542A (de) 1967-10-02
US3442951A (en) 1969-05-06
LU53270A1 (de) 1967-05-23
BE694749A (de) 1967-07-31
FR1492863A (fr) 1967-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907869C2 (de)
DE2053799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethy lendiamin durch katalytische Hydrierung von Adipinsäuredinitril
DE2925763C2 (de)
DE1618018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylbutylamin
DE3116395A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
DE1543680A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von Hexamethylendiamin
DE2008844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsäuresalzen
DE2531060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methylpiperazin und 1,4-Dimethylpiperazin als Coprodukte
DE2655794C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylencyanhydrin
DE1275042B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Alkoholen und Carbonylverbindungen
DE890646C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP0358088B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-isobutylalkoholen
EP0435070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE2645712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen
DE3504899C2 (de)
EP0142070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin
DE1817691B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoisopropylamin
DE2940256A1 (de) N,n-dimethyl-n&#39;-(beta)-hydroxyethyl-propylendiamin und verfahren zu seiner herstellung
DE2414597A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalidithioniten
DE815043C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-(p-Oxyphenyl)-2-amino-propanols-(1)
AT247297B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinolen
DE3133577C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bromhaltigen aliphatischen Alkendiolen
DE2116947B2 (de)
DE878641C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Aminen
DE3137091A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-aminomethyl-benzoesaeure aus 4-hydroxyiminomethyl-benzoesaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN EGGERT, H., DIPL.-CHEM., DR., PAT.-ANW., 5000 KOELN