DE1617299C3 - Glycopeptid-Antibiotikum AV 290 - Komplex (Avoparcin) Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Glycopeptid-Antibiotikum AV 290 - Komplex (Avoparcin) Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE1617299C3
DE1617299C3 DE1617299A DE1617299A DE1617299C3 DE 1617299 C3 DE1617299 C3 DE 1617299C3 DE 1617299 A DE1617299 A DE 1617299A DE 1617299 A DE1617299 A DE 1617299A DE 1617299 C3 DE1617299 C3 DE 1617299C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
avoparcin
complex
μπι
agar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1617299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617299A1 (de
DE1617299B2 (de
Inventor
John Norman Ramsey N.Y. Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1617299A1 publication Critical patent/DE1617299A1/de
Publication of DE1617299B2 publication Critical patent/DE1617299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617299C3 publication Critical patent/DE1617299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/60Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • C12R2001/51Streptomyces candidus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/892Streptomyces candidus

Description

Luftmycel und/oder Sporenfarbe in Masse
Die Erfindung betrifft den neuen Glycopeptid-Antibiotikum-AV 290-Komplex (Avoparcin), ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bekämpfung von grampositiven Bakterien.
Das erfindungsgemäße Antibiotikum ist gegen eine große Vielzahl von Mikroorganismen einschließlich grampositiver und gramnegativer Bakterien aktiv und insbesondere für die Bekämpfung von grampositiven Bakterien geeignet. Die Wirkung des neuen Antibiotikums auf einzelne Mikroorganismen sowie seine chemischen und physikalischen Eigenschaften unterscheiden es von früher beschriebenen Antibiotika.
Es hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Glycopeptid-Antibiotikum-AV 290-Komplex (Avoparcin) bei der oralen Applikation nicht über den Magen-Darm-Trakt von dem Organismus aufgenommen wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher der Glycopeptid-Antibiotikum-AV 290-Komplex (Avoparcin) gemäß Hauptanspruch. Bei der darin enthaltenen Angabe, wonach Avoparcin'α und Avoparcin β in diesem Komplex im Verhältnis von 3 :1 oder 4 :1 vorliegen sollen, handelt es sich allerdings um keine Bereichsangabe für diese beiden Komponenten, sondern um eine sich aus den Fehlergrenzen der Bestimmungsmethoden, z. B. hier den Chlorgehalt, und Drehwert ergebenden Unschärferelation, da die Unterschiede in der. Struktur der Verbindungen mit R = H bzw. Chlor in bezug auf die Molekülgröße gering sind und daher nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht ohne weiteres entschieden werden kann, ob das Verhältnis nun 1 :3 oder 1 :4 beträgt.
Die Erfindung betrifft ferner das Verfahren zur Hersteilung dieses Antibiotikums gemäß den Ansprüchen 2 und 3 sowie die Verwendung dieses Glycopeptid-Antibiotikum-AV 290-Komplexes (Avoparcin) zur Bekämpfung von grampositiven Bakterien.
Das neue Antibiotikum, das die Bezeichnung AV 290 erhielt, entsteht während der Züchtung eines neuen Stammes von Streptomyces candidus unter gesteuerten Bedingungen. Der neue, Antibiotikum erzeugende Streptomyces-Stamm wurde aus einer Bodenprobe isoliert, die in Colorado gefunden wurde. Eine lebensfähige Kultur des neuen Stammes von Streptomyces candidus wurde bei Culture Collection Laboratory, Northern Utilization Research and Development Division, United States Department of Agriculture, Peoria, Illinois, hinterlegt und in die ständige Sammlung unter der Bezeichnung N RRL 3218 aufgenommen.
Im folgenden wird eine allgemeine Beschreibung des Organismus Streptomyces candidus NRRL 3218 aufgrund der beobachteten diagnostischen Merkmale gegeben. Die unterstrichenen Farbangaben und die Farbplättchenbezeichnungen sind aus Jacobson et al., »Color Harmony Manual«, 3. Ausg. (1948), entnommen.
Luftmycel und Sporen weiß, Sporenbildung schwach bis mäßig auf den meisten Medien; fehlt praktisch völlig auf Czapeks-Lösung-Agar und Asparagin-Dextrose-Agar.
Lösliche Pigmente
Gelblich auf den meisten Medien und in geringen bis mäßigen Mengen. Fehlt auf Czapeks-Lösung-Agar, Asparagin-Dextrose-Agar und anorganischem Salze-Stärke-Agar.
.■_ Farbe der Unterseite -;,-.-■'
In gelblichen bis hell orangefarbenen Farbtönungen auf den meisten Medien.
Verschiedene physiologische Reaktionen
In organischer Nitratbrühe keine Reduktion von Nitrat zu Nitrit; partielle Verflüssigung von Gelatine in 14 Tagen; keine Melaninbildung auf Pepton-Eisen-Agar.
Kohlenstoffqüellenverwertung nach - Pridham: et al. [J.
Bact. 56 (1948), S. 107 -114] wie folgt: Gute Verwertung von d-Fructose und Dextrose; schlechte bis keine Verwertung von Adonit, 1-Arabinose, Dextran, i-Inosit, Lactose, d-Mannit, d-Melezitose, d-Melibiose, d-Raffinose, l-Rhamnose, Salicin, Saccharose, d-Trehalöse und
d-Xylose. " "' «■■■■---■■ ■■.-·. ■■.,-. .■.>■_·.:,
Mikromorphologie
Sporen in langen geraden bis gewellten Ketten, Sporen länglich, 0,9—1,4 μ χ 0,4-0,5 μ, und glattwandig (durch Elektronenmikroskopie bestimmt).
Der neue Organismus ist ein Glied der weißsporigen Reihe von Streptomyceten mit geraden bis gewellten Sporenketten. Aufgrund eines Vergleichs der Kultur mit anderen anerkannten Gliedern dieser Reihe mit Hilfe taxonomischer Schlüssel und Vergleichsproben wurde geschlossen, daß dieser Organismus am besten der Species S. candidus (Krassilinikov) Waksman entspricht.
Nach Züchtung des Organismus auf verschiedenen
Medien, darunter den von Pridham et al. [»A Selection of Media for Maintenance and Taxonomic Study of Streptomyces«, Antibiotics Annual (1956/1957), S. 947-954] empfohlenen, wurde eine kritische Untersuchung der Kultur-, physiologischen und morphologischen Merkmale des Organismus durchgeführt.
In den nachstehenden Tabellen I, III und IV sind detaillierte Beobachtungen angegeben. Die unterstrichenen Farbangaben sind aus dem »Color Harmony Manual« entnommen.
Tabelle I
Kultureigenschaften von Streptomyces candidus NRRL 3218
Medium
Wachstum Luftmycel und/oder Sporen
lösliches Inkubation: 14 Tage
Pigment Temperatur: 28 C
Unterseitenfarbe Bemerkungen
Czapek' Lösung-Agar
sehr gering Spuren von weißlichem Luftmycel und Sporulation
keines weißlich
Asparagin-Dextro- gering
se Agar
Tomatenmark-Agar gut
Hickey & Tresner's mäßig
Agar
Hefeextrakt-Agar gut
Haferflocken-Agar mäßig
Carvajal's Hafer- mäßig
mehl-Agar
Tomatenmark- gut
Hafermehl Agar '
Kartoffel-Dextrose- mäßig
Bennett's Agar
mäßig
Anorganische Salze- gut
Stärke-Agar
Kein Luftwachstum keines
oder Sporulation
Luftmycel gelblichweiß; Sporulation weiß, spärlich.
Luftmycel und Sporulation weiß. Sporulation gering
Luftmycel und Sporulation weiß; Sporulation spärlich
Luftmycel und Sporulation weiß. Sporulation gering -■ V :
Luftmycel und Sporulation weiß. Sporulation gering
Luftmycel und Sporulation weiß. Sporulation mäßig
Luftmycel gelblich-weiß; Sporulation weiß, spärlich
Luftmycel und Sporulation weiß. Sporulation Bamboo (2 fb)
Bambusfarben
gelblich; Amber (3 Ic)
mäßig bernsteinfarben
gelblich; Lt.Weath (2 ea)
gering hellweizenfarben
gelblich; Amber (3 el)
mäßig bernsteinfarben
gelblich; Lt.Weath (2 ea)
gering hell-weizenfarben
gelblich; LLWeath (2 ea)
gering hell-weizenfarben
gelblich; Amber (3 Ic)
mäßig bernsteinfarben
gelblich; Topaz (3 ne)
mäßig. topasfarben
gelblich; Xmber(3 Ic)
mäßig bernsteinfarben ■"■':"
Kolonieoberfläche fein gerunzelt. Sporulation auf Randzonen begrenzt.
Kolonieoberfläche fein gerunzelt.
Kolonieoberfläche schwach gerunzelt.
Kolonieoberfläche fein gerunzelt, Sporulation auf Randzonen begrenzt
Kolonieoberfläche fein gerunzelt '_.__ , ;
Luftmycel und Sporulation weiß. Sporulation mäßig
keines Lt.Weath (2 ea) Kolonien breiten hellweizen- sich aus. farben
Tabelle II
Micromorphologie von Streptomyces candidus NRRL 3218
Medium
Luftmycel und/oder Sporengestalt Sporengröße
Sporenträgerstrukturen
Sporenoberfläche
Anorganische Salze- Sporen in langen Länglich bis
Stärke-Agar geraden bis gewellten elliptisch
Ketten
0,9-1,4 μΧ 0,4-0,5μ glatt (durch Elektronenmicroscopie bestimmt).
Tabelle III
Verschiedene physiologische Reaktionen von Streptomyces candidus NRRL 3218
Medium
Inkubationsdaucr Wachstum
Temperatur: 28 C physiologische Reaktion
Organische Nitratbrühe
Organische Nitratbrühe
7 Tage 14 Tage
gut gut Nitrat nicht reduziert Nitrat nicht reduziert
Fortsetzung
Medium
Inkubationsdauer Wachstum
Temperatur: 28 C
physiologische Reaktion
Gelatine 7 Tage Inkubation: 10 Tage
Gelatine 14 Tage Temperatur: 28 C
Pepton-Eisen-Agar 24 Stunden Verwertung*)
Tabelle IV 0
Kohlenstoffquellenverwertungsbild von Streptomyces , 0
candidus NRRL 3218 0
Kohlenstoffquelle 3
0
0
Adonital ι -
1-Arabinose 0
Dextran 0
d-Fructose 0
i-Inosit 0
Lactose 0
d-Mannit. ,„"/■ 0
d-Melezitose 1
d-Melibiose 0
d-Raffinose 3
1-Thamnose 0
Salicin
Saccharose
d-Trehalose
d-Xylose
Dextrose
Blindprobe
gut
gut
gut
keine Verflüssigung
Partielle Verflüssigung keine Chromogenität
15
20 500-ml-Flaschen mit abgeschabten oder abgewaschenen Sporen aus einer Schräg-Agar-Kultur bereitet.
Gewöhnlich wird das folgende Medium verwendet:
Soyabohnenmehl 10 Gramm
Glucose 20 Gramm
Maisquellwasser 5 Gramm
Calciumcarbonat 3 Gramm
Wasser bis auf iOOO Milliliter
Die Flaschen werden bei einer Temperatur von 25 bis 29°C, vorzugsweise 28° C, und unter intensivem Bewegen auf einer rotierenden Schüttelvorrichtung 30 bis 48 Stunden lang inkubiert. Diese 100-ml-Mengen an Saatinokulum wurden zum Beimpfen von 1-1- und . 12-1-Ansätzen des gleichen Mediums in 2-1- bzw. 20-1-GIasfermentierbehältern verwendet. Die Inokulummaische wird mit steriler Luft belüftet, während das Wachstum 30 bis 48 Stunden fortgesetzt wird, diese Inokulumansätze werden ihrerseits zum Beimpfen von Fermentiertanks verwendet.
Tankfermentation
Zur Herstellung des Antibiotikums jn Fermentiertanks wird vorzugsweise das folgende Fermentiermedium verwendet:." ,. i , ':,;v v,.;.;·.:::;''..- -*r? v'-/;:v ■" ν 7-v:·.'
*) 3 - gute Verwertung
2 - mittlere Verwertung 1 - schlechte Verwertung
0 - keine Verwertung
Das Fermentations-Verfahren
Die Züchtung des Organismus S. candidus NRRL 3218 kann in einer Vielzahl von flüssigen Kulturmedien durchgeführt werden. Zu Medien, die sich für die Herstellung des neuen Antibiotikums eignen, gehören beispielsweise eine assimilierbare Quelle für Kohlenstoff, z. B. Stärke, Zucker, Melasse, Glycerin u. dgl.; eine assimilierbare Quelle für Stickstoff, z. B. Protein, Proteinhydrolysat, Polypeptide, Aminosäure, Maisquellwasser u. dgl.; und anorganische Anionen und Kationen, z. B. Kalium, Natrium, Calcium, Sulfat, Phosphat, Chlorid u. dgl. Spurenelemente, z. B. Bor, Molybdän, Kupfer u. dgl., werden als Verunreinigungen anderer Bestandteile der Medien zugeführt. Für Belüftung in Tanks und Flaschen wird gesorgt, indem sterile Luft durch oder auf die Oberfläche des Gärmediums geleitet wird. Durch einen mechanischen Rührer wird für weitere Bewegung in Tanks gesorgt. Ein Antischaummittel, z.B. 1% Octacecanol in Specköl, kann nach Bedarf zugesetzt werden.
Inokulumherstellung
Schüttelflaschen Saatinokulum wird durch Beimpfen von 100 ml Mengen an sterilem flüssigem Medium in
45
Glycerin . . ■
Soyabohnenmehl ;.■:./''
Kaliumdihydrogenphosphat
Calciumcarbonat ■?V-^j1I-V
Natriumchlorid
Kaliumchlorid
Magnesiumsulfat
Wasser bis auf
■■-.:■ 30 Gramm ...
: 10 Gramm
cv i 0 Gramm \- '■\i al 0 Gramm i>'
5 Gramm
0,5 Gramm
0,5 Gramm
1000 Milliliter
Jeder Tank wird mit 3 bis 10% Inokulüm, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, beimpft. Die Belüftung erfolgt durch sterile Luft mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 1,0 1 pro Liter Brühe und Minute, und die Fermentiermischung wird durch einen mit 200 bis 400 UpM betriebenen Rührer bewegt. Die Temperatur wird bei 25 bis 29° C, gewöhnlich bei 28° C, gehalten.
Gewöhnlich wird 120 bis 160 Stunden lang fermentiert. Dann wird die Maische geerntet.
Reinigungsverfahren
Nach beendeter Fermentation wird die fermentierte Maische, die das Antibiotikum enthält, zur Entfernung des Mycels filtriert, vorzugsweise bei pH-Wert 6. Zur Unterstützung der Filtration kann Diatomeenerde oder eine beliebige andere übliche Filterhilfe verwendet werden. Gewöhnlich wird der Mycelkuchen mit Wasser gewaschen und die Waschflüssigkeit mit dem Filtrat vereinigt. Die antibiotische Aktivität wird an Aktivkohle
130 117/1
oder einer anderen geeigneten Adsorptionskohle Schwefel
adsorbiert, wobei etwa 0,5% (Gewicht/Volumen) des Chlor
Adsorptionsmittels verwendet werden. Gefärbte Verunreinigungen werden aus dem Adsorptionsmittel durch Waschen mit 40%igem wäßrigem Aceton entfernt. Es werden etwa 20 ml Waschflüssigkeit pro Gramm Adsorptionsmittel verwendet. Die antibiotische Aktivität wird auf der Aktivkohle zurückgehalten. Die antibiotische Aktivität kann aus der Aktivkohle eluiert werden, indem man diese etwa V2 Stunde mit 40%igem wäßrigem Aceton, das mit konzentrierter Schwefelsäure auf pH-Wert 2 eingestellt ist, rührt, wobei ein Eluiervolumen verwendet wird, das etwa 1A des ursprünglichen Maischevolumens beträgt. Das Eluat wird unter vermindertem Druck zu einer wäßrigen Phase eingeengt, die etwa V20 ihres ursprünglichen Volumens beträgt. Man stellt den pH-Wert dieser Phase mit Bariumhydroxyd auf etwa 5,5 ein und filtriert den entstehenden Bariumsulfatniederschlag ab. Die eingestellte Lösung (Filtrat) wird weiter auf etwa 400 bis 800 ml eingeengt. Dieses Konzentrat wird dann mit angesäuertem Aluminiumoxyd aufgeschlämmt (es wird etwa Vs der Aluminiumoxydmenge in Gramm, bezogen auf das Volumen des Konzentrats, verwendet), und diese Aufschlämmung wird auf eine geeignete Säule mit angesäuertem Aluminiumoxyd (es wird etwa die zehnfache Menge des in der Beschickung verwendeten Aluminiumoxyds angewandt) aufgegeben, das als Aufschlämmung in Methanol eingefüllt wurde. Die antibiotische Aktivität wird aus der Säule mit 50%igem wäßrigem Methanol eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen (1 1 oder weniger) eingeengt. Der pH-Wert dieses Konzentrats wird mit Bariumhydroxyd auf etwa 6,0 bis 6,5 eingestellt. Der entstandene Bariumsulfatniederschlag wird wiederum abfiltriert, und das klare Filtrat wird lyophilisiert, wodurch das rohe Antibiotikum AV 290 erhalten wird. Dieses lyophilisierte Material wird durch Säulenchromatographie an einem geeigneten Ionenaustauschharz weiter gereinigt. Die Säule kann mit verdünnten Schwefelsäurelösungen eluiert werden. ; : ■: i ,- . .
Falls gewünscht, kann man mit Salzlösungen eluieren. Das Eluat, das das Antibiotikum enthält, was durch Ultraviolettabsorption bei 280 ιτιμ festgestellt wird, wird mit Bariumhydroxyd auf etwa pH-Wert 6,3 eingestellt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, und das Filtrat wird auf ein Volumen von 30 bis 80 ml eingeengt. Das Konzentrat wird unter Rühren zu einer größeren Menge Äthanol zugegeben, und der entstehende Niederschlag wird durch Zentrifugieren gewonnen. Der Niederschlag wird mit Aceton gewaschen und bei mäßiger Temperatur unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch Antibiotikum AV 290 in der Sulfatform erhalten wird.
Eine Mikroanalysenprobe wird durch zweimaliges Fällen von AV 290-Sulfat aus wäßrigem Aceton und 2 Tage langes Trocknen des Niederschlags im Hochvakuum (ΙΟ-3 mm) bei 100°C hergestellt.
Das auf diese Weise hergestellte Antibiotikumsulfat enthält die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Chlor im wesentlichen in den folgenden Gewichtsprozentsätzen:
0,95 3,00
Das Material hat keinen definierten Schmelzpunkt. Der Prozentanteil an Methylgruppen, die an Stickstoff gebunden sind, beträgt 0,53. Der optische Drehwert beträgt Is [<x] =-86° (±3°) (C= 0,925 Wasser). Ultraviolettmaxima treten auf bei
ίο 280 ιτιμ (EW = 43) in sauren Lösungen,
280 πιμ (EW = 49,5) in neutralen Lösungen.
300 Γημ (EW = 55) in basischen Lösungen.
Ein Infrarotabsorptionsspektrum von AV 290-Sulfat in einem KBr-Preßling (in üblicher Weise hergestellt) weist charakteristische Absorption bei den folgenden Wellenlängen, angegeben in Mikron, auf: 2,98,3,45,6,02, 6,23, 6,31, 6,66, 6,90, 7,05, 7,23, 8,15, 8,88, 9,44, 9,75, 9,88, 10,20,11,95,14,40.
Das Sulfatsalz kann folgendermaßen in die Base übergeführt werden: 1 g des Sulfats wird in 50 ml Wasser gelöst, wobei eine Lösung mit einem pH-Wert von 6,3 erhalten wird. Diese Lösung wird durch eine Kolonne geleitet, die aus einer Mischung von jeweils 5 ml eines Kationenaustauschers und eines Anionenaustauschers besteht, und mit weiteren 150 ml Wasser ausgewaschen. Das gesamte Eluat mit pH-Wert 7,6 wird auf ein kleines Volumen eingeengt. Die antibiotische Base fällt nach Zugabe von Äthanol aus. Nach Abfiltrieren und Waschen mit Aceton werden 845 mg freie Base erhalten.
Eine Mikroanalysenprobe der freien Base wird durch Fällen der antibiotischen Base aus wäßrigem Äthanol, methanolischem Äthanol und wäßrigem Aceton und 2 Tage langes Trocknen des Niederschlags im Hochvakuum (ΙΟ-3 mm) bei 1000C hergestellt.
Die so hergestellte Antibiotikumbase enthält die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Chlor im wesentlichen in den folgenden Gewichtsprozentsätzen:
Kohlenstoff
Wasserstoff
Sauerstoff
Stickstoff
53,11
6,04
30,04
6,12
3,34
Der Prozentsatz an Methylgruppen, die an Stickstoff gebunden sind, beträgt 0,60. Der optische Drehwert beträgt [«]2 D 5=-95° (±3,8°) (C =0,780 in Wasser). Ultraviolettmaxima treten auf bei
280 Γημ (EW = 44) in sauren Lösungen,
280 πιμ (EW = 48,5) in neutralen Lösungen,
300 ΐημ (EW = 55,5) in basischen Lösungen.
Kohlenstoff
Wasserstoff
Sauerstoff
Stickstoff
52,36
5,77
30,95
5,70
Ein Infrarotabsorptionsspektrum der freien Base von AV 290 in einem KBr-Preßling (in üblicher Weise hergestellt) weist charakteristische Absorption bei den folgenden Wellenlängen, angegeben in Mikron, auf: 2,98, 3,43, 6,04, 6,22, 6,30, 6,65, 6,85, 7,02, 7,21, 8,12, 8,88, 9,43,9,75,9,88,10,17,12,00,14,40.
Die Infrarotabsorptionskurve ist in der Zeichnung dargestellt.
AV 290 zeigt die folgenden RF-Werte in den nachstehend angegebenen Lösungsmittelsystemen unter Verwendung von Bacillus subtilis, pH-Wert 6,0, oder Corynebacterium xerosis als Nachweis-Organismus:
Rf-Wert Lösungsmittelsystem
0,54 Methanol 4 Teile
1,5% wässr.NaCl ι Teil 0,75 5% wässr. NH4Cl
*) Die Streifen wurden mit einer Lösung gepuffert, die 0,95 m Natriumsulfat und 0,05 m Natriumbisulfat enthielt.
Sowohl die antibiotische AV 290-Base als auch das Sulfat sind in Wasser und Dimethylsulfoxyd löslich. Keiner der beiden Stoffe ist in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich mit der Ausnahme, daß die
antibiotische Base in Methanol mäßig löslich ist.
Von anderen Antibiotika unterscheidet sich der Glycopeptid-Antibiotikum-AV 290-Komplex (Avoparcin) durch die zu seiner Charakterisierung oben angegebenen Werte und durch seine antimikrobielle Aktivität. Die antimikrobielle Aktivität dieses neuen Antibiotikums und seines Hydrolyseprodukts in vitro ist in der nachstehenden Tabelle aufgeführt, die die minimale inhibierende Konzentration angibt, die zur Inhibierung des Wachstums repräsentativer Mikroorganismen in einem Nährmedium erforderlich ist.
Der Glycopeptid-Antibiotikum-AV 290-Komplex (Avoparcin) hat gemäß Journal of the American Chemical Society, Band 101 (1979), Seiten 2237 bis 2239, die erst später aufgeklärte Molekularstruktur der Formel
HO
OH
CH2OH
AVOPARCIN a-R= H β, R = Cl
HO
OH
HO OH
worin R für Wasserstoff oder Chlor steht. 55 und die Substanz mit der Bedeutung R = Chlor als
Die Substanz mit der Bedeutung R = Wasserstoff Rhamnosid von Avoparcin-jS-aglycon bezeichnet, wird demnach als Rhamnosid von Avoparcin-a-aglycon
Tabelle V
Minimale inhibierende Konzentrationen
(Microgramm pro ml)
Antibioticum AV 290 Hydrolyseprodukt
Staphylococcus aureus ATCC 6538P Staphylococcus aureus No. 69 Staphylococcus aureus Rose ATCC 14154 6,2
3,1
12,5
3,1
3,1
6,2
Fortsetzung
Minimale inhibierende Konzentrationen
(Microgramm pro ml)
Antibioticum AV 290 Hydrolyseprodukt
Staphylococcus aureus Smith ATCC 13709 Staphylococcus aureus 4050B-122-3 Staphylococcus aureus 4050B-122-7 Staphylococcus aureus 4050B-122-9 Staphylococcus aureus 4050B-122-11 Staphylococcus aureus 4050B-122-14 Streptococcus faecalis ATCC 8043 Streptococcus faecalis pyogenes C 203 Streptococcus faecalis sp. nichthämolytisch No. Streptococcus faecaüs sp. ß hämolytisch No. Streptococcus faecalis pyogenes NY-5 Sarcina lutea ATCC 9341 Bacillus subtilis ATCC 6633 Proteus vulgaris ATCC 9484 Escherichia coli ATCC 9637 Mycobacterium smegmatis ATCC 607 Corynebacterium xerosia NRRL B 1397 Bacillus cereus ATCC 10702 Klebsieila pneumonia ATCC 10031 Salmonella gallinarium Led.An.Ind.604 Pseudomonas aeruginosa ATCC 10145 Clostridium sporogenes ATCC 7955
11
6,2 3,1
6,2 -
6,2 -
6,2 -
12,5 -
6,2 -
3,1 12,5
0,6 3,1
6,2 31,0
6,2 6,2
1,3 -
1,3 3,1
0,6 6,2
250 >250
>250 >250
>250 125
- 3,1
- 12,5
- >250
>250 >250
>250 >250
0,6 -
Das neue Antibiotikum ist gegen eine Vielzahl von grampositiven Mikroorganismen, z. B. Staphylokokken, Streptokokken und Diplokokken wirksam.
Die Brauchbarkeit von Antibiotikum AV 290 zeigt sich an seiner Fähigkeit, letale Systeminfektionen bei Mäusen zu bekämpfen. Das neue Antibiotikum zeigt hohe antibakterielle Aktivität in vivo bei Mäusen gegenüber Staphylococcus aureus, Stamm Smith, und Staphylococcus aureus, Stamm Rose, Streptococcus pyogenes, C-203, Escherichia coli und Diplococcus pneumonia, SVI, wenn es in einer subkutanen Einzeldosis an Gruppen von weiblichen Carworth-Farm-CFl-Mäusen mit einem Gewicht von etwa 20 g verabreicht wird, die intraperitoneal mit einer letalen Dosis dieser Bakterien in Trypticase-Soyabrühe (TSP)-Verdünnungen einer 5stündigen TSP-Blutkultur infiziert wurden. Die in Klammern gesetzten Zahlen nach dem Namen eines Organismus in der nachstehenden Tabelle geben die Verdünnungen dieser Bakterien an.
Die nachstehende Tabelle VI zeigt die antibakterielle Aktivität von Antibiotikum AV 290 und seines Hydrolyseproduktes in vivo.
Tabelle VI
Antibakteriell; Aktivität von Antibioticum AV 290 und seines Hydrolvseprodukts in vivo
Test-System
Dosierung*) Überlebende insgesamt**)
(mg/kg Körper- Antibioticum Hydrolyseprodukt
gewicht) AV 290
Staphylococcus aureus 320 5/5 9/10
Stamm Smith (10~2) 160 5/5 5/10
80 5/5 0/10
40 5/5 0/10
20 25/25 0/10
10 21/25
5 9/20
2,5 3/20
1,25 1/20
0,63 0/10
Fortsetzung
Test-System Dosierung*) Überlebende insgesamt**)
(mg/kg Körper Antibioticum Hydrolyseprodukt
gewicht) AV 290
Staphylococcus aureus 320 5/5
Stamm Rose (10°) 80 1/5
20 0/5
5 0/5
Steptococcus pyogenes 320 5/5
C-203 (ICT5) 80 5/5
20 5/5
5 4/5
1,25 1/5
Escherichia coli 320 9/15
311 (IO"3) 160 1/5
80 0/5
Diplococcus pneumoniae 320 5/5
SVI (1(T6) 80 5/5
*) Das Antibioticum wurde in einer subcutanen Einzeldosis verabreicht.
**) Zahl der überlebenden Mäuse / Zahl der behandelten Mäuse, 5-6 Tage nach Infizierung. Bei Blindversuchen starben alle infizierten unbehandelten Mäuse.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 Inokulumherstellung
Ein typisches Medium zur Züchtung des Primärinokulums wird nach der folgenden Formel hergestellt:
Soyabohnenmehl
Glucose
Maisquellwasser
Calciumcarbonat
Wasser bis auf
10 Gramm
20 Gramm
5 Gramm
3 Gramm
1000 Milliliter
Die von einer Schrägagarkultur von S. candidus NRRL 3218 abgewaschenen oder abgeschabten Sporen werden zum Beimpfen von zwei 500-ml-Kolben verwendet, die jeweils 100 ml des oben angegebenen Mediums enthalten. Die Kolben werden auf eine rotierende Schüttelvorrichtung gebracht und 48 Stunden lang bei 28°C intensiv bewegt. Das erhaltene Flaschen-Inokulum wird in einen 18,9-1-Fermentierbehälter aus Glas^übergeführt, der 12 1 steriles Medium enthält. Der Glasfermentierbehälter wird mit steriler Luft belüftet, während etwa 48 Stunden lang gezüchtet wird. Dann wird der Inhalt zum Beimpfen eines 300-1-Fermentiertanks verwendet.
Beispiel 2 Fermentation
Ein Fermentationsmedium wird nach der folgenden Formel hergestellt:
Glycerin 30 Gramm
Soyabohnenmehl lOGramm
Dibasisches Kaliumphosphat lOGramm
Calciumcarbonat lOGramm
Natriumchlorid
Kaliumchlorid
Magnesiumsulfat
Wasser bis auf
5 Gramm
0,5 Gramm
0,5 Gramm
1000 Milliliter
Das Fermentationsmedium wird 45 bis 60 Minuten bei 1200C mit Wasserdampf mit einem Druck von etwa 1 atü sterilisiert Der pH-Wert des Mediums nach dem Sterilisieren beträgt 7,5. 3001 steriles Medium in einem 400-1-Fermentiertank werden mit 12 1 Inokulum beimpft, das wie in Beispiel 1 angegeben hergestellt wurde, und die Fermentation wird bei 28° C unter Verwendung eines Entschäumungsmittels durchgeführt.
Die Belüftung erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 0,5 1 steriler Luft pro Liter Maische und Minute. Die Maische wird durch einen mit 200 Umdrehungen pro Minute betriebenen Rührer bewegt. Nach einer Fermentationszeit von etwa 155 Stunden wird die Maische geerntet.
■><> B e i s ρ i e 1 3
Isolierung und Reinigung
260 1 fermentierter Maische werden mit konzentrierter Schwefelsäure auf pH-Wert 6,0 eingestellt. Man gibt etwa 3% (Gewicht/Volumen) Diatomeenerde zu und filtriert die Mischung. Das Mycelkissen wird mit etwa 30 1 Wasser gewaschen und dann verworfen. Filtrat und Waschwasser werden vereinigt und 30 Minuten mit W) 1375 g Aktivkohle gerührt. Man setzt 1 % (Gewicht/Volumen) einer Filterhilfe Hyfloo zu und filtriert die Mischung. Der Kohlekuchen wird mit etwa 30 1 Wasser gewaschen, und die Waschlösung und das Filtrat werden beide verworfen. Der Kuchen wird 10 Minuten mit 27,5 I (,■) 4O°/oigem wäßrigem Aceton gerührt, das anschließend abfiltriert und verworfen wird. Dann wird der Kuchen 10 Minuten mit 701 40%igem wäßrigem Aceton gerührt, das vorher mit konzentrierter Schwefelsäure
130 117/1
auf pH-Wert 2,0 eingestellt wurde. Diese Suspension wird filtriert, und das Filtrat wird auf 4,01 eingeengt. Das Konzentrat wird mit gepulvertem Bariumhydroxyd auf pH-Wert 5,2 eingestellt, und das ausgefallene Bariumsulfat wird mit Hilfe eines Filterhilfsmittels abfiltriert.
Das Filtrat wird weiter auf 5OC ml eingeengt. Dieses Konzentrat wird mit 100 g säurebehandeltem Aluminiumoxyd aufgeschlämmt und auf eine Kolonne aufgegeben, die aus 1 kg säurebehandeltem Aluminiumoxyd in Methanol besteht. Das säurebehandelte Aluminiumoxyd wird durch Ansäuern einer wäßrigen Aufschlämmung von Aluminiumoxyd Merck mit konzentrierter Schwefelsäure, bis ein konstanter pH-Wert von 3,0 erhalten wird, Filtrieren, Waschen mit Wasser und Methanol und Lufttrocknen bereitet. Die Kolonne wird dann mit 2,0 1 Methanol und anschließend 60,0 1 50%igem wäßrigem Methanol eluiert. Das mit 5O°/oigem wäßrigem Metha- · nol erhaltene Eluat wird auf 700 ml eingeengt, und der pH-Wert wird mit Bariumhydroxyd auf 6,3 eingestellt. Das Bariumsulfat wird mit Hilfe eines Filterhilfsmittels abfiltriert, und das Filtrat wird lyophilisiert, wodurch 36,4 g gereinigtes AV 290-Produkt mit antibiotischer Aktivität erhalten werden.
10 g des lyophilisierten Rückstandes aus der Aluminiumoxydkolonne werden in 30 ml Wasser gelöst, und der pH-Wert dieser Lösung wird mit verdünnter Schwefelsäure auf (5,0 eingestellt. Diese Lösung wird auf eine Kolonne gegeben,' die 250 g eines vernetzten Dextrans (H ± -Form) enthält, und die Kolonne wird mit 4,01 Wasser, das mit verdünnter Schwefelsäure auf pH-Wert 6,0 eingestellt ist, und 4,0 1 Wasser, das mit konzentrierter Schwefelsäure auf pH-Wert 2,0 eingestellt ist, unter Anwendung eines linearen Gradienten eluiert. Die antibiotische Aktivität wird in dem Eluat durch Ultraviolettabsorption bei 280 πιμ festgestellt.
ίο Der Teil des Eluats, der die antibiotische Aktivität enthält, wird mit Bariumhydroxyd auf pH-Wert 6,3 eingestellt. Das Bariumsulfat wird mit Hilfe von Hyflo abfiltriert, und das Filtrat wird auf 50 ml eingeengt. Dazu werden unter Rühren 500 ml Äthanol gegeben, wobei sich ein Niederschlag bildet. Die Suspension wird zentrifugiert, und der Niederschlag wird mit Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck bei 58° C getrocknet, wodurch 7,25 g AV 290-Antibiotikum in der Sulfatform erhalten werden.
Eine Mikroanalysenprobe wird durch zweimaliges Fällen von AV 290-Sulfat aus wäßrigem Aceton und 2 Tage langes Trocknen des Niederschlages im Hochvakuum (10-3 mm) bei 100°C hergestellt.
Die chemische Analyse dieses Produkts und seine anderen chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften wurden bereits vorstehend angegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Glycopeptid-Antibiotikum-A V 290-Komplex (Avoparcin), der in Form seiner freien Base gekennzeichnet ist durch ein durch Membranosmose und Dampfdruckosmose bestimmtes Molekulargewicht von etwa 1500,
eine Analyse von
53,11% Kohlenstoff,
6,04% Wasserstoff,
30,04% Sauerstoff,
6,12% Stickstoff und
3,34% Chlor,
CH2OH
HO
einen optischen Drehwert [α] %5 von (C = 0,780 in Wasser),
Ultraviolettmaxima von
95° (±3,8°)
10
15 280 μπι (EY:. = 44) in sauren Lösungen, 280 μηι (Eu, = 48,5) in neutralen Lösungen und 300 μπι (E\l = 55,5) in basischen Lösungen,
und das in der Zeichnung dargestellte Infrarotspektrum, bestehend aus Avoparcin <x und β der Formeln
HO
OH
CH2OH
HO
OH HO OH
worin R entweder ein Wasserstoff- oder ein Chloratom bedeutet, im Verhältnis 1 :3 oder 1:4.
2. Verfahren zur Herstellung des Glycopeptid-Antibiotikum-AV 290- Komplexes (Avoparcin) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces candidus NRRL 3218 in einem üblichen wäßrigen Nährmedium, das assimilierbare Quellen für Kohlenhydrat, Stickstoff und anorganische Salze enthält, submers unter aeroben Bedingungen bei einer Temperatur von 20 bis 35° C während einer Zeitspanne von 24 bis 240 Stunden züchtet und das Antibiotikum in an sich bekannter Weise mittels Absorption und Chromatographie aus der Kulturbrühe nach Entfernen des Mycels isoliert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kraftbrühe nach Entfernen des Mycels bei einem pH-Wert von etwa 6 mit Aktivkohle behandelt, die absorbierte antibiotische Aktivität bei einem pH-Wert von 2 mit 40%igem wäßrigem Aceton eluiert, aus dem Eluat unter vermindertem Druck das Aceton entfernt und das Material nach Einstellung auf einen pH-Wert von 5,5 an saurem Aluminiumoxid unter Elution mit 50%igem wäßrigem Methanol Chromatographien und den erhaltenen Extrakt durch Säulenchromatographie an einem Ionenaustauscherharz in der H+ -Form weiter reinigt, indem man mit verdünnter Schwefelsäure eluiert, wobei die antibiotische Aktivität durch UV-Absorption bei 280 μπι kontrolliert werden kann.
4. Verwendung des Glycopeptid-Antibiotikum-AV 290-Komplexes (Avoparcin) zur Bekämpfung von grampositi' en Bakterien.
Wachstumsstärke
Mäßig bis gut auf den meisten Medien; schwach bis sehr schwach auf Czapeks-Lösung-Agar und Asparagin-Dextrose-Agar.
DE1617299A 1966-07-29 1967-07-29 Glycopeptid-Antibiotikum AV 290 - Komplex (Avoparcin) Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Expired DE1617299C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US568881A US3338786A (en) 1966-07-29 1966-07-29 Antibiotic av290 and production thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617299A1 DE1617299A1 (de) 1970-03-19
DE1617299B2 DE1617299B2 (de) 1981-04-23
DE1617299C3 true DE1617299C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=24273108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617299A Expired DE1617299C3 (de) 1966-07-29 1967-07-29 Glycopeptid-Antibiotikum AV 290 - Komplex (Avoparcin) Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3338786A (de)
DE (1) DE1617299C3 (de)
FR (1) FR6697M (de)
GB (1) GB1194365A (de)
MY (1) MY7400019A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832462A (en) * 1970-11-03 1974-08-27 American Cyanamid Co Antibiotic av290-syntan complexes and animal feed supplements
ZA716946B (en) * 1970-11-03 1972-06-28 American Cyanamid Co Antibiotic av290-syntan complexes
US3855410A (en) * 1972-05-04 1974-12-17 American Cyanamid Co Method for the production and isolation of antibiotic av290 sulfate
US3950515A (en) * 1973-04-27 1976-04-13 American Cyanamid Company Animal feeds containing antibiotic AV290
DD114342A5 (de) * 1973-04-27 1975-08-05
AU517210B2 (en) * 1976-11-29 1981-07-16 American Cyanamid Company Control of swine dysentery with av290
US4259320A (en) * 1979-03-02 1981-03-31 American Cyanamid Company Concurrent use of avoparcin with growth-promoting implants in cattle
US4559323A (en) * 1982-03-24 1985-12-17 Eli Lilly And Company A41030 Antibiotics
US4713331A (en) * 1982-03-24 1987-12-15 Eli Lilly And Company Microbial production of A41030 antibiotics
US4604239A (en) * 1982-03-24 1986-08-05 Eli Lilly And Company Antibiotics
US4537770A (en) * 1982-03-24 1985-08-27 Eli Lilly And Company A41030 antibiotics
US4695545A (en) * 1982-03-24 1987-09-22 Eli Lilly And Company Culture and process for producing A41030 antibiotics
US4462942A (en) * 1982-07-30 1984-07-31 Eli Lilly And Company A47934 Antibiotic and process for production thereof
US4485102A (en) * 1982-08-16 1984-11-27 American Cyanamid Company High potency, mycelial-free avoparcin alkyl sulfate complex, and method for the preparation thereof
US4495179A (en) * 1982-12-20 1985-01-22 Eli Lilly And Company A51568 Antibiotic and process for producing thereof
GB2137087B (en) * 1983-03-18 1987-02-18 American Cyanamid Co Improving milk production
US4558008A (en) * 1983-12-13 1985-12-10 Eli Lilly And Company Process for production of A-51568B antibiotic
US5840684A (en) * 1994-01-28 1998-11-24 Eli Lilly And Company Glycopeptide antibiotic derivatives
PE40996A1 (es) * 1994-01-28 1996-10-14 Lilly Co Eli Derivado de antibiotico de glucopeptido
US6362009B1 (en) 1997-11-21 2002-03-26 Merck & Co., Inc. Solid phase synthesis of heterocycles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB877732A (en) * 1958-08-12 1961-09-20 Lepetit Spa The antibiotic rifomycin, its components and methods of preparing same
US3061516A (en) * 1960-05-20 1962-10-30 Bristol Myers Co Telomycin and its production
US3132609A (en) * 1961-12-11 1964-05-12 Chesley Ind Inc Shelf structure

Also Published As

Publication number Publication date
US3338786A (en) 1967-08-29
DE1617299A1 (de) 1970-03-19
GB1194365A (en) 1970-06-10
MY7400019A (en) 1974-12-31
DE1617299B2 (de) 1981-04-23
FR6697M (de) 1969-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617299C3 (de) Glycopeptid-Antibiotikum AV 290 - Komplex (Avoparcin) Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DD204389A5 (de) Tierfuttermittel
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2209067A1 (de) Neue Antibiotika, ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE1217549B (de) Herstellung des neuen Antibiotikums Bleomycin
DE2737943C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2450411B2 (de) Aminoglykoside, xk-88-1, xk-88-2, xk-88-3 und xk-88-5 ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2233555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spectinomycin
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A&amp;darr;3&amp;darr;
DE1926458A1 (de) Antibiotische Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE2326781C3 (de) Antibioticum XK-62-2, dessen Sulfat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1667923C3 (de) Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält
DE1767846C3 (de) Verfahren zur Gewinnung des Antibiotikums NK-1003 bestehend aus 4-O-(6-Amino-6-deoxy-ct-D-glucosyl)- deoxystreptamin
DE1793403C (de) Verfahren zur mikrobiolo gischen Herstellung von 2&#39; Amino 2&#39; deoxy kanamycin
DE2351344A1 (de) Antibioticum bm 123 und verfahren zu seiner herstellung
DE1492111C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxm A und B
DE1089513B (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Rifomycin und seiner Komponenten
DE1116862B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Aspartocin
DE2637545A1 (de) Antibiotica bm123 und ihre herstellung
DE1767847A1 (de) Antibiotikum NK-1001 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2624084A1 (de) Antibiotica am31alpha, am31beta und am31gamma und verfahren zu ihrer herstellung
CH575466A5 (en) Antibiotics from streptomyces mycarofac - iens
DE1184901B (de) Herstellung des Antibiotikums 1415
DE2912054A1 (de) Antibiotika, verfahren zur herstellung derselben, sowie verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN PFENNING, J., DIPL.-ING. MAAS, I., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEINIG, K., DIPL.-PHYS. SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT