DE1617232A1 - Wasch- oder Reinigungsmittel - Google Patents

Wasch- oder Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1617232A1
DE1617232A1 DE19671617232 DE1617232A DE1617232A1 DE 1617232 A1 DE1617232 A1 DE 1617232A1 DE 19671617232 DE19671617232 DE 19671617232 DE 1617232 A DE1617232 A DE 1617232A DE 1617232 A1 DE1617232 A1 DE 1617232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
granules
cleaning
agent
daduroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671617232
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617232C2 (de
Inventor
Peter Briarfield Carter
Jones Thomas Gwilym
Eymond Philip Richard Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1617232A1 publication Critical patent/DE1617232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617232C2 publication Critical patent/DE1617232C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Description

■ PATENTANWÄL
DR. ING. A. VAN DER WERTH T e>·. DR. FRANZ LEDERER HAMBURG-HARBURG 8 MÜNCHEN 8
WILSTORFER &TR- 33. - TEL. (04 Ml 77Ο861 LUCUE-OIIAHN-STR. 32 - TEL. 1081 Ii 44 03 46
1817232
Case C. 179 München,, 24» November 1967
VK/
Unilever NoVo9 Rotterdam, Rolland Wasch- oder Reinigungsmittel
Die Erfindung betrifft feste Wasch- oder Reinigungsmittel und ein Verfahren su deren Herstellung-,
£8 ist häufig schwierig, zufriedenstellend einen Zusatz oder ein Hilfsmittel, beispielsweise Fluoresslermittel, Germicide, Mittel gegen das Beschlagen oder Trübwerden, Enzyme oder Parfüme in eint Wasch- oder Reinigungsnasse einzuverleiben« Derartige Zusätie sind nach der normalen Einverleibung anfällig für Zersetzung, Verfärbung, Abtrennung oder Aggregatbildung»
Es wurde festgestellt, daß Zusätze, bei denen diese Probleme besonders leicht auftreten und überraschend wichtig sind, aus Fluoresziermitteln und Enzymen bestehen. Fluoresziermittel verbessern die Aktivität zur Aufhellung, während Enzyme die Reinigungskraft einer Reinigungsmasse verbessern*
£· wurde nun festgestellt, daß ein verbessertes, in
Xora vorliegendes Wasch« oder Reinigungsmittel mit einem Zu·
' *· , BAD
109808/1960 -
eatzgehalt erhalten wird, falls das Wasch- oder Reinigungsmittel Körnchen oder Granulate enthält, die durch mechanische Bearbeitung eines, Gemisches aus einem organischen extrudiar baren Feststoff und dem Zusatz hergestellt wurden. De? Zusatz soll innerhalb der Granulate dispergiert sein-,
Aufgrund der Erfindung ergibt eich deshalb ein in Seilchenform vorliegendes Wasch- oder Reinigungsmittel, das Körnchen oder Granulate enthält, die durch mechanische Bearbeitung eines Gemisehes aus einem organischen extrudierbaren Feststoff und einem Hilf «Mittel oder Zusatz für die Wasch» oder Reinigungs- »ittelmasse, welches die Aktivität zur Aufhellung, Reinigungswirkung, germicide Aktivität, Aktivität gegnBeachlag oder
den
Trübung und/oder/Oe ruch der Hasse verbessert und deren Wirksamkeiten bei direkter Einverleibung in die Hasse verschlechtert wird« erhalten wurde·
0,1 bis 50 %, besondere bevorzugt 0,5 bis 20 £, bezogen auf das Gewicht der Granulate oder Körner, bestehen bevorzugt aus dess Hilfsmittel oder Zusatzο
Der Rest der Hasse besteht normalerweise au» eine«, ein oberflächenaktives Mittel enthaltenden Reinlgungoiiateri&l«
Si« Erfindung ist besondere wertvoll für einen Zusatz enthaltend· Waeoh~ oder .Reinigungsmittel in Granulat- oder Körnerform, wobei der Rest der Hasse aus einen auf der Basis eines
109108/1050
ITlcht-Seif en-Relnigungsmittels aufgebauten Material besteht» Das nicht aus einer Seife bestehende Reinigungsmittel kann aus einem anionischen, einem nicht-ionischen, einem kationischen oder einem amphoteren oberflächenaktiven Mittel oder Gemischen hiervon bestehen. Der Rest der Masse kann aus einem Material auf der Basis eines Gemisches eines Nicht-Seifen-' Reinigungsmittels und Seife oder.einem auf der Basis einer Seife bestehenden Material bestehen«
Sie Erfindung ist besonders wertvoll für Wasch·' oder Bei» nigungsmittel, bei denen der Rest der Masse, welcher aus einem ein oberflächenaktives Mittel enthaltenden Material besteht, aus einem sogenannten aufgebauten Pulver (bullt powder) besteht. Zu den vielen, sum Aufbau geeigneten Salzen, die verwendet werden können, gehören kondensierte alkalische Phosphate, alkalische Silicate, Alkalisalze von Äthylendiamintetraessigsaure oder Gemische dieser Salze» Die Granulate enthalten keine derartigen Salze, ausgenommen manchmal in sehr kleinen Mengen, wenn das SaIs nicht als Autbausali, softdern ale Konservierungsmittel wirkt; soB. kann Natriumäthylendiamlntetraacetat so verwendet werden«
CIe Granulate bestehen vorzugsweise aus einem Reinigungsmäterial, obwohl sie auch aus einem Nicht-Reinigungsmaterial bestehen können ο Sie müssen mit dea Rest der Reinigungsmittelmasse verträglich sein und in einer wäßrigen Lösung der Reinigungsmittelmasse von vorzugsweise 20°C löslich oder mindestens dispergierbar seino ^
Die Granulate bilden normalerweise, auf das Gewicht bezogen9 0,2 bis 4-9 %<s vorzugsweise 0,5 "bis 10 %« der Reinigungsmittel" masseο
Unter "extrudieÄarem Feststoff" ist ein Feststoff gemeint9 welcher bei Temperaturen und Drucken extrudierbar ist9 bei denen des» Zusafcs sich, nieht zersetzte
Beispiele fü> geeignete omanische extrudierbare Peststoffe sind Polyglycol®9 Polyalkylenoxide, airOlefinsulfonate mit big 20 Kohlenstoffatomen, die durch Sulfonierung von ^-Olefinen mit? SO» e^&al^ea® Produkte, Natrium-N-Kokosnußfettsäure-N-methyltaurat©5 Kondensate swischen Polyäthylenoxyd und Polypropylenoxydg nlefet-ionische oberflächenaktive Mittel und Kondensat© im» Allt^rlenos^den, insbesondere Äthylenoxyd, mit 9 Alkylphen6l©n5 Jmid©ns Aminen und Säuren 0-
SIn ]&®söaÄ@ä?© 'peiroE^iagtiSg' ©i'ganischer extrudierbarer Fest« stoff 13-Sf^eMi sims üqm lats?£ttasale eines* Fettsäure mit 8 "bis Ü Ii@M'3af3r*5ötfa%©B@a^ BiG !"©ttsäare kanu, verzweigtkettig ©der p=riii'!sf«wlg s-sia« Iillß €i© WQt,t®am?® verzweigt..ist» enthält
s ale 70 % haben häufig "
^feia M©l©gisehen
©xtrudierbare Fest sea,; die 3?e«©M;igköit adsos?·» die eQg@Baiiai!s@a Q.UG.%IwBgsmittel,. wi© EoBo
f OSIM/ 198.0-. - · BAD ORIGINAL
ti 17232
Stärken {Mais* und Kartoffelstärken), gelatinisierte Starke, Gelatine und Cellulosederivate.
Das die Granulate oder Körnchen bildende Material kann gilneti» gerweisd, wozu vorzugsweise ein Extrudieren angewandt wird, unter Bildung einer physikalischen Form aufgearbeitet werden, die zum Vermischen mit dem Rest der Wasch- oder Reinigungsmittelaasse geeignet ist· Eine besonders bequeme physikalische Λ Ifavn läßt sieh am beuten als Ϊ1·αββ3Rbe»treiben» iedoon können auch andere Formen, beispielsweise Flocken, Pellets, Rippen und Fäden angewandt werden· Die Granulate können beträchtlich hinsichtlich der Größe variieren· Flocken können ζ,Β«, etwa 1 ob betragen, obwohl sie bevorzugt 0,4 cmc
aufweisen, und 0,05 mm dick sein« Typische Granulate wiegen bevorzugt 0,05 bis 100 mg, besonders bevorzugt 2 bis 20 mg. ·
91· Granulftte können nach irgendeinem geeigneten Ve-fahren '■:-■- v der Bearbeitung des Gemisches aus organische* eztrudierbaren Feststoff und Zusatz erhalten werden. 2a feeigneten Verfahren gehören Vermählen, Felletisleren, Extrudieren, Granulierung (hierzu gehören, falls das Gemisch geeignet ist, Sprühtrocknung und SprÜhkUhlung), Ausstanzen und Vorpressen·
Bin· Abtrennung der Granulate aus dem in Teilohenform vor- Waioh- oder Reinigungsmittel stellt gewöhnlich kein BAD ORIGINAL
10030«/10S0
18Π232
dar» da die Granulate iron ähnlicher Größe wie die feilohen der Masse sind. Falls die Granulate wesentlich kleiner als die Teilchen der Masse sind, kann die Abtrennung sin Problem sein, was jedoch iron der Art der Granulate abhängig ist. Mit den Granulaten gemäß der vorliegenden Erfindung werden Abtrennungsprobleme auf einem Minimum gehalten, da die Granulate aus einem organischen, extrudierbaren Feetstoff gebildet werden, einem Material, das anders .als harte anorganische Teilchen nicht ohne weiteres zur Abi,xt^nang führt«
Beispiele für Granulate sind Hudeln mit einer Länge von 15 mm und einer Breite von 0,5 asm, kleine Tabletten mit einem Querschnitt von 2,5 on und einer Stärke von 2,5 mm, Flocken von 4 mm länge und einer Breite und einer Stärke von 0,2 mm und
Pellets alt einen Querschnitt von 2,5 mm.
Noraalerweise wird ein Hilfsmittel direkt in eine in Teilchen» fom vorliegende Wasch- oder HainigungamittelaasBe einverleibt, indem das Hilfsmittel su der Aufschlämmung vor dem Sprühtrocknen oder Sprühkühlen sur Bildung der in Teilchenform vor» liegenden Wasch- oder Beinigungsmittelmaese eugesetsst wird· Altern*tiwerfahren iur direkten. Einverleibung eines Zusatsea in eine in Teilchenform vorliegende Wasch- oder Reinigungsmittelmasse bestehen in dem Zusatz des Hilfsmittels su der Hasse nach dem Sprühtrocknen, Sprühkühlen oder einem anderen Verfahren sur Granulierung.
BAD
a- 1O*8d«7lOfO
Stabilitätsprobleme treten häufig bei de® Y®wfmWen sur Auf= schläamung und Sprühtrocknungoder Sprühkühlung aufgrund a®s? angewandten Temperaturen und der angewandten Bedingungen auf* Bei Enzymen ist" dieses Verfahren, nahezu vollständig
Praxis nieht anwendbar und bei finer Ansatbl Ton H
Mittel, Genaieiden und Parfümen treten g»S© Schwierigkeiten auf * Bei sämtlichen derartigen Stoff ens falls aie"fe&t: Bind,. ergibt sich ein beträchtliches Problem hinsiehtlioli- fler Staub* bildung; die Stoffe sind Üblicherweise s@ha? sktiv- unü werden in die Aufschlämmung in einem feinser-tfelliesi Smstanä ©infer·= leibt, der su einer (ieeundheitegefahr für di© befasstem -.Arbeiter führtn V. ■ .;.",--
der vorliegenden Erfindung
es m§gliÄö daß- in
fahrea hinsichtlich
könnesu
bereits
der Bestandteile im äm& reStlichea Anteil ier.■"
masse gesehütst ist θ " ■"■■■'■ ' --
Stabilit&t bei /fies? verbessert
alt
auea aur Ersisluag simes kann« muS in Wasser "bei
? -ψ&η ®tea 208G
1ÖISOfAI
BAD ORIGINAL
- 8 oder dispergierbar sein«
Im allgemeinen müssen sich die Granulate in Wasser von 200C, innerhalb 10 Minuten, vorzugsweise innerhalb 2 Minuten lösen oder dispergieren· Es ist mehr die Lösungsgeschwindigkeit als die absolute Löslichkeit, die wichtig ist«, Durch geeignete Wahl der Bestandteile können ohne weiteres leicht wasserlösliche Granulate erhalten werden. Die Löslichkeit in Wasser kann erhöht werden, wenn ein hydrotropes MittejL in das
Granulat
einverleibt wird. Zu geeigneten überzug etna-
terialien gehören Zucker, ni^ht-ion? erth* Reinigungsmittel und Polyvinylalkohol. Im letzteren Fall ist bevorzugt in den Überzugematerial ein hydrotropeβ Mittel enthalten.
Wenn der Zusatz aus einem Enzym besteht - und die Erfindung let besonders wertvoll für die Einverleibung von Enzymen in eine Reinigungsmittelmasse - hängt die Menge des Enzyms von der enzymatischem Aktivität des speziell verwendeten Enzyms ab. Ale einzuverleibende Enzyme können proteolytische, amylolytlsche oder lipolytlsohe Enzyme und Gemische hiervon eingebaut werden* Insbesondere können proteolytische Enzyme, bevorzugt von bakterieller Herkunft, verwendet werden. Ia allgemeinen werden enzymhaltige Granulate in die Wasch* oder Rei» nigungemittelmasse in solcher Menge einverleibt, daß das Endprodukt »ine Aktivität von 10* bis 10* Maltose·inheiten je kg des Endproduktes, falls amylolytieohe Enzyme verwendet werden, und 5 bis 20 Ansoneinheiten je kg des Endproduktes, falls proteolytische Enzyme verwendet werden, hat» BAD
109600/1960
Die Enzyme werden üblicherweise als sehr feine Pulver, die an irgendeinem anorganischen Material, wie Natriumsulfat, anhaften, zugeführt«
Die Granulate können auch andere Bestandteile, die für eine Wasch- oder Reinigungsmittelmesse günstig sind, enthalten, vorausgesetzt, daß die anderen Bestandteile die Wirksamkeit des Hilfsmittels nicht nachteilig beeinflußen· Sie Granulate können so ζ »Β« gefärbt sein»
Insbesondere, falls der Zusatz aus einem Enzym besteht, ent» halten die Granulate vorzugsweise eine Verbindung, welche dae Enzym stabilisiert oder aktiviert· Beispielswelse können die Granulate eine geringe Menge einer löslichen. Calciumionen enthaltenden Verbindung enthalten; diese Verbindung sollte weniger als 5 Gewe-jS der Granulate ausmachen» Ea.ist selbstverständlich, daß, obwohl die die Calcium!oneη ent-» haltende Verbindung auch eine anorganische sein kann, dies i das Grundmerkmal der Granulate nicht beeinflußen soll, die aus einem organischen extrudierbaren Feststoff gefertigt sind* Beispiel« für Verbindungen, die CaMumionen enthalten und verwendet werden können, umfassen Galclumgluoonat,->glyclnat, -acetat, -butyrat und «chloride
Enzymen wurda festgestellt, daß es wichtig
«it© Mmym® im
- 1Q -
leicht oxydiert. Die Granulate enthalten deshalb bevorzugt eine geringe Menge eines Reduziermittels,
Bei proteolytisohen Enzymen wurde festgestellt, daß der pH-= Wert der Granulate wichtig ist. Der pH-Wert der Granulate soll
hierbei vorzugsweise weniger ale 8 betragen.
Bei e£&er bevorzugten Ausführungsform für Granulate zwecks Verwendung mit proteolytischen Enzymen bestehen die Granulate aus Seifen, Katrlumsalzen von Fettsäuren nit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, die eine geringe Menge freier Fettsäuren, als
Überfettungsmittel enthalten· ~"' ,
Ia allgemeinen sind bei Enzymen die bevorzugten organischen extrudierbaren Feststoffe, aus denen die Granulate gebildet werden, nicht-ionisch, und es ist überraschend, daß Granulate, die aus Pettsäureseifen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, die eine geringe Menge freier fettsäuren enthalten, gebildet sind, so wirksam sind«
Bei sämtlichen Enzymen wurde festgestellt, daß sie gegenüber feuchtigkeit geschützt werden SQllBtXo sa 1st nicht bekannt, wieso das Wasser deren Wirksamkeit beeinfluSt, jedoch wird angenommen, daS es hauptsächlich in der Sichtung wirkt, daS die Easy*· in Berührung mit schädlichen Mitteln in der Masse gebracht werden* falle die Granulate aua Seif«' aufgebaut sind, ~Ü.berraf?ehe2id@rwelee gefunden* daö das W&eser ±n der
BAD ORIGINAL
100806/1960 r
- ~ 11 - , . ■ '·■ ;■■■ --. wie sie normalerweise hergestellt wird, nicht sehr nachteilig
Die Erfindimg kann auch angewandt werden» um eine verbesserte Relnigungsmlttelmaaee su erhalten, welche ein Oxydiermlttel und ein Hilfsmittel enthSlt, welches in Gegenwarteines derartigen Oxyaiermittele unstabil ist, Beispiele für Oxydiermittel sind Piohlorglyooluril, GPiMohlorcyanureäure, Hypochlorite, Natriuaperborat und Mischungen von Batriuraperborat ■it Aktivatoren, wie fetriuM-p-acetylbenisoleulfonat und TetracetyläthylendiaeiBk Die Reinigungßiiittelmaeeen können $ 35 Gewe-5t BeMlpfegborat enthaltene
Parfüme sind ie allgemeinen ebenfalls in Gegenwart von einem
fren -
oder mehr' derartiger Qzjdlermittel unstaüll« Besondere empfindlich sind Bolch« Barfüme, die sich von ätherischen ölen ableiten« Die bei Aan^ttdtoig der Erfindung erzielbare Yer» besserung ist besiaii@2*» bedeutsam bei niedrig-aiedenden Parfümen und bei JfaxlBamn» die sich iron Ölen der Zitrusfrüchte ableiten»
Beispiele für Oermiciä·, die in Gegenwart von einem oder mehreren derartiger OOEjdiereittel unstabil sind« umfassen 3,4,4'-TrIChIOrCaTbBUiHdI 3-Trifluormethyl-4»4f-diohlorcarbanilidi 3,5,4•-tribromealicylanilidj 3t5*3**4l-Tetra= chlorsalicyl anllidj 3#5-Dibrom«2
anilidi 2#.2·Dihydroxy^,3· ,5,5* se.e'
109800/1960 - bad original
methan j 2,2* -Dihydroxy-?, 3 ·, 5,5 · «tetrachlor/'diphenyliaethani 2,2»-Dihydroxy-3»3'-dibrom-51§'-dichlordiphenylmethan} 2,2f Dihydroxy^,3·»5»5'-tetrachlordiphenylsulfitfj 2-Hydroxy»4,4'r diohlordiphenyläther j 2-Hydrpxy-4,2·,4'-trichlordiphenyläther
".Is
2-Hydroxy-3 95,4 *-tribromdiphenylätherι Tetramethy1thiurantffd-BUlfid und 2-Mercaptopyridin^N«oxyd (Zn~Komplex).
Jegliches Enzym ist in Gegenwart von einem oder mehreren
derartiger Oxydationsmittel unstabil, jedoch Bind amylolytische Enzyme besonders empfindlich»
Beispiele für Fluoresziermittel, die in Gegenwart von einem oder mehreren derartiger Oxydationen!ttel unstabil S-TId5.
umfassen
a) 1,3*-Diaryl Δ pyrazoline der allgemeinen Formel
worin R1, Rg und R3 gleich oder untereehiedlich sind und bei« epielsweieö Waeserstoff-: oder Chloratome, Alkyl-, Alkoxy- oder
- 13 - . ■■ - -
Sulfonamid^gruppen bedeuten,
b) 4,48»'i?rias5i2iylaiaiaostilb*n-2f24«disulfoiisäuren oder deren Salze
worin R^, Hg» R3 und ft* gleioh oder imterscliiedlich sind und beispielsweise Amino-, llkylamjlno- oder Alkoxygruppen !»deuten ο) 7-Alkylsuninocumarine, beiepielsv«ise der allgemeinen Formel
■ '■..■■-',: ■■.Λ ■..-■■■.■ .- ■.■.■.--■■
worin R1, R2 und R5 gleich oder unterschiedlich sind und fceiepieleweiee Alkylgruppen mit 1 He 4 Kohlenstoffatomen sind» -." '■.■■.-..■" . ; ■■ = ■"■;·■.■-.-.■
d) 7*Ä-ett1>ei;itulerte Chinolone,
e) J-Methyluobelliferon,
i) BktrliniH|^'(]ie^tho^1-S2%4tff5:"Hfft2^ stilbt»n~2-sulfonat und
g) PluoreeaieiTKittel G, siehe nachfolgend*
BAD ORIGINAL
Huoreszlermlttel verbessern die Aktivität einer Reinlgungsolttelsiasse zur Aufhellung anders als die früheren
BL&uungeaittel, welche die Aufhellungeaktivität vermindern, jedoch deshalb, weil sie das Gelb stärker reduzieren als das Blau, su einer Verminderung des Gelbstiche· der Gewebe führen.
Sie Erfindung kann auch zur Erzielung einer verbesserten Wasch- oder Reinlgungemittelmasse angewandt werden, die einen Zusatz eathfllt, der der Hydroljee entweder während der Her-Stellung oder während der Lagerung zugänglich 1st. Sin Beispiel für ein der Hydrolyse zugängliches JTuoaresaiermittel besteht in 1-(p-Methoxycarbony!phenyl}-3-Cp-chlorphenyl)-Δ, -pyrazolin (ELuoresziermittel C).
Häufig verfärbt ein Hilfsmittel oder Zueat», wenn os in der norsalen Weise in eine Wasch- oder Reiaigungssiitieisistssd •inverleibt wird, die Wasch- oder Reinigungeaittelmaaae in der Weise, daß es nicht verwendet werden kann, ganz gleich was stine sonstigen Vorteile sind, da dl« Farbe für den Verbraucher unannehmbar ist. In diesen EaIl findet die Erfin-
indem sie es ermöglicht9
dung in der Weise Anwendung, /daß dieser Zusatz in ein Wasch- öder Reinigungsmittel einverleibt werden kann·
Die Enzyme fallen in diese Kategorie, da sie, wie sie nornalerweise vorliegen, aine crauae Farbe feesltceüs, wobei sioh Farbe tiblioherwelae bei der Lagerung vertieft.
109300/1960
■■· 15 -
Beispiele fur Germicide, die Wasch- oder Reinigungsmittel verfärben* sind halogeniert« phenolische germicide, wie £βΒ<, 2,2l-Dihydroxy-3,3ft 5»5'j 6F6«-He
2f2'-Dihydrox3r-3,3i,5t5l-tGtraohlordiphenylmethan» 2,2'-Dihydroxy-3,3fl-ditrora-5,5l-diohlordipheiiyliaethßnf 2,2f-Bihydrozy-3,3\5f5s-tetrachlordiphenylisulfid, 2-Hydrox3r-4,4«-äiohlordiphenyltttner, 2-Hydroxy-4f21 t4i-triohlordipheiiylöther und 2-Hydroxy-3,5,4f-tril>roJwliphönyläther.
Beispiele für Pluoxßseiörtiittel uaf&aeen ß-Methylumbelliforoa, wobei dieses Huoressiexsittsl preiEtiecii TolletSoflii? nichtsubstantlr für Geveise ist, und das in der eüdafrikaniaclien Bfttentsbhrift 66/2892 der Pirna Bayer besohrlelnene Pluoreesiexmittel (Fluoreeeiörtnittel ö) der Formel
HQ * IT
Wie bereite vorstehend ausgeführt» sind die Probleme bei der Zugabe eines Zusatsee cu der Reinigungsmlttelauf echlämmmg vor des Sprühtrocknen oder vor der Sprtthkühlimg beträchtlich. Die Zugabe des Zusatsesm der Maese nach den Sprühtrocknen oder SprQhltOhlen stellt Iceine eufriedenstellende L5ßimg des
und Probleme dar, da sich der Zusats absetst/nicht EtLfrieden
stellend eu dosieren ist*
Ss wurde nun gefunden, daß, falls der Zusatz zu einem DetergentienpulTer in Granulatform gemäß der Erfindung zugesetzt wird» der Zusatz häufig weit wirksamer ist» als wenn er in der normalen Weise, d.h. vor dem Sprühtrocknen oder Sprühktihlen, zugegeben wird.
Sie Erfindung ist besonders geeignet für Relnigungeniittelmaesen, die ein Hilfsmittel oder einen Zusatz enthalten; ae-r eine sehr geringe Löslichkeit in einer Lesung des Reinigungsmittels besitzt; da Enzyme normalerweise hohe Löslichkeiton in dem Reinigungsmittel besitzen, sind sie keine normalen Beispiele tür derartige Zusätze; falls ein Enzym jedoch eine derartige niedrige Löslichkeit hat, ist dieser Gesichtspunkt der Erfindung anwendbar. Unter niedriger Löslichkeit wird eine Löslichkeit von weniger als 15 χ 10"" Gewichtsteile, insbesondere weniger als. 2 ζ 10""·* und speziell weniger als 1 χ 10**' In einer 0,4 #-igea wäßrigen Lösung des Reinigungsmittels bei 50 0O verstanden.
Beispiele für derartige Geraloide umfassen 3,4,4'-Triohlorearbanilidt 3-a?rifluonnothjl-4,4i-dichlorcarbanili{l und 3,5,3',4'-Tetrachlorsalloylanilld.
Beispiele für derartige Fluoresziermittel umfassen 1-(p-SulfonaraidophenylJ-S'-ip-chlorphenylJ-A -pyraaolin (Fluoresziermlttel A 1 -(n-Ohlorphenyl)-3- (p-acetylaainophenyl)- Δ -pyrazolin (Pluoresziermittel B), Fluoresziermittel C, 2,2-Bis-(benzoxa»ülyl"2il-) thiophen (nuoresBierm^t^ jp}t 1.2-Bie-(5l-methylbeneoxaeolyl-
BAD ORIGINAL
t -J.
tiaä 2-
Ölra©iiX
sind» -auftretest
für latBBWolle ,
Fluoreeziermittel sror Ter^endtmg
geeignet sein soll, bsiapislsweiee Ist!
Sin Seispiel für ein derartige»
für Baumwolle eubetaniiv ist,
niedriger Lüellc&keit am
die subßtö&tiv for Bylon bei Pluoreaziersiitteln, die
* wslohes
(KLuoreaiier-
Bb ist eohwierig aind «aitllndliofe, eintn Zu»*t» Bit «iaer niedrigen Löeliohkeit in einem auereiofcend felnesrte^tea 8uet«nd, d»S «v 8ioh leioht löst, eogar in eiasr lufaoi&ta« aiiag9 zu erhalten, übu eia© geeignet® iktifitSt sm B»loBt wenm eine feine Zerteilung eriialten wl^!? fgifrt
Waseh- ®fi@r Reinigungsmittel, die Pluoresziermittel enthalten, im X!@hM£shien Eartons gelagert und verpackt werden, VlffleseeeiexBilttelf wie ale normalerweise in Wasch- oder fieinigungsmittel einverleibt werden» häufig durch das Misht aereetet werden· Das gleiche Problem tritt bei einigen Snsyssen msä <3exnlol4eii auf, beispielsweise 3,5,4'-ϊη br casalicylaailJJ, 2t2'-Mhydroxy-3,3f,5t5·fS,6«-hexechlordiphenylaethan, g ? 2' ~rdbydroxy-3,3 ·,515f-tetraohlordiphenylmethan, 2,2» -Dihydroiy«3,3' -dibrom-5 β 5' -dichlordiphenylnethan, 2,2«- Dlhydroxy-3,3',5f5'-tetrachlordipli9nyleulfid, 2-Hydroxy-4f4·- dichlordiphenyläther, 2-Hjdroxy-4,2 ·, 4' -trichlordiphenylather, 2-Hydrory-395,4l-tribromdiphenylätb.er. Durch diese ZereetEung wird die Wirksamkeit der Produkte verringert, wenn sie in Glaebehältern aufbewahrt werden, wie es in der Praxis bei vielen Hauefrauen der fall ist. BafuroL· wird auch "ir* Schädigung bei Wasch- oder Reinigungsmittelpulvern beseitigt, die in transparenten Kunststoffbeuteln wie sie sonst bequem und üblich sind, gelagert werden. Aufgrund der vorliegenden Erfindung werden die Verluste bei der Aussetsung an Licht ver- >
ringert.
Bei einer bevorsugten Ausftlhrung&form der Erfindung werden die Granulate aus einer Fettsäureseife mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen gebildet, und das Hilfsmittel oder der Zusatz, insbesondere wenn er ein Zusatz mit geringer Löslichkeit ist, wird su der Seife ύοτ dem üblichen Vermählen während der Endstufen bei der Herstellung der Seife zugegeben. Das
BAD ORIGINAL
bevorßugte Verfahren «ur Herstellung de» Geaieohee aus Sueats und !Trägermaterial besteht in de« Vermählen τοη Sohaitseln des Genslsehes; dabei koanat allgemein der Durchgang dar /Schnitzel wischen einer Aneahl τοη Waleen eur Anwendung.
/Üblicherweise wird das Gemisch einige HaIa vernahlen, vobei es aus der Mühle in Porm von dünnen Rippen herauekomiat; beim letsten Arbeitagang des Mahlveriahrene werden die dünnen Rip« pen gequetscht, so daß sie eine Kräuselung erhalten, um ein Trägermaterial in einer bus Auspressen geeigneten fora bu erhalten· -
, Sas Ausmaß des Vennahlena erwies sich sur Beeinfluemmg der Yerbesserung der Reinigungsaittel&asse als wichtig» die auoh Ton der Kristallstruktur und Groß· und LtJeI iohkeit des organischen extrudierbaren Peststoffes des jeweils spesiellen Zusatzes abhängig ist.
' Aufgrund der Erfindung ergibt sich ein Verfahren mir Herste!- / lung eines teilchenföroigen Wasch- oder R«inigiiageaittelet
welches eia Zusatz enthält, wobei der Zueats in eines orgax nisöhen extrudierbaren Feststoff dlsperglert 1st und dieses
Gemisch dann su Granulaten gefomt wird und die granulate
bu einem ein oberflÜchenaJetlTes Mittel enthaltenaen teilchenförmigen Material zugegeben werdeÄ·
Aufgrund der Erfindung ergibt «loh auch eiü Terfafe|8«a eur - Herstellung eines festen Wasch- oder ReinlgUägBfflitt©Ie^|gi 0RIQINÄL-
., " ..... 10900071010 "
Tabletten- oder Barrenform, In dem eine teilohenfSrmige Wasch- oder Reinigungsmlttelmasse, welche tlnen der -vorstehend geschilderten Zusätze enthalt, verpreßt wird.
Die zur Verwendung In den Nassen gemäß der Erfindung geeigneten Enzyme bestehen aus festen katalytisch aktiven Proteinstoffen» die eine oder mehrere Arten von Verunreinigungen " oder Flecken abbauen oder ändern Und so bei der Entfernung der Verunreinigungen oder Flecken von dem su waschenden Gewebe oder Gegenstand unterstützen. Die «ur Anwendung im Rahmen der Erfindung geeigneten Enzyme sind solche, die in einem pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 12 und bevorzugt in einem pH-Bereich von etwa 7 bis etwa ΐ1 und bei im Bereich von etwa 10 bis etwa 85 <£, bevorzugt von 24 bis 80 1C, aktiv sind.
Hydrolasen, Hydrasen, Oxidoreduktasen und Desmolasen bauen Verunreinigungen zur ihrer Entfernung oder zu ihrer leichteren Entfernung ab und die !Transferasen und Isomerasen verändern Verunreinigungen, so daß sie leichter entfernbar werden. Von diesen Klassen werden die Hydrolasen besonders bevorzugt.
f.
Beispiele für handelsübliche Sneymprodukte umfassen Maxataee 40 000, Maxataee 200 000 und Maxatase 300 000 (Konifiklljke Hederlandsoh· Gist-Sn Spiritusfabrlek H.V., DeIft, Netherlande), Aloalase und Bakterie Proteinase (Νότο Industry , Kopenhagen, Dänemark) und Protease B-400, Protease
BAD ORIGINAL
1G88QI/1SM .
IB 17232
B-4000, Protease AP und Sfeoteae· AP 2100 (Schweizerische Ferment A. G., Baöel, Sahwela ) t
Unter den zahlreichen oberflächenaktiven Mitteln, die In den fficht-Granuletteil der Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß der Erf lndiing einverleibt werden können, befinden sich Salze, inebesonder© Natrium-, Kaliua-, Ammonium- lind rubetituierte ; AmmoniumsalBe τοη natürlichen und synthetischen Fettsäuren mit 8 bie 22 Kohlenetoff atomen, Salsavon Acylarainocarbonefturen, in denen die Acylgruppe eine Gruppe mit 10 l»i* 20 Kohlenetoff atomen darateilt, Alkylaryleulfonate, woria die Alkylgruppe versweigt- oder geradkettig let und 5 bin 18 Kohlenstoffatome hat, Salze von den durch Sulfonierung "ron Paraffinen erhaltenen Produkten, Salze τοη den duroh Sulfatierung von Alkoholen erhaltenen Produkten, Selie von den durch Sulfonierung von Olefinen, inebeeondere «-Olefinen erheltenen Produkten, Kondenisationeprodukte τοη Alkylenozyden, inabeaondere Ithylenozyd, mit einer hydrophoben Alkyl- oder Arylgruppe, beispielsweise Alkoholen, Sh9zu»le&, Sfturtnt Aaiden oder Aoinen, langkettige tertiäre Aninoxyde, Phoephinoxyde oder Sulfoiyde, aapholytieohe oberfläohenaktIre Mittel, beivpielBwelse lmngkettige eekundtre oder tertiäre Aaine, vorin die lange Seit· durch «ine anionieohe Gruppe substituiert ist, Ewitterionieche oberfllcheniürtiTa Mittel, beiepieleveiee langkettige quaternär· Aamonium- oder Phoephoniue-▼erbindungtn oder tertiäre SuIfoniunnrerbindungen, worin die l»nge Kette mit einer anioniechen Gruppe eubetituiert iet,
109806/1960
•ovi· katiööiech· oberflächenaktive MIttel, beispielsweise quaternär« Aewmiuaverbindungen, welche Mindestens einen langkettlgen flubetituenten enthalten·
pberflttohenalrtiTe Mittel ΙΛηηβη. elsseln oder in |joeibi3Mi-tioa wgifjmdet werden, und die gegebenen Beispiele belegen ledigHoh venige der großen Tieleahl, die verwendet werden kann. .
3)|.f Stfindang wird !«folgenden anband der Beispiele er-> lÄtttert,
BAD ORlI
109Ö06/19S0
Belrelel 1
Der Qrundanaats der Pulver 1 void 2 weist folgende Zuaaaeen-
eetvung auf t
Batrlnftdodeoylbenftolaulfonat 20 Jt Matriuetrlpolyphoephmt . 35 Jt IatriuMllioat 10 Ji Iairiuaperborat 10 Jt Ifttdiaunilfet 22*
¥a*eer ergliist auf 100 £
Polrer 1 enthielt 0,08 Ji in der konsentrierten Reinigungs-HlIlilinfeiliTM—iiiij vor des Sprühtrocknen dlspergiertee HuereeslerBittel A.
Polrer 2 wad· dnroli Tereleolien eine· Pulrera dee obigen Aaamteee ait 2 ft ltaA«ln» die duvoh Teruahltn ton 4 t Huore»- L alt BeIf e hergeetellt wurden, erhelten.
Sie Srgeteleee der lAgerungerereuche elnd in der Tabelle wiedergegeben, In ä*v die relativen Huoreesiermittelvlrk-Mäkelten der Fulyer durch einfache Nylonwaechvereuche ereltttlt vnriea, mA wobei die Ton Pulrer 2 mittelbar nach der Here teilung mit 100 ange noosran wurde·
BAD ORIGINAL
1ÖQ8ÖÖ/1960
Lagersseit (Tage ]
Tabelle I Pulver 2
100
Fluoreszlermittelvirkeamkelt 98
Pulver 1 96
55 ' ' 92
55
25
15
35
60
115
Aue diesem Versuch 1st ersichtlich, daß in Gegemmri von Perborat eine sehr deutliche Verbesserung erhalten wird.
Pulver 1« jedoch nicht Pulver 2, verfärbte sich hei der Lagerung gelblloh-gztizi. . . ~
Beispiel 2
In ein Pulver mit dem in der Tabelle dee Beispiels 1 angegebenen Ansatt wurden 0,08 Jf Huoreeeiermittel A dadurch eingearbeitet, daß das Fluoreeeiermlttel in die konzentrierte Aufschlämmung vor den Sprühtrocknen (Pulver 1) dleperglert wurde.
Pulver 2 wies den gleichen Ansäte auf und enthielt die gleiche Menge PluoresBiermittel, jedoch war das Flüoresaternittel in Seifennudeln eingearbeitet, die 0,8 Gtv.-Ji der Gesamtmasse ausmachten.
BAD ORIGINAL
109808/1§60
Die Pulver wurden bei 37 *C und 70 £ relativer Feuchtigkeit
kaschierte Kartons
in eiMK gelagert. Die Stabilität des FluoresBiermittele wurde wi© in Beiepiel 1 geprüft· Die folgenden Brgebniaae wurden erhalten·
Tabelle II
Zeit ilaee) Eulir** 1
O 100
7 $1
21 80
30 76
50 '^-^.- 41 .
86 - · -■-" 5.
Pulver 2
iqo
106:
' ■ -.; st ν -■■■...,;■ ■■
Sie Pluoreezieraittel^virkeankeit beider Pulrer uomittelbmr naoh der Heretellung waren gleich und wurden ale 100 ηβδΠΒβη» ^ ■■-.■" : ■ j :■-■;,,'■-
Beiepiel 5 .
In ein PulTer eit folgende« iatttt»t Iatriuiidodeoylbeneoleulfonat 20
latriumtripolyphoephat V 55
JTatriuaeUioat 10 # -
latriuineulfat ^ Ji . ■·'
Vaeeer ergttnst auf . 10O)i
wurden O9 If Ü nuoreeeiireittel G in Üblioher Weise eingearbeitet» ta Pulver 1 lu erheitern nuoreeiiemittel Ö wurde su der AufeohlManung wo* dta Sprühtrocknen augeeetit,
1098G8/1960
10 Trichlorcyanursäure (TCCS) wurden mit dem Pulver ver.. mischt. Pulver 2 wurde ebenfalle gemäfl den in der obigen Tabelle angegebenen Ansatz hergestellt) und 0,15 # Fluersesierslttel G, besogen auf das Gewicht des Pulvere, wurden in da* Pulver in 2 f> Seifennudeln eingearbeitet» 10 ^ IOCS wurden ebenfalls in da* Solver eingemischt. Die so erhaltenen Pttlrer wurden bei 37 8C, 70 % relativer Feuchtigkeit in ka,sehieA*t«B
Karton« gelagert. Die Stabilität der Pluoreeaienaittel wurde geprüfte Die in dem Versuch verwendeten BaumwolitUcher wurden 3x5 Hinuten bei 60 0C unter Verwendung von 0,4 £ Pulver und eines Fltteeigkeits- zn Tuohverlriältnie von !Os 1 in der faschine gewaschen. Die Fluoreesleriuittelvirkasinkeit der i'achQT wurde naoh Ablauf der 15 Minuten gemessen»
Die folgenden Ergebniese wurden erhalten:
Tabelle III 2 Wochen
Lagerzeit 0 17
Fluoreaatiernittel«-
Wirksamkeit
(Pulver 1)
100 S6
FluoresBiermlttel-
wirksaakeit
(Pulver 2)
100
Die Pluoraeiiiennlttelwirlc&aaLkeiten beider Pulver unmittelbar nach der Herstellung wares gleich und wurden als IOC angenom-
TMm durch Einarbeitung des Fluoressiezmittels Q in Fora von ludein in das Pulver erhaltene Produkt wies den weiteren
. ' ' 1 OdeOe/1-O'Sü- ■ . BAD OR'GINAL
Torteil auf t daß es einwandfrei hinsichtlich dee Aussehens war während das Pulvers welches das Fluoresziermittel in normaler Weise eingearbeitet enthielt, gelblich gefärbt und nicht annehmbar «rar. .
BeiflPiel 4
4 Jt Huoressieraittel B wurde unter Verwendung eines Walrenabejtends ron 0,05 ma in Seife eingewalzt und das Gemisch unter Bildung τοη Sudeln extrudiert. Es wurden genügend Nudeln su einem Pluores«i«noittel-frelen Nicht-Seifen-ReinigungepulTer dee in der !Tabelle nach Beispiel 3 (keine XCGS) gegebenen insatses sugegeben, um eine Pluoresziermittelkon-Eentratlon τοη 0»08 j>t besogen auf das Pulver, su erhalten. (Pulver 1)
Die Pluoreseieraittelwirkeamkeit wurde unter Verwendung eines einfachen VylonwaaohTersuchB bestimmt und mit der jenigen verglichen, die mit dem gleichen Hicht*Seifen-Reinigungsmittel, in das die gewöhnliche feste Form des Fluoreaziermittels B in üblicher Weiee, d.h. durch Zugabe des Pluoresziermittels B zu der AufBChlMmmung eingearbeitet worden war» erhalten wurde. (PulTer 2).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle XV wiedergegeben*
101006/196 Q
Lagerseit (Zage)
O 150«
Tabelle IY
0,08 fluoreszier- 0,08 j> Fluoreszlermittel B /Träger mittel B zur Auf-Pulver 1 eehltamung zugesetzt
Pulver 2
Huoresssiermittel-
100
100
92 77
Beispiel 5 ·
Se wurden Seifeonudeln hergestellt, die 4 Fluoresziermittel B enthielten. Genügend Hudeln wurden zu dem Pulrer des in der Tabelle de· Belepiel* 3 gegebenen Ansatzes zugegeben, um eine fluoreBBleraittelkonzentratlon von 0,15 $>t bezogen auf das Pulver, «u erhalten· (Pulver 1).
Zu der Hilf te des Pulvere 1 wurden 10 f> Hatriumperborat zugesetzt, in Pulver 2 zu ergeben.
Die Pulver 3 und 4 wurden mit dem gleichen Ansatz wie die Pulver 1 bzw. 2 hergestellt^ enthielten jedoch keine Nudeln. 1· wurden die gle^-lohen Mengen Fluoresziermlttel zugegeben jedoch «orden diese der Auf eohlMmmung vor de» SprUhtrooknen iragesetzt.
:■ : . ·' · * BAD ORIGINAL
109808/19βΟ
Die entsprechenden FluoreBZlermittelwirkeainkeiten wurden be-
kasehiorten stimmt. Tabelle T gibt die Ergebnlese nach Lagerung in
Jttrtona bei 57 0C und 70 £ relativer Feuchtigkeit wieder.
Tabelle V Pulver 2 Pulver ? Pulver 4
Zeit(T«Äi t) Pulver 1 88 100 100
O 91 88 70 60
7 * 91 /· 86 67 ' 35
21 87 84
it hervor.
65
dafi durch
16
Anwendung <
50
Aus diese
88
im Versuch «el
tladung in Abwesenheit von Perbormten eine gesteigerte Virkeamkelt erreloht ViTd1 und dafi^ In Anwesenheit von Perboraten eine/deutliche Terbeeeerung eintritt.
Beispiel 6 ,
Ia wurden Pulver entsprechend Beispiel 5 alt der Ausnahme ' hergestellt· daß die Fudeln 10 # Fluoresisieriaittel B enthielten. Es wurden genügend Hudeln flugesetst, um 0,15 1> Jluoreesiermittel, beeogen auf das Pulver, zu ergeben. Tabelle VI clot die erhaltenen Ergebnisse wie in Beispiel 5 wieder.
Tabelle 71 Zeit (Hage) Pulver Pulver * Pulver + Pulver + Rudali + Hudeln Perborat Perborat
O too 94 100 97 *
7 85 97 67 90
21 82 93 45 90
56 69 93 21 88
* <* 66 91 19 85
Beispiel 7
Xa wurden TeÜohen» die versshiedene Huoressleraittel und verschiedene tonsentrationen aufwiesen,wie folgt hergestellt. Das Fluor#e*ier«ittel wurde ils feststoff su einer ftua Seife,
, Polyäthylenglykol oder höheren
Oleflnnulfonat bestehenden Misse sugegeben und durch Valsverk unter vereohiedenen Eineteilungen des Waleenabetande gefOhrt· XIn engerer Yalsenabstand ergibt einen gründlicheren Kahlvorgang, laoh den Vermählen war das Oenieoh su kl ο ir en Teilchen verarbeitet.
Xs wurden Versuche ait den folgenden Gemischen durchgeführt: 1.) Seif· ait elnea Gehalt an 4,0 96 Sluoressienoittel & 2.) · 10,0+ · .. '
3.) # 4,0 t " &
5*) ""'".■ 4,0 * " 41
BADORaGiNAL
109008/1960
6.) Polyttthylenglykol mit einem Gehalt an 4 Jt FluoresziermittelA 7.) Höheres Olefinsulfonat mit einem Gehalt an 4,0 £
Fluoressiermittel A
8.) Sokosnuefettsäureäthanolamid mit einem Gehalt an 4,0 £
Fluoressiermittel A.
Zu einem Huoressiermittel-freien Hicht-Seifen-Wasoh- oder Reinigungspulver wurden ausreichende Mengen der bearbeiteten i fluoresBiermittel/Iragergemisohe sugesetst,um eine Fluoressiermittelkonsentration von 0,08 5t, besogen auf das Pulver, su erhaltcsu
Die Wirksaalceit der Tluoressiermittel in diesen Gemischen wurde durch einen einfachen Hylonwasehversuoh ermittelt· Die erhaltenen Ergebnisse sind in !Fabelle YII wiedergegeben, welche die gesohtttsten prozentualen DiBpereionswlrkungen susashmen mit solchen der gleichen Menge an Auoreesiermittel, das su dem ffioht-ßeif en-Reinigungs- oder Waschpulver in normaler fester Torrn sugegeben wurde, aufweist. Diese Zahlen sind relativ.
Der Ansats des verwendeten tficht-Seifen-Reinigungs- oder ¥asohpulvers wies folgende Zusammensetsung auft
Hatriumdodeoylbenisolsulfonat 20 Ji
latriumtripolTphosphat 35 }C
Hatriuwsilicat : 10 Jt
latviumsulfat ; 22 Jt
Vaeeer ergänct auf 100Jt
109808/1960 BAD
TII
Huoressiexnittel/
Trlgergemiech
B Waleen
1 C 0,5
1 D 0,13
1 0,05
0,05
·?*: 3 0,13
0,05
0,05
]'. 5' 0,08
vl 6 0,25
■ VM · 7 0,13
; 8 0,25
-
-
- -
BIe höchste Wirksamkeit für <
abstand
(inohee
(0,020)
(0,005)
(0,002)
(0,002)
(0,005)
normales festes
fluoresEiermittel A
(0,002)
(0,002)
H (0,003)
(0,010)
(0,005)
(0,010)
-
■ ■ - .
dieses β
Pluoreaeiermittel-
68
80
100
90
100
100
100
89
89 61
-■1
24 20 27 43
■ittel wird als 100 angenonmen.
(Die Brgebnisse für unterschiedliche FLuoresaieraittel sind
nioht Törgleichbex).
Ss sei bemerkt, daß wenn diese Pluoroenleraittel su der AnfeohlBnmung vor des Sprühtrocknen zugegeben würden, hOhero
10Ö808/1960
1817232
: - 35 ~ . ■ ■-■;.■■■. /·--■ ."--;■
PluoreszieriBittelwirksamkeiten erreicht werden könnten, jedoch würde die Gefahr derZersetzung während des Sprühtrocknene und ebenfalls der Zersetzung und Aggregation während der Lagenmg auftreten. Durch die vorliegende Erfindung werden diese Schwierigkeiten auf ein Mindestmaß begrenzt.
Beispiel 8 .
Pulver 1 wies folgende Zusammensetzung auf: ITatriumdodecylbeneoleulfonat 20$ Hatrlumtrlpolyvhosphat 25 #
natriumsulfat '.-■-■*/'[-2Zf -T;^'^:^ '
Hatriumsilieat . \Q$ Seif ennudeln mit einem Gehalt an
4 Cknr.-Ji Fluoresaiermittel B Z $ Kolcoonuflfettaäureäthanolamid 2 Wasser ergänzt auf 100 Ji
Pulver 2 hatte den gleichen Aneats »enthielt jedoch 10 £ latriumperborat·
Pulver 3 enthielt keine Seifennudeln jedooh die gleiohe Menge an TluoreeBiensittel B wie Pulver 1 und hatte im Übrigen den gleichen Ansätβ. Das Huoreeaieraittel.wurde su der Aufschlämmung vor de» Sprühtrocknen in einer Dispersion in dem IbkosnuBfetteäurslthanolamid eugegel>en.
Pulver 4 wies den gleichen Ansatr wie Pulver 3 auf und wurde in ihnlioher Weise hergestellt tenthielt Jedooh 10 Ji Hatriumperborat.
109dft/1060
- 54 -
Tabelle Till gibt die erhaltenen Ergebnisse wie in Beispiel 5 wieder.
) Ms Tabelle Till Pulver 3 Pulver 4
Zeit fXaee 100 w 1 Pulver 2 100 100
O 100 100 90 84
1 100 100 84 71
17 100 90 79 59
56 100 89 80 50
86 100 89 80 26
110 86
Ie sei bemerkt, dafl die Zugabe dee XLuoressiernittels su der infaohläiarang in einer Dispersion in Ibkowuieiettattareäthanol aaid Pulver alt höherer XLiioreesiezalttelwirksaakeit ergibt, sls die Zugabe de» Fluoreasiereittele direkt «u der AuX-
Beispiel 1 wurde eit der Auenahae wiederholt, deJ beide fulver 6 f Ithylendiulntetraeeeigfllure enthielten. ... ■- Tabelle H _ ... . .."/..
lejerselt. (Tag·) ... FluoreMier«it$elwirk«aekeit
0 - 95 100 • · BAD ORIGINAL
7 75 95
50 54 ·.-". ■: - S5
61
I
10
109808/1960
Beispiel 10
Beispiel 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt« daß die Pulver keine 0!CCS enthielten und anstelle dessen 10 £ Batriumper-
borat und 6 96 Äthylendiamintetraeseigeäure enthielten·
Tabelle I
Lagerzeit (Tage) Fluores»
Pulver 1
O 100
7 95
30 91
61 85
BeißDiel 11
Pulver 1
100 100
Das Grundpulver entepraoh den der Tabelle In Beispiel 5 und enthielt 0,2 $ Pluoreessiennittel E, das sur konaentrierten YaeehmittelaufsohllbBnung Bugegeben worden war.
Pulver 2
Bas Grundpulver entepraoh dea der Tabelle in Beispiel 3 und enthielt O9 2 Huoreesiernittel B9 das in form von Seifennudeln, die 10 Gew··^ Pluoreeeitrmittel enthielten» sugegeben worden war. . ·. /".,/ ..;-·- ■.·.■■..-- ?.--■ .·/-- .· .:;i-„/..
sucht. ;
Keines der Pulver enthielt TCCS. Die Aktivität ,des Pluireesierungsmittele wurde mit der in Beiep«5 angewendeten Prüfung bestimmto , BAD OBlGlNAL
109ie
·' - 36 Tabelle XI
Laeerbed tngungen RLuoreezlermittel Pulver 2
Pulver 1 100
frleoh.es Produkt 100 100
Produkt nach 2-tägiger
Lagerung unter normalem
Tagealloht In durchsich
tigen Glasilaeehen
50 100
Produkt nach 2-tägiger
Lagerung unter Llcht-
aueeohlufi ι -*-· «
95
Beleclel 12
In ein Pulver der folgenden Zueammensetzung: Batrluattetrapropylenbemsoleulfonat 5* 5 Nonylphenol-14 EO .· 3,0 Hatrlumeelfe handeleüblicher 8,0 StearlneHure .· Natriuntrlpolyphoflphat 35,5 Natriuasilioat (vaeeerfrel) 5,0 Natriumsulfat 9,9 Carboxymethylcellulose 1,0 Natriumperborat 22,0
-j Natrlumäthylendiamintetraaoetat 0,16 §
Pluoreeaiermittel, Parftlm, Vaseer ueve cc
ergfinst auf 100 %
1,1 ft sin·a proteolyti sehen Bnayas; bekannt unt«r
Mexataee Sf A) als ein Pulver utuJ. B) i.n Nudeln aue ErdnußölB*ifβ9 die 5 9* ^e« Pulvers auenaohten, eingearbeitet«
■>■--. ν; ; :. Μ« äeifennudeln hatten einer Dicke von Ο»3 am und eine läage von 7,5 am« Die Auflgaungegeschwindigkeit der Sudeln in normalst 2jeitungawasaer bei 20 0C betrug 7 Minuten· Dae proteolytiseli* Saeym hatte eine proteolytieohe Wia&eaakelt tob 1 rp ineon^Bljiheiten/g. (Sine Aneon-Einhelt ißt diejenige Hange &m pr©v>soXytischen Eneyne, die BMaoglobin unt@? den- 3taiiidasdbediniungen9wi@ ύοώ. M.L. in@on in "Journal of 0@nesal Phyßiologjr^p Band 22, 1933, Seite 79» beeöhrieben^aiit eines? derartigen digkeit abbaut» dal pro Minute ei&e Menge an nioht sit TriöhXoreeeige&ure anefüllbaren Abbaups&du&ten erhalten wird, die die gleich« Sarbintensität wie 1 MilliSquivalent Syroein mit d«p Shenolreagene ergibt). Die beiden Maeeea A und B wurden bei 50 0G und 80 % relativer feuchtigkeit in nox&alen
und .
Kartoneδ waoh&beechiehtetesi Sartens gelagert« Die folgende
fabelle gibt die proteolytisehe Wirksas^keit nach 1 W@ehe ala ji-Gelmlt der ureprtlnglichen Wirkeaaskeit wieder?
tabelle ΣΙΙ
■- "■ A 1B
noraaler Karton 20 j6 65 % .
waehabesohiehteter Karton 72 ¥> 96 $
BAD ORIGINAL
109808/1010
* 38 - ■
BelBPlel 13
Die gleichen Massen vie in dem "vorangehenden Beispiel, die jedoch 1,1 # Maxatase 300 000 (ein proteolytleches Enzym rait einer proteolytiechen Wirksamkeit τοη 1,1 Aneon-Eiiüieiten/g) enthielten, würden in normalen Kartone bei 30 9C und 80 f> relatirer Feuchtigkeit gelagert. Die proteolytische Wirksam-. keit nach einer und swei Wochen ist in der folgenden Tabelle als jMtehalt der ursprünglichen Wirksamkeit wiedergegeben.
!Tabelle XXII B
A 100 $
1 Woche 756 73 *
Z Wochen 0*
Beisolel 14
Kleine etwa 7 mg wiegende Tabletten alt einem Durchmesser τοη 2,5 mm und einer Stärke τοη 1 ns wurden durch Yexpreesen τοη 80 % Harnstoff und 20 f> eines proteolytischen Snsyme mit einer proteolytiechen Wirksamkeit τοη 1,6 Anson-Einheiten/g hergestellt. .
Sie Auflueungsgesohwindlgkelt dieser Tabletten in I^itunga- . wasser bei 20 fC betrug 10 Sekunden.
Sin Wasoh- oder Re1ti1gu^gsp^lT»rg das 5 ö«w,-Ji die·«? Tabletten enthielt, seigte keinerlei sierkliche Abeenderung der
"■ bädoriginal
[Tabletten in der Masse. lter Verlust ajr enBym&tiecher Wirksamkeit während der Lagerung der Masse war erhefclioh vermindert* " ■ . ■
Beispiel 13 · ■■'.■..;. ·----.,.- ■
25 ng wiegende Pellets mit einem Durchneeeer von 2,5 ram lind einer Länge Ton 4 am wurden durch Pelletisieren elaes Oe- , mieehe au» 80 ^ Harnstoff wad 20 £ eine» protsolytieolien Ensyns (1*6 Anson-Kinheitea/e) hergestellt. :
Die Aufiasungsgeeohwindigkelt dieser Pelleta in Leitungawaeeer bei 20 0C betrug 1 Minute. . >
Ein Wasch-oder Reinigungspulver„ das 5 Gew.-?έ dieser Pellets enthielt, eeigte keinerlei merlsliohe Abtrennung.
BeisDiel 16
Bs wurden etwa 2 ag wiegende Bixdeln mit einer iÄnge τοη 5 ns und einem Durchsaeeser τοη 0,3 ma duroh Brfcrudieren eines Oemisohe aus 80 Erdnuflölnatriunseife und 20j£ eines pro* teoljtischen Emsyns (1,6 Anson-Einheiten/«) Mtrgistellt. Die Hudeln wurden duroh und durch »it 0,003 % Mozutetral fast Blue gefärbt.
Die A^afltJenagigeiohwinditkeit in Xeitungswa·»·» ton 20 betrug $0 Sekunden»
' „ 109800/1960 ·
Beispiel 17
Ss wurden Pulver wie in Beispiel 12 mit der Ausnahme hergestellt, dae
a) die Hudeln 10 Gew.«# freie C8- bis 022-Pettsäuren enthielten,
b) die Hudeln ausreichende Mengen Enzym enthielten, um einen Enaymgehalt von 0,63 8ew.-# des Pulvere su ergeben,und
o) das keine Hudeln enthaltende Pulver 0,58 Gew.-5t Enayra aufwies.
Jl
Die Pulver wurden wie in Beispiel 12 untersucht. Die Ergebnisse sind la folgenden wiedergegeben·
Tabelle XIT
Lagerzeit. Kartons aus wachsbe- Kartone aus Duplexpappe (Wochen) sohiohteter Sappe
HUdeln direkt Hudeln direkt Eazjingehalt Eneymgehalt Ensymgehalt Snsymgehalt^
ige
0,63 0,58 0,63 0,56
. 0,60 0,54 0,68 0,24
0,59 0,30 0,56 0,16
0,53 0,20 0,50 0,07
0,54 0,11 0,49 0,02 0,59 0,06 0,29 0,00 β Öf40, 0,02 . 0,10 0,00
Sie Tabelle seigt eindeutig den großen Unterschied beaüglioh der ZersetBung des En«yaiat wenn es in Hudeln eingearbeitet ist» und wenn es in Pulverform angewendet wird«
. .... . 109808/1960 bad

Claims (1)

TS17232 - 41 > Pater.tanjprtiehe
1.) In $eUohenform vorliegendes Wasoh- oder RdlnigungsiaitteX^ das einen die Aufhellsr^irksaiakeit, Itei&Lgungskräft, ger~ micide Wirksamkeit, Antlioeachlag»
keit und/oder den Genich des Mittels 7erbe@serad@n Zusats; enthält, dessen Wirksamkeit bei direkt©^ Sinar^eitiang in 4ie Hasse irerschlechtert wird, daäiareh gekeanseichnet, daB der Zuaate in Pora von Granulaten, die durch aeena·» nieohe. Bearbeitung eines Semieoha aus einen organisehen extrudierteren feetetof f und See Zueats .hergestellt wurden t eingearbeitet ist·
2.) Vasoh- oder Relnigungenlttel naeh Anspniöh 1, daduroh gekennaeiohnet, dad das Mittel aussoblleSllch der Granulate auf der Basis einee Kieht-Seifen-Reiaigungsniittele aiii gebaut ist· .
5.) Vaech- oder RelniguugeiBittel naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennseleh>ietv dad die Granulate ttbersogen sind
4.) Vaech- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1 Mo 3, daduroh gekennselohxiiet, da8 der organische extxudierbare Feststoff ein SaIs sine? Fettsäure mit θ bis 22 Kohlenstoffatomen ist·
5·) Wasch· oder R«l&igunge&ittel nach Anspruch f bis 3vi dadnron gek«maeich>iet, das der organisoh« eactrudlerbare festslioff ein^ aiütralif iertes Produkt der, Sulfonierung
•In*» o-Olefln· alt 12 bis 22 lohlenetoifatomen mit .ist· · .■.;/·" ·
6·) tfesOte* öder Beialsungumittel naoh Inepruoh 1 bis 5t " dmdurpb !«Iwijsnieichnit, AaJ der Zueftts «in Baeya let
7·) Vftech- oä·* R«iai«un««iltttl aaoh Aiuipruoh 1 bi· 5» dmdurch f«^an«*lohn·*, d«J A·^ Zueate fin
*ltt*l ist.
i«) T«rfelirta war ■ltt*l«
«in·· Vaioh- oder
1 Ws 7, dadtiroli !5««ieöh 4·· Sua&tsss ttaä Ate organieohtn extrudier-
btlt·* wird
Al·
ia Al· ffess· eingtarbtltet
BAD
DE1617232A 1966-11-29 1967-11-28 Verfahren zum Einverleiben eines festen Zusatzes in ein Detergenspulver Expired DE1617232C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5349666 1966-11-29
LU54673 1967-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1617232A1 true DE1617232A1 (de) 1971-02-18
DE1617232C2 DE1617232C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=26267278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617232A Expired DE1617232C2 (de) 1966-11-29 1967-11-28 Verfahren zum Einverleiben eines festen Zusatzes in ein Detergenspulver

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3784476A (de)
JP (1) JPS503769B1 (de)
AT (2) AT298642B (de)
BE (1) BE707285A (de)
CH (1) CH513967A (de)
DE (1) DE1617232C2 (de)
DK (1) DK147541C (de)
ES (1) ES347752A1 (de)
FI (1) FI49061C (de)
FR (1) FR1571295A (de)
GB (2) GB1204123A (de)
GR (1) GR33914B (de)
LU (2) LU54673A1 (de)
MY (1) MY7100132A (de)
NL (1) NL139356B (de)
SE (1) SE343327B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650429A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Unilever Nv Bleichhilfsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
US5783545A (en) * 1993-12-23 1998-07-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Enzyme preparation containing a silver corrosion inhibitor
US5846798A (en) * 1993-09-01 1998-12-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multi-enzyme granules
US6350728B1 (en) 1996-12-11 2002-02-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) Coated enzyme preparation with an improved solubility
US6380140B1 (en) 1996-04-20 2002-04-30 Henkel Komm.Nditgesellschaft Auf Aktien Enzyme granules containing phosphated starch
US6409770B1 (en) 1995-12-08 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleaching and washing agents with enzyme bleaching system
US6979669B2 (en) 2001-08-30 2005-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Encapsulated active ingredient preparation for use in particulate detergents and cleaning agents

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637339A (en) * 1968-03-07 1972-01-25 Frederick William Gray Stain removal
US4009113A (en) 1971-04-30 1977-02-22 Lever Brothers Company Protection of materials
BE789801A (fr) * 1971-10-12 1973-04-06 Unilever Nv Compositions detergentes
US4020015A (en) 1971-10-12 1977-04-26 Lever Brothers Company Detergent compositions
AU470133B2 (en) * 1972-04-06 1976-03-04 Colgate-Palmolive Company, The Detergent compositions
AR208286A1 (es) * 1973-04-10 1976-12-20 Cpc International Inc Procedimiento para convertir directamente almidon granular en un hidrolizado de almidon soluble
GB1506427A (en) * 1975-04-29 1978-04-05 Unilever Ltd Liquid detergent
GB1587122A (en) * 1976-10-29 1981-04-01 Procter & Gamble Ltd Fabric conditioning compositions
US4115292A (en) * 1977-04-20 1978-09-19 The Procter & Gamble Company Enzyme-containing detergent articles
US4176079A (en) * 1977-04-20 1979-11-27 The Procter & Gamble Company Water-soluble enzyme-containing article
GB1603640A (en) * 1977-07-20 1981-11-25 Gist Brocades Nv Enzyme particles
EP0008830A1 (de) 1978-09-09 1980-03-19 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Schaumunterdrückende Zusammensetzungen und sie enthaltende Reinigungsmittel
DE2850382A1 (de) * 1978-11-21 1980-06-04 Hoechst Ag Farbstabile waschmittelaufheller
US4309316A (en) * 1978-12-22 1982-01-05 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of washing powders of stabilized or enhanced appearance which contain fluorescent whitening agents
US4298490A (en) 1978-12-22 1981-11-03 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of washing powders of stabilized or enhanced appearance which contain fluorescent whitening agents
AU544258B2 (en) * 1980-02-07 1985-05-23 Unilever Ltd. A method of depositing perfume and compositions therefor
US4417994A (en) 1981-01-24 1983-11-29 The Procter & Gamble Company Particulate detergent additive compositions
US4399049A (en) 1981-04-08 1983-08-16 The Procter & Gamble Company Detergent additive compositions
US4404128A (en) * 1981-05-29 1983-09-13 The Procter & Gamble Company Enzyme detergent composition
US4529525A (en) * 1982-08-30 1985-07-16 Colgate-Palmolive Co. Stabilized enzyme-containing detergent compositions
GB8321924D0 (en) * 1983-08-15 1983-09-14 Unilever Plc Enzymatic machine-dishwashing compositions
US4707287A (en) * 1985-06-28 1987-11-17 The Procter & Gamble Company Dry bleach stable enzyme composition
US4678594A (en) * 1985-07-19 1987-07-07 Colgate-Palmolive Company Method of encapsulating a bleach and activator therefor in a binder
US4637890A (en) * 1986-01-23 1987-01-20 The Procter & Gamble Company Detergent composition providing rinse cycle suds and turbidity control containing a soap, quaternary ammonium salt and a silicone
GB8625474D0 (en) * 1986-10-24 1986-11-26 Unilever Plc Soap noodles
US4933100A (en) * 1988-01-19 1990-06-12 Colgate-Palmolive Co. Built synthetic organic detergent composition patties and processes for washing laundry therewith
US4874537A (en) * 1988-09-28 1989-10-17 The Clorox Company Stable liquid nonaqueous detergent compositions
US4919834A (en) * 1988-09-28 1990-04-24 The Clorox Company Package for controlling the stability of a liquid nonaqueous detergent
GB8909254D0 (en) * 1989-04-24 1989-06-07 Unilever Plc Detergent compositions
GB8925621D0 (en) * 1989-11-13 1990-01-04 Unilever Plc Process for preparing particulate detergent additive bodies and use thereof in detergent compositions
US5000869A (en) * 1990-02-14 1991-03-19 Safe Aid Products, Inc. Novel polymer coated bleaching composition
EP0544944A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 The Procter & Gamble Company Spülaktive schaumbremsende Partikel
US5591705A (en) * 1991-12-03 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Rinse-active foam control particles
US5480575A (en) * 1992-12-03 1996-01-02 Lever Brothers, Division Of Conopco, Inc. Adjuncts dissolved in molecular solid solutions
US5589448A (en) * 1993-02-17 1996-12-31 The Clorox Company High water liquid enzyme prewash composition
US5789364A (en) * 1993-02-17 1998-08-04 The Clorox Company High water liquid enzyme prewash composition
DE4422433A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Cognis Bio Umwelt Mehrenzymgranulat
DE4441189A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Mischungen aus amphiphilen Polymeren und anorganischen Feststoffen
DE10005575A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Reckitt Benckiser Nv Reinigungsmittelzusammensetzung in Tablettenform
DE10005574A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Reckitt Benckiser Nv Reinigungsmittelzusammensetzung in Tablettenform
GB0823344D0 (en) * 2008-12-22 2009-01-28 Reckitt Benckiser Nv Composition
US20170260482A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 The Procter & Gamble Company Particles including enzyme
US10538720B2 (en) * 2016-03-08 2020-01-21 The Procter & Gamble Company Particles including enzyme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB265024A (en) * 1926-03-12 1927-02-03 Fischer Herbert Improvements in and relating to enzymatic cleansing materials, toilet articles and the like
GB596405A (en) * 1945-04-12 1948-01-02 Unilever Ltd Improvements in the washing of textiles and in detergents therefor
GB911410A (en) * 1958-08-18 1962-11-28 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB265024A (en) * 1926-03-12 1927-02-03 Fischer Herbert Improvements in and relating to enzymatic cleansing materials, toilet articles and the like
GB596405A (en) * 1945-04-12 1948-01-02 Unilever Ltd Improvements in the washing of textiles and in detergents therefor
GB911410A (en) * 1958-08-18 1962-11-28 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fette, Seifen, 53, 1951, S. 735-740 *
LINDNER: Textilhilfsmittel und Waschroh- stoffe, 1954, S. 644-646 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650429A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Unilever Nv Bleichhilfsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
US5846798A (en) * 1993-09-01 1998-12-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multi-enzyme granules
US5783545A (en) * 1993-12-23 1998-07-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Enzyme preparation containing a silver corrosion inhibitor
US6409770B1 (en) 1995-12-08 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleaching and washing agents with enzyme bleaching system
US6380140B1 (en) 1996-04-20 2002-04-30 Henkel Komm.Nditgesellschaft Auf Aktien Enzyme granules containing phosphated starch
US6350728B1 (en) 1996-12-11 2002-02-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) Coated enzyme preparation with an improved solubility
US6979669B2 (en) 2001-08-30 2005-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Encapsulated active ingredient preparation for use in particulate detergents and cleaning agents

Also Published As

Publication number Publication date
GR33914B (el) 1968-02-22
LU54990A1 (de) 1968-08-05
SE343327B (de) 1972-03-06
FI49061B (de) 1974-12-02
NL6716275A (de) 1968-05-30
LU54673A1 (de) 1969-06-27
FR1571295A (de) 1969-06-20
FI49061C (fi) 1975-03-10
BE707285A (de) 1968-05-29
JPS503769B1 (de) 1975-02-10
DK147541B (da) 1984-09-24
AT293580B (de) 1971-10-11
GB1204123A (en) 1970-09-03
DK147541C (da) 1985-03-18
US3784476A (en) 1974-01-08
MY7100132A (en) 1971-12-31
DE1617232C2 (de) 1982-02-25
ES347752A1 (es) 1969-03-16
CH513967A (de) 1971-10-15
GB1237899A (de) 1971-06-30
NL139356B (nl) 1973-07-16
AT298642B (de) 1972-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617232A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel
DE2613283C2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
EP0120421B1 (de) Verwendung eines pastösen Reinigungsmittels in Geschirrspülmaschinen
DE3330113A1 (de) Durchscheinende seifenstuecke und verfahren zur herstellung derselben
DE2203141A1 (de) Gefaerbte Teilchen sowie diese enthaltende Reinigungsmittel
DE212015000054U1 (de) Reinigungszusammensetzungen enthaltend stabiles Silber
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
CH618213A5 (de)
US6706675B1 (en) Translucent soap bar composition and method of making the same
DE1936614A1 (de) UEberfettete Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE212015000053U1 (de) Oligodynamisches Metall enthaltende wässrige Zusammensetzung
DE2722698A1 (de) Granuliertes waschmittel
DE3046842C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE3011813C2 (de) Stückförmiges Reinigungsmittel
DE19721471A1 (de) Aktivchlorabspaltender Toilettenreinigungsblock
DE1793510B2 (de) Detergentienpräparat
DE2027445A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulier ten Enzympraparaten
DE1054638B (de) Fluessiges Reinigungsmittel
DE2320527C3 (de) Detergenshaltiges Mittel
DE2320753C2 (de) Körniges Wasch- und Reinigungsmittelgemisch
DE935207C (de) Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
CH645404A5 (de) Seifenzusammensetzungen in stueckform.
DE1949258A1 (de) Farbentwickelndes Scheuermittel
DE2105910A1 (de) Alkoholgemische und hieraus hergestellte Produkte
DE1151340B (de) Stueckfoermiges Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation