DE212015000053U1 - Oligodynamisches Metall enthaltende wässrige Zusammensetzung - Google Patents

Oligodynamisches Metall enthaltende wässrige Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE212015000053U1
DE212015000053U1 DE212015000053.2U DE212015000053U DE212015000053U1 DE 212015000053 U1 DE212015000053 U1 DE 212015000053U1 DE 212015000053 U DE212015000053 U DE 212015000053U DE 212015000053 U1 DE212015000053 U1 DE 212015000053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
silver
metal
acid
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212015000053.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever Global IP Ltd
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE212015000053U1 publication Critical patent/DE212015000053U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1213Oxides or hydroxides, e.g. Al2O3, TiO2, CaO or Ca(OH)2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1206Water-insoluble compounds free metals, e.g. aluminium grit or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/20Water-insoluble oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3245Aminoacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/06Inorganic compounds
    • C11D9/18Water-insoluble compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/28Organic compounds, e.g. vitamins containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/30Organic compounds, e.g. vitamins containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Wässrige Zusammensetzung mit einer Viskosität von 1 bis 100 cP bei 20 °C, wobei Zusammensetzung umfasst: (i) ein oligodynamisches Metall oder Ionen davon; (ii) einen Chelatbildner; und, (iii) weniger als 1 Gewichts-% freies Alkali, wobei die Zusammensetzung 0,01 Gewichts-% bis 2 Gewichts-% eines Salzes einer organischen Säure umfasst; wobei der pH der Zusammensetzung von 9 bis 12 ist und wobei das Molverhältnis des oligodynamischen Metalls zu dem Chelatbildner 1:0,25 bis 1:10 beträgt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft wässrige Zusammensetzungen von oligodynamischen Metallen, insbesondere von Silber.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es besteht ein wachsender Bedarf an antimikrobiellen Reinigungszusammensetzungen. Antimikrobielle Seifenstücke und Reinigungsmittel für die Hände und den Körper werden von den Verbrauchern in zunehmendem Masse bevorzugt.
  • Antimikrobielle Reinigungszusammensetzungen, die oligodynamisches Metall, wie Silber, Kupfer oder Zink enthalten, sind gegen eine Vielzahl von Bakterien sehr wirksam. Silber wird am häufigsten verwendet. Jedoch sind einige Metalle, insbesondere Silber, besonders anfällig für eine Destabilisierung, wenn sie hohem pH-Wert ausgesetzt werden, für Verfärbungen, wenn sie Hitze und starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, sowie für Agglomeration oder sogar Phasentrennung unter extremen Bedingungen.
  • Normalerweise werden solche Metalle in ppm oder sogar ppb (parts per million (Teile pro Million)/ parts per Billion (Teile pro Milliarde)) Anteilen einbezogen, was es zwingend notwendig macht, sicherzustellen, dass die geringstmögliche Menge inaktiviert wird.
  • Grundsätzlich ist es auch schwierig, innerhalb der Matrix der Zusammensetzung eine gleichmäßige Verteilung von Silber sicherzustellen.
  • Dies hat zur Entwicklung von wässrigen Vormischungs-Zusammensetzungen, die als Abgabevehikel verwendet werden, geführt.
  • Die flüssige Basis solcher Zusammensetzungen macht es leicht, das oligodynamische Metall mit größerer Genauigkeit zu dosieren und zu verteilen.
  • Jedoch stellen Verfärbungen, insbesondere von Silber, immer noch ein Problem dar, da einige der bekannten Verfahren keine robuste, wirksame und langanhaltende Lösung bieten.
  • Die US2006240122 A1 (Miner Edwin) offenbart, dass Polypectat und EDTA (ein Chelatbildner) verwendet werden können, um Silberionen zu stabilisieren und die antimikrobielle Wirkung zu verlängern. Es wird ebenfalls offenbart, dass chelatisiertes Silber besser dispergiert als nicht-chelatisiertes Silber. Das Polypectat chelatisiert mit freien Calcium- und Magnesiumionen. Der Komplex wird hergestellt, indem zunächst eine ammoniakalische Silbernitratmischung zubereitet wird. Die Anmeldung offenbart auch eine flüssige antiseptische Zusammensetzung, die Wasser, Silberionen, Polypectat und EDTA enthält.
  • Die US2012034314 A1 (Levison Lisa Turner) offenbart, dass ein
    Fixierungspolymer
    Polyquaternium-69 die chelatisierten Metallionen über einen längeren Zeitraum an die Haut binden kann. Die chelatisierte Silberverbindung (z.B. Silberacrylat) ist in dem Polymer unter Bildung einer klebrigen Flüssigkeit suspendiert.
  • Die US2011224120 AA (Henkel) offenbart, dass Silberionen durch die Verwendung von nicht-neutralisierten Fettsäuren stabilisiert werden können.
  • Die US 2010/0143494 (Clorox) offenbart eine antimikrobielle Zusammensetzung, die ein lösliches Silbersalz und ein Alkanolamin oder einen Aminoalkohol enthält. Die Zusammensetzung kann zusätzlich eine Aminosäure oder Aminosäuresalz und Tensid enthalten. Die Zusammensetzung hat eine zusätzliche Stabilität und Aktivität im Vergleich zu Stand der Technik Silberkomplexen.
  • Es besteht ein unerfüllter Bedarf nach einer robusten Lösung für das technische Problem der Verfärbungen. Es besteht ebenfalls ein Bedarf nach einer Lösung für das Problem der Instabilität.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir haben festgestellt, dass die Stabilität von alkalischen wässrigen Zusammensetzungen, die eine oligodynamisches Metall enthalten, deutlich verbessert werden kann und die Tendenz zum Verfärben ebenfalls kontrolliert werden kann, indem der freie Alkaligehalt der Zusammensetzung durch Zugabe einer organischen Säure gesenkt wird. Ein Teil der Säure wird aufgrund der basischen Natur der Zusammensetzung in ein Salz umgewandelt.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt wird eine wässrige Zusammensetzung mit einer Viskosität im Bereich von 1 bis 100 cP bei 20 °C offenbart, wobei die Zusammensetzung umfasst:
    • (i) ein oligodynamisches Metall oder Ionen davon;
    • (ii) einen Chelatbildner; und,
    • (iii) weniger als 1 Gewichts-% freien Alkaligehalt,
    wobei die Zusammensetzung 0,01 Gewichts-% bis 2 Gewichts-% eines Salzes einer organischen Säure enthält; wobei der pH der Zusammensetzung 9 bis 12 ist und wobei das Molverhältnis des oligodynamischen Metalls zum Chelatbildner 1:0,25 bis 1:10 beträgt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Verwendung eines Salzes einer organischen Säure zum Stabilisieren der Farbe einer wässrigen Zusammensetzung mit einer Viskosität von 1 bis 100 cP bei 20 °C offenbart, die ein oligodynamisches Metall, einen Chelatbildner und weniger als 1 Gewichts-% freies Alkali enthält.
  • Die Erfindung wird nun im Detail erläutert.
  • Detaillierter Beschreibung der Erfindung
  • Silber, Zink, Kupfer und einige andere oligodynamische Materialien werden verbreitet in antimikrobiellen Zusammensetzungen verwendet. Jedoch sind Oxide und einige Salze solcher Metalle, insbesondere von Silber, empfindlich gegenüber pH, Wärme und Licht. Unter solchen Bedingungen neigt das Metall dazu, sich zu verfärben und braune, graue oder schwarze Partikel zu bilden. Die Partikel werden anfällig für ein Absetzen und/oder Agglomeration.
  • Chelatbildner wie EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) und DTPA und (Diethylentriaminpentaessigsäure) verleihen der Farbe der Zusammensetzung einen gewissen Grad an Stabilität, ihre Wirkung ist aber begrenzt. Dies manifestiert sich in einer allmählichen, aber wahrnehmbaren Änderung der Farbe der Partikel und oft auch der Zusammensetzung zu dunkleren Farbtönen.
  • Wie im Hintergrundabschnitt offenbart, werden Silber und solche anderen Metalle in der Regel in sehr geringen Mengen dosiert. Die Verteilung des Metalls ist in der Regel in flüssigen Zusammensetzungen wie Seifen zur Handwäsche, Körperwaschpräparate und Shampoos einheitlich. Jedoch ist es schwierig, eine homogene Verteilung der kleinen Menge innerhalb der Matrix der Zusammensetzung sicherzustellen, insbesondere, wenn es feste Zusammensetzungen wie Seifenstücke betrifft. Wässrige Vormischungszusammensetzungen bieten eine halbwegs gute Lösung, aber solche Zusammensetzungen haben eine begrenzte Haltbarkeit im Anbetracht ihrer allgemeinen Tendenz zu agglomerieren und sich zu verfärben.
  • Wir haben die Rolle des freien Alkaligehalts auf die Stabilität der Zusammensetzung bestimmt. Die Farbstabilität ist bei einem freien Alkaligehalt von weniger als 1 Gewichts-% deutlich besser.
  • Ohne den Wunsch, durch eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass ein niedrigerer freier Alkaligehalt eine minimale Störung des Ionengleichgewicht der chelatisierten Metallionen bewirkt.
  • Es wird angenommen, dass eine niedrigerer Gehalt an freier Alkalität die chelatisierten Metallionen für Reduktion weniger anfällig macht und sie in Lösung zu hält, wodurch er eine einfache und wirksame Methode bietet, die Farbe zu stabilisieren. Überraschenderweise wurde auch festgestellt, dass Seifenstücke, insbesondere aus der Schmelze-gegossene Seife, die unter Verwendung der offenbarten Zusammensetzung als Träger hergestellt wurden, eine sehr gleichmäßige Verteilung des oligodynamischen Metallgehalts, insbesondere von Silber, aufwiesen.
  • Der genaue Mechanismus der Verfärbung von Verbraucherprodukten, insbesondere von Seifenstücken, die solche Metalle, insbesondere Silber, enthalten, ist ebenfalls nicht gut verstanden. Es wird vermutet, dass die Löslichkeit von Verbindungen wie Silberoxid mit der Alkalinität steigt, was zur Bildung von Silberhydroxid führt, das anschließend andere Silberverbindungen wie Silberseifen bildet, die in der Farbe dunkler sind. Umgekehrt wird angenommen, dass es dazu beiträgt, das meiste Silber in seiner aktiven Form zu halten, wenn die Alkalinität gesteuert wird.
  • Im Hinblick auf verbesserte Farb- und physikalische Stabilität, können die Zusammensetzungen, insbesondere Vormischungszusammensetzungen, für längere Zeit gelagert werden und dieser technischen Vorteil hilft dabei, eine wesentliche Einschränkung der Versorgungskette zu überwinden, weil die Zusammensetzungen in Masse hergestellt werden können und auch über große Entfernungen transportiert werden können, ohne dass man sich Sorgen über Schwankungen der klimatischen Bedingungen machen muss.
  • Oligodynamisches Metall
  • Der oligodynamische Effekt (auch als oligodynamische Wirkung bezeichnet wird) ist der Effekt der Hemmung oder Abtötung von Mikroorganismen durch die Verwendung von sehr kleinen Mengen einer chemischen Substanz. Mehrere Metalle weisen eine solche Wirkung auf. Bevorzugte Metalle sind Silber, Kupfer, Zink, Gold oder Aluminium. Silber ist besonders bevorzugt. In der ionischen Form kann es als Salz oder als jede Verbindung in jedem anwendbaren Oxidationszustand vorliegen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der wässerigen Zusammensetzung enthalten 10 bis 6000 ppm des oligodynamischen Metalls. Weitere bevorzugte Zusammensetzungen enthalten 100 bis 3000 ppm, weiter bevorzugte Zusammensetzungen enthalten 0,001 bis 10 Gewichts-% des oligodynamischen Metall. Weiter bevorzugte Ausführungsformen enthalten 0,01 bis 5 Gewichts-% und noch weiter bevorzugte Ausführungsformen enthalten 0,1 bis 2 Gewichts-% oligodynamisches Metall. Wenn das Metall in Form einer Verbindung wie Silber in Form von Silberacetat vorliegt; dann wird eine geeignete Menge der Verbindung einbezogen, so dass der aktive Metallgehalt innerhalb der breiten und bevorzugten Bereiche ist.
  • Bevorzugte Verbindungen von Silber
  • Bevorzugte Silberverbindungen sind wasserlösliche Silber-(l)-Verbindungen, die eine Silberionenlöslichkeit von mindestens 1,0 × 10–4 mol/L (in Wasser bei 25 °C) aufweisen. Die Silberionenlöslichkeit, wie hierin verwendet, ist ein Wert, der sich von einem Löslichkeitsprodukt (Ksp) in Wasser bei 25 °C ableitet, ein bekannter Parameter, der in zahlreichen Quellen angegeben wird. Insbesondere kann die Silberionenlöslichkeit [Ag+], ein Wert, der in mol /L angegeben wird, unter Verwendung der Formel berechnet werden: [Ag +] = (Ksp·x)(1/(x+1)) worin Ksp das Löslichkeitsprodukt der Verbindung von Interesse in Wasser bei 25 °C ist und x die Anzahl der Mole an Silberionen pro Mol Verbindung angibt. Es wurde gefunden, dass Silber-(l)-Verbindungen, die eine Silberionenlöslichkeit von mindestens 1 × 10–4 mol/L aufweisen, für die hier beschriebene Verwendung geeignet sind. Silberionenlöslichkeitswerte für eine Vielzahl von Silberverbindungen sind in Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1
    Silber-Verbindung X Ksp (mol/L in Wasser bei 25°C) Silberionenlöslichkeit [Ag+] (mol/L in Wasser bei 25°C)
    Silbernitrat 1 51,6 7,2
    Silberacetat 1 2,0 × 10–3 4,5 × 10–2
    Silbersulfat 2 1,4 × 10–5 3,0 × 10–2
    Silberbenzoat 1 2,5 × 10–5 5,0 × 10–3
    Silbersalicylat 1 1,5 × 10–5 3,9 × 10–3
    Silbercarbonat 2 8,5 × 10–12 2,6 × 10–4
    Silbercitrat 3 2,5 × 10–16 1,7 × 10–4
    Silberoxid 1 2,1 × 10–8 1,4 × 10–4
    Silberphosphat 3 8,9 × 1017 1,3 × 10–4
    Silberchlorid 1 1,8 × 10–10 1,3 × 10–5
    Silberbromid 1 5,3 × 10–13 7,3 × 10–7
    Silberiodid 1 8,3 × 10–17 9,1 × 10–9
    Silbersulfid 2 8,0 × 10–51 2,5 × 10–17
  • Bevorzugte Silber-(l)-Verbindungen sind Silberoxid, Silbernitrat, Silberacetat, Silbersulfat, Silberbenzoat, Silbersalicylat, Silbercarbonat, Silbercitrat und Silberphosphat, wobei Silberoxid, Silbersulfat und Silbercitrat in einer oder mehreren Ausführungsformen von besonderem Interesse sind. In mindestens einer bevorzugten Ausführungsform ist die Silber-(l)-Verbindung Silberoxid.
  • Die Silberverbindung liegt vorzugsweise nicht in Form von Nanopartikeln, an Nanopartikel gebunden oder als Teil von interkalierten Silikaten wie beispielsweise Bentonit vor.
  • Chelate sind durch koordinative kovalente Bindungen geprägt. Diese entstehen, wenn ungebundene Elektronenpaare an Nicht-Metallatomen wie Stickstoff und Sauerstoff vakante d-Orbitale in dem Metallatom, das chelatisiert wird, füllen. Valenz-positive Ladungen auf dem Metallatom können von den negativen Ladungen von kombinierenden Aminosäureliganden ausgeglichen werden. Die Bindung eines Elektronenpaars in leere Orbitale des Metalls ermöglicht eine kovalentere Bindung als es die Valenz (oder Oxidationszahl) des Metall anzeigen würde. Die Bildung von Bindungen auf diese Weise wird Koordinationschemie genannt. Dies ermöglicht es, Chelate zu bilden, vorausgesetzt, dass die Liganden mit zwei oder mehr Einheiten im gleichen Molekül binden können, und vorausgesetzt, dass die richtige Chemie, die ein Chelatisierung fördert, vorhanden ist. Ein wichtiger Faktor ist die Stärke des Komplexes, der zwischen dem Metallion und dem Chelatbildner gebildet wird. Dieser bestimmt, ob der Komplex in Gegenwart von konkurrierenden Anionen gebildet wird. Die Stabilität oder Gleichgewichtskonstante (K), ausgedrückt als log K, wurde für viele Metalle und Chelatbildner bestimmt. Je höher die log K-Werte, umso enger wird das Metallion an den Chelatbildner gebunden und umso wahrscheinlicher ist es, dass der Komplex gebildet wird.
  • Bevorzugte Chelatbildner sind ausgewählt aus Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Ethylendiamindissuccinate (EDDS), N,N-bis(Carboxymethyl)glutaminsäure (GLDA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Nitrilotriessigsäure (NTA) oder Ethanoldiglycinsäure (EDG). Chelatbildner werden in der Regel in Form ihrer Salze mit einem Metall verwendet. Beispielsweise wird EDTA in Form des Dinatrium- oder Tetranatriumsalzes verwendet. Dementsprechend ist es bevorzugt, eine Salzform eines Chelatbildners anstelle der natürlichen Säureform zu verwenden. Es ist auch bevorzugt, dass der Chelatbildner in einer vollständig neutralisierten Form, wie Tetranatrium-EDTA, vorliegt.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Zusammensetzung ist das Molverhältnis des Metalls zu dem Chelatbildner im Bereich von 1:0,25 bis 1:10 und besonders bevorzugt im Bereich von 1:0,5 bis 1:5.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Zusammensetzung beträgt das Molverhältnis des Metalls zu dem Salz der organischen Säure 1:0,05 bis 1:5.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Zusammensetzung sind klar und transparent, aber sie könnten auch durchscheinend oder undurchsichtig sein. Die Klarheit oder Transparenz wird in NTU (Nephelometrische Trübungseinheiten) gemessen. Es ist bevorzugt, dass die Trübung von bevorzugten Zusammensetzungen, wie mit der NTU-Skala bestimmt, weniger als 100 NTU, besonders bevorzugt weniger als 50 NTU, am meisten bevorzugt weniger als 30 NTU und in optimaler Weise im Bereich von 0,01 bis 10 NTU liegt. Gewöhnlich wird die Trübung bei 25 °C gemessen.
  • Der freie Alkaligehalt der Zusammensetzung beträgt weniger als 1%. Es wird angenommen, dass die organische Säure dazu beiträgt, eine konstante Konzentration des Metalls, insbesondere von Silber, auch bei längerer Lagerung aufrechtzuerhalten.
  • Die Zusammensetzung enthält 0,01 Gewichts-% bis 2 Gewichts-% eines Salzes einer organischen Säure. Eine bevorzugte organische Säure ist eine Carbonsäure, eine Aminosäure, eine Sulfonsäure oder eine alpha-Hydroxysäure. Es ist besonders bevorzugt, dass die Carbonsäure eine Fettsäure mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. Die organische Säure liefert die erforderliche Stabilität, während das Ionengleichgewicht der Chelatbildung minimal gestört wird, so dass die Chelat-Stärke in minimalem Ausmaß betroffen ist. Anorganische oder starke Mineralsäuren sind nicht bevorzugt, weil angenommen wird, dass die Verwendung solcher Säuren die Stabilität in ungünstiger Weise beeinflusst. Angesichts der alkalischen Natur der Zusammensetzung, wandelt sich ein Teil der Säure in ihr Salz um. Ein Anteil der Säure kann in der Säureform verbleiben.
  • Der pH-Wert der bevorzugten Ausführungsform der Zusammensetzung ist von 9 bis 12, stärker bevorzugt 10 bis 12 und optimal 11 bis 12.
  • Im Fall von Zusammensetzungen, die nicht stabil genug sind, gibt es einen allmählichen, aber wahrnehmbaren Farbwechsel von einem Anfänglichen zu Rosa, Rot und danach Braun.
  • Daher beträgt im Falle von bevorzugten Ausführungsformen der Zusammensetzung die "Rot"-Komponente der Farbe der Zusammensetzung, bestimmt gemäß der LOVIBOND RYBN Farbskala, weniger als 10, weiter bevorzugt weniger als 8.
  • Die Lovibond®-Skala basiert auf 84 kalibrierten Glasfarbstandards mit unterschiedlichen Dichten von Magenta (Rot), Gelb, Blau und neutral, die von ungesättigt bis vollständig gesättigt abgestuft sind. Beispielfarben werden durch eine geeignete Kombination der drei Primärfarben zusammen mit Neutralfiltern abgestimmt, was eine Reihe von Lovibond® RYBN Einheiten ergibt, die die Farbe definieren. Der bevorzugte Wert von 8 für die "R" Komponente zeigt an, dass die bevorzugten Zusammensetzungen zu einer minimalen Verfärbung neigen. Die Lovibond® Scala liefert eine einfache Sprache der Farbe, die das Auftreten von jeder Farbe mit einer möglichst geringen Anzahl von Wörtern und Zahlen vollständig beschreiben kann, um Sprachschwierigkeiten zu vermeiden. Zur Vereinfachung der Laborprotokolle oder zur Übermittlung von Ablesewerten zwischen Laboratorien, notieren viele Branchen ihre Ergebnisse auf drei Farben Basis unter Angabe der Farben Rot, Gelb und Blau-Instrumentalwerte. Bereich: 0–70 Rot, 0–70 Gelb, 0–40 Blau, 0–3,9 Neutral. Pfadlänge: 1 bis 153 mm (1/16 "–6").
  • Tenside
  • Es ist bevorzugt, dass die offenbarte wässrige Zusammensetzung tensidfrei ist. Mit tensidfrei ist gemeint, dass die Zusammensetzungen bis zu 3 Gewichts-%, besonders bevorzugt weniger als 1 Gewichts-% und am meisten bevorzugt weniger als 0,5 Gewichts-% (Tensid) enthalten kann. Der Begriff Tensid umfasst anionische, nichtionische, kationische und andere Tenside. Anionische Tenside beinhalten Sulfonate, ethoxylierte Sulfonate und Seife-basierte Tenside.
  • Jedoch kann die wässrige Zusammensetzung als Abgabevehikel für das oligodynamische Metall in jedem Tensid-basierten Reinigungsmittel, wie für die Körperwäsche oder Duschgel und Seifenstücke, verwendet werden.
  • Verfahren
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Zusammensetzung gemäß dem ersten Aspekts offenbart, dass die Schritte umfasst:
    • (i) Erwärmen einer wässrigen Mischung, die einen Chelatbildner und eine Verbindung aus einem Metall mit oligodynamischer Eigenschaft enthalten, auf 30 °C bis 85 °C; und,
    • (ii) Zugabe einer organischen Säure zu der wässrigen Mischung, um den freien Alkaligehalt der Zusammensetzung, gemessen als NaOH, auf weniger als 1 Gewichts-% zu bringen.
  • Es wird angenommen, dass die Säure eine längerfristige Stabilität liefert. Es wird beobachtet, dass sich in Abwesenheit einer Säure die Konzentration des Metalls, insbesondere von Silber, bei der Lagerung allmählich verringert, was vermutlich auf Agglomeration und Absetzen zurückgeht. Es wird angenommen, dass die Metallionen durch die Zugabe von Säure in Lösung gehalten werden, und dass dadurch die Konzentration von Silber mehr oder weniger konstant bleibt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Schritt (i) für bis zu 60 Minuten durchgeführt.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt wird eine wässrige Zusammensetzung des ersten Aspekts offenbart, die erhältlich ist durch die Schritte:
    • (i) Erwärmen einer wässrigen Mischung, die einen Chelatbildner und eine Verbindung aus einem Metall mit oligodynamischer Eigenschaft enthält, auf 30 °C bis 85 °C; und,
    • (ii) Zugabe einer organischen Säure zu der wässrigen Mischung, um den freien Alkaligehalt der Zusammensetzung, gemessen als NaOH, auf weniger als 1 Gewichts-% zu bringen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist die Menge der Verbindung des Metalls in der wässrigen Mischung in einer Höhe, die äquivalent zu 10 bis 6000 ppm des Metalls ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist das molare Verhältnis von Metall zu Chelatbildner in der wässrigen Mischung im Bereich von 1:0,25 bis 1:10 und besonders bevorzugt im Bereich von 1:0,05 bis 1:5.
  • In Übereinstimmung mit einem noch weiteren Aspekt wird die Verwendung eines Salzes einer organischen Säure zur Stabilisierung der Farbe einer wässrigen Zusammensetzung mit einer Viskosität von 1 bis 100 cP bei 20 °C offenbart, die ein oligodynamisches Metall oder Ionen hiervon, einen Chelatbildner und weniger als 1 Gewichts-% freies Alkali aufweist.
  • Reinigungsmittel-Zusammensetzung
  • In einem Aspekt kann die wässrige Zusammensetzung der Erfindung als Vormischung für die Herstellung von anderen Zusammensetzungen, wie beispielsweise von einer Reinigungszusammensetzung verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele hiervon schließen Flüssigkeiten zur Handwäsche, Flüssigkeiten zur Körperwäsche, Badestücke, Seifenstücke, Handdesinfektionsmittel, Duschgels, Shampoo, Bodenreinigungsmittel und Reinigungsmittel für harte Oberflächen ein.
  • Seifenstücke/Tafeln können unter Verwendung von Herstellungstechniken, die in der Literatur beschrieben und im Stand der Technik für die Herstellung von Seifenstücken bekannt sind, hergestellt werden. Beispiele für die Arten von verfügbaren Herstellungsverfahren sind in dem Buch Soap Technology for the 1990‘s (Herausgegeben von Luis Spitz, American Oil Chemists 'Society Champaign, Illinois gegeben. 1990) angegeben. Diese beinhalten im Großen und Ganzen: Schmelzformen, Extrusion/Stanzen und Extrusion, Temperieren, und Schneiden. Ein bevorzugtes Verfahren ist die Extrusion und Stanzen, weil es Stücke von hoher Qualität liefert.
  • Die Seifenstücke können, beispielsweise, entweder beginnend mit oder über die Bildung der Seife in situ hergestellt werden. Wenn Fettsäure oder Säuren als Startbestandteile einsetzt werden, die die Vorläufer der Seife sind, kann diese Säure oder diese Säuren auf eine Temperatur erhitzt werden, die ausreichend ist, um diese zu schmelzen, und typischerweise mindestens 80 °C und insbesondere von 80 °C bis unter 100 °C beträgt, und mit einem geeigneten Neutralisationsmittel oder einer Base, beispielsweise Natriumhydroxid, üblicherweise zugegeben als Lauge, neutralisiert werden. Das Neutralisationsmittel wird vorzugsweise in einer ausreichenden Menge zur Schmelze zugegeben, um die seifenbildende Fettsäure vollständig zu neutralisieren, und wird in wenigstens einer Ausführungsform vorzugsweise in einer Menge zugegeben, die größer ist als es für die im Wesentlichen vollständige Neutralisation dieser Fettsäure erforderlich wäre.
  • Nach der Neutralisation kann das überschüssige Wasser kann verdampft und zusätzliche Komponenten der Zusammensetzung, einschließlich der Silber-(I)-Verbindung, werden bevorzugt zugegeben. Obwohl dies nicht notwendig ist, ist es bevorzugt, dass ein Träger, vorzugsweise Talkum, Glycerin oder Triethylamin verwendet wird, um die Silber-(l)-Verbindung hinzuzufügen. Wünschenswerterweise wird der Wassergehalt auf ein Niveau reduziert, so dass, bezogen auf das Gesamtgewicht desselben, die sich ergebenden Stücke nicht mehr als 25 Gewichts-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gewichts-%, weiter bevorzugt nicht mehr als 18 Gewichts-% Wasser enthalten, wobei Wassergehalte von 8 bis 15 Gewichts-% für viele Stücke typisch sind. Im Zuge der Verarbeitung, entweder als Teil der Neutralisation und/oder im Anschluss daran, kann der pH je nach Bedarf eingestellt werden, um den hohen pH-Wert von mindestens 9, der für die betreffenden Stücke gewünscht ist, einzustellen.
  • Die resultierende Mischung kann in Stücke geformt werden, indem die Mischung in Formen eingegossen wird, während sie in einem geschmolzenen Zustand vorliegt, oder durch Verschmelzung, Mahlen, Strangpressen und/oder Prägeverfahren, wie sie bekannt sind und im Fachgebiet üblicherweise eingesetzt werden. In einem typischen Verfahren wird die Mischung durch eine Mehrschneckeanordnung extrudiert und die dicke Flüssigkeit, die austritt und typischerweise eine Viskosität im Bereich von 80.000 bis 120.000 cPs aufweist, wird auf rotierende gekühlte Walzen fallen gelassen. Wenn das zähflüssige Material auf die gekühlten Walzen fällt, werden Flocken der Seife gebildet. Diese Flocken werden dann zur weiteren Verarbeitung zu einer Nudler-Platte befördert. Wie der Name schon sagt, weist das Material, das aus dieser Platte austritt, die Form von Nudeln auf. Die Nudeln werden gemahlen, stranggepresst und in die charakteristische Form von Seifenstücken gebracht.
  • Die Stücke können auch durch ein Schmelzgussverfahren und Variationen davon hergestellt werden. In einem solchen Verfahren wird die Verseifung in einem Ethanol-Wasser-Gemisch durchgeführt (oder die verseifte Fettsäure wird in siedendem Ethanol gelöst). Nach der Verseifung können andere Komponenten zugegeben werden, und das Gemisch wird vorzugsweise filtriert, in Formen gegossen und abgekühlt. Die gegossene Zusammensetzung wird dann einem Reifungsschritt unterzogen, wobei Alkohol und Wasser im Laufe der Zeit durch Verdunstung reduziert werden. Die Reifung kann an der gegossenen Zusammensetzung oder an kleineren Barren, Stücken oder anderen Formen erfolgen, die aus denselben geschnitten wurden. Bei einer Variante eines solchen Verfahrens, dass in US4988453 B1 und US6730643 B1 beschrieben ist, wird die Verseifung in Gegenwart von mehrwertigem Alkohol und Wasser durchgeführt, wobei die Verwendung von flüchtigem Öl in der Verseifungsmischung reduziert oder eliminiert wird. Ein Schmelzgießen erlaubt die Herstellung von transluzenten oder transparenten Stücken, im Gegensatz zu den lichtundurchlässigen Stücken, die typischerweise durch Mahlen oder andere mechanische Techniken hergestellt werden.
  • Das Formen oder Gießen ist ein gut bekanntes Verfahren zur Herstellung von Seifenstücke, insbesondere von transparent eingerahmter Seife. Um ein Gießen zu ermöglichen, sollte die Zusammensetzung geschmolzen werden können, ohne dass bei vernünftigen Temperaturen, etwa im Bereich von 60 bis 150 °C, ein Verkohlen auftritt, und sollte bei Abkühlen fest werden. Gießen wurde traditionell in einheitlichen Formen durchgeführt, die mit geschmolzener Zusammensetzung gefüllt und gekühlt werden, um Tafeln von Seife zu bilden.
  • Schmelz-gegossene Seifenstücke, die ein oligodynamisches Metall enthalten
  • Schmelz-gegossene Seifenstücke werden im Allgemeinen in einem Schicht-Kühler geformt, der eine Vorrichtung mit mehreren länglichen (Hohlräumen) ist. Oligodynamische Metalle wie Silber werden in der Regel in sehr geringen Mengen zugesetzt, was es schwierig macht, eine einheitliche Verteilung des Metalls in der Stückzusammensetzung sicherzustellen. Diese Ungleichförmigkeit manifestiert sich in Stücken (von schmelzgegossener Seife), die unterschiedliche Anteile von Silber enthalten, wobei die Abweichung vom mittleren Anteil (oder dem Erwartungswert) normalerweise bis zu 60 bis 70% beträgt. Beispielsweise können, wenn der erwartete Mittelwert 10 ppm beträgt, ebenfalls Stücke, die 3 ppm und 4 ppm Silber enthalten, gefunden werden.
  • Jedoch wurde trotz des geringen Metallgehalt beobachtet, dass Seifenstücke, insbesondere schmelzgegossenen Seife, die unter Verwendung einer bevorzugten Ausführungsform der wässrigen Zusammensetzung in Form von Abgabevehikeln für ein oligodynamisches Metall, wie Silber, hergestellt wurden, eine wesentliche geringere Schwankung im Silbergehalt aufweisen, wenn Proben zufällig herausgegriffen wurden. Der Mechanismus für die gleichförmige Verteilung ist nicht gut verstanden.
  • Beispiele
  • Die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele werden aufgeführt, um die Erfindung weiter zu veranschaulichen; die Erfindung ist in keiner Weise darauf beschränkt.
  • Beispiel 1: Wirkung von freiem Alkali
  • Eine wässrige Mischung aus Silberoxid (1,5 g) und 50 g DTPA wurde auf 60 °C erhitzt. Danach wurde eine organische Säure in experimentelle Zusammensetzungen zugegeben (siehe Tabellen 2 und 3) und im Falle der Vergleichszusammensetzungen (siehe Tabelle 2 und 3) nicht zugegeben. Die Zusammensetzungen wurden mit Wasser verdünnt.
  • Die grundlegende Formulierung des fertigen Produkts und einige wichtige physikalische und chemische Eigenschaften sind in Tabelle 2 gezeigt: Tabelle 2
    Inhaltsstoff Gehalt/Gewichts-%
    Silberoxid 0,5
    Diethylentraminpentaessigsäure 1,0
    Pentanatriumsalz
    freie Alkalinität 0,05
    destilliertes Wasser Rest auf 100
    Viskosität 2 cP bei 20 °C
    pH 11
    Tensidgehalt 0
  • Stücke der Zusammensetzung von Tabelle 2 wurden einem Lagerungsstabilitätstest als Kontrollzusammensetzung unterworfen. Sie wurde für eine Woche bei 50 °C gelagert. Am Ende des Zeitraums wurde die Farbe mit einem Lovibond® Tintometer unter Verwendung einer 2-Zoll Zelle gemessen. Die Beobachtungen sind in Tabelle 3 dargestellt. Die Tabelle 3 enthält auch Informationen über die Beobachtungen für zugesetzte organische Säure (und den resultierenden Gewichts-%-anteil des gebildeten Salzes), die für einige der bevorzugten Ausführungsformen der Zusammensetzung aufgenommen wurden, die auch in der gleichen Weise getestet wurden. Tabelle 3
    Vor Lagerung Nach Lagerung für 3 Monate
    Zusammensetzung LOVIBOND “R” Ausfallen LOVIBOND “R” Ausfallen
    Nummer 1 keine Laurinsäure kein Salz 5,5 Ja 15 Ja
    Nummer 2 0,1% Laurinsäure 0,02% Natriumlaurat 0,1 Nein 1 Nein
    Nummer 3 0,15% Laurinsäure 0,02 % Natriumlaurat 0 Nein 0,5 Nein
    Nummer 4 0,1% Zitronensäure 0,03% Natriumcitrat 0,2 Nein 1 Nein
  • Die Daten zeigen deutlich die technischen Vorteile der Farbstabilität und der physikalischen Stabilität. Zusammensetzung 1 (die als Vergleichszusammensetzung bezeichnet werden kann) war am wenigsten stabil.
  • Beispiel 2: Schmelzgussseifenstücke und gleichmäßige Verteilung von Silber
  • Mehrere Barren aus Gussseife wurden auf einem SCHICHT Kühler hergestellt. Die Grundrezeptur ist in Tabelle 4 gezeigt. Jeder Barren wurde in Stücke mit Standardgröße geschnitten. Tabelle 4
    Inhaltsstoff Zusammensetzung / Gewichts-%
    A (Vergleich) B
    Wasser 17,0 17,0
    Natriumsalze von Palmkernölfettsäuren 15,0 15,0
    Natriumpalmitat 14,0 14,0
    Sorbitol 12,0 12,0
    Glycerin 10,0 10,0
    Propylenglykol 6,0 6,0
    Natriumlaurylsulfat 4,0 4,0
    PEG-4 4,0 4,0
    Isopropylalkohol 3,0 3,0
    Natriumchlorid 1,0 1,0
    Parfüm 0,8 0,8
    Silberoxid (mit theoretischem Silbergehalt von) 0,001* 0,001**
    Penta-Natriumpentetate (DTPA) 0,01 0,01
    Hinweis:
    {*} = zugegeben in Form von Zusammensetzung Nr. 1 aus Tabelle 3
    {**} = zugegeben in Form von Zusammensetzung Nr. 2 aus Tabelle 3
  • Vier Proben von A und vier von B wurden zufällig gezogen. Der Silbergehalt wurde nach der Standardmethode geschätzt. Die Beobachtungen sind in Tabelle 5 unten gezeigt. Tabelle 5:
    Stück Nummer (Vergleich) Silber/ppm Stück Nummer (experimentell) Silber/ppm
    A1 9 B1 8,5
    A2 6 B2 9,0
    A3 3 B3 8,8
    A4 4 B4 9,1
  • Die Beobachtungen von Tabelle 5 mit den Informationen der Tabellen 3 und 4 zeigen den weitreichenden Silbergehalt in den Vergleichsstücken sehr deutlich. Auf der anderen Seite wird die gleichmäßige Verteilung von Silber in Stücken, die unter Verwendung einer bevorzugten Ausführungsform der wässrigen Zusammensetzung hergestellt wurden, ebenfalls sehr deutlich.
  • Die dargestellten Beispiele zeigen, dass die bevorzugten Zusammensetzungen eine robuste Lösung für die technischen Probleme der Verfärbung und Instabilität liefern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006240122 A1 [0009]
    • US 2012034314 A1 [0010]
    • US 2011224120 A [0011]
    • US 2010/0143494 [0012]
    • US 4988453 B1 [0054]
    • US 6730643 B1 [0054]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Soap Technology for the 1990‘s (Herausgegeben von Luis Spitz, American Oil Chemists 'Society Champaign, Illinois gegeben. 1990) [0050]

Claims (9)

  1. Wässrige Zusammensetzung mit einer Viskosität von 1 bis 100 cP bei 20 °C, wobei Zusammensetzung umfasst: (i) ein oligodynamisches Metall oder Ionen davon; (ii) einen Chelatbildner; und, (iii) weniger als 1 Gewichts-% freies Alkali, wobei die Zusammensetzung 0,01 Gewichts-% bis 2 Gewichts-% eines Salzes einer organischen Säure umfasst; wobei der pH der Zusammensetzung von 9 bis 12 ist und wobei das Molverhältnis des oligodynamischen Metalls zu dem Chelatbildner 1:0,25 bis 1:10 beträgt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Rot-Komponente in der LOVIBOND RYBN Farbskala der Zusammensetzung nicht mehr als 10 beträgt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, umfassend 0,001 bis 10 Gewichts-% des genannten oligodynamischen Metalls oder Ionen davon.
  4. Zusammensetzung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung tensidfrei ist.
  5. Zusammensetzung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das oligodynamische Metall Silber, Kupfer, Zink oder Gold ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Metall Silber ist.
  7. Zusammensetzung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Chelatbildner aus Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Ethylendiamindissuccinat (EDDS), N,N-bis-(Carboxymethyl)glutaminsäure (GLDA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Nitrilotriessigsäure (NTA) oder Ethanoldiglycinsäure (EDG) ausgewählt ist.
  8. Zusammensetzung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Molverhältnis des Metalls zu dem Salz der organischen Säure 1:0,05 bis 1:5 beträgt.
  9. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1, erhältlich durch die Schritte: (i) Erwärmen einer wässrigen Mischung, die einen Chelatbildner und eine Verbindung eines Metalls mit oligodynamischer Eigenschaft enthält, auf 35 °C bis 85 °C; und, (ii) Zugabe einer organischen Säure zu der wässrigen Mischung, um den freien Alkaligehalt der Zusammensetzung, gemessen als NaOH, auf weniger als 1 Gewichts-% zu bringen.
DE212015000053.2U 2014-01-29 2015-01-26 Oligodynamisches Metall enthaltende wässrige Zusammensetzung Active DE212015000053U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14152966.9 2014-01-29
EP14152966 2014-01-29
PCT/EP2015/051446 WO2015113924A1 (en) 2014-01-29 2015-01-26 Aqueous composition containing oligodynamic metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212015000053U1 true DE212015000053U1 (de) 2016-09-07

Family

ID=50023445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212015000053.2U Active DE212015000053U1 (de) 2014-01-29 2015-01-26 Oligodynamisches Metall enthaltende wässrige Zusammensetzung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10093885B2 (de)
EP (1) EP3099772B1 (de)
JP (1) JP2017504700A (de)
CN (2) CN105934507A (de)
AR (1) AR099202A1 (de)
BR (1) BR112016014688B1 (de)
CA (1) CA2935932C (de)
DE (1) DE212015000053U1 (de)
EA (1) EA032115B1 (de)
ES (1) ES2806298T3 (de)
MX (1) MX2016009713A (de)
SG (1) SG11201604985SA (de)
WO (1) WO2015113924A1 (de)
ZA (1) ZA201603974B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018012816A (ja) * 2016-07-22 2018-01-25 ライオン株式会社 浴室用洗浄剤組成物
CN112352789A (zh) * 2020-11-18 2021-02-12 上海聚治新材料科技有限公司 一种银氯离子共生型消毒浓缩液的制备方法
JP2024512291A (ja) 2021-03-02 2024-03-19 クラリアント・インターナシヨナル・リミテツド 抗微生物組成物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988453A (en) 1989-03-03 1991-01-29 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Transparent soap bar containing a monohydric and dihydric alcohol
US6730643B2 (en) 2001-07-23 2004-05-04 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Detergent bar and a process for manufacture
US20060240122A1 (en) 2002-09-25 2006-10-26 Miner Edwin O Antiseptic solutions containing silver chelated with polypectate and edta
US20100143494A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Scheuing David R Natural Silver Disinfectant Compositions
US20110224120A1 (en) 2008-11-21 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing, cleaning, post-treating or auxiliary washing agent containing silver
US20120034314A1 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Lisa Turner Levison Antiseptic Liquid Formulation, A Method for Its Use, and A Method for Preparing the Formulation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050467A (en) 1957-11-08 1962-08-21 Yardney International Corp Antiseptic cleaner
US4477438A (en) 1982-11-12 1984-10-16 Surgikos, Inc. Hydrogen peroxide composition
GB8310698D0 (en) 1983-04-20 1983-05-25 Procter & Gamble Detergent compositions
CA2087691A1 (en) 1992-01-23 1993-07-24 Peter Critchley Cosmetic compositon
US5997654A (en) * 1995-06-27 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
MA24577A1 (fr) * 1997-06-26 1998-12-31 Procter & Gamble Procedes et compositions de reduction de micro-organisme pour produits alimentaires
US7799751B2 (en) 2000-12-14 2010-09-21 The Clorox Company Cleaning composition
US9393261B2 (en) * 2011-07-22 2016-07-19 Body Glide LLC Antimicrobial anti-chafing chelated silver oxide compound
EP2202289A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 R3PC DI Roman Reder Waschhilfsmittel
DE102009005791A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung
DE102009001686A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschhilfsmittel mit antibakterieller Wirkung
SE533902C2 (sv) * 2009-09-22 2011-02-22 Small Particle Technology Gbg Ab Nanopartiklar av silver
RU2431656C1 (ru) 2010-04-20 2011-10-20 Закрытое акционерное общество "Институт прикладной нанотехнологии" Мыло туалетное с антимикробными свойствами
KR101884618B1 (ko) 2011-10-19 2018-08-02 바스프 에스이 제형, 식기세척 세제로서의 또는 이를 제조하기 위한 이의 용도, 및 이의 제조

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988453A (en) 1989-03-03 1991-01-29 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Transparent soap bar containing a monohydric and dihydric alcohol
US6730643B2 (en) 2001-07-23 2004-05-04 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Detergent bar and a process for manufacture
US20060240122A1 (en) 2002-09-25 2006-10-26 Miner Edwin O Antiseptic solutions containing silver chelated with polypectate and edta
US20110224120A1 (en) 2008-11-21 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing, cleaning, post-treating or auxiliary washing agent containing silver
US20100143494A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Scheuing David R Natural Silver Disinfectant Compositions
US20120034314A1 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Lisa Turner Levison Antiseptic Liquid Formulation, A Method for Its Use, and A Method for Preparing the Formulation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soap Technology for the 1990‘s (Herausgegeben von Luis Spitz, American Oil Chemists 'Society Champaign, Illinois gegeben. 1990)

Also Published As

Publication number Publication date
US10093885B2 (en) 2018-10-09
BR112016014688A2 (pt) 2017-08-08
AR099202A1 (es) 2016-07-06
BR112016014688A8 (pt) 2020-05-26
JP2017504700A (ja) 2017-02-09
EP3099772A1 (de) 2016-12-07
BR112016014688B1 (pt) 2022-05-31
MX2016009713A (es) 2016-09-22
EA032115B1 (ru) 2019-04-30
CA2935932A1 (en) 2015-08-06
ES2806298T3 (es) 2021-02-17
SG11201604985SA (en) 2016-08-30
CN105934507A (zh) 2016-09-07
EP3099772B1 (de) 2020-04-29
CA2935932C (en) 2022-05-03
US20160348034A1 (en) 2016-12-01
ZA201603974B (en) 2018-07-25
EA201691528A1 (ru) 2016-12-30
WO2015113924A1 (en) 2015-08-06
CN110205211A (zh) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330113C2 (de) Durchscheinende Seifenstücke und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2749750C2 (de) Leicht wasserlösliches, von Zerstreubarkeit freies Nahrungsmittelkonservierungszusatzpulver oder -granulat
DE60313892T3 (de) Klarspülmittel mit wasserlöslichem Metallsalz zur Verwendung beim maschinellen Geschirrspülen mit Glaskorrosionsschutz
CH645807A5 (de) Germizide, jodhaltige zusammensetzungen.
DE3330115A1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchscheinenden seife
DE212015000054U1 (de) Reinigungszusammensetzungen enthaltend stabiles Silber
DE1617093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergentientabletten
DE212015000053U1 (de) Oligodynamisches Metall enthaltende wässrige Zusammensetzung
EP0203526A2 (de) Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3478812B1 (de) Verwendung eines stückförmigen reinigungsmittels zur reinigung des wc-bereichs
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE1072346B (de) Verfahren zum Stabilisieren oberflächenaktiver Stoffe
EP3974501B1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
EP3974507B1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE19624162C2 (de) Transparente Seifenzusammensetzung und daraus hergestellte Seifenstücke
DE3011813C2 (de) Stückförmiges Reinigungsmittel
DE102014014767A1 (de) Folienverpackte Mittelportion
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE102015109697A1 (de) Stückförmiges Reinigungsmittel für den WC-Bereich
DE1068411B (de) Stabilisierte Seife
AT219744B (de) Oberflächenaktive Stoffe, insbesondere Seifen
DE2158262C3 (de) Luftbehandlungsgel
DE69736071T2 (de) Verfahren zur herstellung von transparenten festen seifen sowie von transparentem seifenvorrat
DE531846C (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNILEVER GLOBAL IP LIMITED, WIRRAL, GB

Free format text: FORMER OWNER: UNILEVER N.V., ROTTERDAM, NL

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years