DE1617205C2 - Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1617205C2
DE1617205C2 DE1967T0032973 DET0032973A DE1617205C2 DE 1617205 C2 DE1617205 C2 DE 1617205C2 DE 1967T0032973 DE1967T0032973 DE 1967T0032973 DE T0032973 A DET0032973 A DE T0032973A DE 1617205 C2 DE1617205 C2 DE 1617205C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
glue
natural resin
maleic anhydride
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967T0032973
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617205B1 (de
Inventor
Yun Jen
Raymond Hadley White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Chemicals Inc
Original Assignee
Reichhold Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Chemicals Inc filed Critical Reichhold Chemicals Inc
Publication of DE1617205B1 publication Critical patent/DE1617205B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617205C2 publication Critical patent/DE1617205C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/42Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
    • D21H17/43Carboxyl groups or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • D21H17/375Poly(meth)acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/62Rosin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

oxyd oder eines anderen Peroxycükatalysators in einem KohlenwasserstofflösungsmitteL-am welchem die Monomeren löslich sind und das Miscrrmolymerisat unlöslich ist.'Geeignete Lösungsmittel urrrrzassen Benzol, Toluol, Xylol, Hexen, Äthylendichloritn od. dgl.' Die Mischpolymerisate enthalten im wesentlichen äquimolare Mengen des Säurerestes und de±~ Comonomerenrestes. Ihr Molekulargewicht und ihre _ir>deren Eigenschaften können durch geeignete WahL --an solchen Variablen,
Bei der Papierherstellung ist es allgemein bekannt,
die Cellulosefasern mit Harzleim vor der Stufe der
Herstellung von Celluloseblättern oder -bahnen zu
behandeln, um die Beständigkeit des blatt- oder
bahnenförmigen Materials gegenüber einer Durchdringung von Wasser oder Tinte zu verbessern. Es ist
ebenfalls bekannt, das Naturharz vor dessen Zugabe 10 wie.Katalysator, Katalysatorkotrnzentration, Reaktionszu den Cellulosefasern mit einer geringen Menge an temperatur, od. desgl., geregelt werden. Sie können \,/?-ungesättigter Dicarbonsäure oder deren Anhydrid lineare oder vernetzte Polymsrisatketten enthalten, und/oder mit Formaldehyd oder anderen verstärken- Die bei der praktischen Ausführung der Erfindung den oder verfestigenden Mittlen umzusetzen. besonders wertvollen Mischpolymerisate sind solche,
Die Naturharzleimmasse oder Naturharzplanier- 15 die aus Maleinsäureanhydrid rider Fumarsäure und Wasserzusammensetzung gemäß der Erfindung ist Äthylen oder Methylvinylätherr hergestellt sind und dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,1 bis 15%, eine spezifische Viskosität im Bereich von etwa 0,1 bis bezogen auf das Gewicht des Naturharzleims, eines 3,5, bestimmt bei einer l%igen Z_5sung des Mischpolymerisats in Methyläthylketon bei 25°C, besitzen.
In dem Naturharzleim braucrrn lediglich eine geringe Menge des polymeren Polycarbonsäuresalzes vorhanden zu sein, um die Eigenschaften des mit dem Leim behandelten Papiers zu verbessern. In den meisten Fällen werden etwa 0,1 bis 15α δ des polymeren PoIycarbonsäuresalzes, bezogen a~n das Gewicht des Naturharzsalzes, in dem Leim eder Planierwasser ver wendet, wobei besonders vorteilhafte Ergebnisse bei Verwendung von 0,5 bis 7% ,des polymeren PoIy-
polymeren Polycarbonsäuresalzes mit den sich wiederholenden Struktureinheiten
T CH,-CH CH-CH
R O=C
C = O
OM OM
enthält, worin R Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe und jeder Rest M ein' Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppe bedeutet.
Diese polymeren Säuresalze können durch Umset-
carbonsäuresalzes erhalten werden.
Die Naturharzleimmassen ssxnäß der Erfindung können nach irgendeinem geeigneten und bequemen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können verdünnte Lösungen, die das Saiz der polymeren PoIycarbonsäure und aus Naturharzsalz unter Bildung
zung eines Mischpolymerisats mit den sich wieder- 35 einer Lösung gemischt werden, die als solche bei der
holenden Struktureinheiten
CH2-CH
CH -CH
RO = C
C=O
- CH
CH-CH
R O = C
C = O
Papierleimung verwendet werden kann, oder die zur Trockene verdampft werden kann, um eine Trockenharzleimmasse zu bilden. Andererseits können Gemische von Naturharz und'der polymeren Polycarbonsäureverbindung mit einem Alkalihydroxyd oder -carbonat unter Bildung der neuartigen Leimmassen oder Planierwasserzusammensetzungen neutralisiert werden. Erwünschtenfalls können das Naturharzsalz und das Salz der polymeren Polycarbonsäure dem Papierbrei getrennt zum Zeitpunkt der Leimung zu7 gegeben werden, was sich jedoch als weniger wirksam erwies.
Die bei den neuartigen Leimen oder Planierwasserzusammensetzungen gemäß der Erfindung anwend-50 baren Harze umfassen Holzharz, Gummiharz, Tallölharz od. dgl. Sie umfassen auch speziell gereinigte und behandelte Naturharze, beispielsweise hitzebehandeltes Naturharz, disproportioniertes Naturharz, hydriertes Naturharz, dehydriertes Naturharz und polymerisiertes 55 Naturharz. Die hier verwendete Bezeichnung »Naturharz« umfaßt auch modifizierte Naturharze, die durch Umsetzung irgendeines der vorstehend genannten Harzmaterialien mit einem Modifizierungsmittel, z. B. Formaldehyd, Acrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Fuder Technik allgemein bekannten Arbeitsweisen, bei- 60 marsäure, ltaccnsäure, Citraconsäure od. dgl. erhalten spielsweise den in den USA.-Patentschriften 2 378 629 wurden. Als Komponenten der neuartigen Harzleim- und 2 396 785 beschriebenen Verfahren erhalten werden massen sind das Reaktionsprodukt von Naturharz können. Diese Arbeitsweisen umfassen die Umsetzung mit etwa 0,5 bis 15% seines Gewichtes an Formaldehyd eines Monomeren, beispielsweise von Äthylen, Pro- oder Paraformaldehyd. das Reaktionsprodukt von pylen, 1- oder 2-Hexen, Methylvinyläthcr, Propylvinyl- 65 Naturharz mit etwa I bis 10% seines Gewichts an
l d i Fä d Mliähdid d d
OH OH
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Alkali- oder Ammoniumhydroxyd oder -carbonat hergestellt werden.
Die Mischpolymerisate, aus welchen diese Salze hergestellt werden, sind bekannte Materialien, die durch Mischpolymerisation von Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure mit einem Comonomeren nach in
äther. Styrol, Methylstyrol oder Chlorstyrol oder einer Mischimg dieser Monomeren mit MalcinsäurcanhydriJ oder Fumarsäure in Gegenwart von Benzoylper-
Fumarsäure oder Maleinsäureanhydrid und das Reaktionsprodukt von Naturharz mit etwa 0,5 bis 10% seines Gewichtes an Formaldehyd und etwa 2 bis 6%
seines Gewichtes an Fumarsäure oder Maleinsäureanhydrid besonders wertvoll. Es wird im allgemeinen bevorzugt,daß die Naturharzsalzkomponente des Leims oder Planierwassers bis zu etwa 30%, bezogen auf das Gewicht der in dem Harz ursprünglich vorhandenen Säuren, an freien Harzsäuren enthält.
Das geleimte Papier gemäß der Erfindung wird nach dem Holländerzusatzverfahrcn hergestellt, bei welchem die Harzleimmasse oder deren Komponenten der wäßrigen Suspension der Cellulosepapier bildenden Fasern vor der Blatt- oder Bahnbildung zugegeben werden. Die Harzleimmasse wird vorzugsweise in Form einer verdünnten wäßrigen Lösung zugesetzt, die sowohl ein Harzsalz als auch ein Salz von einer der vorstehend genannten polymeren Polycarbonsäuren enthält. Sie kann der Fasersuspension bei irgendeiner geeigneten Stelle vor dem Langsieb einverleibt werden, wobei eine Zeitdauer von wenigen Minuten zugelassen wird, während welcher der Leim von den Fasern im wesentlichen adsorbiert wird. Der Leim wird dann auf den Fasern durch die Zugabe von Alaun oder einem anderen Beizmittel ausgefällt, worauf die Fasern zur Bildung einer Bahn blattartig angeordnet werden und die Bahn zur Bildung von Papier getrocknet wird. Die zur Anwendung gelangende Menge an Leim kann weitgehend variiert werden, in Abhängigkeit von den erwünschten Ergebnissen; im allgemeinen liegt die Menge an Leim jedoch zwischen etwa 0,25 und 5 % und vorzugsweise zwischen 1 und A0J0, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern. Die Menge an zugesetztem Alaun kann zwischen 0,5 und 5% liegen und beträgt gewöhnlich 1 bis 2% des Gewichtes der trockenen Fasern.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert. In diesen Beispielen sind sämtliche Teile und Prozentsätze auf Gewicht bezogen.
B e i s ρ i e 1 1
Eine l°/oige wäßrige Lösung des Natriumsalzes eines Methylvinyläther- Maleinsäureanhydrid- Mischpolymerisats, mit einer spezifischen Viskosität von 0,01 bis 0,05 (Gantrez AN-119) wurde mit dem Natriumsalz von Tallölnaturharz, das durch Umsetzung mit 3% seines Gewichtes an Formaldehyd modifiziert worden war, unter Bildung einer Harzleimmasse mit einem Gehalt von 3°/0 des Mischpolymerisats, bezogen auf das Gewicht des formaldehymodifizierten Naturharzsalzes, gemischt.
Papierhandblätter, die mit dieser Naturharzleim-t masse oder mit dem Natriumsalz des vorstehend ge
rannten- formaldehydmodifizierten Tallölnaturharzes geleimt waren, wurden hergestellt und nach Standardlaboratoriumsarbeitsweisen bewertet.
Halbgebleichter Kraft-Papierbrei wur.de auf einen Canadian-Standard-Mahlungsgrad von 600 bei einer Konsistenz von 2,5 °/0 mit Wasser geschlagen, das mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt war. Zu dieser Papierbreisuspension wurden in Teilmengen eine Harzleimmasse und Alaun zur Papierherstellung bis zur Erzielung der gewünschten Konzentrationen an Leim und Alaun zugegeben. Der endgültige Papierbrei wurde mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt. Die Handblätter wurden in einer Noble-and-Wood-Handsheet-Machine unter Anwendung von im Kreislauf geführten Wasser bei einem pH-Wert von 4,5 zur Verdünnung hergestellt. Die Blätter wurden gepreßt und getrocknet und dann bei etwa 32,2°C und 40% relativer Feuchtigkeit während wenigstens 2 Stunden konditioniert. ,Die Handblätter wurden auf ihre Wasserabsorption nach dem Cobb-Test, TAPPI Method T 444 M-60, und auf ihre Färb- oder Tintendurchdringung nach den Standard-Penescope und Fotosize-Testen geprüft.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
• Tabelle I Fotosize
Sekunden
Penescope
Sekunden
Cobb
g/100 cm2
Beispiel % Mischpoly
merisat im Leim
124
42 -
154
82
0,2425
0,2497
30 IA
IB
3
0
Beispiel 2 ..'Y.,; ,V : ' ■ Y Proben von Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-
Mischpolymerisaten von hohem und niedrigem Molekulargewicht wurden mit Natriumhy.droxyd neutralisiert. l%ige wäßrige Lösungen der sich ergebenden Natriumsalze wurden mit l%igen Lösungen von dem Natriumsalz des Tallölnaturharzes, das durch Umsetzung mit 3> Gewichtsprozent Formaldehyd und 4 Gewichtsprozent Fumarsäure, modifiziert -worden : war, unter Bildung von Naturharzleimmassen gemischt, die variierende Mengen des Mischpolymerisats enthielten. Aus gebleichtem Papierbrei und diesen Leim-
massen hergestellte Papierhandblätter wurden nach den im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweisen bewertet.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II Mischpolymerisat 0A, Misch-:
polymerisat
im Leim
Fotosize
Sekunden
Penescope
Sekunden
Cobb
g/100 cm-
Beispiel Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid; grund
molare Viskosität 0,1 bis 0,5
1,0 225 257 0,2500
2A Methylvinyläther-Maleiiisäureanhydrid; grund
molare Viskosität 0,1 bis 0,5
5,0 226 285 0,2512
2B Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid; grund
molare Viskosität 2,6 bis 3,5
1,0 187 258 0,2441
2C Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid; grund
molare Viskosität 2,6 bis 3,5
5,0 167 245 0,2552
2D keines L57 230 0,2570
2E
Beispiel 3
Eine l°/oige Lösung des Ammoniumsalzes eines Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisates, das eine spezifische Viskosität von 0,01 bis 0,05 besaß, wurde mit dem Natriumsalz von Tallölnaturharz, das durch Umsetzung mit 3 Gewichtsprozent Formaldehyd und 4 Gewichtsprozent Fumarsäure modifiziert worden war, unter Bildung von Naturharzleimmassen gemischt, die variierende Mengen des Mischpolymerisats enthielten. Aus gebleichtem Papierbrei und diesen Leimmassen hergestellte Papierhandblätter wurden nach den im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweisen bewertet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 111 zusammengestellt.
Tabellelll 1Vu Mischpoly
merisat im Leim
Fotosize
Sekunden
Penescope
Sekunden
Cobb
g/100 cm2
Beispiel 7 259 307 0,2388
3A 1 ' 242 275 0,2453
3B 0 209 255 ■ 0,2563
3C
B e i s ρ i e 1 4
Proben von Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisaten von verschiedenen Molekulargewichten wurden mit Natriumhydroxyd neutralisiert. l°/o'ge wäßrige Lösungen der sich ergebenden Natriumsalze wurden mit 1%'gen wäßrigen Lösungen des Natriumsalzes von Tallölnaturharz, das durch Umsetzung zuerst mit 2 Gewichtsprozent Formaldehyd und dann mit 6 Gewichtsprozent Fumarsäure modifiziert worden war, unter Bildung von Naturharzleimmassen gemischt, die variirende Mengen der Mischpolymerisate enthielten. Aus halbgebleichtem Papierbrei und diesen . Leimmassen hergestellte Papierhandblätter wurden nach den im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweisen bewertet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengestellt.-
Tabelle IV
Beispiel Mischpolymerisat % Misch
polymerisat
im Leim
Fotosize
Sekunden
Penescope
Sekunden
Cobb
g/100 cm2
4A Äthylen-Maleinsäureanhydrid; Viskosität von
2°/oiger Lösung 2 cP
5 258 300 0,2383
4 B Äthylen-Maleinsäureanhydrid; Viskosität von
■;. 2°/oiger;.Lösung 2 cP , (
1 260 308 0,2413
4C Äthylen-Maleinsäureanhydrid; Viskosität von
• ■ 2°/0iger Lösung 5 cP
7 243 299 ;0,2468
AD ; Äthylen-Maleinsäureanhydrid; Viskosität' von
; ■ 2°/oiger Lösung 5 cP
.·.. 1 241 259' 0,2442/
4E Äthylen-Maleinsäureanhydrid; Viskosität von
2%iger Lösung 960 cP
10 211 281 0,2478
4F Äthylen-Maleinsäureanhydrid; Viskosität von
2%iger Lösung 960 cP
1 272 273 0,2495 .
4G keines 209 250 0,2434
B e i s ρ i e 1 5
Eine l°/oige Lösung des Natriumsalzes eines vernetzten Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisats (Viskosität einer 2%igen Lösung 960 cP) wurde mit einer l°/oigen Lösung eines dunklen Leims, mit einem Gehalt an dem Natriumsalz von Tallölpech oder1 den Natriumsalzen einer Mischung aus 70 Teilen Tallölpech und 30 Teilen B-Harz gemischt. Papierhandblätter wurden hergestellt und nach den im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweisen geprüft. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Beispiel Naturharzleim % Misch
polymerisat
im Leim
Fotosize
Sekunden
Penescope
Sekunden
Cobb
g/100 cm2
5A Na-SaIz von Tallölpech 1 182 97 0,2860
5B Na-SaIz von Tallölpech 0 177 69 0,2904
5C Na-Salze von Tallölpech und B-Harz 1 728 558 0,2688
5D Na-SaIz von Tallölpech und B-Harz 0 688 545 0,2733
DE1967T0032973 1966-01-19 1967-01-13 Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1617205C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52151666A 1966-01-19 1966-01-19
US52151066A 1966-01-19 1966-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1617205B1 DE1617205B1 (de) 1970-12-23
DE1617205C2 true DE1617205C2 (de) 1974-05-16

Family

ID=27060491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0032973 Expired DE1617205C2 (de) 1966-01-19 1967-01-13 Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1967T0032972 Withdrawn DE1617204B1 (de) 1966-01-19 1967-01-13 Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0032972 Withdrawn DE1617204B1 (de) 1966-01-19 1967-01-13 Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE692765A (de)
CH (2) CH495415A (de)
DE (2) DE1617205C2 (de)
DK (1) DK128908B (de)
FI (2) FI46397C (de)
FR (1) FR1508662A (de)
GB (2) GB1174115A (de)
NL (1) NL140894B (de)
NO (2) NO123327B (de)
SE (3) SE314763B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405019A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Mischungen von wasserloeslichen synthetischen organischen polymeren mit naturharzleimen und ihre verwendung als leimungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH495415A (de) 1970-08-31
FI46739C (fi) 1973-06-11
DE1617204B1 (de) 1970-12-23
FI46397B (de) 1972-11-30
DK128908B (da) 1974-07-22
CH496079A (de) 1970-09-15
SE314764B (de) 1969-09-15
FI46739B (de) 1973-02-28
BE692765A (de) 1967-07-17
SE314763B (de) 1969-09-15
DE1617205B1 (de) 1970-12-23
NO123008B (de) 1971-09-13
GB1174115A (en) 1969-12-10
FR1508662A (fr) 1968-01-05
NL140894B (nl) 1974-01-15
FI46397C (fi) 1973-03-12
NO123327B (de) 1971-10-25
SE355832B (de) 1973-05-07
DK128908C (de) 1975-01-20
GB1178056A (en) 1970-01-14
NL6700704A (de) 1967-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und dgl. mit verbesserter Naßfestigkeit. Ausscheidung aus: 1177824
DE1060244B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoffbahnen mit verbesserter Trockenfestigkeit
DE4323560C2 (de) Verwendung eines Polyvinylalkohols mit Aminfunktionalität und eines gegenüber Cellulose reaktiven Leims während des Papierherstellungsverfahrens zur Verbesserung der Naßfestigkeit von Cellulosepapier
DE3706525A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
DE2750717A1 (de) Papier- oder pappeprodukt
EP0193111B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit
DE2263089C3 (de) Papier mit einem Gehalt an einem Copolymeren mit Acrylamid- und N-(DialkylaminomethyOacrylamideinheiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2418757C3 (de) Verwendung eines Gemisches auf Basis von Polyamin-Epichlorhydrinharz als Bindemittel zur Herstellung von Papier, Steinwollplatten und nicht-gewebten Tuchen
DE962660C (de) Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier
DE19912149C2 (de) Dekorrohpapier mit verbesserter Trockenfestigkeit sowie damit hergestellte(s) Dekorpapier oder Dekorfolie
DE2031947A1 (de) Polyäthylenimin-Fettsäure-Epihalohydrin-Produkt
DE1210313B (de) Verwendung von Poly-N-vinylimidazol zur Papierleimung
DE1617205C2 (de) Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1812416C3 (de) Verfahren zur Oberflächen- und/oder Masseleimung von Papier
US3451890A (en) Rosin size compositions
DE2502172C3 (de) Anionische Papierleimungsmittel
DE1617204C (de) Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1240731B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder papieraehnlichen Flaechengebilden
DE3719480A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
DE1811579A1 (de) Behandeltes Papier
RU2101408C1 (ru) Способ изготовления бумаги преимущественно печатных видов
AT216332B (de) Papier mit verbesserter Trockenfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19608580A1 (de) Färben von modifiziertem Papier mit anionischen Textilfarbstoffen
DE1696178A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Cellulosefasern und den daraus hergestellten Stoffen
DE2158067A1 (de) Synthetischer Leim und damit geleimtes Papier

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee