DE161287C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161287C
DE161287C DENDAT161287D DE161287DA DE161287C DE 161287 C DE161287 C DE 161287C DE NDAT161287 D DENDAT161287 D DE NDAT161287D DE 161287D A DE161287D A DE 161287DA DE 161287 C DE161287 C DE 161287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
panels
distribution surfaces
frame
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161287D
Other languages
English (en)
Publication of DE161287C publication Critical patent/DE161287C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
- JVi 161287 -KLASSE 5OfI
freigelassen sind.
Die Erfindung bezieht sich au'f mit Saugbezw. Stoßwind arbeitende Reinigungs- und Sichtmaschinen, bei denen mehrere nebeneinander liegende Treppen angeordnet sind, zwischen deren als Verteilungsflächen dienenden Stufen querliegende Durchlässe frei gelassen sind, um den Wind zu teilen und das Gut an mehreren Stellen einer jeden Treppe wiederholt der Einwirkung des .Windstromes
ίο auszusetzen.
Bei derartigen Maschinen wurden bisher die Stufen der einzelnen Treppen als gesonderte, fest gelagerte Teile ausgeführt, die in entsprechender Weise im Kasten der Maschine befestigt werden. Bei solcher Anordnung ist die Richtung der Treppen unveränderbar, und da auch der Windstrom stets die gleiche Richtung beibehält, kann die Wirkungsweise bei der Voraussetzung eines stets gleich starken Windstromes nicht geregelt werden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, bei derartigen Maschinen die Wirkungsweise ohne Änderung der Windstärke beliebig regeln und daher der Beschaffenheit des zu behandelnden Gutes, der beabsichtigten Sichtwirkung usw. zu jeder Zeit genau anpassen zu können. Dies wird im Sinne der Erfindung dadurch ermöglicht, daß die zu je einer Treppe gehörenden Stufen bezw. Verteilungsflächen zu je einer Tafel vereinigt und die so gebildeten Tafeln drehbar aufgehängt werden. Bei dieser Anordnung kann man nun die einzelnen Tafeln bezw. die Treppen unter beliebigem Winkel zum Windstrom einstellen und dadurch die Wirkungsweise beliebig regeln.
Es wurden zwar schon Kornreinigungsmaschinen gebaut, bei denen mehrere stufenartige Fallbretter zu .einem verstellbaren Ganzen, d. h. zu einer Treppe vereinigt sind; bei diesen Maschinen ist aber nur eine Treppe vorhanden und diese nur innerhalb enger Grenzen verstellbar, um die Rüttelrichtung zu ändern. Eine Änderung der Windrichtung zur Richtung der Treppen behufs Regelung der Sortierung ist jedoch bei diesen Maschinen nicht angestrebt, da bei diesen Maschinen überhaupt nicht eine Sortierung des Gutes erfolgt, sondern nur eine Reinigung desselben. Die Vereinigung der Fallbretter zu einer Treppe und die Verstellbarkeit derselben dient daher bei diesen Maschinen zu einem ganz anderen Zwecke.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine in einigen Ausführungsformen dargestellt.
Die Fig. 1 veranschaulicht einen lotrechten Schnitt der Maschine mit lotrechter bezw. annähernd lotrechter Stellung der aus den Verteilungsflächen zusammengesetzten Tafeln.

Claims (1)

  1. Fig. 2 zeigt den lotrechten Schnitt einer
    Maschine mit schräger Stellung der Tafeln.
    Fig. 3 und 4 veranschaulichen in schema-
    ■ tischcr Darstellung zwei weitere Ausführungsformen.
    In dem auf der vorderen Seite offenen Kasten 1 (Fig. 1), der in üblicher Weise mit der Gosse 2 und dem Sauglüfter 3 versehenv ist, sind die stufenartigen Verteilungsflächen 4 angeordnet, zwischen denen die Durchlässe 5 frei gelassen sind. Im Sinne der Erfindung sind nun die Verteilungsflächen nicht als gesonderte Teile angeordnet, sondern zu einzelnen, von dem oberen bis zum unteren Ende des Kastens reichenden Tafeln 6 vereinigt, die mit ihren oberen, umgebogenen Rändern 7 auf Stangen 8 drehbar so aufgehängt sind, daß sie unter beliebigem Winkel eingestellt werden können.
    Die Vereinigung der Verteilungsflächen zu Tafeln geschieht enhvcder dadurch, daß die Vcrteilungsflächen in einem Rahmen befestigt werden oder aber in der Weise, daß die Verteilungsflächen aus einer Blechtafel herausgepreßt werden.
    Beim Arbeiten mit lotrecht bezw. nahezu lotrecht stehenden Tafeln wird vor der ganzen Tafelgruppe eine Gegentafel 9 aufgehängt, und zwar derart, daß die etwas kürzeren Verteilungsflächen 10 dieser Tafel gegen die A^erteilungsflächen 4 hin gerichtet sind und I daher in bekannter Weise als Gcgcnflächcn wirken.
    In Fig. 2 sind die Tafeln in schräger Lage eingestellt und werden mittels einer Kette 11 ,35 in .dieser Lage gehalten, wobei angenommen ist, daß die zu je einer Tafel gehörenden Verteilungsflächen in einem drehbar aufgehängten Rahmen 12 befestigt sind.
    Werden die Verteilungsflächen 4 nicht aus einem Stück herausgepreßt, sondern einzeln in einem Rahmen befestigt, so werden dieselben zweckmäßig in der in Fig. 3 oder 4 veranschaulichten Weise derart angeordnet, daß entweder die wagerechten oder die lotrechten Abstände α bezw. β der Verteilungsflächen gegen das untere Ende der Tafel zunehmen.
    Ρλτεντ-Anspkuch:
    Reinigungs- und Sichtmaschine mit mehreren nebeneinander liegenden Sichttreppen, zwischen deren als Verteilungsflächen wirkenden Stufen querliegende Durchlässe frei gelassen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zu derselben Treppe gehörenden Stufen zu einer drehbar aufgehängten, unter beliebigem Winkel einstellbaren Tafel vereinigt sind, um den Sichtvorgang durch Verstellung der Tafeln regeln zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161287D Active DE161287C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161287C true DE161287C (de)

Family

ID=427175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161287D Active DE161287C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161287C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561646A1 (de) Sieb- und Entwaesserungsvorrichtung
DE3206544A1 (de) Verfahren und schwingfoerderrinne zur behandlung eines gutes
DE161287C (de)
DE62792C (de) Siebmaschine
DE591470C (de) Schwingsieb
DE455622C (de) Messeranordnung fuer Krempeln
DE246235C (de)
DE261357C (de)
DE253831C (de)
DE976040C (de) Luftsetzmaschine
AT21659B (de) Reinigungs- und Sortiermaschine.
DE593034C (de) Langsiebpartie an Papier- o. dgl. Maschinen
DE802829C (de) Gardinen-Aufhaengevorrichtung
DE2166738C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE72210C (de) Abklopfvorrichtung für in senkrechter Ebene kreisende Flachsichter
DE127446C (de)
AT39539B (de) Fördervorrichtung bei Sichtmaschinen mit hin und her gehender Bewegung.
DE860167C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Saegerahmen mit waagrechter Pendelbewegung in Gattersaegen
DE698350C (de) tieren von Griessen, Dunsten usw.
DE387310C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Fruechten, Zuckerstreifen u. dgl. in Scheiben
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE174520C (de)
DE88554C (de)
DE120947C (de)
DE58580C (de) Zeichentisch