DE1611195C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1611195C3
DE1611195C3 DE19511611195 DE1611195A DE1611195C3 DE 1611195 C3 DE1611195 C3 DE 1611195C3 DE 19511611195 DE19511611195 DE 19511611195 DE 1611195 A DE1611195 A DE 1611195A DE 1611195 C3 DE1611195 C3 DE 1611195C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
handle
pinion
drive shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511611195
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611195A1 (de
DE1611195B2 (de
Inventor
Francois Paris Bonsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Priority to DE19511611195 priority Critical patent/DE1611195A1/de
Publication of DE1611195A1 publication Critical patent/DE1611195A1/de
Publication of DE1611195B2 publication Critical patent/DE1611195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611195C3 publication Critical patent/DE1611195C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for

Description

3 4
nen Getriebeiibersetzung das von der Kupplung zu axial verschiebbar auf der Handantriebswelle 7 gelaübertragende Drehmoment wesentlich geringer ist als gert ist, ist der Griffteil 22 durch eine Feststelldas Drehmoment an den Zylindern und daß deshalb schraube 24 drehfest mit dem Rohrstück 8 verbundie Kupplung an sich wesentlich einfacher, kleiner den. Der Griffteil 20 des Drehgriffs 9 ist mit einer und leichter bedienbar gestaltet werden kann. Es 5 zentrischen Gewindebohrung versehen und auf einen werden keine besonderen Friktionselemente oder an dem äußeren Ende der Handantriebswelle 7 ange-Kupplungsfedern für eine schlupffreie Drehmoments- brachten Gewindezapfen 25 aufgeschraubt. Die übertragung benötigt, und die zur Betätigung der · Mantelflächen der Griffteile 20, 21 und 22 sind geKupplung erforderlichen Kräfte sind so gering, daß rändelt, damit sie griffiger sind. Während der Griffsie mit Leichtgikeit aufgebracht werden können. io teil 21 mit einer Positionsmarkierung 26 versehen ist, Außerdem kann der Drehgriff der Handantriebswelle weist der Griffteil 22 eine der Positionsmarkierung bei geschlossener Kupplung zugleich für den Hand- 26 gegenüberliegende Ringskala 27 auf, so daß die antrieb der Maschine benutzt werden. Ein zusätzli- Einstellung des Griffteiles 22 relativ zum Griffteil 21 eher Handgriff wie bei der einen bekannten Vorrich- winkelmäßig festlegbar ist.
tung ist nicht erforderlich. i5 Solange der Griffteil 20 des Drehgriffs 9 fest auf
Weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung der Handantriebswelle 7 aufgeschraubt ist, kann sich
gehen aus den Unteransprüchen hervor. An Hand das Ritzel 10 gegenüber dem Ritzel 11 nicht drehen,
der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausfüh- weil auf Grund der durch das Anziehen des Griffteils
rungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. In der 20 auf die Handantriebswelle ausgeübten Zugkräfte
Zeichnung zeigt ■ 20 bzw. der auf das Rohrstück 8 ausgeübten Druck-
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemä- kräfte die Griffteile 21 und 22 des Drehgriffes9 und
ßen Vorrichtung in Draufsicht, die Ritzel 10 und 11 axial fest aufeinandergepreßt
F i g. 2 eine seitliche Seitenansicht entlang der Li- werden. Wegen der dabei wirksamen Haftreibung ist
niell-IIinFig. 1, auch'eine Verdrehung des Griffteiles22 gegenüber
Fi g. 3 eine stark vergrößerte Teilansicht, teilweise 25 dem Griffteil 21 nicht möglich. Die drei Griffteile 20,
im Schnitt, von Fig. 1. 21 und 22 des Drehgriffes 9, die Keilriemen-
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind ein Gummi- scheibe 13 und die beiden Ritzel 10 und 11 bilden tuchzylinder 1 und ein Gegendruckzylinder 2 parallel somit eine starre Einheit, so daß beim Drehen des nebeneinander in einem Rahmen einer Kleinoffset- Drehgriffes 9 von Hand sowie beim Antrieb des maschine drehbar gelagert. Seitlich zwischen dem 30 Rohres 8 durch die Keilriemenscheibe 13 der Gum-Gummituchzylinder 1 und dem Rahmen 3 sind zwei mituchzylinder 1 vom Ritzel 11 und der Gegendruckgroße Zahnräder 4 und 5 koaxial zueinander angeord- zylinder 2 vom Ritzel 10 über das frei laufende Zahnnet. Während das Zahnrad 4 gegenüber dem Gummi- rad 4 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben wertuchzylinder 1 frei drehbar gelagert ist, ist das Zahn- den.
rad 5 mit dem Gummituchzylinder 1 fest verbunden. 35 , Wenn nun eine Änderung der Umfangsregisterein-
Seitlich neben dem Gegendruckzylinder 2 und dem stellung vorgenommen werden soll, so wird bei still-
Rahmen 3 ist fernerhin ein weiteres Zahnrad 6 vorge- stehendem Antrieb der Griffteil 20 des Drehgriffes 9
sehen, das mit dem Gegendruckzylinder 2 drehfest gelöst, indem die Griffteile 21 und 22 mit einer Hand
verbunden ist und mit dem Zahnrad 4 in Eingriff festgehalten werden und mit der anderen Hand der
steht (siehe F i g. 2). 40 Griffteil 20 gedreht wird. Sobald dies geschehen ist,
Parallel zu beiden Zylindern 1 und 2 ist in einem können mit einer Hand die Griffteile 20 und 21 festgewissen radialen Abstand eine Handantriebswelle 7 gehalten werden und mit der anderen Hand der angeordnet, die mittels zweier Nadellager 16 und 17 Griffteil 22 des Drehknopfes 9 der gewünschten Verdrehbar in einem Rohrstück 8 gelagert ist. Das Rohr- stellung entsprechend gedreht werden, wobei sich an stück 8 ist seinerseits mittels eines, Kugellagers 18 45 der Ringskala das Maß der Verstellung ablesen läßt, drehbar im Rahmen 3 gelagert. Auf der Innenseite Bei der Drehung des Griffteiles 22 gegenüber den des Rahmens 3 sind zwei Ritzel 10 und 11 vorgese- gleichzeitig festgehaltenen Griffteilen 20 und 21 hen, die mit den Zahnrädern 4 und 5 auf der Welle dreht das Ritzel 10 den Gegendruckzylinder 2 über des Gummituchzylinders 1 in Eingriff stehen die Zahnräder 4 und 6. Da das Ritzel 11 dabei nicht (F i g. 2). Während das Ritzel 10 mittels einer 50- gedreht wird, bleibt der Gummituchzylinder 1 in sei-Schweißverbindung 15 mit dem Rohrstück 8 drehfest ner Lage unverändert, so daß die gewünschte Ververbunden ist, ist das Ritzel 11 auf der Handan- stellung des Gummituchzylinders gegenüber dem Getriebswelle 7 mit Hilfe eines Stiftes 12 verstiftet. gendruckzylinder eintritt.
Auf der Außenseite des Rahmens 3 ist eine Keil- Nachdem die gewünschte Verstellung vorgenomriemenscheibe 13 mittels einer Feststellschraube 19 55 men worden ist, werden die beiden Griffteile 21 und
auf dem Rohrstück 8 befestigt, die über einen An- 22 des Drehgriffs 9 wieder gemeinsam mit einer
triebskeilriemen 14 von einer nicht gezeigten An- Hand festgehalten und der Griffteil 20 mit der ande-
criebsvorrichtung antreibbar ist Am freien Ende des ren Hand fest angezogen, so daß das System erneut
im Rahmen 3 gelagerten Rohrstückes 8 und der darin eine starre Einheit bildet. Die Zylinder 1 und 2 der geführten Handantriebswelle 7 ist ein dreiteiliger, ko- 60 Kleinoffsetmaschine können dann durch Betätigung
nischer Drehgriff 9 angeordnet. des Drehknopfes 9 entweder von Hand durchgedreht
Der dreiteilige Drehgriff 9 besteht aus den Grifftei- werden oder durch Einschalten des elektrischen An-
len20, 21 und 22. Während der Griffteil 21 des triebes über die Keilriemenscheibe 13 angetrieben
Drehgriffes 9 mittels eines Keiles 23 drehfest, aber werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 denes Kupplungsteil mittels eines in einem Langloch Patentansprüche: verschieblichen Schraubenbolzen mit einem in stän digem Eingriff mit dem Druckwerk stehenden Kupp-
1.Vorrichtung zur Umfangsregistereinstellung lungsteil verbunden ist, wobei der drehbare Schrauzwischen dem Gummituch- und dem Gegen- 5 benbolzen mit einer Axial verzahnung versehen ist, in druckzylinder einer Kleinoffsetmaschine, die die ein am gegenüberliegenden Gehäuseteil federnd durch stimseitig angeordnete miteinander im Ein- axial verschieblich gelagerter, ebenfalls mit einer griff stehende Zahnräder synchron angetrieben Verzahnung versehener Schlüssel eingreifen kann sind und bei der eines der Zahnräder mit einem und bei der sowohl der Schlüssel als auch das dreh-Ritzel einer mit einem Drehgriff versehenen Hand- io bare Befestigungsteil Stirnverzahnungen tragen und antriebswelle in Eingriff steht und über eine lös- der Schlüssel auf der Folienzylinderachse gelagert ist. bare Kupplung mit seinem Zylinder verbunden Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es erforderlich, oder relativ dazu verdrehbar ist, dadurch ge- ein zusätzliches Handrad vorzusehen, damit das kennzeichnet, daß um die Handantriebs- durch die Kupplung gelöste Antriebsrad während der welle (7) koaxial ein Rohrstück (8) drehbar ge- 15 Verstellung des Zylinders festgehalten werden kann, führt ist, wobei die Handantriebswelle (7) und Dadurch wird die Bedienung dieser Vorrichtung das Rohrstück (8) mit je einem Ritzel (11 bzw. kompliziert, und außerdem benötigt diese Vorrich-10) drehfest verbunden und durch zwei Griffteile tung viel Platz. Hinzu kommt, daß diese Konstruk-(21 und 22) eines Drehgriffes (9) der Handan- tion eine Unwucht auf der Laufwelle des zu yersteltriebswelle (7) gegeneinander verdrehbar oder 30 !enden Zylinders mit sich bringt, die nicht nur eine mitein'ander kuppelbar sind, wobei die Kupplung starke Beanspruchung des betreffenden Wellenlagers, auch mittels der axial aufeinander preßbareri Rit- sondern auch eine Vibration während des Betriebes zel (10, 11) erfolgt und daß das eine Ritzel (11) der Maschine zur Folge hat.
mit einem fest mit dem Gummituchzylinder (1) Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Umverbundenen Zahnrad (5) und das andere Ritzel 25 fangsregistereinstellung an Druckmaschinen durch (10) mit einem lose darauf gelagerten zweiten Verdrehen des stillgesetzten Formzylinders auf seiner Zahnrad (4) in Eingriff steht. Welle ist ein mit dem Druckwerksantrieb in ständi-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- gem Eingriff stehendes Zahnrad durch eine lösbare kennzeichnet, daß die mit jeweils einem der Rit- Reibungskupplung mit dem Formzylinder gekuppelt zel (10 bzw. 11) drehfest verbundenen beiden 30 und eine mit einer Skala zusammenwirkende Ein-Griffteile (21 und 22) des Drehgriffes (9) mittels Stellvorrichtung vorgesehen, wobei die Einstellvoreines äußersten, dritten Griffteiles (20) miteinan- richtung einen mit der Welle des Formzylinders der kuppelbar sind. drehfest verbundenen Einsteller aufweist und ein
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Feststeller vorgesehen ist, der auf einem auf dem kennzeichnet, daß die drei Griffteile (20, 21, 22) 35 Einsteller angeordneten Gewinde verschraubt ist und zusammen einen Drehgriff (9) bilden, wobei der die zum Herstellen des Reibungsschlusses zwischen äußerste Griffteil (20) auf einem Gewindezapfen der Reibungskupplung und dem Zahnrad erforder-(25) der Handantriebswelle (7) sitzt und durch liehe Kraft in die Reibungskupplung einleitet. Diese Drehung bei festgehaltener Handantriebswelle (7) bekannte Vorrichtung weist einen sehr komplizierten die beiden anderen Griffteile (21, 22) voneinan- 40 Aufbau der Reibungskupplung zwischen dem Ander löst oder miteinander kuppelt, triebszahnrad und dem mit der Zylinderwelle ver-
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, bundenen Einsteller auf. Es sind besonders hochwerdadurch gekennzeichnet, daß der eine mit den tige Reibungsbeläge erforderlich, welche die Vorrich-Ritzeln (10 bzw. 11) verbundene Griffteil (21) tung sehr verteuern. Außerdem sind zum Aneinaneine Positionsmarkierung (26) und der andere (22) 45 derpressen dieser Reibungsbeläge in dem für eine eine Ringskala (27) aufweist. schlupffreie Mitnahme erforderlichen Maße große
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Drehkräfte zum Anziehen des Feststellers aufzuwenkennzeichnet, daß das Rohrstück (8) zugleich als den, die von Hand nicht in jedem Falle aufbringbar Kraftantriebswelle dient und mit einer Keilrie- sind. .
menscheibe (13) versehen ist. 50 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher, billiger und räumlich kleiner herstell-
. bar sowie einfacher und leichter bedienbar ist.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß
55 um die Handantriebswelle· koaxial ein Rohrstück
drehbar geführt ist, wobei die Handamriebswelle und
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Um- das Rohrstück mit je einem Ritzel drehfest verbunfangsregistereinstellung zwischen dem Gummituch- den und durch zwei Griffteile eines Drehgriffes der und dem Gegendruckzylinder einer Kleinoffsetma- Handantriebswelle gegeneinander verdrehbar oder schine, die durch stimseitig angeordnete miteinander 60 miteinander kuppelbar sind, wobei die Kupplung in Eingriff stehende Zahnräder synchron angetrieben auch mittels der axial aufeinander preßbaren Ritzel sind und bei der eines der Zahnräder mit einem Rit- erfolgt und daß das eine Ritzel mit einem fest mit zel einer mit einem Drehgriff versehenen Handan- dem Gummituchzylinder verbundenen Zahnrad und triebswelle in Eingriff steht und über eine lösbare das ander Ritzel mit einem lose darauf gelagerten Kupplung mit seinem Zylinder verbunden oder rela- 65 zweiten Zahnrad in Eingriff steht,
tiv dazu verdrehbar ist. . Der dadurch erzielte Hauptvorteil besteht darin,
Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, daß auf Grund der zwischen den Zahnrädern und bei der ein drehfest mit dem Folienzylinder verbun- den mit ihnen in Eingriff stehenden Ritzeln gegebe-
DE19511611195 1951-01-28 1951-01-28 Handantrieb mit Druckhoehenverstellung fuer Klein-Offset-Maschinen Granted DE1611195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511611195 DE1611195A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Handantrieb mit Druckhoehenverstellung fuer Klein-Offset-Maschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511611195 DE1611195A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Handantrieb mit Druckhoehenverstellung fuer Klein-Offset-Maschinen
DEB0093575 1967-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1611195A1 DE1611195A1 (de) 1970-11-05
DE1611195B2 DE1611195B2 (de) 1973-09-20
DE1611195C3 true DE1611195C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=25753632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511611195 Granted DE1611195A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Handantrieb mit Druckhoehenverstellung fuer Klein-Offset-Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611195A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138271C2 (de) * 1991-11-21 1993-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Verstellung des Umfangsregisters einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1611195A1 (de) 1970-11-05
DE1611195B2 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154836A2 (de) Registerstellvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE2705522A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des umfangs- und seitenregisters an rotationsdruckmaschinen
DE102015105655B3 (de) Spannvorrichtung für eine Rührwerkskugelmühle mit Riemen- oder Kettenantrieb und Rührwerkskugelmühle
DE4308711A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf Schlitten befestigten und Wellen lagernden Lagerböcken
DE1238929B (de) Vorrichtung an Fuenfzylinder-Rotationsoffset-bogendruckmaschinen fuer wahlweisen einfarbigen Schoen- und Widerdruck oder zweifarbigen Schoendruck zum An- und Abstellen des einen Gummizylinders an den Druckzylinder oder den anderen Gummizylinder
DE2711890C2 (de)
DE2234321C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE1611195C3 (de)
DE4204604C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Reibwalzen in Farbwerken
DD139552A1 (de) Verreibwalze in druckmaschinen
DE2555604B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des gleichlaufs der walzenprofile eines werkzeugwalzenpaares an einer keilquerwalzmaschine
DE543756C (de) Musterwalzenantrieb fuer Druckmaschinen
DE3629825C2 (de)
DE2450973B2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen hubverstellung bei doppelstaenderpressen mit zwei nebeneinander liegenden exzenterwellen
DE1650927A1 (de) Rapportiergetriebe
DE3224649C2 (de)
DE2028387A1 (de) Vorrichtung fur die Axial und Winkeleinstellung eines Druckzylinders
DE919764C (de) Vorrichtung zum Anpressen der Druckwalze bei Quetschwerken
DE4132788C3 (de) Antrieb für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck an Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0353652A2 (de) Zusatzeinrichtung zum Anbau an eine Offset-Druckmaschine
DE912816C (de) Vorrichtung zum Anstellen und zur Kontrolle der Farb- und Auftragwalzen an Druckmaschinen
DE1815456A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE2820287C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der relativen Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine
AT350995B (de) Vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen
DE3228476C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee