DE1610520C3 - Oberhemdkragen - Google Patents

Oberhemdkragen

Info

Publication number
DE1610520C3
DE1610520C3 DE19671610520 DE1610520A DE1610520C3 DE 1610520 C3 DE1610520 C3 DE 1610520C3 DE 19671610520 DE19671610520 DE 19671610520 DE 1610520 A DE1610520 A DE 1610520A DE 1610520 C3 DE1610520 C3 DE 1610520C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
fabric
adhesive
base
seam allowance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671610520
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnenriung Antrag
Original Assignee
Erba AG fur Textilindustrie, 8520 Erlangen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erba AG fur Textilindustrie, 8520 Erlangen filed Critical Erba AG fur Textilindustrie, 8520 Erlangen
Application granted granted Critical
Publication of DE1610520C3 publication Critical patent/DE1610520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Oberhemdkragen, bei dem zwischen dem Ober- und dem Unterstoff des Oberkragenteiles eine Grundeinlage aus Gewebe und eine ein Gewebe mit einer Beschichtung aufweisende permanente Klebeeinlage angeordnet sind, die einander an einer äußeren Kante überragen.
Bei einem bekannten derartigen Hemdkragen überragt die aus Gewebe bestehende Grundeinlage die permanente Klebeeinlage, welche ein Gewebe mit einseitiger Beschichtung ist, nicht nur an der inneren Kante sondern auch an den äußeren Kanten. Unter innerer Kante ist hierbei die Kante zu verstehen, bei welcher der Oberkragenteil an einen Unterkragenteil angenäht wird, wogegen die äußere Kante eine freie Kante ist, bei welcher der Oberkragenteil nicht mit dem Unterkragenteil oder dem Oberhemd vernäht wird. Dieser Oberkragenteil läßt sich derart vernähen, daß der überragende Bereich der Grundeinlage als Nahtzugabe von einer den Oberstoff mit dem Unterstoff verbindenden Vornähnaht mitgefaßt ist. Beim fertigen Kragen wird die Nahtzugabe bei der äußeren Kante mit dem Oberstoff und dem Unterstoff umgeschlagen und liegt dabei neben und parallel zu der Grundeinlage und der Klebeeinlage.
Besitzt die Grundeinlage eine starke Dicke, dann weist der Oberkragenteil eine relativ dicke Kante auf. Dadurch ist es von Nachteil, eine scharfe Kante an dem Kragen herzustellen, dessen äußere Kante wesentlich mit vom Bruch der umgeschlagenen und von der Grundeinlage gebildeten Nahtzugabe gebildet wird. Dünnere Grundeinlagen sind wegen des Durchschlagens der Kleber ungeeignet. Diese nachteiligen Verhältnisse liegen auch bei einem weiteren bekannten Oberhemdkragen vor, bei dem eine permanente Klebeeinlage ein Gewebe mit Fäden aus Zellulosederivat ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Oberhemdkragen zu schaffen, der auch bei Verwendung einer dickeren, das Durchschlagen der Kleber nicht zulassenden Grundeinlage eine exaktere und schärfere äußere Kante aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die gegenüber der Grundeinlage ein leichteres Gewebe aufweisende Klebeeinlage an der äußeren Kante eine die Grundeinlage überragende Nahtzugabe aufweist.
Durch die Nahtzugabe der Klebeeinlage ist eine dünne, scharfe und exakte äußere Kante gewährleistet, nicht allein deshalb, weil die Klebeeinlage dünner ist als die Grundeinlage. Die permanente Klebeeinlage ergibt mit ihrer Beschichtung eine Papierwirkung, so daß ein scharfer Bruch entsteht. Dieser Bruch wird durch das Pressen des fertigen Oberkragenteiles in Form einer Verklebung fixiert. Dies ist bei einer umgebogenen Grundeinlage ohne Beschichtung nicht möglich. Bei dem Oberhemdkragen ist die Nahtzugabe der Klebeeinlage von der den Oberstoff mit dem Unterstoff verbindenden Vornähnaht mitgefaßt.
Nach einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bei einem Oberhemdkragen, der parallel zu den beiden äußeren Schenkelkanten verlaufende Versteifungsstäbchen aufweist, die Klebeeinlage zweiseitig beschichtet und mit dem Unterstoff verklebt, die Versteifungsstäbchen sind zwischen der Grundeinlage und der Klebeeinlage angeordnet und die die Nahtzugabe aufweisende Klebeeinlage ist über die ('' Verstärkungsstäbchen gefaltet. Bei dieser Ausführungsform sind die Versteifungsstäbchen zwischen der Grundeinlage und der Klebeeinlage eingepreßt, wobei der beim Pressen des im übrigen fertigen Kragenoberteiles im Kragenoberteil entstehende Abdruck der Versteifungsstäbchen von dem dort ohnehin vorhandenen Abdruck von Oberstoff und Unterstoff überdeckt wird. Das Oberkragenteil wird also zusammen mit Oberstoff und Unterstoff verpreßt. Da die Klebeeinlage gegenüber der Grundeinlage dünn ist, ist die Gesamtdikke von Versteifungsstäbchen und gefalteter Klebeeinlage vermindert.
Zwar ist es bekannt, bei einem Oberhemdkragen im Oberkragenteil parallel zu den beiden äußeren Schenkelkanten verlaufende Versteifungsstäbchen vorzusehen oder ein Versteifungsstäbchen zwischen einer mit einer Grundeinlage verklebten Einlageklebeschicht und einem eine Tasche bildenden Streifen anzuordnen.
Schließlich ist es auch bekannt, eine permanente ■ Klebeeinlage, die ein Mischgewebe aus Baumwolle und Azetatseide ist, sowohl mit der Grundeinlage als auch < mit dem Unterstoff zu verkleben. Diese Hemdkragen weisen jedoch keine die Grundeinlage überragenden Nahtzugaben auf, mit denen eine scharfe äußere Kante gebildet werden kann.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung noch beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Oberkragenteil nahe der äußeren Kante,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Einlagen eines Oberkragenteiles und
F i g. 3 schematisch einen Schnitt des Oberkragenteiles nach F i g. 2.
Ein Oberkragenteil gemäß F i g. 1 besitzt eine Grundeinlage 1, die ein relativ dickes Gewebe ist und aus einem Rohgewebe von etwa 200 bis 300 g pro qm hergestellt ist. Die Grundeinlage 1 ist auf einer Seite vollständig mit einer einmalklebenden Klebeeinlage 2 bedeckt, wobei sich die Einlage 2 bis an eine von einer Schenkelkante des Oberkragenteiles gebildete äußere Kante 11 des Oberkragenteiles erstreckt. Auf der anderen Seite der Grundeinlage 1 ist ein Stäbchen 4 angeordnet, das etwa 2 mm Abstand von dem bei der
äußeren Kante 11 befindlichen Schenkelrand 12 der Grundeinlage 1 aufweist und parallel zu Rand 12 verjäuft.
Über dem Stäbchen 4 liegt an der Grundeinlage 1 eine· permanente Klebeeinlage 5, die aus einer Gewebeschicht und aus einer zweiseitigen Permanentklebebeschichtung 6, 7 besteht. Die Gewebeschicht besteht aus einem Rohgewebe von etwa 80 g pro qm. Bei der äußeren Kante 11 ist die permanente Klebeeinlage 5 um eine Nahtzugabe 9 langer als die Grundeinlage 1. Die Nahtzugabe 9 ist zurückgeschlagen und liegt an der permanenten Klebeeinlage 5 unterhalb des Stäbchens 4 an. Bei dem Kragen gemäß F i g. 1 sind als Klebeeinlagen nur die die Nahtzugabe 9 bildende permanente Klebeeinlage 5 und die einmalklebende Klebeeinlage 2 vorgesehen.
Ein Oberstoff 3 liegt auf der einmalklebenden Klebeeinlage 2 und ist um den Schenkelrand 12 der Grundeinlage 1 herumgeführt. Der Oberstoff 3 liegt auf der Nahtzugabe 9 auf und endet mit dieser Zugabe. Ein Endstück des Unterstoffes 8 liegt unter dem auf der Nahtzugabe 9 liegendem Stück des Oberstoffes 3. Der Unterstoff 8 ist dabei bei der äußeren Kante 11 zurückgeschlagen, überdeckt sich bei der Nahtzugabe 9 selbst und liegt an der einen Permanentkleberbeschichtung 7 der Klebeeinlage 5 an.
Eine Vornähnaht 10 verbindet den Oberstoff 3, die permanente Klebeeinlage 5 und den Unterstoff 8. Die Vornähnaht 10 besitzt einen Abstand zu der äußeren Kante 11 bzw. dem Schenkelrand 12 der Grundeinlage 1 und befindet sich nicht auf gleicher Höhe wie die Grundeinlage 1, sondern ist um diese herumgezogen. Nach dem Wenden befindet sie sich unterhalb der Grundeinlage 1.
Bei dem Oberkragenteil gemäß Fig.2 liegt auf der Grundeinlage 1 eine permanente Klebeeinlage 5, die sich nur über etwa ein Drittel der Oberkragenlänge erstreckt. Der Oberkragen besitzt zwei dieser permanenten Klebeeinlagen 5, die sich bei seinen beiden Enden befinden. Die Grundeinlage 1 überragt die permanenten Klebeeinlagen 5 an ihren beiden Längsseiten um jeweils einen Randstreifen 13, 14 der als Nahtzugabe dient. Es ist jedoch auch möglich, daß die Nahtzugabe an den beiden Längsseiten von der permanenten Klebeeinlage 5 gebildet ist
Seitlich des Schenkelrandes 12 wird die Grundeinlage 1 von einer Nahtzugabe 9 der permanenten Klebeeinlage 5 überragt. Ein zapfenartiger Fortsatz 15 der permanenten Klebeeinlage 5 überragt ein Ende des einen Randstreifens 14 der Grundeinlage 1. Auf der Klebeeinlage 5 liegt ein Verstärkungsstäbchen 4, das neben dem Schenkelrand 12 und parallel zu diesem verläuft.
Eine weitere zweiseitige permanente Klebeeinlage 16 liegt über dem Stäbchen 4, überdeckt die die Nahtzugabe 9 bildende permanente Klebeeinlage 5 und erstreckt sich vom rechten Schenkelrand 12 der Grundeinlage 1 bis zu dem in der Zeichnung nicht dargestellten linken Schenkelrand der Einlage 1. Die Klebeeinlage 16 spart die beiden Randstreifen 13 und 14 der Grundeinlage 1 aus. Die eine Seite der Klebeeinlage 16 ist mit den Stäbchen 4, der die Nahtzugabe 9 bildenden permanenten Klebeeinlage 5 und der Grundeinlage 1 verklebt. Bei dem Oberkragenteil gemäß Fig.2 ist neben der die Nahtzugabe 9 aufweisenden permanenten Klebeeinlage 5 noch die weitere permanente Klebeeinlage 16 vorgesehen. Diese weitere permanente Klebeeinlage 16 besitzt ebenfalls einen Kern aus Gewebe und eine Klebebeschichtung dieses Gewebes.
Zur Herstellung eines Oberkragenteiles gemäß F i g. 2 werden auf die Grundeinlage 1 und die weitere permanente Klebeeinlage 16 auf einen in Fig.2 nichtgezeigten Oberstoff bzw. einen nichtgezeigten Unterstoff gelegt Der Oberstoff und der Unterstoff werden untereinander und mit der Nahtzugabe 9 mittels einer nichtgezeigten Vornähnaht vernäht Wie Fig.3 zeigt liegt auf dem Unterstoff 8 die permanente Klebeeinlage 16, auf dieser das Verstärkungsstäbchen 4, auf diesem die Klebeeinlage 5, auf dieser die Grundeinlage 1 und auf dieser der Oberstoff 3.
Die Erfindung ist nicht auf einen Oberhemdkragen beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf einen Kragen einer Bluse und einer Manschette eines Oberhemdes oder einer Bluse.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Oberhemdkragen, bei dem zwischen dem Ober-, und dem Unterstoff des Oberkragenteiles eine Grundeinlage aus Gewebe und eine ein Gewebe mit einer Beschichtung aufweisende permanente Klebeeinlage angeordnet sind, die einander an einer äußeren Kante überragen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber dem Gewebe der Grundeinlage (1) ein leichteres Gewebe aufweisende Klebeeinlage (5) an der äußeren Kante (11) eine die Grundeinlage (1) überragende Nahtzugabe (9) aufweist.
2. Oberhemdkragen, der parallel zu den beiden äußeren Schenkelkanten verlaufende Versteifungsstäbchen aufweist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeeinlage (5) zweiseitig beschichtet und mit dem Unterstoff (8) verklebt ist, daß die Versteifungsstäbchen (4) zwischen der Grundeinlage (1) und der Klebeeinlage (5) angeordnet sind und daß die die Nahtzugabe (9) aufweisende Einlage (5) über die Versteifungsstäbchen (4) gefaltet ist.
DE19671610520 1967-11-09 1967-11-09 Oberhemdkragen Expired DE1610520C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0035131 1967-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610520C3 true DE1610520C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610520C3 (de) Oberhemdkragen
DE698641C (de) Weicher oder halbsteifer Stehumlegekragen
DE1610520B2 (de) Oberhemdkragen
DE936261C (de) Bekleidungsstueck, insbesondere Oberhemd, mit ausschliesslich mittels Zungenverbindungen auswechselbar befestigten Kragen und Manschetten und Verfahren zur Herstellung der Zungen
DE487462C (de) Zelt mit in sich geschlossener Zelthaut und mittlerer Abstuetzung
DE949641C (de) Anordnung von Versteifungen an Miederwaren, z. B. Korsetts
DE1610543A1 (de) Einlage fuer Kragen u.dgl.
DE483818C (de) Versteifungseinlage fuer weiche Stehumlegekragen
DE684937C (de) Oberhemd mit auswechselbarem, doppelseitig tragbarem Umlegekragen
DE449417C (de) Umwendbares Oberhemd mit Kragen
DE2801448C2 (de) Versteifungsmittel für Kragen
DE591408C (de) Stechetikett
DE723001C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE920471C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt rechtwinkligen Rahmens, insbesondere fuer zwiegenaehtes Schuhwerk nach California-Machart, und nach dem Verfahren hergestellter Rahmen
DE695731C (de) Schweissblatt
DE627215C (de) Elektrisches Heizkissen
DE458062C (de) Anstechetikett mit Nadelschutz
DE672295C (de) Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Blumen aus Papier, insbesondere aus Kreppapier, oder aehnlichen Werkstoffen
AT158182B (de) Reißverschluß.
AT315778B (de) Krawattenhalterung
DE670411C (de) Versteifungseinlage aus federnadem Draht fuer Reversspitzen von Bekleidungsstuecken
DE729313C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE458025C (de) Etikett
DE2327500C2 (de) Medizinisches Tuch, insbesondere für Steinoperationen
AT120697B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Zargenhalseinsatz unter Benutzung eines Formklotzes.