DE1609914A1 - Bedachung - Google Patents

Bedachung

Info

Publication number
DE1609914A1
DE1609914A1 DE19661609914 DE1609914A DE1609914A1 DE 1609914 A1 DE1609914 A1 DE 1609914A1 DE 19661609914 DE19661609914 DE 19661609914 DE 1609914 A DE1609914 A DE 1609914A DE 1609914 A1 DE1609914 A1 DE 1609914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
roofing
roofing according
properties
union
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609914
Other languages
English (en)
Inventor
Roger-Franc Ois-Jean Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAM ROGER FRANC OIS JEAN
Original Assignee
ADAM ROGER FRANC OIS JEAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAM ROGER FRANC OIS JEAN filed Critical ADAM ROGER FRANC OIS JEAN
Publication of DE1609914A1 publication Critical patent/DE1609914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/26Strip-shaped roofing elements simulating a repetitive pattern, e.g. appearing as a row of shingles
    • E04D1/265Strip-shaped roofing elements simulating a repetitive pattern, e.g. appearing as a row of shingles the roofing elements being rigid, e.g. made of metal, wood or concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Dr. Expl.
Essen, den 23, März 1966
PATENTANWALT (26. 069 / WO)
Dr. Andrejewski
«Essen, Ktt
Eoger Iran^ois Jean AD Ali, in Saint-Öloud (Ilauts-de-Seine, Frank-
reich).'
Bedachung :
Prioritäts Frankreich, -Vom 29· I1^rfe; 1965 . .:■_...'
Biiier -der Haupt nacht eila der ilbliiöheii ,Bedachungen besteht hauptsächlich in ihrem Gev/icht und ihrer schwie rigen Anbringung. Die Schieferplatten,Oder die Jtechziegel sind Verhältnisinas gig teuer und jaus seil aui irorli^reite ten Haltern durch Facharbeiter mit grosser Sojegfalt verlegt werden, wobei jedoch die Arbeitsleistung infolge der geringen linheitsflache dieser Elemente gering ist *
Die Erfindung tjegweäfet insbesondere^ diesem Nachteil durch ©ine sehr wesentliche Seflchl^iiigung und Vereinfachung der irerlegungsarbeiten ^auliölfeaf ferner fcaJ&n «ine
BAD ORIGINAL
lastung des Traggebälks erzielt werden, · dessen Aufbau hierdurch bequemer und wirtschaftlicher wird.
Die Erfindung hat hierfür eine Bedachung zum Gegenstand, welche aus Elementen grosser Abmessungen besteht, deren Aussehen eine Vereinigung de3 üblichen Bestandteile, z.B.. Schieferplatten oder Ziegel, wiedergibt.
Erfindungs.gemäss besitzen diese Elemente grosser Abmessungen Flächen zum Anschluss an Nachbarelemente durch überdeckung, wobei diese Anschlussflächen auf das Aussehen Rück- · sieht nehmen·
Zumindest in der Nähe der Ränder sind die Innenflächen dieser Elemente grosser Abmessungen mit kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Rippen o.dgl. versehen, mit welchen Verbindungsglieder zusammenwirken, welche Glieder zur gegenseitigen Verbindung, zur Verbindung mit den Gurtungen eines Gebälks, oder für beides gleichseitig sein können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsfo-rm werden derartige Elemente grosser Abmessungen durch in der Form formbare Werkstoffe auf der Basis von plastischen Kunststoffen ge-.
bildet..Diese Werkstoffe sind mit Füllstoffen und Farbstoffen kombiniert, welche ihnen das Aussehen der üblichen Bedachungen sowie andere Eigenschaften erteilen, z.B. Feuerschutzeigenschaften, Isoliereigenschaften o.dgl..
Unabhängig von ihrer Eigenschaft insbesondere in der Form geformt werden zu.können,können die benutzten Werkstoffe zweckmassig bei der Formgebung durch die Einarbeitung von widerstandsfähigen Elementen verstärkt werden, wie Verstärkungen, örtliche oder verteilte Bewehrungen, Textilfaserschichten o.dgl.. Aussondern können sie mit wärmedämmenden und schall-
BAE>
009831/0483
^i"t-;o- - 3 - 1609314
dämmenden Isolierstoffen kombiniert werden, oder auch mit Feuerschutzmitteln und wasserabstossenden Stoffen, insbesondere zur Behebung der Nachteile der Biederschläge.
Die Erfindung umfasst ferner ausser den die
mit Hilfe von üblichen Mitteln hergestellten schrägen Dachflächen nachbildenden Elementen andere Spezialbedachungselemente, welche durch entsprechende Techniken und Werkstoffe in genügend grossen Abmessungen hergestellt werden, wie Firstziegel oder Gr.atwülste, Keilverbindung en, Abdeckungen von Mansardenluken oder -fenstern, Umrahmungen von Schornsteinköpfen o.dgl., der.en Aussehen praktisch identisch mit dem der üblichen Abdeckungen ist.
Ferner können gewisse Elemente grosser Abmessungen, welche insbesondere zur Benutzung am Rande bestimmt sind, Teile zum Auffangen der Niederschläge aufweisen, deren Vereinigung Dachrinnen bildet.
Die Glieder zur gegenseitigen Verbindung können dur-eh KHiammern, Klemmen, Anordnungen mit Bolzen und Muttern gebildet v/erden, welche mit diesen Elementen dadurch zusammenwirken können,--dass sie durch ihre am Rande liegenden aneinander gelegten Rippen.in Löchern, vorzugsweise Langlöchern, treten.
Die Glieder zur Befestigung an den Gurtungen des Gebälks können die Form von die Gurtungen ,übergreif enden Bügeln haben, ' . ·.
Bei einer. zv.reckmässigen. Aus^führungsform haben
die gängigen Elemente grosser Abmessungen eine, quadratische Form. Zwei benachbarte obere Ränder mit örtlich ,tiefei liegenden Aussenflachen sind dazu bestimmt, von/den. Innenkanten benachbartep Elemente überdeckt zu werden. Die beiden ancteren. benäehbart.en.;-.=
Ränder sind so f?eformt, dass sie die ^sviünsGtefce:..tii3tördeckun.g uit >-— 009831/0483 / BAD ORIGINAL
ineinandergreifen der Reliefs bilden, wodurch das aussere Aussehen gewahrt bleibt.
Die Herstellung und die Verlegung dieser
Elemente grosser Abmessungen, welche leicht und unzerbrechlich sind, aber bequem an Ort und Stelle abgerichtet werden können, ermöglicht die Überwindung der gewöhnlich bei den üblichen Bedachungen angetroffenen Schwierigkeiten, ohne dass sie sich im Aussehen von diesen unterscheiden. Die Herstellung ist also sehr wirtschaftlich. Die grossen gewählten Abmessungen verringern ausserdem die Zahl der Stoßstellen, wodurch die Dichtigkeit erhöht M.rd.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Vereinigung von Bedachungselementen, von denen eines abgehoben ist.
Pigo 2 zeigt ein anderes äusseres Aussehen eines derartigen Elements.
JPig. 3 zeigt in einer schaubildlichen Teilansicht eine weitere Ausführungsabwandlung.
Fig. 4 ist ein Schnitt eines derartigen Elements längs der Linie IV-IV der Fig. 1.
Fig. 5 zeigt in einer.grÖsseren längs der
linie V-V der Fig. 1 geschnittenen Ansicht die Einzelheit einer Verbindungsstelle.
Fig. 6 zeigt im Schnitt eine Verbindungsstelle an der Stelle eines Verbindungsgliedes.
Fig. 7 ist ein ahnlicher Schnitt an der Stelle eines Gliedes zur Befestigung an der Gurtung eines Gebälks.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt
■■0098=31/0483 BADORiGiNAL
■ ein quadratisches Bedachungselement 1 auf seiner -^ussenseite Reliefs 2, welche einen Schieferplattenverband nachahmen. Das Element ist so angeordnet, dass eine Diagonale parallel zu der Linie grösster Neigung der schrägen Dachfläche liegt. Die "beiden oberen Kanten 3 und 4- sind geradlinig, und die die Schieferplatten nachahmenden Reliefs reichen nicht bis zu diesen Rändern, sondern sind von diesen durch glatte Streifen 5 und 6 getrennt, deren Dicke in Richtung auf die Ränder 3 und 4 abnimmt·
- . ■' . - Demgegenüber sind die beiden unteren Ränder 7 und 8 auf der- -Seite der Aussenflachen mit überstehenden hochliegenden geschwächten Randeinfassungen 9 und 10versehen, deren äussere Begrenzungslinie die Form von Schieferplatten nachahmt, so dass ein kontinuierlicher Anschluss mit Überlappung an ein Nachbarelement 1 an den glatten Streifen 5 oder β erfolgen kann.
Natürlich kann auch, wie in Pig. 2 sichtbar,
ein Element 1a auf seiner Aussenflache Schuppenziegel nachahmende Reliefs 2a aufweisen.
In dem Fall von romanischen Ziegeln, erfordert, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Nachahmung, .dass die Reliefs 2b eines Elements Ib nicht nur auf die Aussenflache beschrankt sind, und dass dann das. gesamte Element 1b das für diese Bedachungsart charakteristische wellige Aussehen annimmt.
Auf der Innenseite kann ein Element 1 oder Ta innerhalb, eines durch Rippen 11 mit geradlinigen Rändern gebildeten Rahmens ein glattes: Aussehen haben. Diese Rippen, von denen zwei die oberen Grenzen eines Elements bilden, während zwei andere hinter den gezackten Räride:infaBsungen 9 und 10 zurückliegen, sind in gleichmässigeh Anstanden mit iianglochern 12 versehen·
Diese einander gegenüberliegenden länglöcher ermöglichen die /r*.."."^- . ■■.,.,--,.. BADOFBGfNAL
009 8 31704^8 3
- β - 16099U
Vereinigung von Nachbarelemeiiten z.B. durch Muttern und Bolzen 13 (Fig. 6). Sie gestatten auch den Durchtritt von Bügeln 14, welche durch eine Platte 15 und Muttern 16 auch die Befestigung der Bedachung an Bindern oder Binderbeilen, Pfetten oder anderen Gurtungen eines Traggebälks an den geeigneten Stellen ermöglichen. Die Gurtungen 17 können ohne weiteres durch einfache Ketallprofile gebildet werden. Die Rippen können unterbrochen sein oder durch mehr öder weniger auseinanderliegende vorspringende Elemente ersetzt werden. Sie können auch vollständig fort-, fallen, wobei dann stellenweise hervortretende eingebettete Bewehrungen ihre Aufgabe erfüllen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsabwandlung können die für die gegenseitige Verbindung und die Befestigung erforderlichen Rippen anders angeordnet sein und z.B. die Form von Stegen 18 haben, welche mit IiÖchern 19 versehen und im Innern der die Bedachung mit Ziegeln nachahmenden Wellen angeordnet sind. In diesem Fall brauchen ferner die Elemente grosser Abmessungen, welche die Vereinigung der Bestandteile einer üblichen Bedachung nachahmen, nicht die zur Nachahmung von Schieferplatten gewählte diagonale Anordnung haben.
Die Innenseite kann ferner durch entsprechende Rippen verstärkt sein, und der Werkstoff eines jeden Elements kann durch ortliche oder verteilte Bewehrungen beliebiger gewünschter Art in Form einer Textilschicht, eines Gitters ο«dgl, verstärkt sein. Die Innenseite kann einen beliebigen isolierenden, feuerfesten oder waoserabstossenden überzug bilden oder aufnehmen.
Diese Elemente können durch Formung in der 3?oi
von beliebigen Werkstoffen hergestellt worden, welche erstarren
BAO ORIGINAL
nnöT
können, wie insbesondeTe plastische- Kunststoffe * In diesem lall können die gewünschte farbe unä das gewünschte Aussehen "bequem durch Zusatz von entsprechenden füllstoffen und Farb^stoffen erzielt werden. Ausserdem können sie leicht freuerfest g emacht werden* ;
Mit derartigen gängigen Elementen grosser Abmessungen können auch Spezialelemente kombiniert werden, welche mit der gleichen Ieclinik hergestellt sind undebenfalls laehahnungen der üblichen Teile bilden, wie Firstziegel oder Gratwülste, Randleisten, Kehlanschlüsse, Einfassungen ύοό. Schornsteinköpfen und sogar öffnungen von Mahsardenluken öder -fen-" stern", welche in genügend grosser Iiänge oder auch in gewissen Sonderfällen aus einem einzigen Stück hergestellt werden..
. Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So können die erfindungsgemässen Elemente das Aussehen von verschiedenen Ziegelarten haben, wie Schuppenziegel, Flachziegel, flämische Siegel, Hohlziegel oder JDoppelfälzziegel, oder von geraden oder diagonalen Schieferplatten, und zwsr ohne eine Verlegung auf Iiatten oder, Schindelbrettern zu erfordern. JJs können: andere. .!Techniken zur Formung benutzt werden, insbe-,sondere Pressen oder Walzen. Es können auch andere Werkstoffe als-Kunststoffe benutzt werden. ;
Gewisse Elemente können mit eineia Teil zum
Auffangen von Regenwasser; ein Stück bilden, so dass ihre Vereinigung unmittelbar eineDachrinne ergibt.
, . .: BAD ORIGINAL
Λ f\ f\ Λ *> .

Claims (1)

16099U
Patentansprüche1
Bedachung, gekennzeichnet durch Elenente grosser Abmessungen (1), deren äusseres Aussehen eine Vereinigung von üblichen Bestandteilen (2) wiedergibt, insbesondere von Schieferplatten oder Ziegeln«,
2 ο) Bedachung nach Anspruch 1, dadurch ge- ■ kennseich.net, dass jedes Element (1) Anschlußstellen zun Anschluss an Ii achbar elemente durch Überlappung (5, 9) aufweist». ' wobei diese Anschlußstellen das Gesamtaussehen berücksichtigen.
3.) Bedachung nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, 'datss in der ITähe der Rand einfassungen die Innenseiten der Elemente (1).mit Rippen (11) o>dgl. versehen sindi welche mit Gliedern (13) zur gegenseitigen "Vereinigung, mit Gliedern zur Verbindung mit den Gurtungen eines Gebälks, oder mit beiden gleichseitig zusammenwirken.
4*) Bedachung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass jedes Element (1) insbesondere durch Formen von erhärtbaren Werkstoffen, insbesondere von plastischen Kunststoffen, in der Form geformt ist.
5«) Bedachung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffe Füllstoffe und Farbstoffe enthalten, welche ihnen das gewünschte Aussehen und andere Eigenschaften erteilen, z.B. isolierende Eigenschaften, wasserabstossende Eigenschaften, Feuerschutzeigenschaften o-dgl·.
6.) Bedachung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass di-e Elemente mit Verstärkungen und bedarfsgemass·- mit wörtlichen oder verteilten Bewehrungen versehen sind.
' BAD ORIGINAL
7») Bedachung nach Anspruch 1 bis 6+ dadurch
gekennzeichnet, dass die Elemente der schrägen Dachfläche durch Spezialelemehte vervollständigt werden, welche durch entsprechende Techniken hergestellt sind und G-ratwülste oder Firstziegel, Einfassungen von luken, Abdeckungen von Mansarden öodgl. sowie ' Was s er auf fangt eile aufweisende Rande inf as slings el ernenne bilden·
8«) Bedachung nach Anspruch" 1: bis'7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Glieder zur Befestigung und. Vereinigung der Rippen (11) der.Innenseite der Elemente mit Einrichtungen (12) zur Aufnahme von Verbindungsgliedern (14), Klammern, Klemmen, Bolzen (13) und Muttern, Bügeln zum Festziehen an Gurtungen (17) des G-ebälks o«dgl. versehen sind«,
BAD ORIGINAL
009831/OAfli
DE19661609914 1965-03-29 1966-03-24 Bedachung Pending DE1609914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR11028A FR1438397A (fr) 1965-03-29 1965-03-29 Perfectionnement apporté aux revêtements de toitures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609914A1 true DE1609914A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=8575084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609914 Pending DE1609914A1 (de) 1965-03-29 1966-03-24 Bedachung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT281376B (de)
BE (1) BE678168A (de)
CH (1) CH447558A (de)
DE (1) DE1609914A1 (de)
FR (1) FR1438397A (de)
GB (1) GB1142813A (de)
NL (1) NL6604113A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2391875A (en) * 2002-08-16 2004-02-18 Richard Stuart Emberson Roof panel including solar gain heating system

Also Published As

Publication number Publication date
CH447558A (fr) 1967-11-30
AT281376B (de) 1970-05-25
NL6604113A (de) 1966-09-30
FR1438397A (fr) 1966-05-13
GB1142813A (en) 1969-02-12
BE678168A (de) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609914A1 (de) Bedachung
DE1509073A1 (de) Plattenfoermige Dachabdeckung
DE2105111A1 (de) Bauelement
DE3347339A1 (de) Isolierwand
CH640030A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dachisolierung.
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE7009609U (de) Deckenfertigteile.
DE3433547C2 (de) Pflasterplatte
DE3713320A1 (de) Dacheindeckung aus kunststoff
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
EP0610157A1 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden
DE3247494C2 (de)
DE873132C (de) Dacheindeckung aus Asbestzementplatten
DE907691C (de) Tragende Bauplatte aus einzelnen, vorzugsweise rechteckigen Bauelementen, insbesondere zur Verwendung bei Daechern
DE8302131U1 (de) Daemmelement zum eindecken von daechern oder dgl.
DE1925494A1 (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE3138656A1 (de) Dachziegel
DE3528857C1 (en) Roof covering for shed roofs
DE1802391A1 (de) Bedachungsplatte
AT291503B (de) Flachdacheindeckung
DE1804776A1 (de) Abdeckplatte aus Kunststoff
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE2217207C3 (de) Überdachung o.dgl. aus mindestens einem vorgefertigten Bauelement
AT9088B (de) Diagonaldachziegel.