DE3247494C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3247494C2
DE3247494C2 DE19823247494 DE3247494A DE3247494C2 DE 3247494 C2 DE3247494 C2 DE 3247494C2 DE 19823247494 DE19823247494 DE 19823247494 DE 3247494 A DE3247494 A DE 3247494A DE 3247494 C2 DE3247494 C2 DE 3247494C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
anchoring
areas
covering according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823247494
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247494A1 (de
Inventor
Willibald Johann 7060 Schorndorf De Luber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REAKU-HOBEIN GMBH, 7770 UEBERLINGEN, DE
Original Assignee
Willibald Johann 7060 Schorndorf De Luber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willibald Johann 7060 Schorndorf De Luber filed Critical Willibald Johann 7060 Schorndorf De Luber
Priority to DE19823247494 priority Critical patent/DE3247494A1/de
Publication of DE3247494A1 publication Critical patent/DE3247494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247494C2 publication Critical patent/DE3247494C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wasserdichte Fugenüberdeckung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Fugenüberdeckungen dieser Gattung werden, wie übrigens auch andere aus vorgefertigten und örtlich aufgeklebten Bändern bestehende Fugenüberdeckungen, besonders am Übergang von ihrem die Fuge überdeckenden Mittelbereich zu den beiden fest am Bauwerk verankerten Randbereichen beansprucht. Es besteht die Gefahr, daß dort die Fugenüberdeckung infolge Materialermüdung zuerst spröde wird und später reißt.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fugenüberdeckung dieser Gattung so auszubilden, daß eine örtliche Überbeanspruchung weitgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Fugenüberdeckung mit den Merk­ malen des Oberbegriffes des Anspruches 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Bedingt durch die eine nur geringe Verankerung aufweisenden Zwischenbereiche wird die Beanspruchung am Übergang vom Mittelbereich zu den Randbereichen verringert, da die auf­ tretenden Kräfte bereits eine gewisse Dehnung der Kunst­ stoffbahn längs der Zwischenbereiche vornehmen können. Es wird dadurch eine längere Lebensdauer der Fugenüber­ deckung erzielt.
Sollten bei der Fuge des Bauwerks größere Bewegungen auf­ treten, so ist nach einer besonders vorteilhaften Weiter­ bildung der Fugenüberdeckung in die Kunststoffbahn ein Rautengittergewebe eingebettet, das sich beidseits bis in die Randbereiche der Bahn erstreckt. Dieses Rautengittergewebe wirkt der Dehnung der Kunststoffbahn entgegen und entwickelt infolge seiner Einbettung eine Rückstellkraft, die eine bessere Rückführung der Bahn in den nichtgedehnten Zustand ermöglicht.
Weitere zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 5 angegeben.
Die erfindungsgemäße Fugenüberdeckung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Fugenüberdeckung nebst Bauwerk und
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fugenüberdeckung und Bauwerk nach Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung der aufeinanderliegenden Schichten der Fugenüberdeckung.
In der Zeichnung ist mit 1 das Bauwerk aus Beton, Stahl, Kunststoff, Holz oder ähnlichem Werkstoff bezeichnet, das im Ausführungsbeispiel eine Bewegungsfuge F aufweist.
In dieser Bewegungsfuge befindet sich eine komprimierbare Fugeneinlage 2, die in ihrem oberen Bereich durch einen komprimierbaren Fugenabschluß 3 abgeschlossen ist. Eine örtlich hergestellte Kunststoffbahn 8 weist in ihrem die Fuge F überdeckenden Mittelbereich 5 keine Verankerung, in beidseits anschließenden Zwischenbereichen 6 eine nur geringe Verankerung und in den daran beidseits anschließen­ den Randbereichen 7 eine feste Verankerung auf dem Bauwerk 1 auf. Dabei ist passend zum Werkstoff des Bauwerks 1, wel­ ches die Unterlage für die Fugenüberdeckung bildet, für die Zwischen- und Randbereiche 6, 7 ein Haftanstrich 4 vorgesehen, der mit Quarzsand abgestreut ist. Die Zwischenbereiche 6 sind mit einem - bei der Verarbeitung flüssigen - Trennmittel belegt. Das Material zur Herstellung der Fugenüberdeckung kann aus dauerelastischem Ein-, Zwei- oder Mehrkomponenten- Kunststoff bestehen und wird an Ort und Stelle aufgebracht.
In die Kunststoffbahn 8 ist ein Rautengittergewebe einge­ bettet, das sich beidseits in die Randbereiche 7 der Bahn erstreckt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Kunststoffbahn 8 durch eine weitere Kunststoffbahn 10 mit eingebettetem Rautengittergewebe 15 abgedeckt. Dabei sind ein Mittelbereich 11, zwei Zwischenbereiche 12 und zwei Randbereiche 13 sinngemäß wie die Bereiche 5 bis 7 vor­ gesehen und ausgebildet. Mit 14 ist eine Fugenarretierung bezeichnet, die die Dehnrichtung vorgibt.
Tritt bei dem in der Zeichnung dargestellten Bauwerk 1 eine geringe Dehnbewegung ein, so wird diese zunächst von dem Mittelbereich 5 bis 11 aufgenommen, der keine Verbin­ dung zum Bauwerk 1 hat. Bei einer weiteren Beanspruchung der Fugenüberdeckung werden über die Rautengittergewebe 9 und 15 Kräfte in die Zwischenbereiche 6 und 12 übertragen, die durch das Trennmittel nur eine geringe Haftung zur jeweiligen Unterlage haben. Die Randbereiche 7 und 13 der Fugenüberdeckung dienen der festen, senkrecht zur Dehnungs­ ebene liegenden Verankerung.

Claims (5)

1. Wasserdichte Fugenüberdeckung von Bewegungs- oder Arbeitsfugen aus örtlich hergestellter Kunststoffbahn bei Hochbauten, Brücken oder ähnlichen Bauten aus Stahl, Stahlbeton oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbahn (8) in ihrem die Fuge (F) über­ deckenden Mittelbereich (5) keine Verankerung, in beidseits anschließenden Zwischenbereichen (6) eine nur geringe Verankerung und in den daran beidseits anschlie­ ßenden Randbereichen (7) eine feste Verankerung an dem Bauwerk (1) aufweist, und daß zur Bildung der Veran­ kerung in den Rand- und Zwischenbereichen (6, 7) das Bauwerk (1) mit einem Haftanstrich (4) mit Quarzsand­ abstreuung versehen ist, auf den in den beiden Zwi­ schenbereichen (6) ein Trennmittel aufgebracht ist.
2. Fugenüberdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in die Kunststoffbahn (8) ein Rautengitter­ gewebe (9) eingebettet ist, das sich beidseits bis in die Randbereiche (7) der Bahn erstreckt.
3. Fugenüberdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der Mittelbereich (5) der Kunststoffbahn (8) seitlich über die Fuge (F) hinaus erstreckt.
4. Fugenüberdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbahn (8) durch eine weitere Kunststoffbahn (10) mit eingebettetem Rautengittergewebe (15) abgedeckt ist.
5. Fugenüberdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Spachtel- oder Spritzverfahren hergestellt ist.
DE19823247494 1982-12-22 1982-12-22 Wasserdichte dilatationsfugenueberdeckung aus oertlich hergestellten kunststoffbahnen mit speziellem rautengittergewebe als elastische bewehrung Granted DE3247494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247494 DE3247494A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Wasserdichte dilatationsfugenueberdeckung aus oertlich hergestellten kunststoffbahnen mit speziellem rautengittergewebe als elastische bewehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247494 DE3247494A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Wasserdichte dilatationsfugenueberdeckung aus oertlich hergestellten kunststoffbahnen mit speziellem rautengittergewebe als elastische bewehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247494A1 DE3247494A1 (de) 1984-07-12
DE3247494C2 true DE3247494C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6181424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247494 Granted DE3247494A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Wasserdichte dilatationsfugenueberdeckung aus oertlich hergestellten kunststoffbahnen mit speziellem rautengittergewebe als elastische bewehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247494A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645886B1 (fr) * 1989-04-17 1991-06-21 Viafrance Sa Procede de realisation de joints de chaussee

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1515133A (fr) * 1967-01-16 1968-03-01 Diffusion D Etancheite S E D E Bande de pontage entre parties mobiles d'un revêtement d'étanchéité

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247494A1 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140354B1 (de) Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl.
DE2448583A1 (de) Elastomere fugenabdeckung mit in mehreren richtungen verlaufenden abdichtungsbereichen
DE10253553A1 (de) Schwimmend verlegbares Fußbodenelement
DE3247494C2 (de)
EP0449040B1 (de) Bodenbelag
DE2443711B2 (de) Profilstreifen für Dehnungsfugen
DE3508010C3 (de) Anordnung zur Überbrückung einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn
DE19938184A1 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fußbodenbelag oder Wandverkleidung
DE202008002374U1 (de) Fugendichtung
DE2155651A1 (de) Wasserdichte abdeckung fuer dehnungsfugen von bauwerken
WO2003002821A1 (de) Belagskonstruktion für verkehrsflächen und bauwerksoberflächen
DE7737674U1 (de) Verbundplatte aus Pflastersteinen zum Abdecken von Straßen, Plätzen, Wegen o.dgl. aus Beton, Waschbeton, Kunststein o.dgl
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE4011302C2 (de) Wintermatte
DE2509283A1 (de) Dachdeckung fuer flachdaecher
EP0077873A1 (de) Leichtbauplatte
EP0942112A2 (de) Abdichtungsstreifen für Anschlüsse an Bauteilen im Dachbereich
DE4420867A1 (de) Plattenkonstruktion für Fahrbahnen
EP0212037B1 (de) Palisadenelement
DE2804408C2 (de) Fahrbahnübergangskonstruktion an Brücken o.dgl. Tragwerken
DE3105838C2 (de) Fahrbahnplatte
DE202014007972U1 (de) Dachabdeckung für Gebäude
DE1609914A1 (de) Bedachung
DE3408450A1 (de) Netz zur einformung in hochelastische dachbeschichtungen
AT408358B (de) Verkehrsinsel aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REAKU-HOBEIN GMBH, 7770 UEBERLINGEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LUBER, WILLIBALD JOHANN, 7060 SCHORNDORF, DE

8330 Complete disclaimer