DE1609718B1 - Vorrichtung zum Spannen und Verankern eines buendelartigen Spanngliedes - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen und Verankern eines buendelartigen Spanngliedes

Info

Publication number
DE1609718B1
DE1609718B1 DE19661609718 DE1609718A DE1609718B1 DE 1609718 B1 DE1609718 B1 DE 1609718B1 DE 19661609718 DE19661609718 DE 19661609718 DE 1609718 A DE1609718 A DE 1609718A DE 1609718 B1 DE1609718 B1 DE 1609718B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
tension
wedge sectors
wedge
sectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609718
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Masch-Techn Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losinger Holding AG
Original Assignee
Losinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1284865A external-priority patent/CH444441A/de
Application filed by Losinger AG filed Critical Losinger AG
Publication of DE1609718B1 publication Critical patent/DE1609718B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/122Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/121Construction of stressing jacks

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung tätige Wirkung der Keilsektoren gewahrt, sondern
zum Spannen und Verankern eines bündelartigen auch erreicht, daß die Einziehtiefe bzw. der Einzieh-
Spanngliedes aus mehreren Drähten oder Litzen an schlupf für jeden Spanndraht einen gleichen, zum
einem Betonbauteil mit einem Ankerkörper, der voraus bestimmten Wert hat, wenn in selbstvereine Anzahl unter sich gleicher, zueinander paralleler 5 ständlicher Weise vorausgesetzt wird, daß die Boh-
konischer Bohrungen aufweist, in denen Keilsektoren rungen im Ankerkörper und die Keilsektoren unter
je einen Spanndraht od. dgl. umfassen und ver- sich gleich sind und die Spanndrähte schließlich
ankern. auch einen einheitlichen Durchmesser haben.
Es ist bekannt, die Keilsektoren in Spannrichtung Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erder Spanndrähte über je eine Schraubenfeder an io findung sind die Anschläge von einem für alle Boheinem Rückhaltekörper nachgiebig abzustützen. rungen gemeinsamen Rückhaltekörper gebildet, wo-Jeder unter der Einwirkung der zugeordneten Feder durch sich der erforderliche gleiche Abstand des stehende Keilsektor wird beim Spannvorgang ab- Anschlages von den zugeordneten Keilsektoren bewechselnd unter Reibungsschluß mit dem zugeord- sonders einfach an allen Spanndrähten genau gleich neten Spanndraht zunächst aus seiner Wirklage 15 ausführen läßt.
wegbewegt, schnellt dann aber unter dem Feder- Es ist zwar bereits bekannt, Keilsektoren mit druck wieder in seine Wirklage zurück.,Die Ampli- einem Spanndraht ohne Einfügung einer Feder zwitude dieser Hin- und -Herbewegung hängt von der sehen den Keilsektoren und einem hinteren Anschlag Stärke und Steifheit'der*"Feder und von dem Rei- selbsttätig zusammenwirken zu lassen. Dabei muß bungsschluß zwischen Keilsektor und Spanndraht ab. 20 aber der Spanndraht an seiner mit den Keilsektoren Da der Reibungsschluß zwischen einem Keilsektor in der Spannstellung zusammenwirkenden Stelle mit und dem Spanndraht jedoch von mehreren Einfluß- einer Anzahl spanlos erzeugter Ringwülste versehen großen abhängig ist und an den verschiedenen sein, in die die Keilsektoren mittels entsprechender Spanndrähten eines Spanngliedes nicht immer gleich inneren Profilausnehmungen eingreifen können. Ergroß sein kann, läßt es sich nicht vermeiden, daß 25 folgt die Spannung des Spanndrahtes nicht nach die Keilsektoren an den verschiedenen Spanndräh- oben, so daß die Keilsektoren durch ihr Eigengeten ihre einerseits durch die Spannkräfte und ande- wicht in die Konusöffnung des Ankerkörpers zurückrerseits durch die genannten Federn verursachten fallen können, dann müssen die Keilsektoren außer-Hin- und Herbewegungen in einem zufälligen, nicht dem noch von einer Ringfeder umgeben sein, die aufeinander abstimmharen Rhythmus durchführen 30 sie ständig mit einem ausreichenden Reibungsschluß und somit auch am Ende eines Spannvorganges ver- an den Spanndraht andrückt. Die vorhegende, demscMeden weit von* ihrer* Wirklage (Klemmlage) ent- gegenüber wesentlich einfachere Erfindung konnte fernt sein werden.,Infolgedessen ergeben sich beim durch diesen Stand der Technik nicht nahegelegt anschließenden "Aufhö'fen der Spannung und Zu- werden.
rückbewegen der einzelnen Spanndrähte verschieden- 35 In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise
große »Einziehwege«, woraus sich wieder für die veranschaulicht. Es zeigt
zugehörigen Spanndrähte verschieden große »Ein- Fi g. 1 einen Längsschnitt der Vorrichtung in Verziehschlupfe« ergeben. Wenn man berücksichtigt, bindung mit einer zum Spannen dienenden Spanndaß die Spanndrähte eines Spanngliedes zur Erzie- presse,
lung der insgesamt erwünschten Vorspannung meist 40 Fig. 2 eine Stirnansicht der fertiggestellten Spannin zahlreichen aufeinanderfolgenden Schritten vor- gliedverankerung,
gespannt werden, dann ist es verständlieh, daß es Fig. 3 und 5 je einen Teillängsschnitt der Vorsieh mit diesen bekannten Spannvorrichtungen nicht richtung, wobei die Keilsektoren in Fig. 3 in ihrer vermeiden läßt, daß die Spanndrähte des fertig Wirklage und in Fig. 5 in der Lage gezeigt sind, gespannten Spanngliedes unter Umständen recht 45 die sie während eines Spannvoxganges einnehmen,
unterschiedliche Vorspannungen aufweisen. Dies Fig. 4 und 6 je einen Querschnitt zu Fig. 3 bzw. kann wiederum bei den aufzunehmenden Beanspru- FIg. 5.
chungen zu Überlastungen der am meisten vorge- Bei 1 ist der die Spannung eines bündelartigen
spannten Spanndrähte führen und die Wirksamkeit Spanngliedes aufnehmende Betonteil angedeutet. In
des ganzen Spanngliedes herabsetzen. 50 einem diesen durchsetzenden Kanal la erstreckt
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, die sich das aus beispielsweise neun Spanndrähten 2 vorgenannten Mangel zu vermeiden und die ein- oder -litzen bestehenden Spannglied frei verschiebgangs genannte Spannvorrichtung so zu vervoll- bar bis zur schließlichen Injektion von Zementmörkommnen, daß trotz Beibehaltung einer selbsttätigen tel. In den Betonbauteil ist eine Stützplatte 3 einge-Verankerung und einer stufenweisen Vorspannung 55 lassen. Auf dieser stützt sich ein Ankerkörper 5 ab. der einzelnen Spanndrähte oder Spannlitzen eines Dieser besteht aus einem Stahlblock von quadrati-Spanngliedes eine für alle Drähte oder Litzen scher Umrißform, der eine der Anzahl der Spanngleichmäßige Vorspannung gewährleistet wird. drahte 2 entsprechende Anzahl von zueinander pa-
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß da- rallelen Bohrungen 13 aufweist, die auf dem größten durch gelöst, daß je zwei gleiche innen gezahnte 60 Teil ihrer Länge konisch, aber an ihrem der Stütz-Keilsektoren einen Spanndraht od. dgl. umfassen platte 3 benachbarten Ende zwecks Führung der und daß^g'ekgme|ü| alle Bohrungen gleichen Ab- Spanndrähte 2 zylindrisch auslaufen. Im konischen stand vom Ankef£öiper^»%io|i^nschlag für die Keil- Teil jeder Bohrung 13 sitzen zwei gleiche, an ihrer Sektoren angeordnet ist, wobei der Abstand so be- Außenseite entsprechend konische und an ihrer messen ist, daß die Keilsektoren beim Spannhub 65 Innenseite 6α zylindrische Keilsektoren 6 (Fig. 3 an einem Teil ihrer Innenfläche mit dem Spanndraht bis 6). Die Innenseiten 6 α sind zur Verbesserung od. dgl. in reibungsschlüssigerSBerührung bleiben. des Haftvermögens gezahnt und einsatzgehärtet;
Durch diese Maßnahmen ist nicht nur die selbst- beim schlanken Ende jedes Keilsektors 6 geht die
gezahnte Innenseite 6 α in einen abgerundeten Auslauf 6 b über.
Zum Spannen des Spanngliedes dient eine hydraulische Spannpresse bekannter Bauart, deren feststehender Teil (Zylinder) mit 7 bezeichnet ist und auf deren beweglichem Teil (Kolben) 8 sich während eines Spannvorganges ein dem Ankerkörper 5 nachgebildeter und ebenfalls mit Keilsektoren 14 ausgerüsteter Zugkörper 9 abstützt.
Zu der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung gehört ferner ein mit einem ringförmigen Ansatz 10 α versehener, während eines Spannvorganges den feststehenden Teil 7 der Spannpresse abstützender Rückhaltekörper 10 mit abgestuften Bohrungen 11 für die Spanndrähte 2, deren Abstufungen gemäß 1S F i g. 3 je einen flachen Anschlag 11 α bilden.
Der Spann- und Verankerungsvorgang wird mehrstufig durchgeführt. In allen Spannstufen stützt sich die Spannpresse 7,8 über den Rückhaltekörper 10 und den Ankerkörper S auf dem Betonbauteil 1 ab. Jedesmal, wenn im Laufe einer solchen Spannstufe der bewegliche Spannpressenteil 8 samt dem Zugkörper 9 und den Spanndrähten 2 den ersten Teil des Spannweges zurücklegt, lösen sich die Keilsektoren 6 aus ihrer Wirklage heraus und wandern in verbleibendem Reibungsschluß mit dem entsprechenden Spanndraht 2 bis zu ihrer Anlage am Anschlag 11 a.
Aus Fig. 3 geht weiterhin hervor, daß der Weg w, den die Keilsektoren 6 ausgehend von ihrer Wirklage (F i g. 3) bis zum Anliegen am Anschlag 11 a der Bohrungsabstufung im Rückhaltekörper 10 zu Beginn eines Spannvorganges zurücklegen, so gewählt ist, daß die Keilsektoren 6 während ihrer Anlage am Anschlag 11a des Rückhaltekörpers 10 immer noch auf einem Teil ihres Umfanges — wie insbesondere in F i g. 6 gezeigt — mit dem zugeordneten Spanndraht 2 in reibungsschlüssiger Berührung stehen. Der Weg w ist zusammengesetzt aus dem Maß k, um welches die Keilsektoren 6 in der Wirklage hinter der äußeren Stirnfläche des Ankerkörpers 5 zurückversetzt sind, und dem Abstand t der Bohrung 11 bis zum Anschlag 11 α ihrer Abstufung. Falls k — ο sein sollte, so ist ί = w zu wählen.
Durch diese Maßnahmen sind die Keilsektoren 6 selbsttätig, was zur Folge hat, daß jedesmal, wenn im zweiten Teil einer solchen Spannstufe der durch die Spannpresse auf die Enden der Spanndrähte 2 ausgeübte Zug vermindert wird, diese Keilsektoren 6 dank ihres ununterbrochenen Reibungsschlusses mit den Spanndrähten 2 durch Einziehen in den konischen Teil der Bohrung 13 sofort wieder in ihre Wirklage kommen. Weiterhin ist aber auch erreicht, daß die Einziehtiefe bzw. der Einziehschlupf für jeden Spanndraht einen gleichen, zum voraus bestimmten Wert hat, wenn die Bohrungen 13 im Ankerkörper 5 und die Keilsektoren 6 unter sich gleich sind, die Spanndrähte 2 einen einheitlichen Durchmesser haben und der Abstand t überall der gleiche ist.
In der Praxis besteht ohne weiteres die Möglichkeit, den Einziehschlupf »zurückzugewinnen«, um die Spannglieder auf das Äußerste auszunutzen. Dazu wird vor der letzten Spannstufe bei entlasteter Spannpresse zwischen die Stützplatte 3 und den Rückhaltekörper 10 ein hufeisenförmiges Abstandhalteglied unterlegt, dessen Dicke mindestens um die Größe dieses zurückzugewinnenden Einziehschlupfes größer als der aus Fig. Γ ersichtliche Abstand des Rückhaltekörpers 10 von der Stützplatte 3 ist. Im Spannvorgang der letzten Stufe wird dann der Ankerkörper 5 von der Stützplatte 3 abgehoben, und in den so gewonnenen Zwischenraum im Bereich der Hufeisenöffnung des Abstandhaltegliedes wird dann eine entsprechend kammförmige Unterlagsplatte eingeschoben, deren Dicke so groß wie der zurückzugewinnende Einziehschlupf ist. Nun muß lediglich noch die Spannpresse 7, 8 wieder entlastet werden, damit sich anschließend der Ankerkörper S mittels der Unterlagsplatte auf der Stützplatte 3 abstützt.
Nach dem üblichen Injizieren von Zementmörtel in den Kanal 1 α und dem Erhärten dieses Zementmörtels können die Spanndrähte 2 etwa bei der Unterlagsplatte mit dem Schweißbrenner in üblicher Weise durchtrennt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Spannen und Verankern eines bündelartigen Spanngliedes aus mehreren Drähten oder Litzen an einem Betonbauteil mit einem Ankerkörper, der eine Anzahl unter sich gleicher, zueinander paralleler konischer Bohrungen aufweist, in denen Keilsektoren je einen Spanndraht od. dgl. umfassen und verankern, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei gleiche innen gezahnte Keilsektoren (6) einen Spanndraht (2) od. dgl. umfassen und daß in einem für alle Bohrungen (13) gleichen Abstand (i) ' vom Ankerkörper (S) ein Anschlag (U ä) für die Keilsektoren angeordnet ist, wobei der Abstand (i) so bemessen ist, daß die Keilsektoren (6) beim Spannhub an einem Teil ihrer Innenfläche (6 d) mit dem Spanndraht (2) od. dgl. in reibungsschlüssiger Berührung bleiben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (lla) von einem für alle Bohrungen (13) gemeinsamen Rückhaltekörper (10) gebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661609718 1965-09-16 1966-08-16 Vorrichtung zum Spannen und Verankern eines buendelartigen Spanngliedes Pending DE1609718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1284865A CH444441A (de) 1965-09-16 1965-09-16 Einrichtung zum Spannen und Verankern von mehreren, zusammen ein Spannkabel bildenden Spanngliedern
CH754166A CH456906A (de) 1965-09-16 1966-05-25 Einrichtung zum Spannen und Verankern von mehreren, zusammen ein Spannkabel bildenden Spanngliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609718B1 true DE1609718B1 (de) 1971-08-12

Family

ID=25701538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609718 Pending DE1609718B1 (de) 1965-09-16 1966-08-16 Vorrichtung zum Spannen und Verankern eines buendelartigen Spanngliedes

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4810326B1 (de)
AT (1) AT275115B (de)
BE (1) BE685987A (de)
CH (1) CH456906A (de)
DE (1) DE1609718B1 (de)
ES (1) ES330477A1 (de)
GB (1) GB1151708A (de)
NL (1) NL145014B (de)
NO (1) NO122396B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5410736Y2 (de) * 1974-02-07 1979-05-17
US4106752A (en) * 1976-05-04 1978-08-15 Buildinter Ag Jack for stressing concrete re-inforcement elements
GB2136073A (en) * 1983-03-01 1984-09-12 Stronghold International Aktie Hydraulic Jack for Stressing Elongate Elements
US4573662A (en) * 1984-04-03 1986-03-04 Stronghold International Ag Hydraulic jack for stressing elongate elements
DE3427901A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-06 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen ringkeils einer keilverankerung fuer ein spannglied in einem betonbauteil
GB2261482B (en) * 1991-11-12 1995-02-15 Pilgrim Eng Dev Rod tensioning
WO2009152412A2 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 University Of Utah Research Foundation Anchoring, splicing and tensioning elongated reinforcement members
CN108049228B (zh) * 2018-01-24 2021-03-16 柳州市桥厦缆索制品有限公司 一种钢绞线整束挤压锚固套
CN109736213B (zh) * 2018-12-29 2024-04-05 柳州欧维姆机械股份有限公司 用于夹片群锚式钢绞线拉索快速更换的工装及其拆除施工方法
CN110748090A (zh) * 2019-11-05 2020-02-04 襄阳中铁宏吉工程技术有限公司 一种方便精确测量内缩量的自动工具锚夹片
CN111173293A (zh) * 2019-12-31 2020-05-19 中建交通建设集团有限公司 手动复位式预应力束低回缩张拉锚固装置及施工方法
CN112458899A (zh) * 2020-04-03 2021-03-09 吕世宽 一种桥梁预应力张拉装置
CN111794520B (zh) * 2020-06-17 2022-05-31 安徽金星预应力工程技术有限公司 一种钢绞线预应力张拉装置及张拉方法
CN113389149B (zh) * 2021-07-08 2022-05-27 北京工业大学 一种预应力钢绞线临时拉索夹片防松动整体拆卸装置
CN114214937B (zh) * 2021-11-23 2023-09-08 上海浦江缆索股份有限公司 一种提高碳纤维拉索锚固均匀性的方法
CN114717941B (zh) * 2022-02-21 2023-09-05 中交路桥建设有限公司 一种混凝土连续梁竖向预应力钢绞线张拉方法
CN114658000B (zh) * 2022-03-10 2024-04-12 中建八局轨道交通建设有限公司 用于锚索张拉的辅助装置及其施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT183214B (de) * 1954-07-20 1955-09-26 Bruno Dipl Ing Freibauer Verfahren zum Spannen der Drähte von als Armierung mit nachträglichem Verbund für Spannbeton dienenden Drahtbündeln und Vorrichtung zu dessen Durchführung
CH379097A (fr) * 1961-11-30 1964-06-30 Stressed Concrete Design Limit Dispositif pour soumettre un ouvrage à une précontrainte
FR1403335A (fr) * 1964-07-22 1965-06-18 Cable Covers Ltd Dispositif de serrage pour soumettre des câbles à une tension

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT183214B (de) * 1954-07-20 1955-09-26 Bruno Dipl Ing Freibauer Verfahren zum Spannen der Drähte von als Armierung mit nachträglichem Verbund für Spannbeton dienenden Drahtbündeln und Vorrichtung zu dessen Durchführung
CH379097A (fr) * 1961-11-30 1964-06-30 Stressed Concrete Design Limit Dispositif pour soumettre un ouvrage à une précontrainte
FR1403335A (fr) * 1964-07-22 1965-06-18 Cable Covers Ltd Dispositif de serrage pour soumettre des câbles à une tension

Also Published As

Publication number Publication date
BE685987A (de) 1967-02-01
NL145014B (nl) 1975-02-17
JPS4810326B1 (de) 1973-04-02
ES330477A1 (es) 1967-06-16
CH456906A (de) 1968-05-31
NO122396B (de) 1971-06-21
GB1151708A (en) 1969-05-14
AT275115B (de) 1969-10-10
NL6612566A (de) 1967-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609718B1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verankern eines buendelartigen Spanngliedes
DE2350452C2 (de) Verankerungseinrichtung für Drähte, Litzen od.dgl.
DE2557072A1 (de) Anker an einer aus mehreren stahldraehten bestehenden litze
DE2358256C3 (de) Verfahren und Ankerkörper zum Spannen und Verankern eines Ringspanngliedes in einer kreisrunden Wand
DE1081279B (de) Daempfungsvorrichtung mit elastischem Block
DE2135333B2 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in einem bohrloch von bewehrtem beton
DE1609718C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verankern eines bundelartigen Spannghedes
DE2547758B2 (de) Vorrichtung zum Vorverkeilen der Drähte oder Litzen von Spanngliedern in Spannbeton-Bauwerken
EP0350454A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
DE2720788C2 (de) Keilverankerung für Spannstähle
DE2240560C3 (de) Einrichtung zur Verankerung von aus mehreren Drähten od.dgl. bestehenden Spanngliedern in Baukörpern aus Beton
DE2822145C2 (de) Verfahren zum Verankern eines Spannglieds in einer festen Keilverankerung
DE1937788A1 (de) Abspannklemme
DE933324C (de) Mehrteiliger Gebirgsanker fuer den Untertagebetrieb im Bergbau
DE1559526A1 (de) Verankerung von Litzen
DE2305288A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die spannvorrichtung von stab- oder drahtbuendeln von beim einbau nachzuspannender auf zug beanspruchter armierungen
DE3236614A1 (de) Verankerung fuer ein spannglied fuer spannbeton
DE2706802C3 (de) Krippe für Stallungen
DE1684500C (de) Vorrichtung zur Endverankerung von Spannghedern in einem Spann bzw Wickel kanal
AT208563B (de) Vorrichtung zum Verankern von Spanngliedern
DE2262120A1 (de) Verankerung fuer langgestreckte zugstraenge, insbesondere fuer spannseile in vorgespannten konstruktionsteilen
DE1484149C (de) Verankerungsvorrichtung fur bündel artig gruppierte Spanndrahte in Spannbe tonbauteilen
DE2704818B2 (de) Verankerung eines Bündelspannglieds für Spannbeton
DE1008234B (de) Gebirgsanker fuer den Grubenausbau im Bergbau
AT309036B (de) Vorrichtung zum Spannen von Spanngliedern bei der Endverankerung derselben in Baukörpern aus Beton oder andern Massen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977