AT309036B - Vorrichtung zum Spannen von Spanngliedern bei der Endverankerung derselben in Baukörpern aus Beton oder andern Massen - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen von Spanngliedern bei der Endverankerung derselben in Baukörpern aus Beton oder andern Massen

Info

Publication number
AT309036B
AT309036B AT256771A AT256771A AT309036B AT 309036 B AT309036 B AT 309036B AT 256771 A AT256771 A AT 256771A AT 256771 A AT256771 A AT 256771A AT 309036 B AT309036 B AT 309036B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tendons
wedges
tensioning
ring
anchoring
Prior art date
Application number
AT256771A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Thal
Original Assignee
Stup Procedes Freyssinet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stup Procedes Freyssinet filed Critical Stup Procedes Freyssinet
Priority to AT256771A priority Critical patent/AT309036B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309036B publication Critical patent/AT309036B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/121Construction of stressing jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen von Spanngliedern mit einem im wesentlichen als gehäuseartiger, an zwei gegenüberliegenden Seiten offener Hohlkörper ausgebildeten Druckübertragungskörper und einer Presse bei der Endverankerung der Spannglieder in Baukörpern aus Beton oder andern Massen, bei welcher die Spannglieder unter Zwischenschaltung jeweils eines sie umfassenden Ringkeiles in Bohrungen eines Ankerkopfes verankert sind, die im Bereiche der Ringkeile kegelstumpffförmig ausgebildet sind, wobei die Spannglieder mittels der Presse unter Spannung gesetzt werden, die sich über den die Spannglieder gehäuseartig umgebenden Druckübertragungskörper gegen eine den Ankerkopf am Baukörper abstützende Ankerplatte, den Ankerkopf od. dgl. abstützt. 



   Bei dieser Vorrichtung besteht das Bestreben der einschlägigen Fachkreise MIttel zu schaffen, durch welche alle Spannglieder im Baukörper gleiche Vorspannung erhalten. Die in dieser Richtung zielenden Vorschläge sind teils kompliziert im Aufbau und umständlich in der Handhabung und teils mangelhaft in der Wirkung. Das dabei ungelöste, sich häufig ergebende Problem besteht darin, dass es mit den bisherigen Vorrichtungen nach Vorspannen der durch Keile zu verankernden Spannglieder nicht oder nur unter sehr schwierigen Umständen möglich war, einzelne oder alle Spannglieder in beliebigen Grenzen bis zum völligen Entspannen nachzulassen, um Korrekturen für nachfolgende wiederholte Vorspannen der Spannglieder zu erzielen. 



   Es ist bereits eine Verankerung bekanntgeworden, welche Spannglieder aus Litzen oder Drähten in einem Ankerkörper mit Hilfe von Klemmen verankert, und die Spannglieder im Bereich der Verankerung innen parallel und aussen radial geneigt führt. Die Spannglieder werden mit Hilfe einer Spannpresse gleichzeitig gespannt, und die Verankerungskeile stützen sich während des Spannvorganges gegen federnde Elemente eines die Spannglieder gehäuseartig völlig umschliessenden Druckkörpers, wobei die federnden Elemente ihrerseits die Keile in kraftschlüssiger Lage halten. Nach Umsetzen der Vorspannkraft auf die Verankerung gleiten die Spannglieder um das Mass des Keilschlupfes zurück, und verankern sich selbsthemmend mit Hilfe der Verankerungskeile im Ankerkörper. Die Spannglieder sind so geführt, dass sie am Ende der Ankerkeile keine Abwinkelungen aufweisen. 



  Diese Verankerung hat den Nachteil, dass die Keilschlupfe der einzelnen Spannglieder unterschiedlich gross sind, und so ungleiche Spannungen in den Spanngliedern erzeugen, was nicht erwünscht ist, bedingt durch Toleranzen von Bohrung, Keil und Spannglied. 



   Eine weitere bekannte Verankerung führt Drähte bzw. Litzen durch den Verankerungskörper parallel, sie benötigt daher eine doppelte Krümmung der Drähte, um von der parallelen Lage der Drähte im Hüllrohr zur parallelen Lage im Ankerkörper zu kommen und verankert mit Klemmen die Elemente selbsthemmend im Ankerkörper. Diese Verankerung besitzt den Nachteil der zuerst beschriebenen Verankerung des ungleichen Keilschlupfes, und zudem noch den besonderen Nachteil einer zusätzlichen Querbiegung aus der Umlenkung am Ende der Keile, was besonders bei Spanngliedern mit geringen Vorspannreserven deutliche Abfälle der Zerreissund auch der Wechselfertigkeiten zeigt. 



   Beide Verankerungen besitzen Spanngeräte, die keine Zwangsverkeilung ermöglichen, und die ein Einstellen der Nachlasswege in gewünschter Grösse ohne Umsetzen der Kraft auf die Verankerungskeile bzw. dem Einfügen von Zwischenlagen zwischen Druckkörper und Ankerkörper verhindert, was beim Spannen auf der Baustelle sehr zeitaufwendig und umständlich ist. 



   Schliesslich ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei welchem nach Erreichen des Spannweges und vor dem Ablassen der Spannkraft die Ringkeile durch äussere Kraft in die Bohrungen der Verankerungseinrichtung eingedrückt werden. 



   Für dieses Verfahren wurde eine hydraulische, durch konzentrische Kolben betätigte Spannpresse mit einer Verankerungseinrichtung, einer Klemmvorrichtung und einer Spanneinrichtung verwendet, wobei ein das Aggregat völlig einschliessender sich am Ankerkopf abstützender rohrförmiger Druckkörper vorgesehen ist. Auch bei dieser Vorrichtung ist ein nur beschränkter Nachlassweg möglich. 



   Um die Nachteile der bekannten Verankerungen zu beseitigen und das einleitend geschilderte Problem zu lösen, wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäss in der Umfangswand des Druckübertragungskörpers Durchbrechungen vorgesehen sind, durch welche Zugang zu den Ringkeilen geschaffen ist und dass Kämme vorgesehen sind, die durch die Durchbrechungen des Druckübertragungskörpers auf das Spannglied zwischen Ringkeil und Ankerkopf rittlings aufsetzbar sind. 



  Dadurch ist es möglich beim Entspannen der Spannglieder die Ringkeile am Eintreten in die Bohrungen des Ankerkopfes zu hindern, so dass das Spannglied im Ringkeil bis zur völligen Entspannung zurückgleiten kann. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung schematisch dargestellt ist. 



   Es zeigen   Fig. 1   einen Längsschnitt der Vorrichtung, die Fig. 2 bis 6 die Vorrichtung in verschiedenen Spannstufen, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6 im Bereiche eines Vorspanngliedes auf welchem ein Kamm aufgesetzt ist und Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der   Fig. 1.   



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus einer kopfseitig im vorzuspannenden Baukörper eingelassenen oder auf diesem aufliegenden Ankerplatte-l-und einem sich nach dieser abstützenden Ankerkopf--2--, welcher ringförmig ausgebildet ist und einen Kranz von   Bohrungen --3-- aufweist,   die am Einspannende kegelstumpfförmig ausgebildet sind und nach aussen divergierende Achsen haben. Im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kegelstumpfförmigen Teil jeder   Bohrung --3-- sitzt   ein Ringkeil-4-, welcher zweckmässig nach einer Diametralebene geteilt ist und innenseitig zur Verbesserung seines Haftvermögens am Vorspannglied verzahnt ist. 



  Nahe dem grösseren Umfangsrand des Keiles ist eine   Ringnut--15--zur   Aufnahme eines nach Aufsetzen der beiden Keilhälften auf das Spannglied diese zusammenhaltenden   Drahtes-16--od. dgl.   vorgesehen. Ausserdem können einseitig offene Schlitze vorhanden sein, um die Anpresskraft erhöhen zu können. Das Spannglied kann eine Litze oder ein Draht sein. Die Spannglieder sind   mit --5-- bezeichnet, im   vorliegenden Fall werden beispielsweise zwölf Litzen verwendet.

   Sie sind im Baukörper in einem Hüllrohr parallel geführt und durch eine am hüllrohrseitigen Ausgang in der Längsrichtung der Litze gekrümmte   Trompete --13-- aus   ihrer parallelen 
 EMI2.1 
    --14-- der Ankerplatte --1-- inVerkeilplatte--8--hat   entlang ihres Umfanges Ausnehmungen--9--, durch welche die Spannglieder --5-- gefiihrt werden und dient zur Übertragung der äusseren Kraft für das Eindrücken der Keile--4--nach 
 EMI2.2 
 - 5-gewunden sind. 



   Der   Zylinder-6-stützt   sich an einem gehäuseartigen   Druckkörper-11-ab,   der eine Ausnehmung - zur Aufnahme des Ankerkopfes--2--, der   Verkeilplatte--8--sowie   der Schraubenfeder   --10-- besitzt   und sich seinerseits an der Ankerplatte --1-- abstützt.

   Der   Druckkörper-11-ist   ebenso wie die   Verkeilplatte--8--sternförmig   ausgebildet und besitzt zu diesem Zwecke mit den Ausnehmungen - 9-- der Verkeilplatte --8-- korrespondierende Ausnehmungen --17--, die im Bereiche der   Ausnehmung --12-- in   durchgehende, offene Schlitze--18--auslaufen, in deren Begrenzungswänden im Anschluss an den   Ankerkopf --2-- Querschlitze --19-- zum   Einsetzen je eines in den Fig. 6 und 7 dargestellten Kammes--20--vorgesehen, welcher an seinem einen Ende in eine   Gabel--21--ausläuft,   
 EMI2.3 
 und den Spanngliedern --5-- bestehenden Reibung, wie aus Fig. 3 ersichtlich, um die   Strecke--W--aus   dem   Ankerkopf--2--hinaus.   Hierauf kann, wie Fig.

   4 zeigt, das   Spannglied--5--teilweise   entlastet werden, wobei aber die   Stecke-W--,   um welche der Keil --4-- zurückgeht, niemals grösser   als--W--   sein darf. Ist dies jedoch erwünscht, muss, wie Fig. 6 zeigt, zwischen Keil --4-- und Ankerkopf --2-- durch den Querschlitz --19-- im Druckkörper --11-- der Kamm --20-- auf das   Spannglied --5-- rittlings   aufgesetzt werden, worauf dieses bis zum völligen Entspannen nachgelassen werden kann. 



   Das Nachlassen und Wiederaufspannen kann beliebig oft und im beliebigen Ausmass durchgeführt werden, bis die Spannglieder gleiche Vorspannung haben. Sodann erfolgt das Verkeilen wie in Fig. 5 angedeutet. Zu 
 EMI2.4 
 --10-- stets--10-- in der Richtung des Pfeiles-A--vorschieben, so dass die   Keile--4--unter   gleichbleibender Vorspannung der   Spannglieder --5-- in   die   Bohrungen-3-des Ankerkopfes-2-eingedrückt   werden und aus diesen lediglich um die   Länge--W--vorstehen,   die kleiner als die in Fig. 2 eingezeichnete Länge    - -W 0-- ist.   Sodann werden die   Vorspannglieder--5--nachgelassen.   



   Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geboten, die Spannkraft auf alle Spannglieder unabhängig von den Toleranzen im Durchmesser der Spannglieder, in den Durchmessern der Keile gleichmässig zu verteilen, wozu auch die durch die Erfindung erzielte Verringerung des Mindestwertes des Keilschlupfes beiträgt. Ausserdem können durch Betätigung des Verkeilkolbens mehrere gewünschte Nachlasswege ohne Umsetzen der Vorspannkraft in einem Arbeitsgang eingestellt werden, bevor die Keile in die   Bohrungen--3--des     Ankerkopfes --2-- eingedrückt   werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Spannen von Spanngliedern mit einem im wesentlichen als gehäuseartiger, an zwei gegenüberliegenden Seiten offener Hohlkörper ausgebildeten Druckübertragungskörper und einer Presse bei der Endverankerung der Spannglieder in Baukörpern aus Beton oder andern Massen, bei welcher die Spannglieder unter Zwischenschaltung jeweils eines sie umfassenden Ringkeiles in Bohrungen eines Ankerkopfes verankert sind, die im Bereiche der Ringkeile kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei die Spannglieder mittels der Presse unter Spannung gesetzt werden, die sich über den die Spannglieder gehäuseartig umgebenden <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 (11) Durchbrechungen (17,18, 19) vorgesehen sind, durch welche Zugang zu den Ringkeilen (4) geschaffen ist und dass Kämme (20) vorgesehen sind,
    die durch die Durchbrechungen des Druckübertragungskörpers (11) auf das Spannglied (5) zwischen Ringkeil (4) und Ankerkopf (2) rittlings aufsetzbar sind. EMI3.2 Querschlitze (19) ausgebildeten Öffnungen bestehen und die Kämme (20) gabelförmig auslaufend in der Zahl der Spannglieder entsprechenden Anzahl durch die Querschlitze (19) einzeln auf die Spannglieder (5) aufsetzbar sind. EMI3.3 Querschlitze zum Einführen von Kämmen ausgebildeten Öffnungen (19) des Druckkörpers (11) innerhalb durchgehender Längsschlitze (17,18) angeordnet sind, die zum Einlegen der den Druckkörper passierenden Spannglieder (5) und zum Beobachten des Verhaltens der Keile (4) dienen.
AT256771A 1971-03-25 1971-03-25 Vorrichtung zum Spannen von Spanngliedern bei der Endverankerung derselben in Baukörpern aus Beton oder andern Massen AT309036B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256771A AT309036B (de) 1971-03-25 1971-03-25 Vorrichtung zum Spannen von Spanngliedern bei der Endverankerung derselben in Baukörpern aus Beton oder andern Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256771A AT309036B (de) 1971-03-25 1971-03-25 Vorrichtung zum Spannen von Spanngliedern bei der Endverankerung derselben in Baukörpern aus Beton oder andern Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309036B true AT309036B (de) 1973-07-25

Family

ID=3536587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT256771A AT309036B (de) 1971-03-25 1971-03-25 Vorrichtung zum Spannen von Spanngliedern bei der Endverankerung derselben in Baukörpern aus Beton oder andern Massen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309036B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530420B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Schrägabspannungen o.dgl. für Bauwerke
DE3121239A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von litzen- oder rundeisenkabeln in spannbetonstrukturen
DE3207957A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer ausbauchung an einer litze aus stahldraht zu ihrer verankerung in bauteilen aus beton sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2557072A1 (de) Anker an einer aus mehreren stahldraehten bestehenden litze
DE102010055339A1 (de) Vorrichtung zum Vorspannen eines Maschinengestells, Maschinengestell sowie Press- und Ziehvorrichtung
DE2358256C3 (de) Verfahren und Ankerkörper zum Spannen und Verankern eines Ringspanngliedes in einer kreisrunden Wand
DE3838069A1 (de) Spannbewehrungsaggregat fuer das vorspannen von stahlbetonbauwerken
DE2350452A1 (de) Einrichtung zum verankern von draehten oder litzen
DE2533452B2 (de) Stabförmiges Spannglied für Spannbetonkonstruktionen
AT309036B (de) Vorrichtung zum Spannen von Spanngliedern bei der Endverankerung derselben in Baukörpern aus Beton oder andern Massen
DE865048C (de) Verfahren zum Verankern von Draehten oder Drahtbuendeln als Vorspannglieder von Baukoerpern aus Beton oder anderen Massen
DE2932809C2 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines Spannbeton-Spannstabes aus Faserverbundwerkstoff
DE2547758A1 (de) Verfahren zum vorverkeilen von spanngliedern in ankerkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2240560C3 (de) Einrichtung zur Verankerung von aus mehreren Drähten od.dgl. bestehenden Spanngliedern in Baukörpern aus Beton
DE1784332A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Ankerkoerpers aus Stahl auf einem Spanndraht
CH534786A (de) Einrichtung zum Spannen und Verankern von Drähten oder Litzen
DE920850C (de) Verankerung von vorgespannten Bewehrungseinlagen von Stahlbetonbauteilen
AT235535B (de) Ankerkopf für Vorspannglieder von Baukörpern aus Beton oder andern Massen
DE975861C (de) Spannkopf aus Beton fuer Stabbuendel, insbesondere von Spannbetonbauteilen
DE968612C (de) Verankerung gebuendelter Spanndraehte fuer Spannbeton
AT322169B (de) Ringkeil zur endverankerung von vorspanngliedern aus einer 1/2 &#34;oder 0.6&#34; litze in baukörpern aus beton oder anderen massen
DE977020C (de) Verfahren zum Spannen und Verankern von Spanndrahtbuendeln fuer eine Tragkonstruktion aus erhaertetem Beton
DE2155410C3 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Spanndrahtbündels für Betonbauteile
DE1271962B (de) Keilverankerung fuer Spanndrahtbuendel
DE972461C (de) Einrichtung zum Vorspannen von Stahlbetonbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee