DE1609700A1 - Gittertraeger und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gittertraeger und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1609700A1
DE1609700A1 DE19661609700 DE1609700A DE1609700A1 DE 1609700 A1 DE1609700 A1 DE 1609700A1 DE 19661609700 DE19661609700 DE 19661609700 DE 1609700 A DE1609700 A DE 1609700A DE 1609700 A1 DE1609700 A1 DE 1609700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
cold
struts
points
lattice girder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661609700
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609700C3 (de
DE1609700B2 (de
Inventor
Dipl-Ing J G Stefan Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609700A1 publication Critical patent/DE1609700A1/de
Publication of DE1609700B2 publication Critical patent/DE1609700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609700C3 publication Critical patent/DE1609700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Dipl.-Ing. J. G. Stefan Keller, München - SölIn
Gitterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Gitterträger, beispielsweise auf solche Gitterträger, die aus einem Gitterwerk aus Rundstahlstreben bestehen, die an Knotenpunktsteilen mit Traggurten, insbesondere durch elektrische Widerstandsschweißung, verschweißt sind. Die Traggurte können gleichfalls aus Rundstahl und/oder aus Profilstahl bestehen. Das Gitterwerk kann aus einer oder mehreren fortlaufenden oder aus Einzelstreben zusammengesetzten Strebenschlange mit auf- und absteigenden Strebenästen bestehen, die an den Knotenpunktstellen mit sehr "kleinen Biegeradien umgebogen sein können.
Der Gitterträger besteht meistens in den Untergurten aus hochwertigen Stählen, die naturhart oder kaHgereckt sind. Für das Gitterwerk, d. h. oder Strebenschlange, selbst eignen sich'im wesentlichen nur die üblichen als weich bezeichneten Stähle mit der Streckgrenze von 2200 bis 2500 kp/cm , die sich ohne Spröd-
0Ü981Ö/Q377
bruchgefahr beliebig kaltverformen lassen. Außerdem lassen sich solche Stähle zufriedenstellend durch Widerstandsschv/eißung mit den naturharten oder kaltgereckten Untergurten verbinden.
Die Erhöhung der Knickfestigkeit solcher Gitterträger ließe sich auf einfache Weise ohne Gewichtserhöhung nur erreichen, wenn für die Streben statt der weichen Stähle auch ebensogut Stähle mit wesentlich höheren Streckgrenzen, wie sie die naturharten Stahlsorten, z. B. Betonstahl der Klassen II, III oder IV aufweisen, " verwendbar wären. Solche Stahlsorten mit erhöhten Kohlenstoffgehalten schieden jedoch bisher als Material für solche Art Gitterträger wegen der Sprödbruchgefahr und der schlechten Verschweißbar keit aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen betreffenden Gitterträger sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gitterträgers anzugeben, der trotz Verwendung der weichen Stähle für das Strebenmaterial ohne Gewichtserhöhung eine mit wesentlich höheren Stahlqualitäten vergleichbare Zugfestigkeit aufweist. Die Auf- ' nähme der Schubspannung im Stahlbeton wird nur selten allein dem Beton übertragen. In den meisten Fällen ist die Verbügelung, also ein Teil der Bewehrung, für die Aufnahme der Schubspannungen verantwortlich. Je höher die zulässigen Zugspannungen der Streben . sind, um so höher ist die aufnehmbare Schubspannung selbst.
Die Erfindung besteht darin, daß die Streben zwischen Gurten bzw. außerhalb der Gurte partiell kaltvergütet sind.
Der Gitterträger kann aus einem Gitterwerk aus Rundstahlstreben
009818/0377 ,
bestellen, die an Knotenpunkten mit Traggurten, insbesondere durch elektrische Uiderstandsschweißung, verschweißt sind, wobei das Strebenmaterial außerhalb von Knotenpunkten am Unter-r und/oder übergurt kaltverfestigt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung solcher Gitterträger läßt sich in vorteilhafter Weise derart durchführen, daß die Biegungen der Knotenpunktsteilen von beliebiger Gestalt und die Kaltverfestigung des Strebenmaterials außerhalb der Knotenpunktstellen in zeitlich voneinander getrennten Arbeitsgängen erfolgt. I
Die Erfindung wird für Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine in der Querebene eines Gitterträgers nach der Erfindung gelegte vertikale Schnittansieht,
Fig. 2 einen abgebrochenen und teilweise im Schnitt gezeichneten Abschnitt eines anderen Gitterträgers nach der Erfindung im Bereich der Untergurte,
Fig. 3 eine in der Längsebene eines noch anderen Gitterträgers nach der Erfindung gelegte vertikale Schnittansieht in abgebrochener Darstellung und
Fig. 4 einen als Ausgangsmaterial für eine Strebenschlange vorgesehenen Sundstahlstrang mit kaltgeformten Schlaufen zum Tragen der Untergurte nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Gitterträger gezeigt, wie er auch als Bewehr el enert für Geschoßdecken geeignet ist. Mit 1 und 2 sind die Untergurte be-
0 0 9818/037 7
zeichnet, die bei 3 und 4 mit dem unteren Schlaufenteil 5b einer Strebenschlange 5 durch elektrische Widerstandsschweißung verschweißt sind. Der Obergurt besteht aus einem Profileisen, der mit der Strebenschlange 5 längs ihrer oberen Knotenpunkte 7 verschweißt ist. Erfindungsgemäß ist das Strebenmaterial partiell kaltvergütet, und zwar handelt es sich um einen üblichen, als weich bezeichneten Stahl mit einer Streckgrenze von ca. 2200 bis 2500 kp/cm , der sich ohne Sprödbruchgefahr gut kaltverformen läßt ^ und außerdem wegen seines relativ geringen Kohlenstoffgehaltes
sich gut durch elektrische Widerstandsschweißung mit Gurten verschweißen läßt.
Die zwischen zwei Strebenschlangen auf- und absteigenden Strebenäste 5a, von denen der eine in Fig. 1 gezeigt ist, sind oberhalb der strichpunktierten Linie L bei einem Reckungsgrad von ca. 5 % kaltgereckt, wodurch die Streckgrenze in den auf- und absteigenden Strebenästen auf ca. 4500 bis 5100 lcD/cm gesteigert ist. Damit ist die Knicksteifigkeit und mit ihr die Montagefestigkeit einerseits sowie die Zugfestigkeit der auf- und absteigenden Streben gegenüber dem Ausgangsmaterial wesentlich erhöht. Dieses bedeutet, daß proportional zur Erhöhung der Streckgrenze auch höhere Schubkräfte im Beton aufgenommen werden können. Die weniger gute Verschweißbarkeit der oberen Knotenpunkte 7 der Strebenschlange mit dem oberen Gurt kann bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ohne Nachteil in Kauf genommen werden. Nur im Montagezustand, wenn der Träger noch nicht einbetoniert ist, spielt die Knickfestigkeit der Streben eine Rolle. Im fertigen, d. h. Ver-
009818/0377
-1S-
bundzustand kommt es lediglich auf die Zugfestigkeit der Streben an.
Die partielle Strebenkaltvergutung wird nun erfindungsgemäß auf die Art und Weise erreicht, daß man in einem als weich zu bezeichnenden Rundstahlstrang als Ausgangsmaterial für die Strebenschlange nach Fig. 4 zunächst die Schlaufen 5b für die Untergurte kaltformt, anschließend die Untergurte 1 und 2 mit den Schlaufen 5b verschweißt und erst danach den Rundstahlstrang jeweils zwischen zwei Schlaufen in eine Strebensehlange mit auf- und absteigenden Strebenästen aufbiegt. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist nun darin zu sehen, daß unmittelbar oberhalb der Schweißstellen der Untergurte der Rundstahlstrang etwa längs der strichpunktierten Linien L fest durch geeignete Festspann- oder Festhaltevorrichtung eingespannt wird und nach dem Aufbiegen in die Strebensehlange, beispielsweise durch einen mittig zwischen Schlaufen gegen den xiundstahlstrang drückenden Stempel, zusätzlich um ein bestimmtes Maß kaltgereckt wird, um durch die Reckung, die sich nur im Bereich oberhalb der Festspannvorrichtung auswirkt, also in den auf- und absteigenden Strebenästen, den Stahl partiell kalt zu vergüten.
Beim Herstellen der partiell kaltvergüteten Strebensehlange kann man vorteilhafterweise so verfahren, daß im Maße wie die Streben durch den Stempel aufgebogen und gleichzeitig gereckt werden, die Einspannvorrichtungen sich beispielsweise auf hierfür vorgesehenen Schlitten aufeinander zubewegen. Weiterhin wird man vorteilhafterweise die Reckvorrichtung bis zu einem auf einen gewünschten Rekkungsgrad einstellbaren Anschlag ausfahren, um stets die gleiche
009818/0377
:d eckung in den auf- und absteigenden Strebenästen sicherzustellen. Um auch sicherzustellen, daß die Kaitreckung nicht auf den Bereich der Schweißstellen einwirkt und die Schweißstellen somit in Kitleidenschaft gezogen v/erden, ist es vorteilhaft, wenn die Knotencunktstellen in den nicht verfestigten Strebenbereichen eine solche Form aufweisen bzw. eine solche Gestalt haben, daß sie an der übergangssteile zur Kaitreckung der auf- und absteigenden Strebenäste in entsprechende Festhaltevorrichtungen derart einspannbar sind, daß die nicht zu reckenden Strebenabschnitte " vom Reckvorgang unbeeinflußt bleiben.
Eine sichere Verspannung der Einspannvorrichtung erreicht man beispielsweise durch eine Strebenschlange, wie sie in Fig. 1 angedeutet ist, deren untere Knotenpunkte die Form von Schlaufen aufweisen, die etwa rechtwinklig zu den auf- und absteigenden Strebenästen abgebogen sind. Es ist klar, daß die zweckmäßige Gestalt der Strebenschlange insbesondere in dem EinsDannbereich der Einspannvorrichtungen auch von der Art dieser Einspannvorrichtungen mit bestimmt sein kann.
In den Fig. 2 und 3 sind weitere Aiisführungsbeispiele von Gitterträgern mit nach der Erfindung partiell kaltvergüteten Gitterstreben dargestellt. Dabei ist in F,ig. 1 bis 3 übereinstimmend der nicht kaltvergütete weiche Stahl mit seinen Schweißstellen mit 5b bezeichnet, der bis zu den Einspannstellen reicht, die durch die strichpunktierten Linien L angedeutet sind. Die weichen, nicht kaltvergüteten Stahlbereiche sind darüber hinaus zum Unterschied gegenüber den durch Kaltreckung kaltvergüteten Gitterbereichen grau getönt gezeichnet.
Q09818/0377 A
Es ist klar, daß die Erfindung weder auf die dargestellten Ausführungsbeisüiele noch, auf die als Beispiel angegebenen Verfahrensweiten zur Herstellung solcher Gitterträger beschränkt ist. So ist es beispielsweise ohne weiteres im Rahmen der Erfindung denkbar, die partielle Kaltvergütung der Rundstahlstränge für die Strebenschlange an den vorgesehenen Stellen bzw. Abschnitten vorzunehmen, bevor die Kaltverformung an den nicht kaltvergüteten Abschnitten erfolgt, sofern man für eine solche Verfahrensweise die geeigneten Festhaltevorrichtungen zur Verfügung hat. Das g Strebenmaterial läßt sich aber auch erfindungsgemäß als Halbfertig.Produkt herstellen, daß nur partiell kaltvergütet und/ oder in den nicht kaltvergüteten Abschnitten kaltverformt ist, um in dieser Iveise erst einer Gitterfertigung zugeführt zu werden. Andererseits bietet sich der erfindungsgemäße Gitterträger zu einer vollautomatischen Fertigung besonders an, bei der in gleichzeitigen und/oder aufeinanderfolgenden Arbeitstakten ein endloser Gitterträger, ausgehend von fortlaufenden Band- und/ oder iiundstahlmaterialien, kaltverformt bzw. geprägt, .verschweißt, partiell kaltvergütet, fertiggeschweißt und der fertige Gitterträ- ' ger in wahlweises Längen abgetrennt wird.
Patentansprüche:
Pd/ll - 17 307 --„
0Ö981B/0377

Claims (10)

PATENTANWÄLTE PATENTANWALT MÜLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL.-ING. WEY BERLIN 33 (DAHLEM) · PODBIELSKIALLEE 68 JF 8 MÜNCHEN 22 ■ WIDENMAYERSTRASSE Vf TELEFON 762907 · TELEGRAMME: PROPINDUS VTELEFON 22 55 85 · TELEGRAMME: PROPINDUS Belegexemplar Darf nicht geändert werden Dipl.-Ing. J. G. Stefan Keller, München - SölIn Patentansprüche:
1. Gitterträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben zwischen Gurten bzw. außerhalb der Gurte partiell kaltvergütet sind.
2. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk aus Rundstahlstreben besteht, die an Knotenpunkten mit Traggurten, insbesondere durch elektrische Widerstandsschweißung,verschweißt sind, wobei das Strebenmaterial außerhalb von Knotenpunkten am unter- und/oder Obergurt kaltverfestigt ist.
3. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf- und absteigenden Strebenäste der Strebenschlange durch Kaitreckung verfestigt sind.
4. Gitterträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
009818/0377
FERNSCHREIBER: 0184057
daß die Knotenpunktstellen in den nicht verfestigten Strebenbereichen eine solche Form aufweisen bzw. eine solche Gestalt haben, daß sie an der Übergangsstelle zur Kaltreckung der auf- und absteigenden Strebenäste in entsprechende Festhaltevorrichtungen derart einspannbar sind, daß die nicht zu reckenden Strebenabschnitte vom Reckvorgang unbeeinflußt bleiben.
5. Verfahren zur Herstellung von Gitterträgern nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegungen der Knotenpunktstellen von beliebiger Gestalt und die Kaltverfestigung des Strebenmaterials außerhalb der Knotenpunktstellen in zeitlich voneinander getrennten Arbeitsgängen erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei fortlaufenden Strebenschlangen zunächst Knotenpunkte bildende Schlaufen odei dgl. geeignete Biegestellen in gewünschten Abständen voneinander in das noch unverformte Ausgangsmaterial der Streben kaltgeformt und die Knotenpunktstellen mit Traggurten verschweißt werden, und daß anschließend das Strebenmaterial des so weit vorgefertigten Gitterträgers unter Einspannung des Strebenmaterials oberhalb der Schweißstellen in eine Strebenschlange mit auf- und absteigenden Strebenästen aufgebogen und die Strebenäste oberhalb der Einspannstellen entsprechend dem zu erzielenden Kaltverfestigungsgrad um ein bestimmtes Längenmaß gereckt werden.
00981Ö/0377
iO
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgebogene Strebenmaterial oberhalb mindestens zweier aufeinanderfolgender Schweißstellen fest eingespannt wird, und daß im gleichen Maße wie die Streben, beispielsweise durch einen gegen das Strebenmaterial zwischen den Einspannpunkten drückenden Stempel, aufgebogen und gereckt werden, die Einspannvorrichtungen sich aufeinander zubewegen.
P 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckvorrichtung bis zu einem auf einen gewünschten Seckungsgrad einstellbaren Anschlag ausgefahren wird.
9. Gitterträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Strebenmaterial ein Stahl mit einer Streckgrenze von ca. 2200 bis 2500 kp/cm/verwendet wird, der außerhalb verschweißter Knotenpunktstellen um ca. 5 % gereckt ist.
10. Strebenmaterial zur Verwendung bei Gitterträgern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strebenmaterial partiell kaltvergütet ist.
Pd/H - 17 307
009818/0377
DE19661609700 1966-05-13 1966-05-13 Fachwerkträger zur Bewehrung von Beton bauteilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired DE1609700C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0059247 1966-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1609700A1 true DE1609700A1 (de) 1970-04-30
DE1609700B2 DE1609700B2 (de) 1975-01-16
DE1609700C3 DE1609700C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=7229058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609700 Expired DE1609700C3 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Fachwerkträger zur Bewehrung von Beton bauteilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT279864B (de)
DE (1) DE1609700C3 (de)
ES (1) ES340459A1 (de)
GB (1) GB1152554A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400966B (de) * 1992-01-31 1996-05-28 Bucher Franz Gitterträger
AT517912B1 (de) * 2015-10-21 2019-03-15 Hubert Ing Rapperstorfer Fertigungsanlage zum Fertigen von Bewehrungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1609700C3 (de) 1975-08-21
DE1609700B2 (de) 1975-01-16
ES340459A1 (es) 1968-06-01
AT279864B (de) 1970-03-25
GB1152554A (en) 1969-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501692A1 (de) Verfahren zur vorspannung und gegenbiegung eines stahlbetontraegers
DE102010044695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von netzartigen Metallmatten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2459813B1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus l-förmigen blechteilen
CH697125A5 (de) Ringförmiges Element sowie ein Auffangnetz bestehend aus derartigen Elementen.
DE2252675C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Leichtmetallampenmastes
DE1609700A1 (de) Gittertraeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2056301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pro filen
DE3344775C1 (de) Vorspannglieder für Baukonstruktionen
DE102006038130B3 (de) Verfahren zur Herstellung tragender Strukturen und tragende Struktur
EP2459812B1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
DE102005030409B4 (de) Wendelförmiges Bewehrungselement
DE926159C (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE202011004948U1 (de) Gitterträger für einen Gitterträgerausbaurahmen
EP2048301A2 (de) Gitterträgerverbundelement insbesondere für Stahlbetondeckenelemente
DE822899C (de) Stahlskelettbauweise
DE891519C (de) Verfahren zur Herstellung von unter Vorspannung gesetzten Betonbalken
DE2034034A1 (de) Gitterträger mit praktisch drei eckigem Querschnitt
DE102017214271A1 (de) Stahltrapezprofil und seine Verwendung
DE102004044312A1 (de) Hohlprofil, Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils, Verwendung eine Hohlprofils
AT364930B (de) Gittertraeger fuer die bewehrung von betondecken od.dgl.
DE25780C (de) Neuerungen in der Herstellung von Stachelzaundraht
DE102020215445A1 (de) Transportanker für Betonteile und Verfahren zur Fertigung eines Transportankers für Betonteile
DE1759969A1 (de) Punktgeschweisste Bewehrungsmatte
AT340110B (de) Trager, insbesondere bewehrungstrager aus stahlblech
AT218560B (de) Verfahren zur Verfestigung stab- oder drahtförmiger, profilierter Bewehrungsstähle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee