DE2056301A1 - Verfahren zur Herstellung von Pro filen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pro filen

Info

Publication number
DE2056301A1
DE2056301A1 DE19702056301 DE2056301A DE2056301A1 DE 2056301 A1 DE2056301 A1 DE 2056301A1 DE 19702056301 DE19702056301 DE 19702056301 DE 2056301 A DE2056301 A DE 2056301A DE 2056301 A1 DE2056301 A1 DE 2056301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
angle
belt
welding
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056301
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Linz Wogerbauer (Osterreich)
Original Assignee
Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich) filed Critical Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich)
Publication of DE2056301A1 publication Critical patent/DE2056301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/04Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures composite sheet metal profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/01Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49634Beam or girder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlverice Aktiengesellschaft in Linz (Österreich)
Verfahren zur Herstellung von Profilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einen Mittelsteg und Flansche aufweisenden Trägern, insbesondere T- oder I-Trägern, wobei mindestens eine Kante des Steges mit der Fläche mindestens eines Gurtes verschweißt wird.
Geschweißte Träger stehen im Hochbau im Wettbewerb mit durch Warmwalzen hergestellten Trägern. Sie besitzen diesen gegenüber eine Reihe von Vorteilen. Sie können mit höheren oder niedrigeren Stegen in beliebigen Zwischenabstufungen hergestellt werden, d.h. man 1st in der Dimensionierung nicht so beschränkt wie bei warmgewalzten Trägern. Die Einrichtungen zur Herstellung von geschweißten Trägern sind verhältnismäßig billig; das Umrüsten von einer zu einer anderen Abmessung geht schnell vor sich; ein weiterer Vorteil kann auch darin gesehen werden, daß geschweißte Träger mit geringerem Gewicht hergestellt werden können als vergleichbare warmgewalzte Träger.
Eine beim Verschweißen einer Stegkante mit der Fläche eines Gurtes auftretende Schwierigkeit besteht darin,
109824/1107
BAD ORIGINAL
daß bei der Abkühlung des hergestellten T-förmigen oder I-förmigen Trägers der Gurt durch Schrunpfspannungen verformt wird; und zwar werden die Flanschen des Gurtes beidseitig zur Schweißnaht hin um einen bestimmten Winkel, den sogenannten Schrumpf-Winkel, gebogen. Es ist daher ein an den Schweißvorgang anschließender, schwieriger Richtvorgang notwendig« Bei diesem Richtvorgang müssen die Plansche der Verformung entgegengebogen werden, was das Auftreten von zusätzlichen Spannungen in der Schweißnaht am Übergang von Steg zum Gurt zur Folge hat. Derartige Profile können auf Anwendungsgebieten, auf denen sie einer wechselnden Beanspruchung ausgesetzt sind, nicht verwendet x/erden.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und besteht bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art darin, daß der bzw. die Gurten beidseitig der vorbestimmten Schweißnahtlinie entgegen dem beim Schweißen zu erwartenden Schrumpfwinkel aufgebogen v/erden, und zwar um einen Winkel, der größer ist als dieser Schrumpfwinkel, und daß die Flanschen des gebildeten Trägers, insbesondere I- bzw, T-Trägers, nach dem Schweißen in die Sollage zurückgebogen werden.
Der bzw, die Gurten und/oder der Steg können glatt (plan) ausgebildet sein. Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform können sie jedooh auch mit kaltgewalzten Rillen versehen werden. Hierdurch gelingt es, die Festigkeitswerte, die bei gut schweißbaren Werkstoffen im allgemeinen niedrig sind, zu erhöhen; insbesondere kann auf diese Weise die Streckgrenze erhöht v/erden. Dies ist an sich bekannt, z.B. aus den österreichischen Patentschriften Nr. 230 670 und 250 Ikh der Annelderin.
109824/1107
BAD ORIGINAL
Die kaltgewalzten Verfestigungerillen können dabei entweder in Längsrichtung des Steges oder in seiner Querrichtung angeordnet sein« Längsgerichtete Verfestigungsrillen im Steg sind vorteilhaft, wenn Axialkräfte aufzunehmen sind. Quergerichtete Verfestigungsrillen werden bei Biegebeanspruchung gewählt ι speziell wenn relativ hohe Querkräfte aufgenommen werden müssen.
Die Maßnahme, den Aufbiegewinkel größer zu wählen φ
als den zu erwartenden Schrumpfwinkel und das darauf folgende Zurückbiegen in die Sollage, hat den Vorteil, daß man von Verformungen an der Schweißmaschine unabhängig ist. Der Schrumpfwinkel ist nämlich unter anderem von der Temperatur bei Schweißen abhängig. Würde sich beim Schweißen durch zu hohe Temperaturführung ein größerer Schrumpfwinkel einstellen als erwartet, so würden sich beim Richten Zugspannungen statt Druckspannungen einstellen und eine unerwünschte Kerbkraft auf die Schweißnaht ausgeübt v/erden. Für das Zurückbiegen'der Flanschen in die Sollage werden vorzugsweise als Rollen ausgebildete Druckkörper verwendet, die von der Flanschaußenseite zur Einwirkung ™
gebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren 1st generell anwendbar. Bs ist sowohl für aus glatten Stegen und Gurten gebildete X- und T-Träger anwendbar, bei denen der Übergang zwischen Steg und Gurten, wo die Schweißnaht liegt, ein rechter Winkel ist, als auch für Träger, bei denen die Gurte in Längsrichtung eine Ausbuchtung oder Rille aufweisen, die auf ihrer konvexen Seite mit der Stegkante verschweißt wird.
109824/1107
«μ *-}· mm
Die Erfindung iet in der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hiebei zeigen die Figuren 1 bis 5 das Verschweißen einer Stegkante mit einem Gurt und das Richten der Flanschen des hergestellten Profiles; die Figuren 6 und 7 veranschaulichen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte fertige Träger.
Gemäß Fig.1 wird ein Steg 1 mit einem Gurt 2 zum Schweißen vorbereitet. Die Stegkante kann angestauoht sein, wie bei 17 angedeutet; der Gurt 2 kann in Längsrichtung mit einer Ausbuchtung h versehen sein, eo daß die konvexe Seite der Ausbuchtung der ange-6tauchten Stegkante gegenüber steht. Der Gurt ist, wie aus Fig.1 ersichtlich, um seine Symmetrieachse bzw. um die vorbestimmte Schweißnahtlinie entgegen dem zu erwartenden Schrumpfwinkel um den T/inkel A angebogen.
Fig.2 zeigt den Steg 1 und den Gurt 2 nach dem Vereohweißen und Abkühlen, also nachdem die erwartete Schrumpfung eingetreten 1st. Diese Schrumpfung hat den Gurt 2 um den Uinkel^T in horizontale Richtung zurückgebogen, wobei ein Restwinkel (^ (Rückbiegewinkel) verblieben ist, der anschließend durch einen Richtvorgang auf den T7ert O gebracht wird.
In den Fig. 3 und k ist eine ähnliche Darstellung gegeben, wie in den Fig. 1 und 2 jedoch mit dem unterschied, daß der Gurt aus einem glatten Blech gebildet ist, d.h. keine Ausbuchtung in Längsrichtung aufweist. Der Gurt wird um die Längsachse um den Winkel O»v aufgebogen, ähnlich wie in Fig. 1, sodaß nach dem Verschweißen und Schrumpfen (Fig.k) der Restwinkel β übrig bleibt. In Fig.5 ist der Richtvorgang gezeigt, wobei mittels der Rolle 20 die
10982t/1107
BAD ORIGINAL
Flansche des Gurtes um den Uinkel /5 zur Horizontalen zurückgebogen werden, d.h. der Steg 1 und die Flansche einen recliten T/inkel einschließen. In der Schweißnaht 5 können hiebei nur Druckspannungen aber keine Zugspannungen entstehen«
In Fig.6 ist ein nach dem erfindungsgeiaäßen Verfahren hergestelltes symmetrisches I-Profil dargestellt, bestehend aus dea Steg 1 und 2 gleichen Gurten 2, 3· & Jeder Gurt besitzt eine rillenförraige Ausbuchtung *2-, deren konvexe Seiten mit den Kanten des Steges 1 durch die Schweißnähte 5 verbunden sind.
In Fig. 7 ist ebenfalls ein symmetrisches I-förmiges Profil dargestellt, welches aus dem Steg 1 und zwei gleichen Gurten 2 und 3 besteht. Die Gurten sind bei dieser Ausführungeform mit Längsrillen 16 versehen, wobei jeweils eine konvexe Seite einer Kille dee Obergurtes und des Untergurtes mit den Stegkanten duroh Schweißnähte 5 verbunden ist.
109824/1107 6A0

Claims (2)

Patentansprüche :
1./ Verfahren zur Herstellung von einen Mittelsteg und Flansche aufweisenden Trägern, insbesondere T-oder !-Trägern, wobei mindestens eine Kante des Steges mit der Fläche mindestens eines Gurtes verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw, die Gurten beidseitig der vorbestimmten Schweißnahtlinie entgegon den beim Schweißen zu erwartenden Sohrumpfwinkel aufgebogen werden, und zwar um einen Winkel, der größer ist als dieser Schrumpfwinkel, und daß die Flanschen des gebildeten Trägers, insbesondere I- bzw. T-Trägers, nach dem Schweißen in die Sollage zurüokgebogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rollen als Druckkörper zum Auf- und Zurückbiegen des bzw. der Gurte verwendet werden.
109824/1107
BAD ORIGINAL
DE19702056301 1969-12-05 1970-11-16 Verfahren zur Herstellung von Pro filen Pending DE2056301A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1135369A AT296731B (de) 1969-12-05 1969-12-05 Verfahren zur Herstellung von einen Mittelsteg und Flansche aufweisenden Trägern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056301A1 true DE2056301A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=3628250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056301 Pending DE2056301A1 (de) 1969-12-05 1970-11-16 Verfahren zur Herstellung von Pro filen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3713205A (de)
AT (1) AT296731B (de)
CA (1) CA931341A (de)
CS (1) CS150646B2 (de)
DE (1) DE2056301A1 (de)
ES (1) ES386161A1 (de)
GB (1) GB1326778A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947939A (en) * 1974-07-18 1976-04-06 Foster Wheeler Energy Corporation Method for the manufacture of turbulators
EP0685610A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Aus einem Steg und mindestens einem Flansch durch Strahlungsenergie zusammengeschweisster Profilträger aus Metall, insbesondere Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813635C2 (de) * 1978-03-30 1983-05-05 Theodor Wuppermann Gmbh, 5090 Leverkusen Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen, Hohlkörpern u.dgl. aus mehreren metallenen Streifen konstanter Dicke
WO1990001091A1 (en) * 1988-07-27 1990-02-08 Tube Technology Pty Ltd Structural member and process for forming same
BR9106901A (pt) * 1990-09-28 1993-07-06 Tube Technology Pty Ltd Peca estrutural de multiplos componentes
KR100241639B1 (ko) * 1990-09-28 2000-03-02 데이비드 골비 레슬리 구조 부재 제조 방법
GB2356366A (en) * 1999-11-05 2001-05-23 Atlas Ward Structures Ltd Method of manufacturing a structural element
GB0123136D0 (en) 2001-09-26 2001-11-14 Fabsec Ltd Structural Beam
US8172886B2 (en) * 2004-12-14 2012-05-08 Depuy Products, Inc. Bone plate with pre-assembled drill guide tips
BR112012010477B1 (pt) 2009-11-03 2020-04-07 Dean Olsson Ashley poste compósito bifurcado
FR3128650B1 (fr) 2021-10-28 2024-03-01 Creuzet Aeronautique Procédé de fabrication d’une pièce métallique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106602A (en) * 1937-01-28 1938-01-25 Hunter Steel Company Method of making fence posts
GB1082611A (en) * 1963-04-22 1967-09-06 British Welding Res Ass Improvements in the welding of transition pieces
US3413437A (en) * 1965-04-15 1968-11-26 Nippon Kokan Kk Apparatus for the continuous manufacture of lightweight and composite metallic i-beams
US3477485A (en) * 1967-05-19 1969-11-11 Potlatch Forests Inc Method for assembling wooden t and i beams
US3587198A (en) * 1969-04-14 1971-06-28 Universal Oil Prod Co Heat protected metal wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947939A (en) * 1974-07-18 1976-04-06 Foster Wheeler Energy Corporation Method for the manufacture of turbulators
EP0685610A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Aus einem Steg und mindestens einem Flansch durch Strahlungsenergie zusammengeschweisster Profilträger aus Metall, insbesondere Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CS150646B2 (de) 1973-09-04
US3713205A (en) 1973-01-30
AT296731B (de) 1972-02-25
CA931341A (en) 1973-08-07
ES386161A1 (es) 1974-03-01
GB1326778A (en) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827627T2 (de) Reibschweissen von metallischen werkstücken
DE19543414B4 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Spundwandbohlen mit Z-förmigem Querschnitt
DE3921456A1 (de) Verfahren zur herstellung von rechteckigen hohlprofilen unterschiedlicher wanddicke
DE2056301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pro filen
DE3001309C2 (de)
DE60023820T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen und deformierten metallischen Teilen
DE1427880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von H-Traegern mit Vorspruengen auf der Aussenflaeche mindestens eines Flansches
DD293283A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille
WO2010105594A1 (de) Aus einem einstückigen stahlbauprofil bestehender träger
DE2936680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Doppel-T-Trägern
DE430879C (de) Verfahren zum Walzen hoher Traeger mit duennem Steg
DE3716833A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgespannten stahltraegern, sowie die hierdurch erhaltenen traeger
DE2300733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegers mit einer starren, vorgespannten bewehrung
DE8333361U1 (de) Betonbewehrungsstahlstab
EP0685610B1 (de) Aus einem Steg und mindestens einem Flansch durch Strahlungsenergie zusammengeschweisster Profilträger aus Metall, insbesondere Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2325611A1 (de) Verfahren zum herstellen von armierungsstaeben aus stahl
DE1609700C3 (de) Fachwerkträger zur Bewehrung von Beton bauteilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3049459A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewellten doppel-t-traegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0738361B1 (de) Kaltgewalzter betonstahl und verfahren zu dessen herstellung
DE4039335C2 (de) Walzprofil für Verbundträger
DE7719315U1 (de) Stahltraeger fuer grosse belastungen
DE3428864A1 (de) Verfahren zum herstellen eines traegers fuer den aufbau von kraftfahrzeugen
DE2757071B2 (de) Verfahren zum Herstellen gleichzeitig mehrerer Knüppel
DE102022126492A1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosseriestrukturbauteils mit verstärkten bereichen
DE2829448A1 (de) Verfahren zur instandsetzung von stahlwerkskokillen und stahlwerkskokille aus gusseisen