DE1608820U - Vorrichtung zur herstellung von reklame-aufdrucken u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von reklame-aufdrucken u. dgl.

Info

Publication number
DE1608820U
DE1608820U DE1950M0001449 DEM0001449U DE1608820U DE 1608820 U DE1608820 U DE 1608820U DE 1950M0001449 DE1950M0001449 DE 1950M0001449 DE M0001449 U DEM0001449 U DE M0001449U DE 1608820 U DE1608820 U DE 1608820U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure roller
inking rollers
rollers
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950M0001449
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Moennig
Herbert Lessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950M0001449 priority Critical patent/DE1608820U/de
Publication of DE1608820U publication Critical patent/DE1608820U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Reklame-Aufdrucken u. dgl.
  • In grossen Kaufhäusern u. dgl. verwendet man bekanntlich vielfach Packpapier, das mit Reklameaufdrucken des betr. Hauses versehen ist. Die Reklameaufdrucke werden dabei durchweg maschinell hergestellt, so dass die Verwendung solchen bedruckten Packpapiers nur dann-wirtschaftlich tragbar ist, wenn gleichzeitig grosse Mengen bedruckt werden können. Mittlere und kleinere Läden dagegen sind auf die Verwendung von einfachem Packpapier angewiesen und haben keine Möglichkeit, ihre Ware auf diese Weise anzupreisen, Gegenstand vorliegender Neuerung ist eine Vorrichtung, die es ermöglicht, Reklameaufdrucke, auf Packpapier u. dgl. auf einfachste Weise und mit denkbar einfachen Mitteln von Hand oder
    beim Abziehen des Packpapiers von Rolle herzustellen. Diese Vor-
    p
    richtung besteht im wesentlichen aus einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten und mit einem Teil ihres Mantels ausserhalb des Gehäuses liegenden Gummidruckwalze, gegen deren Mantel zwei oder mehrere mit Stempelfarbe getränkte Walzen federnd anliegen. Der zylindrische Kern der Druckwalze besteht vorzugsweise aus Hartholz, während der Walzenmantel aus einer Gummidruckplatte üblicher Art besteht. die durch Kleben, Stifte o. dgl. auf dem Hartholzkern befestigt ist. Die Farbauftragwalzen sind in segmentförmigen Trägern drehbar gelagert, die wiederum um die abgewinkelten bzw. mit Zapfen versehenen Enden eines symmetrisch ausgebildeten und unter der Einwirkung von Federn stehenden Bügels schwenkbar sind.
  • Die so ausgebildete Vorrichtung kann sowchl mit einem Handgriff versehen, also als Handgerät ausgebildet werden, als auch mittels einer geeigneten Aufhängevorrichtung an Packpapier-Ab-
    reissapparaten aBgebracht werden.
    - -
    Infolge der einfachen Konstruktion lässt sich die neue Vor
    rihtung relativ billig herstellen. Die Druckwalze bzw. Druck-
    latte kann jederzeit leicht ausgewechselt werden, so dass der
    Geschäftsinhaber die Möglichkeit hat, jederzeit aktuelle Rekla-
    me zu betreiben, ohne dafür grosse Unkosten in Kauf nehmen zu
    müssen
    In den Zeichnungen ist die Neuerung beispielsweise veran-
    schaulicht. Es zeigen :
    Figl eine Seitenansicht bzw. einen Schnitt nach der Linie
    Fig, 2 eine Draufsicht bzw. einen Schnitt mach'der Linie 0-D
    (Fig. dz
    Fig, 3 die Anordnung der neuen Vorrichtung an einem Packpapier-
    Abreissapparat.
    T den parallelen Stirnwänden a des vorzugsweise aus
    Beehbestehenden Gehäusesbist eine'Gommidruckwalze c derart
    gelagert, dass ein Teil ihres Mantels ausserhalb des Gehäuses b
    , liegt, wie es in Fig. l veranschaulicht ist. Das Gehause b ist
    zu diesem Zweck mit einer rechteckigen Aussparung d versehen.
  • Die Druckwalze besteht vorzugsweise aus einem Hartholzkern und einer um diesen Kern gelegten und darauf befestigten Gummidruckplatte üblicher Art, die die Reklametexte u. dgl. aufweist. oberhalb der Druckwalze c sind innerhalb des Gehäuses b drei Farbauftragwalzen f in segmentförmigen Trägern g drehbar gelagert, die mit ihrem aus aufsaugfähigem Material, wie Filz o.dgl. bestehenden Mantrel h gegen den Druckwalzenmantel anliegen. Die Träger g sind um die abgewinkelten bzw. mit Zapfen versehenen Enden eines symmetrisch ausgebildeten und unter der Einwirkung von Federn i stehenden Bügels k schwenkbar, wobei die ab gewinkelten Enden des Bügels k gleichzeitig die Achse für die mittlere Walze f bilden. Der Bügel k ist in Schlitzen m der an der Gehäusewandung befestigten Stege n gelagert. Oben ist das Gehäuse durch einen Deckel o verschlossen, der einerseits scharderartig an das Gehäuse angelenkt ist und andererseits durch
    isederades Verschlussgl p in der Sehliesslage arretiert
    irdNachdem offnen des Jockels & sind die drei Farbauftrag-
    walzen f bequem zugänglich, was für das. Tränken derselben von
    grosser Wichtigkeit ist.
    An einer Ausseawandung des Gehäuses b ist bei der Ausfüh. -
    rangsf&rzjaaeh Fig. l und 2 $in Handgriff q in bekannter Form
    und Grease befestigt, der eine bequeme Handhabung des Gerätes
    in fig3 1st ge. eig wie die "neue V9rricht an einem
    ackpapier-Abreissapparat angeordnet werden kann. Hier ist an-
    'S des Handgriffes q ein Ausleger s vorgesehen, der am Ende
    umgebogen und mittels einer Flügelschraube t an dem Qßerstegn
    des Abreissapparates befestigt ist Die Druckwalze e liegt auf
    dem Umfaug der- -Papierrolle. v. Beim Abziehen des Papiers von der
    Bllewalztsich somitdie Druckwalzec aff dem Umfang der Pa-
    pierrelle ab sdMruckt-diese somitselbsttätig. <fe nach
    Nasseh und Breite der Papierrolle können zwei'oder mehrere Vor-
    riohtusn naeh der Neuerung nebeneinander angeordnet werden.
    'Dabei- besteht auch die Möglichkeit, mehrfarbige Reklame-Auf-
    drucke herzustellen, indem man die Erbaaftragwalzen der einzel-
    nea Geräte mit- verschiedenen Farben trã. í1kt...
    Die neue Vorrichtung kann überall ort mit Xorteil terwen-
    dung finden, wo es darauf ankommt, Reklame-Aufdrucke o. dgl.
    schnell und einfach anzubringen, also beispielsweise auch zum
    Bedruckts-von Paekgefässen udgl.

Claims (7)

  1. SchstsaBsprüehe. --=-~-Z ; --2=
    l,) Vorrichtung zur Serstellung von Reklame-Anfdrucken u. dgl., gekennzeichnet durch eine. in einem Gehäuse (a, b) drehbar gela- gerte-und mit'einen Teil ihres Mantels ausserhalb des Gehäuses
    (a,b) liegende Gummidruckwalze (c) gegen deren Mantel zwei oder mehrere innerhalb des. Gehäuses (a,b) angeordnete, mit Stempelfarbe getränkte Walzen (f,h) federnd anliegen.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Kern der Druckwalze aus Hartholz und der Walenmantel aus einer Gummidruckplatte üblicher Art besteht, die durch Kleben, Stifte o. dgl. auf dem Hartholzkern befestigt ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauftragwalzen (f. h) in segmentförmigen Trägern drehbar gelagert sind, die um die abgewinkelten bzw. mit Zapfen versehe. nen Enden eines symmetrisch ausgebildeten und unter der Einwirkung von Federn stehenden Bügels (k) schwenkbar sind.
  4. 4. ) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Enden bzw Zapfen des Bügels (k) bei Anordnung von drei Farbauftragwalzen (f, h) die Achse für die mittlere Walze (f,h) bilden.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (ab) oberhalb der Farbauftragwalzen (f,h) mit einei Deckel (o) versehen ist.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aussen am Gehäuse (a,b) ein Handgriff (q) befestigt ist.
  7. 7.) Vorrichtung nach Ansprach l, gekennzeichnet durch deren Anordnung an einem Packpapier-Abreissapparat.
DE1950M0001449 1950-04-03 1950-04-03 Vorrichtung zur herstellung von reklame-aufdrucken u. dgl. Expired DE1608820U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950M0001449 DE1608820U (de) 1950-04-03 1950-04-03 Vorrichtung zur herstellung von reklame-aufdrucken u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950M0001449 DE1608820U (de) 1950-04-03 1950-04-03 Vorrichtung zur herstellung von reklame-aufdrucken u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1608820U true DE1608820U (de) 1950-06-29

Family

ID=29283363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950M0001449 Expired DE1608820U (de) 1950-04-03 1950-04-03 Vorrichtung zur herstellung von reklame-aufdrucken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1608820U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608820U (de) Vorrichtung zur herstellung von reklame-aufdrucken u. dgl.
DE369114C (de) Farbwerk fuer Walzendruckmaschinen mit unter Druck zugefuehrter Farbe
DE547390C (de) Stempelvorrichtung, insbesondere zum Kennzeichnen und Entwerten von Fahrscheinen
DE379415C (de) Rotationsdruckvorrichtung fuer Schablonendruck oder Typendruck
DE840882C (de) Vorrichtung zum Kenntlichmachen der Trittspur und der Druckverteilung des menschlichen Fusses
DE503125C (de) Einfaerbevorrichtung fuer Typenradschreibmaschinen
DE618214C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet
DE1554368C (de) Vorrichtung fur Vorfuhr und Lehr zwecke od dgl mit zwischen zwei Rollen auf und abrollbarem blattförmigem Gut
AT160148B (de) Vervielfältigungs- und Adressierhandgerät.
DE1436499A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Bezeichnungen oder Mustern aus Tinte oder anderen Fluessigkeiten auf die Oberflaeche zylindrischer Gegenstaende
AT148615B (de) Vorrichtung zum Vervielfältigen von Spiegelschriftoriginalen.
DE853453C (de) Hektographische Schablone fuer Dauerschablonenvervielfaeltigungsmaschinen
DE840444C (de) Daktyloskop
DE568133C (de) Durchschreibverfahren
AT111704B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fingerabdrücken.
AT148005B (de) Zweitrommel-Rotationsschablonendrucker für Handbetrieb.
DE434028C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fingerabdruecken
CH277042A (de) Taschen-Handstempel.
DE598938C (de) Hand-Markenkleber
DE7313899U (de) Beschriftungseinrichtung
AT118390B (de) Druckstock, insbesondere für Anzeigen in Zeitungen.
AT101696B (de) Vervielfältigungsvorrichtung mit unterhalb der Matrize, im Innern der Vorrichtung angeordneter Farbzuführungsrolle.
AT130943B (de) Vorrichtung zum abschnittweisen Vervielfältigen von Schriften, Buchführungseinträgen u. dgl. durch Umdrucken von einem mit Spiegelschrift versehenen Original.
CH347466A (de) Vorrichtung an einer Spulmaschine zum Markieren von fertig gespulten Spulen
CH299893A (de) Klebebandbefeuchter.