DE1608290C3 - Vorrichtung zum Abteufen von Schächten mit wenigstens einer das Haufwerk auf der Schachtsohle aufnehmenden und aus einem Greifer bestehenden Ladevorrichtung, sowie mit einer Kübelförderung - Google Patents

Vorrichtung zum Abteufen von Schächten mit wenigstens einer das Haufwerk auf der Schachtsohle aufnehmenden und aus einem Greifer bestehenden Ladevorrichtung, sowie mit einer Kübelförderung

Info

Publication number
DE1608290C3
DE1608290C3 DE19681608290 DE1608290A DE1608290C3 DE 1608290 C3 DE1608290 C3 DE 1608290C3 DE 19681608290 DE19681608290 DE 19681608290 DE 1608290 A DE1608290 A DE 1608290A DE 1608290 C3 DE1608290 C3 DE 1608290C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bucket
loading
debris
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681608290
Other languages
English (en)
Inventor
August Dipl.-Ing 4630 Bochum Schulte
Original Assignee
Westfälische Berggewerkschaftskasse, 4630 Bochum; Schachtbau Thyssen GmbH, 4330 Mülheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfälische Berggewerkschaftskasse, 4630 Bochum; Schachtbau Thyssen GmbH, 4330 Mülheim filed Critical Westfälische Berggewerkschaftskasse, 4630 Bochum; Schachtbau Thyssen GmbH, 4330 Mülheim
Application granted granted Critical
Publication of DE1608290C3 publication Critical patent/DE1608290C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abteufen von Schächten mit wenigstens einer das Haufwerk auf der Schachtsohle aufnehmenden Ladevorrichtung, die pneumatisch oder hydraulisch betätigt wird und im wesentlichen aus einem am Ende eines Auslegers angeordneten Greifer besteht, sowie mit einer Kübelförderung, der das Haufwerk von der Ladevorrichtung übergeben wird, wobei die Ladevorrichtung auf einem im wesentlichen parallel zur Schachtachse verlaufenden Gleis verfahrbar ist.
Bisher wird die Kübelförderung beim Abteufen von Schächten immer dann eingerichtet, wenn das Haufwerk nach oben abgefördert werden muß. Nur wenn der Schacht unter Zuhilfenahme eines Großbohrloches abgeteuft werden kann oder der Schachtsumpf für einen mit Hilfe eines Großbohrloches hergestellten Schacht abzuteufen ist, kann auf die Kübelförderung verzichtet werden. Bei wachsenden Teufen muß mit Hilfe der Kübelförderung eine hinreichend leistungsfähige Abförderung des hereingewonnenen Haulwerkes trotz der sich verlängernden Förderwege erreicht werden, ohne daß die Ladeleistung zu weitgehend herabgesetzt oder Arbeitskräfte gefährdet werden.
Bekannt ist es, den Greifer am Ende eines Auslegers anzubringen, diesen an einem oberhalb der Schachtsohle schwebenden Korb vollkardanisch aufzuhängen, und die aus Greifer und Ausleger bestehende Ladevorrichtung von einem auf dem Korb befindlichen Stand aus zu steuern. Mit dieser Ladevorrichtung wird in Kübel geladen, welche auf der Schachtsohle bereitgestellt werden und das geladene Haufwerk aus dem Schacht herausfördern (DT-AS 10 28 058). Verlängern sich die Förderwege und steigt die Ladeleistung an, dann muß mit Wechselkübeln gearbeitet werden. Hierbei steht wenigstens einer der Kübel auf dem Haufwerk, das auf der Schachtsohle liegt. Der Kübelstandort wechselt ständig. Deswegen ist das Beladen des Kübels schwierig.
Außerdem sind Arbeitskräfte auf der Sohle notwendig, welche die Kübel so manipulieren, daß sie am vorgesehenen Aufstellungsort abgesetzt werden können und außerdem das Förderseil an- und abschlagen.
Bekannt ist ferner eine Ladevorrichtung, welche die Entnahme des auf der Schachtsohle liegenden Haufwerkes mit einem Greifer stets von der gleichen Stelle aus ermöglichen soll. Dazu dienen Kratzvorrichtungen, die das Haufwerk dem Greifer zuführen. Auf diese Weise läßt sich die Schachtsohle jedenfalls theoretisch frei von Arbeitskräften halten. Die Abförderung des Haufwerkes geschieht mit Kübeln, die aus einem Bunker beladen werden, dem der Greifer das Haufwerk von der Sohle aus übergibt. Hierbei kann mit Wechselkübeln gearbeitet werden (DT-PS 9 28 163).
Einerseits ist die Ladevorrichtung wegen der zusätzlichen Kratzvorrichtungen technisch relativ kompliziert. Andererseits beschränkt sich die Förderleistung auf das Leistungsvermögen der Kübelförderung und ist bei sich verlängernden Förderwegen daher im allgemeinen zu gering.
Die eingangs bezeichnete Vorrichtung ist ebenfalls bekannt (DT-PS 6 91 070). Bei dieser Vorrichtung dient ebenfalls die Kübelförderung zur Abförderung des geladenen Haufwerkes aus dem Schacht, so daß diese Leistung bei sich verlängernden Förderwegen ebenfalls gering ist. Außerdem müssen die Kübel auf der Schachtsohle manipuliert werden, um sie jeweils auf die günstigste Entfernung zum Greifer zu bringen. Deswegen sind Arbeitskräfte auf der Sohle erforderlich, so daß auch die Ladeleistung unbefriedigend ist.
Für das Abteufen tonnenlägiger Schächte ist es bekannt, als Ladevorrichtung einen Greifer und zur Abförderung des Haufwerks aus dem Schacht eine Fördertonne zu verwenden (DT-AS 11 58 020). Der Greifer ist an einer Laufschiene am hängenden Schachtstoß aufgehängt, während die Fördertonne auf Gleisen läuft, die am liegenden Schachtstoß verlegt sind. Bei dieser Vorrichtung beschränkt sich die Förderleistung auf die Leistung der Tonne bzw. des Kübels.
Außerdem muß der Greifer manipuliert werden, um auch das an den Stoßen liegende Haufwerk mechanisch wegleiten zu können. Ladeleistung und Förderleistung bleiben daher gering.
Es ist schließlich beim Abteufen von tonnenlägigen Schächten bekannt, Ladevorrichtungen einzusetzen, die an sich nur für das Laden von Haufwerk in söhligen bzw. im wesentlichen söhlig verlaufenden Strecken geeignet sind. Dazu gehören Bagger mit Tieflöffel. Die vorbekannte Vorrichtung sieht vor, den Tieflöffel in ein
60. Skipgefäß zu entladen, das seinerseits in ein zur Abförderung des geladenen Haufwerkes aus dem Schacht dienendes Skipgefäß übergibt (US-PS 27 43 830).
Da mit einer solchen Vorrichtung nur ein an sich nicht für das Laden des Haufwerkes von der Schachtsohle geeigneter Lader für diesen Zweck verwendbar gemacht werden soll, bleibt die Ladeleistung unter der eines modernen Greifers, weil Streckenlader in
Schächten überhaupt nicht und in tonnenlägigen Schächten nur beschränkt und z. B. nicht auf das Wegladen des Haufwerkes von den Schachtstößen anwendbar sind. Auf diese geringe Ladeleistung beschränkt sich auch die Förderleistung der Skipförderung, obwohl Skipgefäße einen größeren Inhalt als die Gefäße aufweisen können, welche von dem Streckenlader unmittelbar beaufschlagt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten und als bekannt vorausgesetzten Gattung dahingehend weiter zu entwickeln, daß die Ladeleistung des Greifers in die zu diesem Zweck praktisch stets am gleichen Punkt der Schachtscheibe bereitgehaltenen Kübel vergrößert wird und außerdem die Leistung bei der Abförderung des geladenen Haufwerkes aus dem Schacht gesteigert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auch die Kugelförderung auf im wesentlichen parallel zur Schachtebene verlaufenden Gleisen verfahrbar ist, daß die beiden Gleise auf dem Schachtstoß an Stellen verlegt sind, die die für das Beladen des Kübels günstigste Entfernung voneinander aufweisen, und daß die Kübelförderung nur für den schachtsohlnahen Teil des seigeren Förderweges des Haufwerkes im Schacht vorgesehen ist, während für den übrigen Teilbereich des Förderweges eine Gefäßförderung vorgesehen ist, deren Förderleistung größer als die der Kübelförderung ist.
Gemäß der Erfindung wird die Teufe der Kübelförderung verkürzt und dadurch deren Leistungsfähigkeit der Ladeleistung des Greifers angeglichen. Deswegen kann die Ladeleistung erheblich gesteigert werden. Das gelingt auch, wenn man die Kübelinhalte verkleinert, weil sich wegen der geringen Teufe der Kübelförderung deren Gleise leicht nachführen lassen. Andererseits kann die Gefäßförderung auf eine der erhöhten Ladeleistung angepaßte Abförderleistung auch dann eingestellt werden, wenn sich die Förderwege vergrößern, weil sich die Gefäßinhalte und die Gefäßgeschwindigkeiten praktisch beliebig groß wählen lassen. Arbeitskräfte für die Abförderung des Haufwerkes brauchen auf der Sohle nicht tätig zu sein, weil das Manipulieren der Kübel und des freischwingenden Greifers nicht mehr erforderlich ist. Nicht zuletzt wird dadurch die Sicherheit der Arbeitskräfte verbessert.
Das Laden kann erfindungsgemäß auch mit mehreren Ladevorrichtungen gleichzeitig erfolgen. Dann wird die Schachtscheibe zweckmäßig sektorenweise freigeladen, um noch während des Ladens mit der Bohrarbeit beginnen zu können. Dazu sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Ladevorrichtung Anbaugeräte erhält, von denen eines als Bohrlafette ausgebildet ist.
Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung notwendige Verlegung der Fahrgleise am Schachtstoß bedeutet in der Praxis keinen wesentlichen Mehraufwand, weil solche Gleise zusätzlichen Zwecken zugeführt werden können. Eine insoweit zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, wenigstens eines der Fahrgleise als Fahrte auszubilden.
Schließlich hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Gefäßförderung weitgehend zu automatisieren, obwohl deren Bunker, welcher zum Beladen des Gefäßes dient, schwebend im Schacht aufgehängt werden muß, weil der Bunkerstand im allgemeinen nicht von außen beobachtet werden kann. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Ladebunker der Gefäßförderung auf einer Schwebebühne oberhalb der Schachtsohle zu verlagern und über Druckdosen die Beladung des Fördergefäßes zu steuern.
Natürlich kann die gesamte Einrichtung entsprechend dem Teuffortschritt zunehmend im Schacht abgesenkt werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 im Längsschnitt einen Schacht, der mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung abgeteuft wird und
Fig.2 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung das Abteufen eines Schachtsumpfes.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schachtscheibe rund; auf der Schachtsohle 1 liegt das aus dem Gebirge 2 durch Schießarbeit hereingewonnene Haufwerk 3.
Zum Aufnehmen des Haufwerkes dient eine Ladevorrichtung, für die am Schachtstoß 4 ein Gleis 5 mit Hilfe von Gebirgsankern 6 verlegt ist. Das Gleis ist durch eingebaute Quersprossen 7 als Fahrte ausgebildet. An dem Fahrgleis ist ein Parallelogrammrahmen 8 verfahrbar, der mit einem hydraulischen oder pneumatischen Schubkolbengetriebe 9 betätigt werden kann.
Der Rahmen 8 trägt einen Steuerstand 10 für die eigentliche Ladeeinrichtung, die aus einem Mehrschalengreifer 11 am Ende eines Auslegers 12 besteht. Der Ausleger ist verschwenkbar und kann verlängert und verkürzt werden. Dazu dienen weitere Schubkolbengetriebe 13 bzw. 14, die ebenfalls hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden können.
Die eigentliche Ladeeinrichtung ist über ein Geschirr 15 an das Ende eines Haspelseiles 16 angeschlossen, das über eine Trommel 17 eines Haspels 18 geführt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf dem Schachtstoß auf der dem Gleis 5 gegenüberliegende Seite 20 ein weiteres Gleis 21 wiederum mit Hilfe von Gebirgsankern 22 verlegt. Das Fahrgleis 21, das wie das Gleis 5 aus einzelnen Längen besteht und dadurch dem Teuffortschritt entsprechend nachgeführt werden kann, dient zur Führung zweier Kübel 23 und 27, die an Kübelseilen 24 hängen, welche von einem Kübelhaspel 25 gezogen werden. Der Haspel 18 und der Haspel 25 sind auf einer Haspelbühne 26 aufgestellt, die mit Hilfe von Riegeln 27 am Schachtstoß festgelegt werden kann.
Die beschriebene Ladevorrichtung nimmt gerade das auf der Schachtsohle 1 liegende Haufwerk auf und übergibt es an den Kübel 19. Der Kübel 23 hat das zuvor geladene Haufwerk bis zum Endpunkt des Gleises 21 gefördert und ist automatisch gekippt worden. Er hat deshalb seinen Inhalt in einen Bunker 28 abgegeben. Der Bunker 28 steht auf Druckmeßdosen, die sich am Ende von Bunkerstützen 29 auf einer Schwebebühne 30 befinden. Die Druckmeßdosen steuern die Beladung eines Fördergefäßes 31, das an einem Förderseil 33 hängt und über Spannseile 34 im Schacht geführt ist. Das Spannlager 35 ist Teil der Schwebebühne zur Verlagerung des Bunkers 28 und der Haspelbühne 26.
Sobald die Füllung des Bunkers 28 ausreicht, um das Fördergefäß 31 zu füllen, geben die Druckmeßdosen den Bunkerverschluß 36 frei, der sich öffnet, wenn das Fördergefäß 31 seine vorschriftsmäßige Stellung vor dem Verschluß eingenommen hat. Das im Bunker enthaltene Haufwerk wird umgeladen und abgefordert,
Die Kübelförderung bewältigt einen Teilbereich des seigeren Förderweges, der verhältnismäßig kurz ist und sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen über den noch nicht mit Mauerwerk 37
ausgebauten Schachtbereich erstreckt. Der größere Teilbereich des Förderweges wird von der Gefäßförderung bewältigt.
Wie ersichtlich, sind die Kübelförderung und die Ladevorrichtung geführt. Es bleiben daher nur wenige zu steuernde Freiheitsgrade übrig.
Nach F i g. 2 werden zum Abteufen des Sumpfes fast alle Vorrichtungen benutzt, die im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 für das Teufen des Schachtes verwendet werden; gleiche Bezugszeichen bezeichnen deshalb einander entsprechende Teile. Lediglich das Fördergefäß 31 der Gefäßförderung ist nicht verwendet Der Bunker 28 übergibt direkt in Förderwagen 50, weil der Sumpf nicht so tief ist, daß er außer der Kübelförderung noch eine Zwischenförderung erforderlich machen würde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abteufen von Schächten mit wenigstens einer das Haufwerk auf der Schachtsohle aufnehmenden Ladevorrichtung, die pneumatisch oder hydraulisch betätigt wird und im wesentlichen aus einem am Ende eines Auslegers angeordneten Greifer besteht, sowie mit einer Kübelförderung, der das Haufwerk von der Ladevorrichtung übergeben wird, wobei die Ladevorrichtung auf einem im wesentlichen parallel zur Schachtachse verlaufenden Gleis verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Kübelförderung (8 bis 13) auf im wesentlichen parallel zur Schachtachse verlaufenden Gleisen (5) verfahrbar ist, daß die beiden Gleise (5, 21) auf dem Schachtstoß (20) an Stellen verlegt sind, die die für das Beladen des Kübels (19,23) günstigste Entfernung voneinander aufweisen und daß die Kübelförderung nur für den schachtsohlnahen Teil des seigeren Förderweges des Haufwerkes im Schacht vorgesehen ist, während für den übrigen Teilbereich des Förderweges eine Gefäßförderung (31 bis 35) vorgesehen ist, deren Förderleistung größer als die der Kübelförderung ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ladevorrichtung (10 bis 14) Anbaugeräte vorgesehen sind, von denen eines als Bohrlafette ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Fahrgleise (5,21) als Fahrte (7) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch .', gekennzeichnet durch die Verlagerung eines Ladebunkers (28, 38) der Gefäßförderung auf einer Schwebebühne (35, 26) oberhalb der Schachtsohle (1) über Druckdosen, die die Beladung des Fördergefäßes (31) steuern.
DE19681608290 1968-03-15 1968-03-15 Vorrichtung zum Abteufen von Schächten mit wenigstens einer das Haufwerk auf der Schachtsohle aufnehmenden und aus einem Greifer bestehenden Ladevorrichtung, sowie mit einer Kübelförderung Expired DE1608290C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045871 1968-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1608290C3 true DE1608290C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017762U1 (de) Ausbilden eines Schachts für eine unterirdische Mine
DE1608290B2 (de) Vorrichtung zum abteufen von schaechten mit wenigstens einer das haufwerk auf der schachtsohle aufnehmenden und aus einem greifer bestehenden ladevorrichtung, sowie mit einer kuebelfoerderung
DE1608290C3 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten mit wenigstens einer das Haufwerk auf der Schachtsohle aufnehmenden und aus einem Greifer bestehenden Ladevorrichtung, sowie mit einer Kübelförderung
DE601812C (de) Einrichtung zum Loesen, Foerdern und Ablagern von Abraum sowie gegebenenfalls zum Abbau und Abfoerdern der nutzbaren Massen in Tagebauen
DE3011578C2 (de) Einrichtung zum maschinellen Abteufen von seigeren Schächten
DE2922996A1 (de) Vorrichtung zum loesen und aufnehmen von guetern des meeresbodens mittels eines verfahrbaren, ferngesteuerten grabgeraetes
DE456347C (de) Brueckenverfahren mit Schaufelradbagger fuer den Braunkohlenbergbau
DE2840280A1 (de) Verfahren zum trockenen tunnelvortrieb bei der rohrvorpressung
DE2606060C3 (de) Aushub- und Ladefahrzeug für den Grubenbetrieb
DE568296C (de) Abraumgewinnungs- und Foerderanlage
DE938543C (de) Schraembaggergeraet mit Schild zum Abbau untertaegiger Bodenschaetze, vorzugsweise Braunkohle
DE397193C (de) Abfoerderung des im Grubenbetriebe gewonnenen Haufwerks
DD154352A5 (de) Boeschungsbruecke
DE970161C (de) Hilfsgeraet fuer den Einsatz eines ueblichen Bohrwagens in Verbindung mit einem Stossschaufellader
DE668794C (de) Mittels Seiles oder Kette sich vorwaerts ziehende Lademaschine mit vorn angeordneter Druckschaufel
DE2918473C2 (de)
DE1634721A1 (de) Bagger
DE743458C (de) Einrichtung zum Hereingewinnen und Wegladen im unterirdischen Strebbau
DE371594C (de) Einrichtung zum Loesen, Verladen und Foerdern von Abraummassen
DE572888C (de) Ladeeinrichtung beim Auffahren von Strecken
DE2401196A1 (de) Lade- und bohrmaschine zum vortrieb von untertaegigen strecken
DE976510C (de) Einrichtung zum Verladen von Haufwerk mit einer Lademaschine und zum Versetzen von Bergen mit einem Schrapper in einen Damm
DE1243103B (de) Anlage zum Abtragen eines Schuettguthaufens auf einem Lagerplatz
DE575673C (de) Anlage zur Foerderung der Kohle aus dem Tagebau auf hoeher gelegene Sohlen
DE2423171A1 (de) Schachtraeumgeraet