DE160828A - - Google Patents

Info

Publication number
DE160828A
DE160828A DE160828A DE 160828 A DE160828 A DE 160828A DE 160828 A DE160828 A DE 160828A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rod
key
rotation
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

cfai'c-ul'awifo.
ζ ScvnuviCurx«
(Stn^fücjl: be
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung für Geldempfang- und Wechselkassen und bezieht sich im besonderen auf eine Einrichtung, durch welche zunächst beim Niederdrücken einer Taste die entsprechende Typenstange freigegeben und durch die Wirkung einer Feder in die , der angeschlagenen Taste entsprechende Druckstellung gebracht wird, worauf durch Drehen ίο der Kassenkurbel dieselben Teile wieder in die Anfangsstellung zurückgebracht werden.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht der Wechselkasse teilweise im Querschnitt, Fig. 2 eine Oberansicht derselben ohne Tastenbrett,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Druckwerks, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 und 5 Schnitte durch den mittels der Tasten bewegten Sperrmechanismus in zwei verschiedenen Stellungen,
Fig. 6 eine Oberansicht desselben, Fig. 7 einen Querschnitt durch die Typenstangen,
Fig. 8 eine weitere Einzelheit. Die Typenstangen 4, 5, 6 sind dicht nebeneinander im Gestelle 1, 2 gelagert und durch Querstücke 3 bei ihrer Bewegung geführt. Die Typen befinden sich an den Unterseiten sämtlicher Typenstangen. Die Zahlenstangen 4 tragen auf der Oberseite Zähne, in welche Zahnräder 8 eingreifen, die fest auf Wellen 9 sitzen. Am Gestell und an den Zahlentypenstangen 4 sind Federn IO befestigt, welche diese Stangen in die Druckstellung bringen können.
Im Tastenbrett sind Gruppen von Tastern 1 angebracht, durch deren Niederdrücken die Typenstangen auf folgende Weise in die Druckstellung gebracht werden.
An den Seiten der Tastenstangen 11 liegen am unteren Ende derselben drehbare Sperrstangen 12, deren kammartige Vorsprünge unter Ansätze nx der Tastenstangen greifen. Die Stangen 12 besitzen je eine Sperrklinke I2X, welche in der Normalstellung (Fig. 4) vor einen Stift o,x der Welle 9 greift und diese an einer Drehung in der Richtung des Pfeiles hindert. An der Welle 9 sind den Tastenstangen 11 gegenüber Arme 13 angebracht, und zwar in verschiedener Stellung, so daß, je nachdem die eine oder die andere Taste niedergedrückt wird, die Welle 9 eine größere oder geringere Drehung ausführen kann, ehe der betreffende Arm 13 an die Tastenstange stößt und somit angehalten wird. Die Sperrstangen 12 werden in der in Fig. 4 angedeuteten Stellung durch eine an der festsitzenden Drehachse 29 der Stange befestigte Spiralfeder gehalten, deren freies Ende in einen Schlitz von I2X eingreift.
Wird nun eine Taste niedergedrückt, so dreht sie durch Ansatz nx die entsprechende Stange 12 derart, daß deren Klinke I2X die Welle 9 freigibt (Fig. 5). Indem nun die entsprechende Typenstange 4, in welche das Getriebe 8 dieser Welle 9 eingreift, dem Zug der Feder 10 folgend, eine Längsbewegung ausführt, wird die Welle 9 durch das Getriebe 8 in Drehung versetzt, bis deren entsprechender Arm 13 gegen die niedergedrückte
Tastenstange 11 anstößt, wodurch die Welle 9 an der weiteren Drehung und folglich auch die Typenstange 4 an der weiteren Vorwärtsbewegung gehindert wird. Die hierdurch genau begrenzte Längsbewegung der Typenstange ist aber gerade diejenige, welche nötig ist, 'um die der Taste entsprechende Zahl der Stange 4 in die Druckstellung zu bringen, worauf durch weitere, nicht zur .vorliegenden Erfindung gehörende Vorrichtungen das Abdrücken der Zahl auf ein Registrierblatt erfolgt.
Auf den hinteren Enden der Wellen 9 sitzen feste Getriebe 15 (Fig. 2), welche in Umstellstangen 16 eingreifen, die in festen Führungen gleiten und durch die Arme 17 einer Hülse 18 bewegt werden, welche drehbar auf einer Umstellwelle 20 sitzt und von dieser durch ein Sperrad und eine Sperrklinke 21 mitgenommen wird. Die Welle 20 trägt ein Zahnrad 22, welches in eine Verzahnung am unteren Teile der Stange 23 eingreift, die in einer Führung 24 gleitet und an einem Hebel 25 angelenkt ist. Das vordere Ende des Hebels 25 trägt einen Zahnbogen 26, der in ein fest auf der Welle der Handkurbel 27 sitzendes Zahnrad 27' eingreift.
Letzteres ist an einer Stelle ausgeschnitten, so daß es für gewöhnlich außer Eingriff mit dem Zahnbogen 26 bleibt. Beim Drehen der Kurbel aber kommt es in Eingriff, worauf die Stange 23 gehoben und somit die Welle 20 gedreht wird. Die mitgedrehten Arme 17 bewirken die Verschiebung der Zahnstangen 16. Die Welle 9 wird in ihre ursprüngliche Stellung zurückgedreht und somit werden auch die Zahlentypenstangen 4 in die Anfangsstellung zurückgebracht.
Eine Feder 28 dient dazu, die Stange 23, Welle 20 und Hebel 25 in die .Anfangsstellung zurückzubringen, wenn der Zahnbogen 26 von dem nach vollendeter Umdrehung der Handkurbel 27 zurückkehrenden Ausschnitt des Zahnrades 27' freigegeben wird. Bei dieser Drehung der Welle 20 werden die Hülse 18 und die Arme 17 nicht mitgenommen, da die Sperrklinke 21 leer über das Sperrad gleitet.
Die Typenstangen 4 tragen die Zahlen ο so bis 9 in drei Gruppen, um Abdrücke an drei Stellen zu ermöglichen.
Die Typenstangen 5, welche zum Datieren, und Typenstangen 6, die zu besonderen Angaben dienen, werden durch Fingerscheiben 30 und 32 bewegt und haben somit mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Druckwerk für Geldempfang- und Wechselkassen, dadurch gekennzeichnet, daß verschiebbare Typenstangen (4), die in bekannter Weise durch Federn (iö) angetrieben werden, durch Zahntriebe (8) mit je einer Welle (9) verbunden sind, die durch einen Stift (9*) und eine an einer Sperrstange (12) angeordnete Klinke (12*) an der Drehung so lange verhindert wird, bis beim Niederdrücken einer Taste (11) die Stange (12) gedreht und somit die Welle (9) freigegeben wird, wobei die Drehung der Welle (9) und die Verschiebung der zugehörigen Typenstange (4) durch versetzt angeordnete Anschläge (13) der Welle (9) begrenzt wird, die in bekannter Weise je nach dem Werte der angeschlagenen Taste früher oder später zum Anschlage an die Tasten kommen.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückführung der Wellen (9) und der Typenstangen (4) in die Nullstellung unter Vermittlung von Zahnrädern (15) und Zahnstangen (16) durch die Arme (17) erfolgt, die beim Drehen der Kassenkurbel gegen die Zahnstangen (16) bewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE160828A (de)
DE160253C (de)
DE62613C (de) Typenschreibmaschine
DE419786C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen
DE277510C (de)
DE162972C (de)
DE304806C (de)
DE132936C (de)
DE209706C (de) Kurbelregistrierkasse
DE209797C (de)
DE116436C (de)
DE238704C (de)
DE163064C (de)
DE513746C (de) Stellhebelkontrollkasse
DE209764C (de)
DE297574C (de)
DE173888C (de)
DE322663C (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen mit einem die Druckwalze bewegenden Schieber
AT66794B (de) Additions- und Multiplikationsmaschine mit verschiebbarem Zählwerkschlitten und selbsttätiger Übertragung.
DE272228C (de)
DE205793C (de)
DE567701C (de) Multiplizierende Rechenmaschine
AT110083B (de) Anzeigewerk für Rechenmaschinen.
DE89187C (de)
DE262923C (de)