DE1607788C3 - Vorrichtung zur Herstellung von mit Flüssigkeit gefüllten Pralinen, bei denen die Flüssigkeit von einer Zuckerkruste umgeben ist - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von mit Flüssigkeit gefüllten Pralinen, bei denen die Flüssigkeit von einer Zuckerkruste umgeben istInfo
- Publication number
- DE1607788C3 DE1607788C3 DE1967A0055824 DEA0055824A DE1607788C3 DE 1607788 C3 DE1607788 C3 DE 1607788C3 DE 1967A0055824 DE1967A0055824 DE 1967A0055824 DE A0055824 A DEA0055824 A DE A0055824A DE 1607788 C3 DE1607788 C3 DE 1607788C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- casting
- cooler
- liquid
- outlet slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/20—Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
- A23G3/2007—Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
- A23G3/2023—Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
- A23G3/203—Apparatus for laying down the liquid, pasty or solid materials in moulds or drop-by-drop, on a surface or an article being completed, optionally with the associated heating, cooling, proportioning, cutting cast-tail, antidripping device
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
Die i'lrfiiuhmg betrifft eine Vorrichtung zur Durehfüt
rung des Verfahrens nach Patent 161)2 360 zi
Herstellung von mit Flüssigkeit gefüllten Pralinen, b denen die Flüssigkeit von einer Zuckerkruste umgebe
ist. Das deutsche Patent 16l)2 160 beinhaltet e
Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsgefiillter I'raliiu
mit Kruste, bei der die in für Krustenpralinen bekannt' Weise .ms Wasser, /ucker und im allgeineiiK
alkoholist heu Destillaten hergestellte Füllfliissigki
von der Hcrstelluiigsleinperatiir dieser Hüssigkeit, al
von etw.i hl) bis /()"(', unter Vermeidung mechanisch
3 4
gefüllten Pralinen, bei denen die Flüssigkeit von langt anschließend in den Gießbehälter. Aus dem
einer Zuckerkruste umgeben ist. Die deutsche Patent- Gießbehälter fließt die Füllflüssigkeit dann durch die
anmeldung P 16 92 360.7-41 beinhaltet ein Verfah- Auslauföffnungen im Boden in die Gießform. Die
ren zur Herstellung flüssigkeitsgefüllter Pralinen mit Verschlüsse des Gießbehälters werden in an sich beKruste,
bei der die in für Krustenpralinen bekannter 5 kannter Weise im Fortbewegungstakt der Gießform
Weise aus Wasser, Zucker und im allgemeinen aiko- geöffnet und geschlossen.
holischen Destillaten hergestellte Füllflüssigkeit von Zur Herstellung von Schokoladenmassen und Süßder
Herstellungstemperatur dieser Flüssigkeit, also warenmassen ist es bekannt, unter einem Mischbevon
etwa 60 bis 70° C, unter Vermeidung mechani- halter einen temperaturbeeinflußten Raum vorzusescher
Behandlung so schnell auf eine Temperatur un- io hen, in den die Masse auf die gewünschte Verarbeiterhalb
des Erweichungspunktes von Schokolade, tungstemperatur eingestellt und auf dieser gehalten
also auf eine Temperatur von unter etwa 35°, ge- wird. Um zu vermeiden, daß die Masse an den Wänkühlt
wird, daß unmittelbar beim Kühlen kein Zuk- den verkrustet, laufen in diesem temperaturbeeinker
auskristallisiert, und dann wiederum unter Ver- flußten Raum Schaber an den Wänden um. Eine solmeidung
mechanischer Behandlung in die Schokola- 15 ehe Vorrichtung ist zur Durchführung des Verfahdenhohlkörper
eingefüllt wird, die anschließend in rens gemäß der Patentanmeldung P 16 92 360.7-41
für Hohlkörper bekannter Weise verschlossen wer- alleine schon durch die in dem Raum umlaufenden
den. Bei der Lagerung so gefüllter Pralinen kristalli- Schaber ungeeignet.
siert der Zucker an der inneren Wand des Schokola- Die Füllhöhe im Vorratsbehälter soll nur niedrig
denhohlkörpers aus. Die Temperatur von unterhalb 20 sein und konstant gehalten werden, um sicherzusteletwa
35° C, im allgemeinen etwa 30 bis 33° C, mit len, daß die Flüssigkeit aus dem Auslaufschlitz in
der die Flüssigkeit in die Schokoladenhohlkörper ein- ständig gleichbleibender Menge ausfließt. Um zu ergefüllt
wird, liegt unterhalb der Temperatur, bei der reichen, daß trotz des schmalen Auslaufschlitzes imder
Zucker aus den zur Krustenpraline üblicherweise mer eine ausreichend große Menge ausfließt, reicht
benutzten Wasser-Zucker-Alkohol-Lösungen aus- 25 der Auslaufschlitz über die ganze Breite des Bodens,
fällt. Irgendwelche reibenden Einwirkungen auf die Vorteilhaft ist er dabei seitlich im Boden angeordnet,
Flüssigkeit, insbesondere in Verschlüssen, z. B. zwi- wodurch erreicht wird, daß ein Verschlußschieber
sehen der Wand des Verschlußstopfens und der ohne Schwierigkeiten angebracht werden kann. Um
Wand des Durchganges, sind daher tunlichst zu ver- sicherzustellen, daß die Füllflüssigkeit an immer gleimeiden.
30 eher Stelle vom Vorratsbehälter dem Kühler zugelei-Nach herrschender Lehre ist es nicht möglich, die tet wird, ist es zweckmäßig, im Boden des Vorratsbefür
die Herstellung von Krustenpralinen benutzte Lö- hälters eine V-förmig gestaltete Rinne anzuordnen,
sung aus Zucker, Wasser und Geschmacksstoffen, wobei sich der Auslaufschlitz an der Spitze des einen
insbesondere alkoholischen Destillaten, auf eine Schenkels befindet.
Temperatur bis unterhalb des Schmelzpunktes von 35 Als Kühler wird ein Rohrkühler benutzt, der aus
Schokolade, also bis unterhalb einer Temperatur von mehreren untereinander angeordneten Rohren beetwa
35° C zu kühlen, weil der Zucker bereits bei steht. Seitlich ragen die Rohre über den Auslauferheblich höheren Temperaturen beginnt auszukri- schlitz im Vorratsbehälter hinaus, um sicherzustellen,
stallisieren und die Lösung dann nicht mehr verar- daß die auslaufende Flüssigkeit überall auf den Kühbeitet
werden kann. Als Temperatur, bei der der 40 ler fließt und gleichmäßig gekühlt wird. In vorteilhaf-Zucker
beginnt auszukristallisieren, werden dabei in ter Ausführungsform besteht der Kühler aus einer
der Literatur etwa 50° C genannt. Ein Vorschlag ge- entsprechend gebogenen Rohrschlange. Um chemimäß
der Patentanmeldung P 16 92 360.7-41 beweist sehe Angriffe der Füllflüssigkeit auf den Kühler zu
nun, daß es durchaus möglich ist, eine solche Lösung vermeiden, wird dieser aus entsprechenden Metallen,
bis unter den Schmelzpunkt von Schokolade zu küh- 45 z. B. Edelstahl, gefertigt. Die Fließrichtung des Kühllen,
wenn hinreichend schnell gekühlt und bei der mittels im Kühler ist beliebig. Vorteilhaft ist es, wenn
Kühlung und beim Einfüllen eine mechanische Be- das Kühlmittel von unten nach oben fließt,
handlung der Lösung vermieden wird. Zwischen Kühler und Gießbehälter kann eine AufAufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Vor- fangwanne angeordnet sein, die im Boden eine Ausrichtung zu schaffen, in der die Füllflüssigkeit von 50 lauföffnung zum Gießbehälter aufweist. Mit dieser der Herstellungstemperatur, also von etwa 60 bis Auffangwanne wird ein sicheres Auffangen der vom 70° C, auf eine Temperatur unterhalb des Erwei- Kühler ablaufenden Flüssigkeit erzielt. Unter der Bochungspunktes der Schokoladenhohlkörper, also denöffnung der Auffangwanne kann ein Rohrstutzen etwa 35° C, gekühlt werden kann, ohne daß Zucker angeordnet werden, der bis in den Gießbehälter ausfällt. 55 reicht.
handlung der Lösung vermieden wird. Zwischen Kühler und Gießbehälter kann eine AufAufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Vor- fangwanne angeordnet sein, die im Boden eine Ausrichtung zu schaffen, in der die Füllflüssigkeit von 50 lauföffnung zum Gießbehälter aufweist. Mit dieser der Herstellungstemperatur, also von etwa 60 bis Auffangwanne wird ein sicheres Auffangen der vom 70° C, auf eine Temperatur unterhalb des Erwei- Kühler ablaufenden Flüssigkeit erzielt. Unter der Bochungspunktes der Schokoladenhohlkörper, also denöffnung der Auffangwanne kann ein Rohrstutzen etwa 35° C, gekühlt werden kann, ohne daß Zucker angeordnet werden, der bis in den Gießbehälter ausfällt. 55 reicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, Die in der Zeiteinheit aus den einzelnen Auslauf-
die aus einem Vorratsbehälter mit einem langge- öffnungen des Gießbehälters ausfließende Menge an
streckten, schmalen Auslaufschlitz im Boden, einem Flüssigkeit muß immer gleich sein, um eine immer
senkrecht oder nahezu senkrecht stehenden Kühler gleichmäßige Füllung der Schokoladenhohlkörper zu
unter und parallel dem Auslaufschlitz und einem 60 erreichen. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, daß
Gießbehälter unter dem Kühler mit mehreren ver- der Flüssigkeitsspiegel im Gießbehälter immer etwa
schließbaren Auslauföffnungen im Boden besteht. gleich ist.
Die fertige, etwa 60 bis 70° C heiße Füllflüssigkeit In weiterer Ausbildung der Erfindung wird daher
wird bei dieser Vorrichtung in den Vorratsbehälter vorteilhaft zwischen dem Kühler und dem Gießbe-
gegeben, fließt durch den schmalen Auslaufschlitz in 65 hälter bzw. zwischen der Auffangwanne und dem
dessen Boden und dann über den Kühler, wird dabei Gießbehälter ein Zwischenbehälter mit einer ver-
auf eine Temperatur unterhalb des Erweichungs- schließbaren Bodenöffnung vorgesehen,
punktes der Schokoladenhohlkörper gekühlt und ge- Der Verschluß der Bodenöffnung dieses Zwischen-
5 6
behälters wird in bekannter Weise, abhängig vom Schlüsse betätigenden Elektromagnete sind seitlich
Flüssigkeitsspiegel im Gießbehälter, geöffnet und ge- oberhalb des Deckels angeordnet. Diese greifen an
schlossen. Unter der Bodenöffnung des Zwischenbe- senkrecht nach unten gerichtete Stangen an, die un-
hälters kann ein zweckmäßig bis in den Gießbehälter ten einander zugekehrte Umbiegungen aufweisen und
reichender Rohrstutzen angeordnet sein. Ist zwischen 5 mit diesen Umbiegungen unter den den Gießbehälter
Kühler und Zwischenbehälter eine Auffangwanne überragenden Rand des Deckels greifen. Dabei kann
vorgesehen, führt der Rohrstutzen unter der Boden- der Deckel auf der Unterseite einen Rahmen aufwei-
öffnung der Auffangwanne in den Zwischenbehäl- sen, der die Oberkante des Behälters übergreift und
ter. auf der Außenseite an einem Teilstück der Seiten-
Unterhalb des Kühlers soll die Flüssigkeit nicht io wände dicht anliegt.
mehr irgendwelchen reibenden Einwirkungen ausge- Um sicherzustellen, daß die Flüssigkeit immer eine
setzt sein, um zu verhindern, daß der Zucker aus der etwa gleiche Zähigkeit besitzt, ist es möglich, im
Lösung auskristallisiert. Insbesondere sollte vermie- Gießbehälter oder im Zwischenbehälter oder vorden
werden, daß Flüssigkeit zwischen zwei aufeinan- zugsweise in der Auffangwanne einen Temperaturder
reibende Flächen gerät, was z. B. bei Bodenver- 15 messer anzuordnen. Steigt die Temperatur der Flüsschlüssen
mit Stopfen, bei denen die Seitenwand des sigkeit, wird der Verschluß des Auslaufschlitzes im
Stopfens auf der Seitenwand des Durchganges reibt, Vorratsbehälter weiter geschlossen, sinkt die Tempeder
Fall wäre. ratur, wird dieser Verschluß weiter geöffnet. Zweck-Aus diesem Grunde sind die Verschlüsse der Aus- mäßig ist der Temperaturmesser mit einem den Verlauföffnungen
im Boden des Gießbehälters und des 20 schluß entsprechend betätigenden Regler gekop-Zwischenbehälters
zweckmäßig als auf dem Boden pelt.
über den Auslauföffnungen aufliegende, hebbare Die Menge Flüssigkeit, die in der Zeiteinheit aus
Platten angeordnet. Vorteilhaft sind diese Platten aus jeder Öffnung des Gießbehälters ausläuft, ist wesent-Kunststoff
gefertigt, da solche dem chemischen An- lieh von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Gießgriff der Füllflüssigkeit widerstehen. 25 behälter abhängig. Um sicherzustellen, daß dieser
Zur Betätigung der Verschlüsse sind die Platten an Flüssigkeitsspiegel immer etwa gleich ist, wird im
Verschlußstangen befestigt, an deren oberem, zweck- Gießbehälter ein Flüssigkeitsstandsmesser angeordmäßig
aus dem Behälter ragendem Ende die die Ver- net und bei steigendem Flüssigkeitsspiegel der Verschlüsse
betätigenden Mittel angreifen. Ein zweckmä- schluß des Zwischenbehälters geschlossen, bei sinßiges
Mittel zur Betätigung der Verschlüsse sind da- 30 kendem Flüssigkeitsspiegel dieser Verschluß geöffnet,
bei an den oberen Enden der Verschlußstangen an- Dieser Flüssigkeitsstandsmesser ist ebenfalls zweckgreifende
Elektromagnete. mäßig mit einem Regler gekoppelt, der bei einer Die die Verschlüsse des Gießbehälters betätigenden Mindestflüssigkeitshöhe im Gießbehälter den Strom-Elektromagneten
sind mit einem Schalter und mit kreis des den Verschluß des Zwischenbehälters betäeiner
Zeituhr gekoppelt. Der Schalter wird bei richti- 35 tigenden Mittels schließt und bei einem Höchststand
ger Stellung der Gießform unter dem Gießbehälter den Stromkreis unterbricht.
durch die Gießform betätigt und schließt dann den Um ein sicheres Zusammenspiel aller Einzelteile
Stromkreislauf der die Verschlüsse betätigenden der Vorrichtung zu gewährleisten und weiter noch,
Elektromagnete, die dann die Verschlüsse anheben. um gegebenenfalls die Vorrichtung transportabel zu
Die Zeituhr unterbricht nach einer vorbestimmten 4° gestalten, ist es möglich, Vorratsbehälter, Kühler und
Zeit diesen Stromkreislauf. Die die Verschlüsse betä- Gießbehälter sowie gegebenenfalls Auffangwanne
tigenden Elektromagnete lassen dann die Verschlüsse und Zwischenbehälter in entsprechender Reihenfolge
wieder fallen. Die Zeit, nach der die Zeituhr den untereinander in einem Gestell fest, jedoch zweckmä-
Stromkreislauf unterbricht, wird dabei abhängig von ßig lösbar, anzuordnen.
der Menge, die pro Zeiteinheit aus einer Öffnung 45 In den F i g. 1 bis 3 ist die Erfindung an einer Ausausläuft
und der Menge Flüssigkeit, die zur Füllung führungsform beispielsweise dargestellt,
eines Schokoladenhohlkörpers erforderlich ist, be- F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der ganstimmt, zen Vorrichtung,
eines Schokoladenhohlkörpers erforderlich ist, be- F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der ganstimmt, zen Vorrichtung,
In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfin- F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch die ganze
dung ist es vorteilhaft, die Antriebsvorrichtung für 5° Vorrichtung, parallel den Gestellstreben in F i g. 1
die Transportvorrichtung der Gießform mit der Zeit- und
uhr und dem Schalter zu koppeln. Der Schalter un- F i g. 3 einen Schnitt durch den Gießbehälter senk-
terbricht dann den Stromkreislauf der Antriebsvor- recht zum Schnitt in F i g. 2.
richtung bei Füllstcllung der Gießform unter dem In den Figuren sind ein Vorratsbehälter 1, ein
Gießbehälter, während die Zeituhr nach Abschluß 55 Kühler 2, eine Auffangwanne 3, ein Zwischenbehäldes
Füllvorganges den Stromkreis wieder schließt. ter 4, ein Gießbehälter 5 in einem Gestell 6 angeord-Der
Schalter wird dabei von der Gießform bei deren net, wobei unter dem Gießbehälter 5 ein Transport-Füllstellung
betätigt, band 7 mit einer von diesem transportierten Gieß-AIs
Gießbehälter eignet sich zweckmäßig ein sol- form 8 geführt ist. Durch ein Zulaufrohr 9 läuft die
eher mit einem lose aufliegenden Deckel, der den Be- 60 fertig gemischte Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 1
halter seitlich überragt. In dem Deckel sind dabei ein. Der Vorratsbehälter 1 weist im Boden an einer
senkrechte Durchbrechungen angeordnet, durch die Seite eine V-förmig gestaltete Rinne 10 auf, in deren
die oberen Enden der Verschlußstangen ragen. Die einem Schenkel sich ein Auslaufschlitz 11 befindet.
Verschlußstangen sind oberhalb des Deckels vorteil- Dieser Auslaufschlitz 11 ist durch einen Schieber 12
haft verbreitert, z. B. durch aufgeschraubte Konter- 65 verschließbar. Der Kühler 2 besteht aus übereinander
muttern, so daß beim Abnehmen des Deckels die angeordneten Rohren 13, die zu einer Rohrschlange
Verschlußstangen mit den Verschlüssen gleichzeitig gebogen sind. Seitlich ragen die einzelnen Rohre 13
aus dem Behälter genommen werden. Die die Ver- über den Auslaufschlitz 11 hinaus. Die Rohrkrüm-
mer 14 liegen außerhalb von Streben 15 des Gestells 6. Der Kühler 2 weist einen Zulauf 16 und
einen Ablauf 17 auf. Die Auffangwanne ist mit einer Auslauföffnung 18 versehen, unter der ein Rohrstutzen
19 angeordnet ist, der bis in den Zwischenbehälter 4 reicht. In der Auffangwanne 3 ist ein Temperaturmesser
20 angeordnet, der mit einem nicht dargestellten Regler gekoppelt ist, der bei steigender Temperatur
der Flüssigkeit durch Betätigung des Schiebers 12 den Auslaufschlitz 11 des Vorratsbehälters 1
weiter öffnet und bei sinkender Temperatur weiter schließt. Im Zwischenbehälter 4 ist eine Auslauföffnung
21 vorgesehen, unter der ein Stutzen 22 angeordnet ist, der bis in den Gießbehälter 5 reicht. Ein
Verschluß 23, der aus einer auf der Öffnung 21 aufliegenden Kunststoffplatte 24 und einer Verschlußstange
25 besteht, verschließt die Öffnung 21. Die Verschlußstange 25 weist eine Verstärkung 26 auf,
die der Beschwerung dient und eine dichte Auflage der Platte 24 auf dem Boden sicherstellt und weiter
noch ein glattes und schnelles Herabfallen der Verschlußstange gewährleistet. Ein Elektromagnet 27
hebt bei geschlossenem Stromkreislauf den Verschluß 23 und läßt ihn bei unterbrochenem Stromkreislauf
wieder fallen. Der Zwischenbehälter ist mit einem Deckel 28 versehen. Die Verschlußstange 25
weist oberhalb des Deckels 28 eine Verdickung 29 auf, hergestellt z. B. durch zwei auf das obere Ende
der Verschlußstange 25 aufgeschraubte Kontermuttern. Der Gießbehälter 5 weist im Boden Auslauföffnungen
30 auf, unter denen am Boden Auslaufstutzen 31 befestigt sind. Diese Auslauföffnungen 30
werden durch Verschlüsse 32 geöffnet bzw. verschlossen. Diese Verschlüsse 32 bestehen aus einer
Bodenplatte 33 und einer Verschlußstange 34. Auch diese Verschlußstangen 34 weisen eine der Beschwerung
dienende Verdickung 35 auf. Ein Deckel 36 verschließt den Gießbehälter 5. Dieser Deckel 36
weist einen umlaufenden Rahmen 37 auf, mit dem dieser über die Oberkante 38 des Gießbehälters 5
greift. Der Deckel 36 weist Ausnehmungen 39 auf, durch die die oberen Enden 40 der Verschlußstangen
34 ragen. Diese oberen Enden 40 der Verschlußstangen 34 sind verbreitert, z. B. mittels aufgeschraubter
Kontermuttern, so daß sie beim Abheben des Dekkels 36 mit aus dem Gießbehälter 5 genommen werden.
Der Rand 41 des Deckels 36 steht allseitig über den Gießbehälter 5 über. Unter diesen überstehenden
Rand 41 greifen Hebestangen 42 mit einander zugekehrten Umbiegungen 43. Die oberen Enden der Hebestangen
42 ragen in eine innere Öffnung von seitlich oberhalb des Deckels 36 auf Flanschen 45 angeordneten
Elektromagneten 44. Der Weg der Hebestangen 42 ist nach unten durch Flansche 46 begrenzt.
Ein Flüssigkeitsstandsmesser 47 ist mit einem nicht dargestellten Regler gekoppelt. Dieser Regler
schließt bei einer Mindesthöhe des Flüssigkeitsspiegels im Gießbehälter 5 den Stromkreislauf des Elektromagneten
27, wodurch der Verschluß 23 von der Bodenöffnung 21 des Zwischenbehälters 4 abgehoben
wird. Bei einem höchstzulässigen Flüssigkeitsspiegel im Gießbehälter 5 unterbricht dieser Regler
den Stromkreislauf des Elektromagneten 27, wodurch
ίο der Verschluß 23 auf die Bodenöffnung 21 des Zwischenbehälters
4 zurückfällt und diese verschließt. Die auf dem Transportband 7 fortbewegten Gießformen
8 betätigen bei Füllstellung einer Gießform 8 unter dem Gießbehälter 5 einen nicht dargestellten
Schalter, wodurch der Stromkreislauf der Elektromagneten 44 geschlossen und dadurch die Hebestangen
42 einschließlich des Deckels 36 und der Verschlüsse 32 des Gießbehälters 5 angehoben und dadurch
dessen Auslauf Öffnungen 30 geöffnet werden.
Unterbrochen wird der Stromkreislauf der Elektromagneten 44 nach einer vorbestimmten Zeit durch
die Zeituhr 48. Der nicht dargestellte, den Stromkreislauf der Elektromagneten 44 schließende Schalter
unterbricht dabei gleichzeitig den Stromkreis der nicht dargestellten Antriebsvorrichtung des Transportbandes
7 und setzt dieses still, während die Zeituhr 48 bei Unterbrechung des Stromkreislaufes der
Elektromagneten 44 gleichzeitig den Stromkreislauf dieser nicht dargestellten Antriebsvorrichtung wieder
schließt und damit das Transportband 7 wieder in Bewegung setzt. Die Gießform 8 weist Ausnehmungen
49 auf, in die die zu füllenden Schokoladenhohlkörper gelegt werden. Die Streben 15 des Gestells 6
können im Boden verankert sein. Es ist jedoch auch möglich, am unteren Ende der Streben 15 entsprechende
Füße 50 anzuordnen und so die gesamte Vorrichtung transportabel zu gestalten. Der Gießbehälter
5 kann unten seitlich gerichtete Flanschen 51 mit einer Bohrung 52 aufweisen, durch die Spindelschrauben
53 geführt sind. Mittels dieser Spindelschrauben 53 ist es möglich, die Höhe des Gießbehälters
genau einzustellen und weiter noch, den Gießbehälter so hoch zu heben, daß ein Anheben der
Verschlüsse 43 mittels der Elektromagneten 44 nicht mehr möglich ist. Zu diesem Anheben des Gießbehälters
5 kann auch ein entsprechendes, nicht dargestelltes Hebelwerk vorgesehen sein.
Der Vorratsbehälter 1 kann gleichzeitig als Mischbehälter zum Mischen der Wasser-Zucker-Lösung
mit den alkoholischen Destillaten ausgebildet sein. Gefertigt wird die ganze Vorrichtung aus Stoffen, die
dem chemischen Angriff der Füllflüssigkeit widerstehen, z. B. aus Kunststoff oder auch aus Metallen, wie
säurefestem Stahl, Messing, Kupfer u. dgl.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 515/55
Claims (18)
1. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patent 16 92J60 zur Herstellung von mit r>
Flüssigkeit gefüllten Pralinen, bei denen die Flüssigkeit von einer Zuckerkruste umgeben ist, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (1) mit
einem langgestreckten, schmalen Auslaufschlitz (11) im Boden, einen senkrechten oder nahezu senkrecht
stehenden Kühler (2) unter und parallel dem Auslaufschlitz (11) und einen Gießbehälter (5) unter
dem Kühler (2) mit mehreren verschließbaren Auslauföffnungen (30) im Boden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- r>
zeichnet, daß der Auslaufschlitz (11) über die ganze Breite des Bodens des Vorratsbehälters (1) reicht
und seitlich im Boden angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine im Boden des Vorratsbehälters
(1) angeordnete, V-förmig gestaltete Rinne (10), wobei sich der Auslaufschlitz (11) an der Spitze des
einen Schenkels befindet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufschlitz (II) ->>
mittels eines auf oder unter dem Boden angeordneten Schiebers (12) verschließbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (2) aus mehreren
untereinander angeordneten Rohren (13) besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (13) des Kühlers (2) seitlich
über den Auslaufschlitz (11) im Vorratsbehälter (1) kurz hinausragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch π
gekennzeichnet, daß der Kühler (1) aus einer Rohrschlange besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine zwischen Kühler (2) und
Gießbehälter (5) angeordnete, eine Bodenöffnung ■»<> (18) und einen von dieser in den Gießbehälter
führenden Rohrstutzen (19) aufweisende Auffangwanne (3).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen zwischen Kühler (2) und »">
Gießbehälter (5) bzw. zwischen Auffangwanne (1) und Gießbehälter angeordneten Zwischenbehälter
(4) mit einer verschließbaren Bodenöffnung (21) und einem von dieser in den Gießbehälter führenden
Rohrstutzen (22), wobei bei Anordnung einer >i> Auffangwanne deren Rohrstutzen (19) in den
Zwischenbehälter führt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß als Verschlüsse (23, 32) der Auslauföffnungen (21, 10) im Boden des Gießbehäl-
>■ ters (5) und gegebenenfalls des Zwischenbehälters
(4) auf dem Hoden über ilen Auslauföffnungen
aufliegende, hebbare Platten (24, 33), vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ·><> gekennzeichnet, daß die Verschlüsse (2), 32) der
Bodenöffnungcn (21, JO) an Verschlußstangen (25, J4) befestigt sind, an deren oberes Ende die
Verschlüsse betätigende Mittel (27,44) angreifen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch '>">
gekennzeichnet, daß die Verschlüsse (2 J, 12) mittels
Elektromagneten (27,44) betätigbar sind.
It. Vorrichtung nach Anspruch IJ, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Verschlüsse (32) des Gießbehälters (5) betätigenden Elektromagneten
(44) mit einem den Stromkreislauf der Elektromagneten in Abhängigkeit von der Füllstellung der
Gießform (8) unter dem Gießbehälter schließenden Schalter und einer, nach einer vorbestimmten Zeit
den Stromkreislauf unterbrechenden Zeituhr (48) gekoppelt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für die
Transportvorrichtung (7) der Gießform (8) mit der Zeituhr (48) und dem Schalter gekoppelt ist, wobei
der Schalter den Stromkreislauf der Antriebsvorrichtung bei Füllstellung der Gießform unterbricht
und die Zeituhr nach Abschluß des Füllvorganges den Stromkreis der Antriebsvorrichtung schließt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
14, gekennzeichnet durch einen Gießbehälter (5) mit einem lose aufliegenden, diesen beidseitig überragenden,
senkrechte Durchbrechungen (39) aufweisenden Deckel (36), durch die die oberen Enden der
Verschlußstangen (34) ragen, durch verbreiterte obere Enden (40) der Verschlußstangen, durch
seitlich oberhalb des Deckels angeordnete, die Verschlußstangen betätigende Elektromagneten
(44) und durch unten einander zugekehrte Umbiegungen (43) aufweisende und hiermit unter den Rand
(41) des Deckels greifende Hebestangen (42), an die die Verschlüsse (32) betätigenden Elektromagneten
angreifen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, gekennzeichnet durch einen im Gießbehälter (5)
oder im Zwischenbehälter (4) oder vorzugsweise in der Auffangwanne (3) angeordneten Temperaturmesser
(20), der mit einem den Verschluß (12) des Auslaufschlitzes (11) im Vorratsbehälter (1) be
steigender Temperatur der Flüssigkeit öffnender und bei sinkender Temperatur schließenden Regler
gekoppelt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bic
16, dadurch gekennzeichnet, daß im Gießbehälter (5 ein Flüssigkeitsstandsmesser (47) angeordnet ist, de
mit einem Regler gekoppelt ist, der bei eine Mindestflüssigkeitshöhe im Gießbehälter de;
Stromkreis des den Verschluß (23) des Zwischenbe hälters (4) betätigenden Mittels (27) schließt und be
einem Höchststand unterbricht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bi 17,dadurch gekennzeichnet,daß Vorratsbehälter^
Kühler (2) und Gießbehälter (5) sowie gegebenen falls Auffangwanne (3) und Zwischenbehälter (4) i:
entsprechender Reihenfolge untereinander in einer Gestell (6) fest, jedoch lösbar, angeordnet sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967A0055824 DE1607788C3 (de) | 1967-05-30 | 1967-05-30 | Vorrichtung zur Herstellung von mit Flüssigkeit gefüllten Pralinen, bei denen die Flüssigkeit von einer Zuckerkruste umgeben ist |
AT955667A AT280025B (de) | 1966-12-03 | 1967-10-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Pralinen mit Kruste |
BE706306D BE706306A (de) | 1966-12-03 | 1967-11-10 | |
NL6715782A NL149688C (nl) | 1966-12-03 | 1967-11-21 | Werkwijze voor het vervaardigen van met vloeistof gevulde bonbons, en produkt verkregen met deze werkwijze. |
SE1612967A SE350686B (de) | 1966-12-03 | 1967-11-24 | |
DK591567A DK142892B (da) | 1966-12-03 | 1967-11-27 | Fremgangsmåde til fremstilling af væskefyldte pralineer med skal samt apparat til udførelse af fremgangsmåden. |
FR1556275D FR1556275A (de) | 1966-12-03 | 1967-12-01 | |
GB5471867A GB1172417A (en) | 1966-12-03 | 1967-12-01 | Improvements in and relating to the Manufacture of Liquid-Filled Sweets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967A0055824 DE1607788C3 (de) | 1967-05-30 | 1967-05-30 | Vorrichtung zur Herstellung von mit Flüssigkeit gefüllten Pralinen, bei denen die Flüssigkeit von einer Zuckerkruste umgeben ist |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1607788A1 DE1607788A1 (de) | 1971-07-08 |
DE1607788C3 true DE1607788C3 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=6940203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967A0055824 Expired DE1607788C3 (de) | 1966-12-03 | 1967-05-30 | Vorrichtung zur Herstellung von mit Flüssigkeit gefüllten Pralinen, bei denen die Flüssigkeit von einer Zuckerkruste umgeben ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1607788C3 (de) |
-
1967
- 1967-05-30 DE DE1967A0055824 patent/DE1607788C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1607788A1 (de) | 1971-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2928345C2 (de) | Entascher | |
DE1607788C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von mit Flüssigkeit gefüllten Pralinen, bei denen die Flüssigkeit von einer Zuckerkruste umgeben ist | |
DE102016107219B4 (de) | Anordnung zum Verschließen einer Befüllöffnung im Boden eines Trinkgefäßes | |
DE1607788B (de) | ||
DE1933475A1 (de) | Einrichtung zur Eiserzeugung | |
DE2253919A1 (de) | Vorrichtung zum stoff- und/oder waermeaustausch | |
DE1498929B2 (de) | Bearbeitungsvorrichtung fuer roehrenoder zylinderfoermige gefaesse | |
DE557956C (de) | Verfahren zum Fixieren und Waessern photographischer Bilder, Filme u. dgl. | |
CH374378A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik | |
DE2261879C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Angieße n einer Vielzahl von Aluminiumsträngen | |
DE586573C (de) | Vorrichtung zum Entfernen von schwimmenden Klaerrueckstaenden aus Absitzbecken | |
DE580561C (de) | Vorrichtung zum Giessen von Stereotypplatten | |
DE976473C (de) | Anordnung zum Abschrecken von zu haertenden unlegierten oder legierten Staehlen | |
DE1924981C3 (de) | Gießeinrichtung | |
DE646802C (de) | Anordnung fuer Maschinen zum wahlweisen Herstellen verschiedener Schokoladenerzeugnisse | |
DE743701C (de) | UEberlaufpipette mit Ventilstab | |
DE1922216C (de) | Vorrichtung zum Vorbehandeln und zur Paraffineinbettung von biologischen Gewebsproben und zum Halten des fertigen Paraffinblocks | |
DE200592C (de) | ||
DE1211912B (de) | Vorrichtung zum Einfuellen einer kremigen Masse bei der Herstellung von mit Fruechten, Nuessen od. dgl. gefuellten Hohlkoerpern aus Schokolade od. dgl. | |
DE1918202A1 (de) | Haertebecken | |
DE666096C (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von in Dosen befindlichen Lebensmitteln | |
DE950810C (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von in Behaeltern befindlichen Waren | |
DE656028C (de) | Vorrichtung zum Giessen von Bloecken aus Aluminium und seinen Legierungen | |
DE462729C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen des Elektrolyten in Elementbecher | |
DE600401C (de) | Vorrichtung zum Hindurchleiten einseitig offener Hohlkoerper durch die vordere Absperrvorlage von Blankgluehoefen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |