DE1918202A1 - Haertebecken - Google Patents

Haertebecken

Info

Publication number
DE1918202A1
DE1918202A1 DE19691918202 DE1918202A DE1918202A1 DE 1918202 A1 DE1918202 A1 DE 1918202A1 DE 19691918202 DE19691918202 DE 19691918202 DE 1918202 A DE1918202 A DE 1918202A DE 1918202 A1 DE1918202 A1 DE 1918202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardening
basket
shaft
basin according
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691918202
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918202B2 (de
Inventor
Hans Bredtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraft Industrieofenbau GmbH
Original Assignee
Kraft Industrieofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraft Industrieofenbau GmbH filed Critical Kraft Industrieofenbau GmbH
Priority to DE19691918202 priority Critical patent/DE1918202B2/de
Publication of DE1918202A1 publication Critical patent/DE1918202A1/de
Publication of DE1918202B2 publication Critical patent/DE1918202B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • 11Härtebecken?: Die Erfindung betrifft ein Härtebecken für kontinuierlich arbeitende Vergüteanlagen, welches sich zwischen. Härtefen und Anlaßofen befindet und mit einer Transportvorrichtung versehen ist.
  • Fur kontinuierlich arbeitende Vergüteanlagen zum Härten ist es bekannt, Wasser- und Ölabhärtebedär mit eingebautem Horizontal-oder Schrägförderer zu verwenden. Die Falltiefe dieser bekannten Bäder liegt bei 1 - 2 Meter, während die Länge dieser Bäder äe nach Badtiefe etwa 5 - 8 Meter beträgt. Diese bekannten Bäder können ausschließlich zum Abschrecken eingesetzt werden, wobei jedoch bei Massenteilen mit hohem Schüttgewicht eine einwandfreie Abschreckung in Frage gestellt ist, so daß Weichflecken die Folge sind.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Härtebecken zu schaffen, welches in einfacher und kompakter Weise aufgebaut ist sowie eine gute Abhärtung und einwandfreie allseitige Unspülung des Härtegutes durch das Härtemedium gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Härtebecken einen senkrecht angeordneten Schacht aufweist, in welchem mittels einer ransportke-tte od.dgl. ein Korb auf-und ab bewegbar ist. Der Boden des Korbes ist von Roststegen gebildet.
  • Auf diese Weise wird eine raumsparende Anlage geschaffen, welche beispielsweise eine Ausbaulänge von 1,80 m besitzt. Die Falltiefe beträgt hierbei 4 - 5 1, so daß das Härtegut während des freien Falls allseitig von Härtemedium umspült wird. Das Härtegut, soweit es sich um kleinere Teile handelt, fällt dann in den Korb, welcher nach oben gezogen und durch Kippen in eine Rutsche entleert wird, von welcher das Härtegut in den Anlaßofen gelangt. Bei schweren und großen Werkstücken wird der Korb in seine obere Lage gefahren, so daß diene vom könnenden Stücke oberhalb des Härtebades aufgefangen werden. Daraufhin erfolgt die absenkung des Korbes, wobei ein mehrmaliges Auf- und Abbewegen durch das Härtebad möglich ist.
  • Beim isothermen Wärmebehandeln und Normalisieren steht der Auffangkorb ebenfalls oberhalb des Bandspiegels und transportiert die Teile auf dem kürzeseten Wege zum Anlaßofen, d.h.also, der Korb wird gar nicht erst abgesemkt, so daß das Material nicht mit dem bad in Berührung kommt.
  • Im Boden des senkrechten Schachtes befinden sich eine gefederte Puffereinrichtung sowei eine Zunderauffangwanne. Die Puffereinrichtung dient zum Abfangen und Abbremsen des Korbes.
  • Die Transportkette od.dgl. ist über Umlenkrollen geführt, von denen die obere außerhalb des senkrechten Schachtes angeordnet ist, so daß der Korb in eine Stellung oberhalb des Härtebades gebracht werden kanne Das ganze Härtebecken ist auf einen verfahrbaren Rahmen aufgesetzt, welcher außerdem ein Rückkühlaggregat und eine Umwälzpumpe trägt, die außerhalb des Schachtes angebracht sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine geschnittene Ansicht zeigt.
  • Mit 1 ist das Härtebecken bezeichnet, welches sich zwischen dem Härteofen 2 und dem Alaßofen 3 befindet.
  • Das Härtebecken 1 weist den senkrecht angeordneten Schacht 4 auf, in welchem mittels der Transportkette 5 der Korb 6 auf- und abbewegbar ist. Der Boden @ des Korbes 6 ist aus Roststegen gebildet, so daß die Flüssigkeit des Härtebades hindurchtreten kann. Mit der Beheizung 9 wird das Bad auf die zum Abhärten erforderliche Temperatur gebracht.
  • Im Boden des Schachtes 4 befindet sich die gefederte Puffereinrichtung 7, sowie die Zunderauffangwanne 8.
  • Die Transportkette 5 ist über die Umlenkrollen 10 und 11 geführt und wird jiber den Motor 12 angetrieben. Die obere Umlenkrolle 11 überragt des Härtebad, so daß der Korb 6 in die bei 13 gestrichelt angedeutete Stellung zum Entleeren gebracht werden kann.
  • Das ganze Härtebecken ist auf einen Rahmen 14 aufgesetzt, welcher mittels der Räder 15 verfahrbar ist. Der Rahmen 14 trägt außerdem das Räckkühlaggregat 16 sowie die Umwälzpumpe 17.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: Zum Härten leichter und kleiner Werkstücke wird der Korb 6 ist in die unterste Lage gefahren, so daß dieser auf der Puffereinrichtung 7 aufsitzt. Nunmehr werden die werkstücke aus dem Härteofen in den Schacht 4 geschüttet, durchfallen diesen in freiem Fall und gelangen iaann in den Auffangkorb 6. Dieser wird dann angehoben, in die mit 13 gestrichelt eingezeichnete Stellung so daß dieser entleert wird.
  • zum Härten von schweren und großen Werkstückenvird der Korb /6 in die mit 18 bezeichnete Stellung gebracht, in welcher er die aus dem Härteofen 2 kommenden Werkstücke aufnehmen kann. Dann wird der Korb auf und ab bewegt, wie durch den Pfeil 19 angedeutet ist. Das Entleeren geschieht in der gleichen Weise wie vorher beschrieben.
  • Für die isotherme Wärmebehandlung und das Normalisieren wird der Korb 6 ebenfalls in die Stellung 18 gebracht und dann, ohne in den Schacht 4 abgesenkt zu werden, in die Stellung 13, in welcher die Entleerung stattindet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet eine einwandfreie Abhärtung, wobei die Vorichtung vergleichsweise raumsparend und kompakt ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.) Härtebecken für kontinuierlich arbeitende Vergüteanlagen, welches sich zwischen Härteofen und Anlaßofen befindet und iit einer Transportvorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen senkrecht angeordneten Schacht(4) aufweist, in welches mittels einer Transportkette (5) od.dgl.
    ein Xorb (6) auf- und abbewegbar ist.
    2.) Härtebecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Korbes (6) von Rostetegen gebildet ist.
    3.) Härtebecken nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Boden des Schachtes (4) eine gefederte Puffereinrichtung (7) sowie eine Zunderauffangwanne (8) befinden.
    4.) Härtebecken nach Anspruch 1 und/oder einen oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzichnet, daß die Transportkette (5) od.dgl. über Ualenkrollen (10,11) geführt ist, von denen die obere (11) außerhalb des Schachtes (4) angeordnet ist.
    5.) Härtebecken nach Anspruch 1 und/oder einen oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieses auf einen verfahrbaren Rahmen (14) aufgesetzt ist.
    6.) Härtebecken nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehrern der folgenden, dadurch gekennzeichent, daß ein Rückkühlaggregat (16) und eine Umwälzpumpe (17) außerhalb des Schachtes (4) auf dem Rahmen (14) angeordnet sind.
    70) Härtebecken nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekenn'zeichnet, daß eine Beheizung (9) innerhalb des Härtebades vorgesehen ist.
DE19691918202 1969-04-10 1969-04-10 Haertebecken Granted DE1918202B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918202 DE1918202B2 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Haertebecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918202 DE1918202B2 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Haertebecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1918202A1 true DE1918202A1 (de) 1970-10-15
DE1918202B2 DE1918202B2 (de) 1971-12-30

Family

ID=5730784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918202 Granted DE1918202B2 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Haertebecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918202B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104694717A (zh) * 2015-02-03 2015-06-10 杭州金舟科技股份有限公司 一种油槽内防磕碰伤的复合弹簧缓冲装置
CN111500836A (zh) * 2020-05-28 2020-08-07 苏州默声熙达设备科技有限公司 一种带转轮式缓冲结构的轴承淬火装置
CN114134297A (zh) * 2021-12-01 2022-03-04 安庆汇通汽车部件股份有限公司 稳定杆多功能淬火槽及其对稳定杆进行淬回火的应用方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104694717A (zh) * 2015-02-03 2015-06-10 杭州金舟科技股份有限公司 一种油槽内防磕碰伤的复合弹簧缓冲装置
CN111500836A (zh) * 2020-05-28 2020-08-07 苏州默声熙达设备科技有限公司 一种带转轮式缓冲结构的轴承淬火装置
CN111500836B (zh) * 2020-05-28 2021-11-26 江苏立一新材料科技有限公司 一种带转轮式缓冲结构的轴承淬火装置
CN114134297A (zh) * 2021-12-01 2022-03-04 安庆汇通汽车部件股份有限公司 稳定杆多功能淬火槽及其对稳定杆进行淬回火的应用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1918202B2 (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018862A1 (de) Warmebehandlungseinnchtung
DE1918202A1 (de) Haertebecken
DE971874C (de) Austragsvorrichtung fuer Durchlauf-Gluehoefen u. dgl.
CH374378A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik
DE973276C (de) Trommelfoermiger, um seine waagerechte Achse kippbarer Waermofen
DE956310C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum gebrochenen Haerten von Stahlteilen
DE726135C (de) Anlage zum Vergueten von Rohren und Hohlkoerpern
DE557956C (de) Verfahren zum Fixieren und Waessern photographischer Bilder, Filme u. dgl.
AT212351B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE6914345U (de) Haertebecken.
DE564595C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Metallgegenstaenden im Salzbad
DE396946C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden
DE1607788C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Flüssigkeit gefüllten Pralinen, bei denen die Flüssigkeit von einer Zuckerkruste umgeben ist
DE344206C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Abstreicher von Foerderbaendern
DE499038C (de) Vorrichtung zum Beschicken von elektrisch beheizten, ununterbrochen arbeitenden Gluehoefen mit gleichartigem Massengut
DE948494C (de) Einrichtung zum Foerdern und gleichzeitig erfolgendem Kuehlen von Tabak
DE282451C (de)
DE355504C (de) Apparat zum Roesten von Kakaobohnen im Dauerbetriebe
DE976473C (de) Anordnung zum Abschrecken von zu haertenden unlegierten oder legierten Staehlen
DE731044C (de) Vorrichtung zur automatischen Oberflaechenbehandlung von Kleinteilen
DE436509C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung von Nadeln oder aehnlichen Werkstuecken, die in groesserer Zahl in einem Hohlkoerper sich befinden, vom Haerteofen zum Haertebad
DE1188108B (de) Abschreckvorrichtung fuer aus Haerte- und Vergueteoefen kommendes langgestrecktes Gut
AT142077B (de) Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn od. dgl., insbesondere von Malzkaffee.
DE687601C (de) aenden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)