DE1607463U - Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zur lockerung der radspuren von zugmaschinen u. dgl. - Google Patents

Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zur lockerung der radspuren von zugmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE1607463U
DE1607463U DE1950SC001062 DESC001062U DE1607463U DE 1607463 U DE1607463 U DE 1607463U DE 1950SC001062 DE1950SC001062 DE 1950SC001062 DE SC001062 U DESC001062 U DE SC001062U DE 1607463 U DE1607463 U DE 1607463U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
die
tractors
relaxing
wheel tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950SC001062
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SCHWEITZER LANDMASCHINEN
Original Assignee
PAUL SCHWEITZER LANDMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SCHWEITZER LANDMASCHINEN filed Critical PAUL SCHWEITZER LANDMASCHINEN
Priority to DE1950SC001062 priority Critical patent/DE1607463U/de
Publication of DE1607463U publication Critical patent/DE1607463U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Bodenbearbeitungsgerät» insbesondere zar Loekerong Bausparen von
öer Bestellung oder nachfolgenden 3earfceitang des goisaasciiine
Feldes eine^beg«r* ein Schlepper auES Anaäzigen der Ackergeräte, wie Pflüge f Sggea, Srillniaselxison usw. verwendet» so äiaterlassen täie Bäder der äiigarasehine Spuren^ aaf deren Breite der Ackerbodenan der Oberfläche oder i>eia Pflügen in der Furehensohle isasaaiaiea-' gedräckt ist· - .
Schleppersparen sind äüsserst ncchteilig/ aa. sie sica noch naelx Monaten darch das schlec&te Saciistum der Pflanzen aoz eicimen Üfca des Boden auf die Breite der Radspuren aufzulockern, bedient öfen Sien besouderer Geräte» die hinter den Bädern, deren o smfzaloekem ist, ^geordnet werden«
&ie SrfincLiiaa; bszieät sica auf «in &er%t, bei desa zwisciies Bodenwerkzeogea ( Schären) und der öerätescliiene der iagjssscjaine ©1s TritgerÄ.ä.es: ö«r^t@s-,#ia iele-nK^iereeS: geschaltet ist» is ..ist zwar eis sölßlies Öerat tsiranat, <iocä ist «s anliefriedigend, da ihm. Wmchteile-' vkä /IMiigßl anitsfteä» die seiner Sinfüitruag. Steilen· · · · ,- ■-". ■
Zweck der Erfindung ist es, ein $erat au scimffW, das ron ά&η rSUiSlichen Massen und l&psn der gogamseliine»
SCüleppern sngei>sö.t »erdea 3£8imt voai ^atsrersitz aas 2a' ist, okoe dass, aasser äer Befestigtaaig 4es Zenites sa /der SerEtescliiene der Sugsiase&ine, es keiner weiteren
o&ea?
e gestattet
billigere ix2i4 ein« ga?8Bs#a?e·
«las
te* Sah.© feststellt a&d ©s Sa
inset
mit einer dem
vom
Magig vom den räuiuliciiea Masseja ''
t Im
tie waagreeiateii %ßa9Wfs«a des ^eienfcviereeks
wir4 da© d#rät- unafe- der 2ix^2iaseM
we lohe Boira sie 3iat tmd wie g^oss aie ©oaeafreilieit ist, wertes· 4i*e3i la^seia sieli
die SerEte ^©y oäea? Maittr dea? woäuroii die S-e^te xü&ej» m die Hideir weräes kSmien, was bei tetrz aage&ä&gtea Äeieyge^ ist· Buxeli die äreMfeeweglielie ilsördnaag del" tie lagerkörper lässt sick
eis seitliekes Yerscliweiafc^Ä des HerEtes es dem Gerät eraiögiio&t der RaOs^tir #tt folgea, wesn die seliiae in Eonrea JTSIitt, id. β rnxeh das iea?ät schäOlieii wiÄenä
Ba Uteliokeyssreise zwei &^räte zxor ¥earaea&aiig koima^a^ wird <i?2Lrcii
ro» Vorteil tra~
sit». a«ts moglieii* Is l&ast siek asßfr ©in fceliebiges &rbeiteia
sqwgIlI mit eisern als β,ύοχι mit T&elftea G-er&tea. eia weeiiselweises Arbeiten fcelder ©er&te jfca&jä erfolgeaj, was "besonäe^B Ο,βνϊ- siek vea Vorteil ejcw^iöt, weam eia Eat weekselweise in d^r Sp^.4«s as4ö3»ö f^&rfe* Die
ä#s feslejöE-riereelsB eyMlt..auf '%&m läsge eime die es gest^fetm. äie Seiiiese aa äöö fag-a-yerseß'-iai- jäer Hölxe
, die BoäeHweykgiöug© &,% üwtQh. zwei äer
i' gestechte B^lzea änseli Zwingen injmittelliaa? aiKf"der Schieseilst zu feef estigeü oäer mit-feelfear am zw§i. Liters taugen, 4ie in ^wei der JjöeJier gesteokt^ diweii gmzigea aiif. der tgei^,3.tea we^dea.«, Mese ÄusMlaUijjg äer Scitiene macht ©s aöglieJij das ei&e oder ändere Sate der Scixieaie übe? äie obere oäer öntere Traverse Mnaussteitea 2a. lassen, wodtircii
,äer Boä^afeesarbeitinag Be^&moag getrageii werden Stiele ä©T BodemlseaAeittmgsWerfcZeage icöanea gerade wsräen, elie Bejjfezecige selbst ei^faelier aud ttilligör werden and grSsse-pem Ifejfa&g zä irer^endeii sind, Die Befestigyaag der Weris-
as zwei l^imktea.ist "beseaders jpinstig* Die W.erkzeiige kön— Isis tief aa das Blatt herunter gefasst werd^»^ wödureli die &e% SeiLar^tiele starfe gemindert wird* "Anstelle der lässt sieh aticii ela Ei^elwer&zeag^ z.S. an der Sekieae miaiitteli>ar Iefesta.ge2i# Si« Querst©la^ea siad ©i^ae^, Bie fer^zi^ftge köaneis ai|© oder ^or oder hiiite.r dea Qaerstaageiii gegeisemesafalls unter
rom. Äfestaödsstäefeea "befestigt werden, trotz gerader Stiele der Wer&ises^e/ eiagater ^dreiels ex«$elea' lässt #, In die wtere ^rmmtm ist eine mit äer äi« f tr^geage tragesdea B&htQne gttsamiaeße^
eingebaut # die "bei zu
ti?itt ifcad 4as Weyjtezeag Mit Se&$.e»e aseii Mstea aaslässt*
Atif der %eieSaaaag ist der SegeiastSiini -tea?· Irfimduzig eiiauiiöfet* Is steiles. 4a#* - . - ■
1 eime Seiteiaaiasielit #ines derates in ixi5§lts^tell ^ elB0 MsIeM von ofeen auf Äwei £assffis&eügek§rige
3 eim# Tarriektaag z?aa feststell es *4«$ §S5?ites in
atellö^g «ad Brisgea %m vmä amsser
■-·■ ν
4 Its« asäere Arfariiagmg Äes ie^ltea &B ter
etaes Sckleppet-a # .
5 das tlsrat mit eia^ta !i&zeiwea»}fzeag*
&fcsc&sworrieatu3äg zum Sctetze gegen
An der zum AnMngen der Bodenbearbeitungsgeräte dienenden äseaiene S einer Ziaipaaseiiine ist eis (N&en&Yiereei: & mit seiner senfereeatem Gelenkwelle 1# die zwei gelenkig Traversen und zwar eine ©!»ere fraferse 2 oni eine untere tragt, an deren andern Süden eine senkrechte# die
tragende, mit dem <?elenkvi#reek auf- und a"b-Siihiene 4 gelenkig aufgeliängt-; ist, An der ©erätsseiiieae S ist durch tine Se&as&mbe 5 ein
δ s&3?esti2t· der @in 3joGli ijesitzt«'in. <3.θηι l' und mit iar das f elenliviereeii g in der Η6&ί "ben und festgestellt werdea kann»
Die ?raf?ersen\ bestellen aus je swei l*laeiieiis©nt die v ·' aiäs den ^lacüieisen 10,11 und die untere 4as den Jlaoheisen 12,13,
ist die obere frarerse 2 an einem lolatn IS in einem Xager-16 «ad die aatere frairerse 3 an einem Bölaen 17 ;i»"
ν s
18* Pie obere ^r&Yerae 2TUi ihrem iMassern Ende ei&e Anzahl, hintereinander !,ocher 19* Bie Lagez&Qrper 16,18 sind auf dear ^elenkwelle 1 drehbeweglich angeordnet und lasseu ein leichtes ^ersöhwenken des SelenkTier^eks nach beiden Sei— ten hiß zu* Die die Bodenwerkzeuge tragende ^öhiene 4 ist mit wegnehmbaren Zapfen 21,28 in den ?ra^ersen 2,.S aufgeiiängt. ua& * hat an beiden Sn&«n eine Anzahl hintereinander liegencLgr Löcher SS* Die Löcher 2S hafcen den Zweck die Sehien© 4 "beliebig aacii οΐβη oder unten oder often «cad unten über die i£r#versen 2,3 kinaus zn verstellen und so dem Gelenfcviereek deaa der Bodenbe— arlJeitungsart entsprecnenden günstigsten Binstellwinkel geben« Sie halsen weiter den Sweök kurae Bolsen 24,25 mejii um ein Mngelwerlfczeug z*B* eine üntergrundschsx 26 unmittelbar auf der Schiene 4 durch Zwingen 27 za befestigen (,4ί>ΐ>.5) oder Qaerstaagen SS,29 mit Spiirlöckererwerfczeagen 36a*31,3E siafzmieki^aeaj, wölsei die.Jferkiseage .5195& mit Zwingen 30 ataf den Qaerstangem festgezogen sind w&S. das Werkzeug 2&a unaiittelbar auf der Soüieme 4 sieii befindet« Bas Werkzeug g6a und die ^ sta.ngen 28#t9 we^dem diirsh tie Zwingen g? gemeiass® auf der Schiene 4 festgezogen· Sie Werkzeuge %6&932±t% kSimen aaak in anderer Saal und anderer 4rt beliebig -ror o^ler Muter die ne 4 oder Querstangen 28,29 gesetzt werden* Wa einen größseren Raom zni&citieia den Werkzeugen. £6a nnd Slp8 ssm Abstandsstücke 33,34 zwischen Wer&ze .rig M wie iLbb« 1 und 2 zeigen* ■
um das $erüt in die Buhest ellung zn bringen X ^MB in die ArbeitasteBong ist folgende Vorriehtmig ( vorgesehen. Auf der G-elenkwelle 1 ist ein Winkel SS dessen senkrechter Sehenkel 36 eine Hase W beöit2t maä Bolz en38 trSgt^ aiaf dem ¥srs0ls>wenkbar ein wa ftee
"bedienender Hebel 39 angeordnet let* Mit einem dem zmgeMrigen Vorsprung 40 ist ein diirch tinea BoIaesa 41 ein Hebel 4g gelenkig verbunden, der eine Bolle 43 tr&gt# Über die sieh eiae Kette-'44 legt ^ die auf der einen Seite in eiser an deal (Jelenkstüok 16 angebrachtöjq. Öese 45 eingehängt and an deren anderra Ende das Öelenk,iriereek an der traverse 3 aufgehängt ist. Der Heftel 4g trägt aoch eine um einen Bolzen 46 "bewegliehe, dureii eiae feder.47 gegen einen Anschlag 48 geaaltene Klinke die mit der läse Sf zusssaaeaa.r'beitet« Befindet sich, das gerät ia Arbeitsstellung {4^·1), so ist der Bedienungshebel 39 usd mit ihm ter Ee^eI 4g zx»atä&k.g&legtt wie A"b"b*-1 in ausgezogenen I&mien zeigt, ist das Ö-erSt in HuJaestellmig zxl bringen, wird der Bedienungshebel 39 irad mit ihn der Hebel 42 nacli oben ver— ©eliwenlit bis die Klinke 49 gegen den Druck der feder 4'? über die Hase %7 Mnweggeglitten und eingeschnappt ist, wie Abb«! punktiert zeigt. Gleichzeitig ist die Rolle 43 tnitverschwenkt worden and &at durch die Kette 44 das ©erät in die HShe geschwenkt. Soll das Gerät in die Ar^eitastelluBg gebrecht werden Wird der Bedienungshebel 3$ rüclcwärts gedruckt· Da aber der Eebel 42 durch die lasefe? and Iliafce 49 gehindert die Verseliwen fcuaag nicht mittüachen kann, schiebt sich die Klinke an der Kaöe in die Höhe. Sobald die Klinke die Hase verlässt, zieht das S-ewichf des Schwebenden feiles des G-eräts den Hebel 42 in seine alte Lage zurück· Durch weiteres Fachlassen des Hebels 39 ge«-" langt das O-erät in die jlxbeitssteilung*
Die zwischen die Traverse 3 und die Schiene 4 geschaltete SieheiOieitsvorric^tumg zum Schmtze gegen Ueberlastung ist fol~ geaadermassen beschaffen» fwisehen dea l'laeheisen 12>13 sind zmet Abseliereisen 50,Sl angearäaet^ die durch einen Bolzen SE,
zwei Stifte ISS^Sa» äi-e sie iBJL&per Steiteög 2t3t^ f3raYerse Aalt©»* lia 4böOÄeai&*ift
wird to>ia tSar' ite/f a^'<iaft«s[Seäk So i^er Söi^ea-e 4 wak- in
so -äi» -0e&ieii«i 4 mit €ö3P" f »av«3?s© S· Bei Belastaag wia?4 €@^ itift δ§ afege3<^^3et* M& SeM@ne .4
£1 i» <ie^ iDraTe^s^ 2
Die Atibrimgmg am Berates an äer Greimtisoiieae Sii
TO^teilliaft ffir SugaasaMüeaa mit kleierea BereiföBgea

Claims (1)

  1. S ο I a t ι *.-.» 8 *$ r & 4 b β
    >ί"δ. /ν,-' 'J
    .!*■ BodenMarfeeitsxigsgerlit, insbesondere ζην &Qel£&rang der
    dadu^eli gekeiaazelehaetj dass «ia zur 4u#-
    einer gögmaseM&e dieaemdets ^eleekiriereck (S) 21HS Fsststelilea des S&eätes i» Sok^stellimg tmi* zum Bringen- im aad
    naoh.
    &L& auf dem festeja Teil (1) des O-eleakvlerecks
    ( als lagerung für einen Yeracliwenfciiareia
    (39), der einen durc^i einen Bolzen (41) g&lenakig _.mtt -lim verbandenen Setoel (4S) trägt, der mit einer EXinlte (49) versehei ist, die mit einer an dem Windel (35,3β) befiadiielien fase (S?) gusammenar&eitet·
    3* BodenbearTjeitmgsgscir&fc aafli Asspraea l,dadare& dass die Befestigtuag des Seleakiriereeks (01 $m. teaf Xs) dtaeea eiae. äss ©eleafefierecls; zugehörige 8©leak«reile (1) in einem an der SerEteseiaAene angeordnete» FegtÄ^aaml&ioelc (β) erfolgt, in dem $&e felle (1) in der löiie verstöll^r befestigt is
    A «fr
    4, Bodeabesirfeeitmigsgerllt nach Anspru.0&/3, datiaröfi.
    dass dia ^elenlEwelle (1) waagrecht
    mit Bq 12en (15,17) tr&gtf an denen di.e die
    tragende ScMeiie (4) üljer fraversen (2,3) naek zwei lie&tonges liin beweglich. aafgeMngt 1st.
    Boden.Ijear^eitangsger^t naoa Anspraea^, daduren gekenazeieiinet, dass di© diö lodeafeeariseitaagiBwerkzeQge tragende §<5Äiene (4) iare IMnge 1» Anständen angeordnete I^cner (%$f 0
    äureh die die Schiene (4) in d&a iPrsversea (2,3) i» der
    ri -
    aaatfcordnen ist «&d die
    der Soldene (4) durch zwei der löcher (23) gesteckte Bolssen (§4,25) öls auch an gwei Querstaxigea (28,S9) "befestigt^ die in zwei der £8e!ier (23) gestecht auf der echieae (4) werden«
    6» Boäea&esrfceitujjgsgeriii naoh iuaBpimcii I mit 5f dadarcii
    zeichnet, dass die ^i-fcverse (ISJ mit eimer mit der Sokiene (4) -' zusaEaBie2ia,rT}eiteadea Sicherlieitsvorriclitmig (B) verseilen ist#
DE1950SC001062 1950-03-10 1950-03-10 Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zur lockerung der radspuren von zugmaschinen u. dgl. Expired DE1607463U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950SC001062 DE1607463U (de) 1950-03-10 1950-03-10 Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zur lockerung der radspuren von zugmaschinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950SC001062 DE1607463U (de) 1950-03-10 1950-03-10 Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zur lockerung der radspuren von zugmaschinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607463U true DE1607463U (de) 1950-06-01

Family

ID=29284104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950SC001062 Expired DE1607463U (de) 1950-03-10 1950-03-10 Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zur lockerung der radspuren von zugmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607463U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118523B (de) * 1959-11-02 1961-11-30 Cramer & Soehne Maschf Radspurlockerer
DE3413517A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 Johann Gassner KG, 8011 Göggenhofen Vorrichtung zur lockerung des untergrunds fuer landwirtschaftliche fahrzeuge und fahrbare geraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118523B (de) * 1959-11-02 1961-11-30 Cramer & Soehne Maschf Radspurlockerer
DE3413517A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 Johann Gassner KG, 8011 Göggenhofen Vorrichtung zur lockerung des untergrunds fuer landwirtschaftliche fahrzeuge und fahrbare geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607463U (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zur lockerung der radspuren von zugmaschinen u. dgl.
DE2236051A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenbearbeitung
DE49222C (de) Neuerung an mehrscharigen Kehrpflügen. (2
DE1008945B (de) Anbauvorrichtung fuer mehrere Bodenbearbeitungsgeraete zum Anbau an einen Schlepper
DE823816C (de) Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine
DE102022113040B3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE672994C (de) An den einzelnen Scharstielen von Hack- oder Drillmaschinen anbringbare Eggen
EP3412124B1 (de) Rollhacke
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
DE849313C (de) Anordnung der Arbeitswerkzeuge an landwirtschaftlichen Fahrzeugen, insbesondere Schleppern
DE936960C (de) Vorrichtung zum Anbau von Arbeitsgeraeten an Schleppern fuer landwirtschaftliche Zwecke mit Hilfe von Schwingbaeumen
DE202015000634U1 (de) Gartengerät, Handgerät - Beetbearbeitungskombination
DE831028C (de) Fahrbarer Ruebenroder
DE460688C (de) Federnd nachgiebige Untergrundlockerer fuer Pfluege
DE805947C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Hoehenlage des Landrades bei landwirtschaftlichen Geraeten
DE867175C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Anbaugeraete, insbesondere fuer Anbauwechselpfluege
DE102014000692A1 (de) Schwenkvorrichtung für eine Kombination von Saatbettbereitungseinheit und pneumatischer Sämaschine die zusammen mit einem Volldrehpflug auf eine Zugmaschine angebaut werden kann
DE669931C (de) Kehrpflug mit Sech, Schar und Doppelstreichblech
AT253271B (de) Vorrichtung zur Veränderung der Arbeitsbreite eines Mehrschar-Anbaupfluges
DE613490C (de) Mehrscharpflug mit als Gelenkparallelogramm ausgebildetem Rahmen, dessen Balken im Winkel zueinander einstellbar sind
DE202021106617U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP3501246A1 (de) Grubberscharmodul für eine bodenbearbeitungsvorrichtung
AT164963B (de) Karrenloser Handpflug zum Ziehen und Schieben durch eine oder mehrere Personen
DE831025C (de) Anhaengevorrichtung fuer an Zugmaschinen anzuhaengende Bodenbearbeitungsgeraete
DE16964C (de) Mehrschariger Pflug mit drei Rädern