DE1607431U - Leuchtroehre. - Google Patents

Leuchtroehre.

Info

Publication number
DE1607431U
DE1607431U DEW916U DEW0000916U DE1607431U DE 1607431 U DE1607431 U DE 1607431U DE W916 U DEW916 U DE W916U DE W0000916 U DEW0000916 U DE W0000916U DE 1607431 U DE1607431 U DE 1607431U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent tube
electrodes
tube
fluorescent
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW916U
Other languages
English (en)
Other versions
DE874208C (de
Inventor
Hans Weidemann
Robert Zader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW916U priority Critical patent/DE1607431U/de
Publication of DE1607431U publication Critical patent/DE1607431U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf eine leuchtröhre, z.B. in der.form einer Hoehspannungsleuchtröhre. Derartige iampen in iOrm iron Eöhren weisen zwei Elektroden auf. Solche Leuchtröhren werden außer zur Beleuchtung von -Bäumen, bei denen sie die form von graden •Stäben annehmen, auch Zu Eeklamezwecken verwendet, indem die aus Glas bestehende Wandung entsprechend der zu formenden Schrift bzw« dem Bild gebogen wird. Diese Reklame ist in der Technik allgemein unter der Bezeichnung "Neon-Beleuchtung" bekannt. Es ist beispielsweise möglich, derartige Leuchtröhren zu der IOrm einer fortlaufenden Schrift auszubilden, wobei allerdings die Länge der Schrift· abhängig ist von der Leistung des Transformators, der Rohrlänge und dem-zur Verwendung kommenden Füllgas. Bei der Anwendung solcher Leuchtröhren zur Herstellung von Druckbuchstaben
sind aber gewisse Schwierigkeiten vorhanden, weil viele Buchstaben, wie z.B. das "H" oder das "T" mehr als zwei * Enden aufweisen, und in -diesem Pail· hat man sieh damit be- - ;VV holfen, einen Teil der Leuchtröhre hinter der hinteren Ab- ■ deckung weiterzuführen und an der gewünschten Stelle wieder ·■§ nach vorn austreten zu lassen. Besteht eine Leuchtschrift .-.;. o.dgl, aus einer Mehrzahl von Leuchtröhren, so ist es zwar möglich, einzelne Buchstaben nach Wunsch abzuschalten und der einzuschalten und dadurch die Reklamewirkung und den *-* Blickfang zu erhöhen, es ist jedoch bisher nicht möglich ge-a wesen, z.B. bei der Herstellung einer fortlaufenden Leueht- ' schrift unter Verwendung- von Leuchtröhren einen feil des Anzuzeigenden, der z.B. durch eine einzige Röhre gebildet ist, abzuschalten und nach Wunsch wieder einzuschalten.
Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht . darin, das Anwendungsgebiet von Leuchtröhren, insbesondere
in der Form von Hochspannungs^Muehtrohren, . zu erweitern : :
und insbesondere in Anwendung solcher Leuchtröhren auf Reklame die Ein- bzw. Abschaltmöglichkeit eines Teiles des Anzuzeigenden zu erweitern. Ein weiterer Zweck der Erfin dung besteht darin, eine Leuchtröhre zu schaffen, bei der die Möglichkeit der Formgebung der Schrift oder der Anzeige oder der bildhaften Wirkung gegenüber dem gekannten zu erweitern. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, diese Erweiterung der Anwendungsmöglichkeliten und der Ein- bzw. Abschaltmöglichkeiten von Leuchtröhren durch einfache und wenig kostspielige Mittel zu erreichen. :
1Z _
Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf eine Hochspaimungs-Leuehtröhre vorzugsweise für Anzeigezwecke, welche die. üblichen zwei Elektroden aufweist und welche gemäß, der Erfindung zwischen den Endelektroden wenigstens eine, vorzugsweise aber mehrere zusätzliche Elektroden enthält. In ilbereinstimmung mit einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der Erfindung werden diese zwischen den Endelektroden vorgesehenen zusätzlichen Elektroden in üeinen an der Leuchtröhre ausgebildeten· Ansätzen angeordnet.
Durch die Erfindung ist es insbesondere in Anwendung auf Reklame möglich, einmal eine leuchtröhre, z.B. in Form einer fortlaufenden ununterbrochenen Schrift auszubilden und nach Wunsch Teile dieser Leuchtschrift innerhalb der gleichen Bohre durch beliebige und zweckentsprechende Mittel ein- bzw. abzuschalten. Auf diese Weise ist es weiterhin möglich, abgesehen von einer reihenweisen Einschaltung von Teilen der Leuchtsehrift nacheinander auch gewünschte Zwischenteile dieser fortlaufenden Schrift innerhalb der gleichen Röhre auf zuhellen bzw. abzuschalten und z.B. durch Änderung der Reihenfolge der Stromzufuhr bzw. Stromabschaltung gewünschte Wechselwirkungen in der Anzeige zu verwirklichen. Die Erfindung hat gegenüber den bekannten Leuchtröhren weiterhin den Vorteil, daß es zufolge der Anordnung der Zwischenelektroden möglich ist, beliebige Teile ein und desselben Rohres zum Aufleuchten zu bringen. Es ist daher im Gegensatz zu bekannten Ausführungen .auch nicht mehr notwendig, die Leuchtsehrift an einer Stelle zutnter-
"brechen "und an die erste Röhre eine zweite Röhre usw. anzusetzen, da durch die Anordnung einer oder mehrerer Zwischenelektroden zwischen den Endelektroden jeweils von einer Endelektrode zu der Zwischenelektrode und von der Zwischenelektrode zur nächsten Zwischenelektrode usw. ein durch die angelegte Spannung "bestimmter Leuchtweg entsteht. Die Erfindung hat weiterhin z.B'. "bei der Anwendung der neuen Röhre für Druckbuchstaben den Vorteil, daß keinerlei Leuchtwege auf der Hinterseite des LeuchtSchildes o.dgl. vorgesehen sein müssen; es ist nach der Erfindung die Möglichkeit gegeben, "bei Druckbuchstaben mit mehr als zwei Enden, z.B. einem 11H" oder einem "T" an den Enden jeweils eine Elektrode vorzusehen, um somit die Leuchtfläche lichttechnisch gesehen vollständig gleichmäßig auszuleuchten. Darüber hinausgehend hat die Erfindung insbesondere in Anwendung auf Reklame den weiteren Vorteil, daß auch innerhalb eines gleichen Buchstabens oder eines gleichen Bauteiles o.dgl. Ein- und Abschaltungen vorgenommen werden können, wodurch die beabsichtigte Reklamewirkung infolge der Möglichkeit des beliebigen Wechselns des Erleuchtens von Teilstrecken noch weiter erhöht werden kann.
Die Erfindung läßt ein weites Anwendungsgebiet zu; sie gewährleistet durch die Anordnung von einer oder mehreren Zwischenelektroden zwischen den Endelektroden weiterhin die Herstellung und die Kombination von Bildern, z.B. Reklamebildern in gleichmäßiger Ausleuchtung, wobei wiederum im Sinne des Zweckes der Erfindung die Möglich-
keit einer variierenden Ein- und Abschaltung in gewünschter Reihenfolge von Teilen dieses Bildes gewährleistet wird. In der beigefügten Zeichnung ist eine Aasführungsform der Erfindung beispielsweise und schematisch zur Darstellung gebracht.
Die Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Ausführungs form einerLeuchtröhre nach der Erfindung·
bezeichnet den Körper der Röhre, 2 und 3 sind die End elektroden, während 4, 5 und 6 drei Zwischenelektroden wiedergeben, die bei der dargestellten Aasführungsform auf der gleichen Seite der Leuchtröhre in Ansätzen 7, 8 und 9 angeordnet sind. Die einzelnen Elektroden weisen jeweils Anschlüsse an ein Schaltgerät auf.
Fig. 2 zeigt in Torderansicht einen Leuchtbuchstaben "H", der mit einer Röhre gemäß der Erfindung gebildet ist und bei dem aus Illustrationsgründen durch die Punktierung ein abgeschalteter Seil die Beleuchtung des Buchstabens andeutet.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Fig· 2 Fig. 4 zeigt die gleiche Ausführung wie Fig. 2 und 3, bei der jedoch durch Änderung der Stromzufuhr ein anderer Teil abgeschaltet und durch Punktierung als verdunkelt angedeutet ist, während der nicht punktierte Teil beleuchtet ist.

Claims (3)

Pz.--3niar.wsit Karl LüohöU Homburg 1, baiündamm 26
1.5172150 ή. idM.- P4 228112*2j, j
Hans Weidemann
und Robert Z a d e r ,
Hamburg
" Leuchtröhre"
SCHUTZAffSPRÜOHE
1. leuchtröhre, insbesondere in der Form einer Hochspannungs-Leuchtröhre mit zwei Endelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtröhre wenigstens eine, vorzugsweise aber mehrere Elektroden zwischen den Endelektroden aufweist.
2. Leuchtröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Elektroden in am Körper der Röhre vorgesehenen Ansätzen ausgebildet sind.
3. Lichtreklame, dadurch gekennzeichnet, daß sie Leuchtröhren nach einem der Ansprüche 1 und 2 enthält.
DEW916U 1950-03-23 1950-03-23 Leuchtroehre. Expired DE1607431U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW916U DE1607431U (de) 1950-03-23 1950-03-23 Leuchtroehre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW916U DE1607431U (de) 1950-03-23 1950-03-23 Leuchtroehre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607431U true DE1607431U (de) 1950-06-01

Family

ID=29284843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW916U Expired DE1607431U (de) 1950-03-23 1950-03-23 Leuchtroehre.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607431U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE345859C (de) Glimmlichtroehre zur Erzeugung leuchtender Zeichen, Zeichnungen o. dgl., insbesondere fuer Reklame
DE1607431U (de) Leuchtroehre.
DE481400C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE613361C (de) Anordnung von mindestens zwei in verschiedenen Leuchtfarben aufleuchtenden, schraubenfoermig gewundenen Leuchtroehren
DE346502C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behaelter vorhandenen Fluessigkeitsstandes
DE305142C (de)
DE638890C (de) Vorrichtung zum periodischen Ein- und Ausschalten von verschiedenen Stromkreisen
DE597621C (de)
DE624457C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger Bauart
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen
AT127608B (de) Leuchtröhren-Reklamevorrichtung.
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
AT369571B (de) Lichtgrafische reklametafel bzw. modell
DE617503C (de) Einrichtung zum Erzeugen von leuchtenden Zeichen, Zeichnungen in elektrischen Gasentladungslampen
DE835251C (de) Anordnung zur Erzielung des Farbenwechsels allein oder in Verbindung mit Schriftwechs el bei Leuchtroehren-Reklame-Anlagen
DE300878C (de)
DE916491C (de) Optische Lichtreklame
AT159608B (de) Reklamevorrichtung mit Leuchtröhren.
AT152669B (de) Anzeigevorrichtung.
DE690696C (de) ltung von Spannungen
DE711790C (de) Reklamebeleuchtung
AT85177B (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behälter vorhandenen Flüssigkeitsstandes.
DE424246C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE598065C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen von Leuchtschrift oder von Figuren und Zeichnungen durch Leuchtroehren
AT108745B (de) Laternengehäuse mit von innen beleuchteten Aufschriftentafeln.