DE1607052C - Wasseraufbereitungseinnchtung fur ein Aquarium - Google Patents

Wasseraufbereitungseinnchtung fur ein Aquarium

Info

Publication number
DE1607052C
DE1607052C DE19671607052 DE1607052A DE1607052C DE 1607052 C DE1607052 C DE 1607052C DE 19671607052 DE19671607052 DE 19671607052 DE 1607052 A DE1607052 A DE 1607052A DE 1607052 C DE1607052 C DE 1607052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aquarium
housing
treatment device
water treatment
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671607052
Other languages
English (en)
Other versions
DE1607052A1 (de
Inventor
Allan H New Rochelle Wilhnger, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquariums Inc
Original Assignee
Aquariums Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US565444A external-priority patent/US3392836A/en
Application filed by Aquariums Inc filed Critical Aquariums Inc
Publication of DE1607052A1 publication Critical patent/DE1607052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1607052C publication Critical patent/DE1607052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine im Bereich eines Aquariums außen anzuordnende Wasseraufbereitungseinrichtung mit einer Umpumpeinrichtung für das Aquariumswasser, deren Pumpe von einem Elektromotor angetrieben ist.
Eine derartige Wasseraufbereitungseinrichtung ist aus der US-PS 2729 337 bekannt. Sie ist· im Fach eines Rahmens untergebracht, der auch den Aquariumsbehälter enthält und steht dort unterhalb' des Aquariumsbehälters auf dem Boden des Faches. Das Gehäuse der Wasseraufbereitungseinrichtung enthält Packungen von Filtermaterial und Rohrleitungen sowie einen Schwimmer. Der Deckel der Wasseraufbereitungseinrichtung trägt ein Rückschlagventil mit Elektroschalter, eine Absaugeinrichtung mit Ball für Handbetrieb und den. Elektromotor, dessen Wärme ungenützt von der Luft in dem allseits offenen Rahmen aufgenommen wird und von dort in die Luft des Raumes übergeht, in dem das Aquarium aufgestellt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, herkömmliche Wärmequellen ganz oder weitgehend einzusparen und im Aquarium eine ausreichende Wassertemperatur zu erhalten.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Elektromotor in einem eigenen Gehäuse direkt unterhalb der Wasseraufbereitungseinrichtung angeordnet ist und daß die Wände des Gehäuses mit öffnungen versehen sind, von denen zumindest eine im Boden und die übrigen hauptsächlich im oberen Bereich der Seitenwände des Gehäuses angeordnet sind. Die "von dem Elektromotor erwärmte Luft kommt mit dem Boden, und nach dem Ausströmen aus den Schlitzen mit den Seitehwänden der Wasseraufbereitungseinrichtung in innige Berührung. Die Wärme wird an das Wasser abgegeben, das durch die Filtereinrichtung strömt, und das abströmende, gereinigte Wasser aus der Wasseraufbereitungseinrichtung tauscht seine Wärme schnell und gleichförmig mit dem Aquariumswasser aus. Abgesehen davon, daß durch den Wegfall einer besonderen Heizvorrichtung mit Heizkörper und Thermostat der Betrieb des Das eigentliche Aquarium ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Das Aufbereitungsgerät 10, das man an der Aquariumswand aufhängen kann, hat ein Gehäuse 24 mit einer durchbrochenen Plattform 36, die auf dem Gehäuseboden 34 aufsteht und das Filtermaterial sowie eine Pumpe 48 trägt, die von einem Elektromotor 114 angetrieben wird, der in dem Motorgehäuse 116 untergebracht ist. Er hat eine Welle 216, an deren oberem Ende ein keramischer Magnet 130 befestigt ist, der zusammen mit einem Magneten 102 die Kupplung mit der Pumpe 48 bildet. Die Ausbildung der Pumpe 48 und der magnetischen Kupplung 102,130 ist nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Der Motor 114 vom Käfigläufertyp hat einen Lamellenstator, der eine Feldwicklung 222 trägt. Die Motorrotorbaugruppe 224 ist ebenfalls aus "Lamellen gebaut und rotiert im Feld des Stators mit der vertikalen Motorwelle 216, die in den unteren und oberen Lagern 206 und 208 ruht. Das untere Ende der Motorwelle trägt ein Synchronisierrad 138, das vorteilhafterweise mit Speichenflügeln zwischen Nabe und Außenring ausgestattet ist, wodurch eine besonders gute Luftzirkulation um den Motor erreicht wird, insbesondere weil die Luft durch die öffnung 200 α in dem Boden des Gehäuses 116 eintritt. Die Motorwelle 216 hat obere und untere Drucklager 210,212. Diese Drucklager sind verschieblich auf der Motorwelle oberhalb und unterhalb der Rotorlamellen befestigt und haben ebene Endflächen, die die Drucklagerflächen darstellen. Durch besondere Maßnahmen, die nicht Gegenstand dieser Erfindung sind, kann sich die Motor-Rotorwelle frei in vertikaler Richtung um eine gewisse Differenz bewegen.
Im Betrieb bildet der Motor eine Wärmequelle, von der das Wasser in dem Aquariumstank auf einer relativ gleichförmigen Temperatur unter den beim Aquariumsbetrieb üblichen Bedingungen gehalten wird. Für ein Gemeinschaftsaquarium liegt der geeignete Temperaturbereich zwischen 20,5 und 23,5° C. Es hat sich herausgestellt, daß, wenn man den Motor in die nächste Nachbarschaft des Wasseraufbereitungsgehäuses stellt, im Falle der Erfindung unmittelbar darunter, man die normalerweise unvermeidbare entstehende Motorwärme dazu verwenden kann, das Gehäuse und seinen Inhalt an Flüssigkeit in Luftströmen zu baden, die darüber wegstreichen und wärmer sind, als die Temperatur des Raumes, in dem das Aquarium aufgestellt ist.
Hierzu ist das Motorgehäuse 116 mit Schlitzen 200 und 200 a in seinen Wänden versehen, so daß die Luft durch das Gehäuse und um den Motor herum zirkulieren kann, und in Form von Luftströmen entkommen kann, die die Wärme der Luft durch Leitung
übertragen, wie durch Pfeile 202 angedeutet ist Eine gewisse Luftmenge trifft auch auf die Wand des Aquariumsbehälters (nicht dargestellt) und bewirkt auf diese Weise auch noch eine Temperaturerhöhung des Aquariumswassers. Die Hauptströme der erwärmten Luft werden jedoch um das Gehäuse der Wasseraufbereitungsanlage herumgeführt und baden es in einer erwärmten Atmosphäre. Die Wärme wird auf das Wasser übertragen, von dem das Gehäuse 24 durchströmt wird. Es hat sich ergeben, daß bei dieser Anordnung stabile Wärmeverhältnisse eintreten, wenn
das Aufbereitungsgerät 10 für das Aquariumswasser erst eine kurze Zeitspanne in Betrieb ist und daß die dann bestehenden stabilen Wärmeverhältnisse auf dem gewünschten Stand gehalten werden können, 5 ohne daß eine zusätzliche Wärmequelle erforderlich wäre. Natürlich kann man zusätzliche Wärmequellen installieren, wenn dies bei außergewöhnlich niedrigen Raumtemperaturen erforderlich würde. Eine zusätzliche Wärmequelle brauchte aber nur von geringer ίο Kapazität zu sein und würde entsprechend geringe Energieanforderungen stellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Im Bereich eines Aquariums außen anzuordnende Wasseraufbereitungseinrichtung mit einer S Umpumpeinrichtung für das Aquariumswasser, deren Pumpe von einem Elektromotor angetriebenist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (114) in einem eigenen Gehäuse (116) direkt unterhalb der Wasseraufbereitungseinrichtung (10) angeordnet ist und daß die Wände des Gehäuses mit öffnungen (200,200 a) versehen sind, von denen zumindest eine (200«) im Boden und die übrigen (200) hauptsächlich im oberen Bereich der Seitenwände des Gehäuses angeordnet sind.
2. Wasseraufbereitungseinrichtung nach Anspruch I,' dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (116) ein mit Speichenflügeln ausgestattetes Rad· (138) nahe der unteren Gehäuseöffnung so (200 a) mit der Motorwelle (216) umläuft.
Aquariums verbilligt wird, entfällt auch eine Störungsquelle, wird der Wärmeaustausch im Vergleich zu bekannten Einrichtungen, bei denen im wesentlichen ruhendes Wasser erwärmt wird, verbessert und entfällt die Wartung und Beaufsichtigung der Wärmequelle, weil der Motor ein zuverlässiger Wärmespender ist, derdie Sicherheit gibt, daß eine bestimmte Wärmemenge gleichförmig produziert wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht, teilweise weggebrochen, und
Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie2-2 von
DE19671607052 1966-07-15 1967-05-19 Wasseraufbereitungseinnchtung fur ein Aquarium Expired DE1607052C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56544466 1966-07-15
US565444A US3392836A (en) 1966-07-15 1966-07-15 Aquarium water conditioning apparatus
DEA0055750 1967-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1607052A1 DE1607052A1 (de) 1970-07-09
DE1607052C true DE1607052C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507915B2 (de) Brühkammer für Tierkörper
DE1607052C (de) Wasseraufbereitungseinnchtung fur ein Aquarium
DE1607052C3 (de)
DE2034203A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Oltempe ratur eines Verbrennungsmotors
DE1607052B (de) Wasseraufbereitungseinrichtung für ein Aquarium
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE536430C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
DE656167C (de) Heizkoerperumkleidung mit Einrichtungen zum Umwaelzen der Luft
DE617567C (de) Haerteoelbehaelter
AT375443B (de) Gekapselte, wassergekuehlte brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE509174C (de) Luftrueckkuehleinrichtung an einer zum Betrieb unter Wasser dienenden elektrischen Maschine mit vertikaler Welle, welche innerhalb eines Schutzmantels mit aufgesetzter Haube angeordnet ist
DE490220C (de) Brutapparat mit durch einen Ventilator bewirktem Luftumlauf
DE1114836B (de) Kuehlbehaelter oder Kuehlraum
DE621075C (de) Einrichtung zur Foerderung des fluessigen Kuehlmittrels im Kuehlmittelkreislauf von Laeufern elektrischer Maschinen
DE931324C (de) Dunstabsaugvorrichtung mittels Ventilator fuer den OElsammelbehaelter einer Maschinemit OElkreislauf
DE432392C (de) Wandlufterhitzer
DE973096C (de) Waermeaustauscher zur Temperaturregelung von Haertefluessigkeiten
DE596055C (de) Lagerkuehlung fuer vertikalachsige elektrische Maschinen, bei welchen Kuehlrohre oder Kuehlschlangen in einem im oberen Lagerschild fuer die Lagerschmierung vorhandenen OElbehaelter angeordnet sind
DE649375C (de) Luftbehandlungsanlage
DE2306714C3 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen Pumpenmotor mit senkrecht angeordneter Welle
DE905535C (de) Waermeaustauscher, insbesondere zur Warmwasser-Beheizung von Fahrzeugen
DE601464C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Loesungen durch Umwaelzung
AT217189B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
EP0191377A1 (de) Lagergehäuse mit einem eine horizontale Welle umschliessenden Wälzlager
DE1014843B (de) Heiz- und Kuehlgeraet mit Umwaelzpumpe und Thermostat fuer Einrichtungen zur Entwicklung fotografischer Schichttraeger